Michael (III.) Bolfras, 15911635 (43 Jahre alt)

Name
Michael (III.) /Bolfras/
Vornamen
Michael (III.)
Nachname
Bolfras
Geburt
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff.19

Feldname: Page
Notiz: Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff.19
Taufpaten
Vater Adam (I.), Vetter Michael (II.) Bolfras, Christian Prüfer, Bürgermeister, Matthias Hase, Ratsverwandter, Anna v. Camptzorn, Dr. Andreas Wenzel, Pastor u. Superintendent, Frau Maria Rademann
1591 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

In der Nennung des Taufpaten in der Leichenrede auf Michael (III.) 1635 ist ein Fehler enthalten: Herr Michael Bolfras war Vetter des Täuflings

Notiz: 1.) Einer der Taufpaten war der Vetter Michael (II.), geboren 1558, 33 Jahre vor Michael (III.), Syndicus des Johanniter-Ordens.

1.) Einer der Taufpaten war der Vetter Michael (II.), geboren 1558, 33 Jahre vor Michael (III.), Syndicus des Johanniter-Ordens.
2.) Vater Adam (I.), Vetter Michael (II.) Bolfras, Christian Prüfer, Bürgermeister, Matthias Hase, Ratsverwandter, Anna v. Camptzorn, Dr. Andreas Wenzel, Pastor u. Superintendent, Frau Maria Rademann, Ehefrau Dr. Christopher Rademann, Syndicus der Stadt Breslau.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_PROOF: proven
Referenznummer: -
Feldname: Page
Text:

s. Zigan-Aufsatz S. 22 oben Ziff. 5 mit Quellenangabe

Notiz: s. Zigan-Aufsatz S. 22 oben Ziff. 5 mit Quellenangabe

s. Zigan-Aufsatz S. 22 oben Ziff. 5 mit Quellenangabe
Zigan bezieht sich auf das sogenannte "Köhne-Manuskript" (05.06.1596), während die Leichenpredgit für Adam Bolfras den 15.06.1596 nennt.

Bestattung eines Vaters
Notiz: s. Tod
Tod eines Halbbruders
1600 (8 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1600
Feldname: Page
Text:

Zigan-Ausatz, S. 26, Ziff. 11

Notiz: s. Adelung am 20.04.1600
Bestattung eines Halbbruders
1600 (8 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1601
Feldname: Page
Text:

Zigan-Ausatz, S. 26, Ziff. 11

Notiz: s. Tod
Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1602
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 26, Ziff. 15

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 26, Ziff. 15
Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1602
Feldname: Page
Text:

s. S. 22 oben Ziff. 5

Notiz: Zigan-Aufsatz, S. 22 oben Ziff. 5
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1615
Feldname: Page
Text:

s. S. 27, Ziff. 18

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff. 18
HschAbsch
Dr. med.
24. April 1621 (29 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz etc. S. 27, Ziff 19

Quelle: Internet
Feldname: Page
Notiz: s. unter Promotion
Heirat
Feldname: Page
Text:

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Notiz: 1.) s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19, Heiratsdatum <u><i>27</i></u>.11.1622

1.) s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19, Heiratsdatum <u><i>27</i></u>.11.1622
2.) Nach der Leichenpredigt von 1635 heiratete er am <u><i>17</i></u>.11.1622 in Eisleben.
3.) Am 07.04.1635 waren von den Kindern des Ehepaares lt. Leichenpredigt noch zwei Söhne und zwei Töchter am Leben. Sie werden mit "Hertzgeliebten Ehepfläntzlein" umschrieben.
4.) Die genannte Leichenpredigt erwähnt die Namen der vorstehenden Kinder nicht.

Geburt einer Tochter
1623 (31 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 30

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 30
Beruf
Hofmedicus
1625 (33 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Feldname: Page
Notiz: s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 31

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 31
Geburt einer Tochter
Notiz: Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 32
Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1629
Adresse: Stadtkirche
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 32

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 32
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz, S. 29, Ziff. 33

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 33
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1630
Adresse: Stadtkirche
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 33

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 29, Ziff. 33
Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1636
Feldname: Page
Text:

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Feldname: Page
Notiz: s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19
Immatrikulation
INDI:EVEN:_PROOF: proven
INDI:EVEN:_SDATE: 1597
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz etc. S. 26, Ziff 18: Immatrikulation d. Brüder Erasmus u. Michael (III.) Bolfras 1597

Notiz: Zigan-Aufsatz etc. S. 26 f., Ziff 18 u. 19: Immatrikulation d. Brüder Ersamus u. Michael (III.) Bolfras 1597

Zigan-Aufsatz etc. S. 26 f., Ziff 18 u. 19: Immatrikulation d. Brüder Ersamus u. Michael (III.) Bolfras 1597
s. aus selbem Aufsatz Studien der Medizin in Königsberg und Frankfurt unter Notizen zur Person

Adelsstand
INDI:EVEN:_SDATE: 20 APR 1600
Feldname: Page
Text:

Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit
seinen Brüdern Adam (II.) Erasmus, Georg (II.) sowie seinen Vettern Georg Heinrich und Michael (II.). Sie alle scheinen von dem Adelstitel keinen Gebrauch gemacht zu haben; jedenfalls finde ich (Zigan, KJK) in den von mir durchgesehenen alten Drucken keinen Hinweis darauf.
Quelle:Zigan-Aufsatz S. 25 Ziff. 7.

