David Günt(h)er, 16101665 (54 Jahre alt)

Name
David /Günt(h)er/
Vornamen
David
Nachname
Günt(h)er
Geburt
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Notiz: Persönliche Angaben von David Günther
Text:
  1. Notiz des Wippraer Pfarrers Magister Rhäsa um 1790 im Kirchenbuch Wippra
    1635 - 1800 , Abt. T1, Photo 0008

Aus einem Günterischen Fragment in D a v i d G ü n t e r s Haushal-
tungs Buche.
„In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, D a v i d G ü n t e r, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs, gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (?)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft.“

Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.

Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen

  1. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  2. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  3. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  4. Maria Magdalena, David Schützens Ehefrau
  5. Barbara Margarethe, David Günters Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. Leidenfrosts
    Ehefrau

H. H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

Da D a v i d G ü n t e r reformierter Religion (s.u. Anmerkung, KJK) gewesen, laut Sterberegister
1665 und seine ersten 4 Kinder in Schielo gebohren und getauft sind,
so ist es wahrscheinlich, daß er auch in Schielo gebohren und daselbst
gewohnt habe. Das Lauterbachische Gut ist bey Abwesenheit des Herrn
Lauterbach von den noch nicht verheiratheten Töchtern bewohnt, bis eine nach der
Anderen heraus geheirathet hat. David Günter hat die jüngste mit nach Schielo
Als seine Ehefrau genommen und ist da geblieben, bis 1648 der 30jährige
Krieg ein Ende genommen, da er alsdann hierher ins Lauterbachs Gut ge-
Zogen und bis 1665 gelebt. Nach seinem Tode verheirathete sich seine
Wittwe, Frau Barbara Margarethe Günterin, gebohrene Lauterbachin
An den Herrn Pastor M. Leidenfrost 1667 alhier zu Wippra.
Sein Sohn, George Christoph Günter, hat wahrscheinlich das Gut nach des Vaters
Tode bekommen, und nach dessen Tode 1735 dessen Sohn, Christoph Gün
ter, nach dessen Tod 1740 besas es dessen Wittwe mit ihrem 2ten Ehemann, Burghard
etliche Jahre, und übergab es nachher ihrem ältesten Sohne erster Ehe, Johann Christoph Günter, dieser starb 1801 und so kam es an seine Kinder, Johann Christoph
von der ersten Ehe und M August Günter von der 2ten Ehe.

Anmerkung KJK: Schielo, der Geburtsort Günthers (Günters) gehörte zum Fürstentum Anhalt. In diesem war 1606 die reformierte Konfession eingeführt worden; daher zählte auch Günther zu dieser Konfession (Hinweis: Pfarrer Hans-Martin Kohlmann, Wippra 2013)

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1642
Notiz: Das Wippraer Trauregister weist eine bedauerliche Lücke zwischen 1634 und 1648 auf.
Beruf
unbekannt
Feldname: Page
Notiz: Das Kirchenbuch unterrichtet uns an keiner Stelle über David Günthers Beruf, während sonst Berufsangaben häufig vorkommen. Ich nehme an, daß er die ihm und seiner Frau im Erbgang zugefallenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen des ehemaligen Freigutes seines Schwiegervaters bewirtschaftet hat.
Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Text:

Notiz des Wippraer Pfarrers Magister Rhäsa um 1790 im Kirchenbuch Wippra
1635 - 1800 (0008)

Aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushal-
tungs Buche.

'In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, David Günter, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs (s.d., KJK), gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (Domherrn, KJK)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft.'

Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.

Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen

  1. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  2. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  3. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  4. Maria Magdalena, David Schützens Ehefrau
  5. Barbara Margarethe, David Günters Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. Leidenfrosts
    Ehefrau