Notiz: Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit

Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit
seinen Brüdern Adam (II.) Erasmus, Georg (II.) sowie seinen Vettern Georg Heinrich und Michael (II.). Sie alle scheinen von dem Adelstitel keinen Gebrauch gemacht zu haben; jedenfalls finde ich (Zigan, KJK) in den von mir durchgesehenen alten Drucken keinen Hinweis darauf.
Quelle:Zigan-Aufsatz S. 25 Ziff. 7.

Promotion
INDI:EVEN:_PROOF: proven
Feldname: Page
Text:

s. S. 27, Ziff. 19

Feldname: Page
Text:

Promotion "26.Aprilis" 1621, Gießen, s. Leichenpredigt (S. 40)

Notiz: Promotion zum Dr. med. 24.04.1621 in Gießen in Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff. 19

Promotion zum Dr. med. 24.04.1621 in Gießen in Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff. 19
In der Leichenpredigt Michael (III.) von 1635 wird als Promotionsdatum genannt 26. Aprilis.

Tod
7. April 1635 (43 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Feldname: Page
Notiz: s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19
Familie mit Eltern
Vater
Frankfurt a.d. Oder, Rathaus
15431596
Geburt: 1543 36 Frankfurt/ Oder
Tod: 15. Juni 1596Frankfurt/ Oder
Mutter
Heirat Heirat1574Frankfurt/ Oder (?)
21 Monate
ältere Schwester
15751602
Geburt: 9. September 1575 32 18 Frankfurt/ Oder
Tod: 21. Juni 1602Frankfurt/ Oder
5 Jahre
älterer Bruder
1580
Geburt: 1580 37 22 Frankfurt/ Oder
Schwester
älterer Bruder
15901615
Geburt: 1590 47 32 Frankfurt/ Oder
Tod: 1615Frankfurt/ Oder
23 Monate
er selbst
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
15911635
Geburt: 14. November 1591 48 34 Frankfurt/ Oder
Tod: 7. April 1635Eisenach
Familie des Vaters mit Margaretha Eberhard
Vater
Frankfurt a.d. Oder, Rathaus
15431596
Geburt: 1543 36 Frankfurt/ Oder
Tod: 15. Juni 1596Frankfurt/ Oder
Stiefmutter
Heirat Heirat1566Luckau
Halbschwester
Halbbruder
15651600
Geburt: 1565 22 Frankfurt/ Oder
Tod: 1600
6 Jahre
Halbbruder
15701587
Geburt: 1570 27 Frankfurt/ Oder
Tod: Juli 1587Frankfurt/ Oder
Halbschwester
Halbbruder
Familie mit Anna Catharina Meinhardt
er selbst
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
15911635
Geburt: 14. November 1591 48 34 Frankfurt/ Oder
Tod: 7. April 1635Eisenach
Ehefrau
Heirat Heirat27. November 1622Eisleben
13 Monate
Tochter
3 Jahre
Sohn
5 Jahre
Tochter
2 Jahre
Sohn
Geburt
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff.19

Feldname: Page
Taufpaten
Feldname: Page
Text:

In der Nennung des Taufpaten in der Leichenrede auf Michael (III.) 1635 ist ein Fehler enthalten: Herr Michael Bolfras war Vetter des Täuflings

HschAbsch
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz etc. S. 27, Ziff 19

Quelle: Internet
Feldname: Page
Heirat
Feldname: Page
Text:

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Beruf
Feldname: Page
Text:

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Feldname: Page
Immatrikulation
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz etc. S. 26, Ziff 18: Immatrikulation d. Brüder Erasmus u. Michael (III.) Bolfras 1597

Adelsstand
Feldname: Page
Text:

Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit
seinen Brüdern Adam (II.) Erasmus, Georg (II.) sowie seinen Vettern Georg Heinrich und Michael (II.). Sie alle scheinen von dem Adelstitel keinen Gebrauch gemacht zu haben; jedenfalls finde ich (Zigan, KJK) in den von mir durchgesehenen alten Drucken keinen Hinweis darauf.
Quelle:Zigan-Aufsatz S. 25 Ziff. 7.

Promotion
Feldname: Page
Text:

s. S. 27, Ziff. 19

Feldname: Page
Text:

Promotion "26.Aprilis" 1621, Gießen, s. Leichenpredigt (S. 40)

Tod
Feldname: Page
Text:

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Feldname: Page
Quellenzitat
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff 19

Quellenzitat
Feldname: Page
Text:

s. Seite 51, Ziff. II in Verbindung mit Fußnote 77 auf Seite 65

Quellenzitat
Feldname: Page
Text:

Leichenpredigt des Georg Melchior über die Heiden, Erfurt, bei Spangenberg 1635

Geburt

Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff.19

Taufpaten

1.) Einer der Taufpaten war der Vetter Michael (II.), geboren 1558, 33 Jahre vor Michael (III.), Syndicus des Johanniter-Ordens.
2.) Vater Adam (I.), Vetter Michael (II.) Bolfras, Christian Prüfer, Bürgermeister, Matthias Hase, Ratsverwandter, Anna v. Camptzorn, Dr. Andreas Wenzel, Pastor u. Superintendent, Frau Maria Rademann, Ehefrau Dr. Christopher Rademann, Syndicus der Stadt Breslau.

HschAbsch

s. unter Promotion

Heirat

1.) s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19, Heiratsdatum <u><i>27</i></u>.11.1622
2.) Nach der Leichenpredigt von 1635 heiratete er am <u><i>17</i></u>.11.1622 in Eisleben.
3.) Am 07.04.1635 waren von den Kindern des Ehepaares lt. Leichenpredigt noch zwei Söhne und zwei Töchter am Leben. Sie werden mit "Hertzgeliebten Ehepfläntzlein" umschrieben.
4.) Die genannte Leichenpredigt erwähnt die Namen der vorstehenden Kinder nicht.

Beruf

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Immatrikulation

Zigan-Aufsatz etc. S. 26 f., Ziff 18 u. 19: Immatrikulation d. Brüder Ersamus u. Michael (III.) Bolfras 1597
s. aus selbem Aufsatz Studien der Medizin in Königsberg und Frankfurt unter Notizen zur Person

Adelsstand

Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit
seinen Brüdern Adam (II.) Erasmus, Georg (II.) sowie seinen Vettern Georg Heinrich und Michael (II.). Sie alle scheinen von dem Adelstitel keinen Gebrauch gemacht zu haben; jedenfalls finde ich (Zigan, KJK) in den von mir durchgesehenen alten Drucken keinen Hinweis darauf.
Quelle:Zigan-Aufsatz S. 25 Ziff. 7.

Promotion

Promotion zum Dr. med. 24.04.1621 in Gießen in Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff. 19
In der Leichenpredigt Michael (III.) von 1635 wird als Promotionsdatum genannt 26. Aprilis.

Tod

s. Zigan-Aufsatz, S. 27, Ziff. 19

Notiz

1.) Archiv für Sippenforschung; Schrader-Rottmers, s. Seite 51, Ziff. II in Verbindung mit Fußnote 77 auf Seite 65
2.) Die Leichenpredigt von 1635 - hier angehängt - enthält einen ausführlichen Lebenslauf in deutscher Sprache.
3.) Zigan-Aufsatz S. 27, Ziff.19: "...noch als Kind schon 1597 (mit seinem Bruder Michael III., KJK) immatrikuliert, hörte er 1607 erstmals Vorlesungen in Frankfurt (Oder, KJK). Sein Medizinstudium - ab 1611 in Königsberg, ab 1612 in Frankfurt - unterbrach er mehrmals, um Hauslehrerstellen bei Adelsfamilien anzunehmen und um zu reisen. Auf einer Reise nach Italien besuchte er 1618 den Bruder Adam (II. KJK) in Eisleben, blieb dort hängen und kurierte den kranken Grafen Joachim Friedrich von Mansfeld. Anschließend praktizierte er sieben Jahre lang in Eisleben, Halle und andern Orten, wurde zwischendurch am 24. April 1621 in Gießen zum Dr. med. promoviert und 1625 Hofmedikus des Landesfürsten in Eisleben, wo er am 7. April 1635 starb. - Am 27. November 1622 hat er in Eisenach Anna Catharina Meinhardt geheiratet, älteste Tochter des Münzmeisters Georg Meinhardt, die ihn mit allen 4 Kindern, 2 Söhnen und 2 Töchtern überlebte.

HschAbsch
Immatrikulation
Medienobjekt
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
Notiz: Quelle: s. Aufsatz U. Zigan "Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert" Bikder 6380
Medienobjekt
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
Notiz: Quelle: s. Aufsatz U. Zigan "Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert" Bikder 6380
Medienobjekt
Aufsatz zur Leichenpredigt 1635
Medienobjekt
Leichenpredigt 1635, Digitalisat
Medienobjekt
U. Zigan, Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert
Notiz: in Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familiengeschichte e.V., Heft 1, Leipzig 2021

in Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familiengeschichte e.V., Heft 1, Leipzig 2021

Während Herr Zigan mir freundlicherweise umgehend die Genehmigung zur Veröffentlichung einer digitalen Kopie (Scan) auf meiner familiengeschichtlichen Internetseite erteilte, traf dies auf die genannte Arbeitsgemeinschaft leider nicht zu. Trotz wiederholten schriftlichen Kontaktversuchs mit dem Schriftleiter Herrn Dr. P. Bahl und den Herren Plitschke (Vorsitzender) und Peine (Geschäftsstelle) meldeten sich die Vertreter der AMF mit keinem Wort bei mir. Dieses "verschnarchte" Verhalten qualifiziert sich selbst. 
Ich verzichte auf die vorgesehene Veröffentlichung. Auf Anfrage meiner Leser bin ich jedoch gerne bereit in geeigneter Weise weiterzuhelfen und Fragen zu beantworten.

Quellenzitat