H. H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

Da David Günter reformierter Religion gewesen, laut Sterberegister
1665 und seine ersten 4 Kinder in Schielo gebohren und getauft sind,
so ist es wahrscheinlich, daß er auch in Schielo gebohren und daselbst
gewohnt habe. Das Lauterbachische Gut ist bey Abwesenheit des Herrn
Lauterbach von den noch nicht verheiratheten Töchtern bewohnt, bis eine nach der
Anderen heraus geheirathet hat. David Günter hat die jüngste mit nach Schielo
Als seine Ehefrau genommen und ist da geblieben, bis 1648 der 30jährige
Krieg ein Ende genommen, da er alsdann hierher ins Lauterbachs Gut ge-
Zogen und bis 1665 gelebt. Nach seinem Tode verheirathete sich seine
Wittwe, Frau Barbara Margarethe Günterin, gebohrene Lauterbachin
An den Herrn Pastor M. Leidenfrost 1667 alhier zu Wippra.
Sein Sohn, George Christoph Günter, hat wahrscheinlich das Gut nach des Vaters
Tode bekommen, und nach dessen Tode 1735 dessen Sohn, Christoph Gün
ter, nach dessen Tod 1740 besas es dessen Wittwe mit ihrem 2ten Ehemann, Burghard
etliche Jahre, und übergab es nachher ihrem ältesten Sohne erster Ehe, Johann Christoph Günter, dieser starb 1801 und so kam es an seine Kinder, Johann Christoph von der ersten Ehe und M August Günter von der 2ten Ehe.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Notiz: Fragment aus dem Güntherischen Haushaltungs-Buche
Text:

David Günther, dem Vater Ernsts, verdanken wir Mitteilungen über seine und seines Schwiegervaters Familien. Der Wippraer Pfarrer Johann Gotthard Rhäsa (gegen Ende des 18. Jahrhunderts, gestorben 1805) hat die Aufzeichnungen Günthers in dessen 'Haushaltungs Buche' offenbar einsehen können. Er hat dieses 'Fragment' in das Wippraer Kirchenbuch abgeschrieben und es mit eigenen Forschungergebnissen ergänzt. Rhäsa hat sich darüber hinaus, ohne es ahnen zu können, um unsere Familiengeschichte verdient gemacht, indem er Abstammungsnachweise erarbeitet und aufgeschrieben hat, die bestimmten Sippenangehörigen gestatten sollten, ihre Deszendenz von Catharina Anna Pfeil (s.dort) nachzuweisen. Diese war Voraussetzung, um vom Kuratorium der Familienstiftung in Magdeburg als anspruchsberechtigter Ziering-Nachfahre anerkannt zu werden. Es folgen die Aufzeichnungen von Günther und Rhäsa (0008):

'Aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushal-
tungs Buche.

In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, David Günter, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs (s.d., KJK), gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (Domherren, KJK)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft.'
    Es folgen die Bemerkungen von Rhäsa:
    'Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
    ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.
    Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen
  4. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  5. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  6. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  7. Maria Magdalena, David Schützens Ehefrau
  8. Barbara Margarethe, David Günters Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. Leidenfrosts
    Ehefrau

H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Notiz: vgl. jedoch Quellenangabe 2
Text:

Notiz des Wippraer Pfarrers Magister Rhäsa um 1790 im Kirchenbuch Wippra
1635 - 1800 (Photo 01011370)

Aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushal-
tungs Buche.

„In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, David Günter, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs, gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (?)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft.“

Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.

Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen

  1. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  2. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  3. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  4. Maria Magdalena, David Schützens Ehefrau
  5. Barbara Margarethe, David Günters Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. Leidenfrosts
    Ehefrau

H. H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640.

Da David Günter reformierter Religion gewesen, laut Sterberegister
1665 und seine ersten 4 Kinder in Schielo gebohren und getauft sind,
so ist es wahrscheinlich, daß er auch in Schielo gebohren und daselbst
gewohnt habe. Das Lauterbachische Gut ist bey Abwesenheit des Herrn
Lauterbach von den noch nicht verheiratheten Töchtern bewohnt, bis eine nach der
Anderen heraus geheirathet hat. David Günter hat die jüngste mit nach Schielo
Als seine Ehefrau genommen und ist da geblieben, bis 1648 der 30jährige
Krieg ein Ende genommen, da er alsdann hierher ins Lauterbachs Gut ge-
Zogen und bis 1665 gelebt. Nach seinem Tode verheirathete sich seine
Wittwe, Frau Barbara Margarethe Günterin, gebohrene Lauterbachin
An den Herrn Pastor M. Leidenfrost 1667 alhier zu Wippra.
Sein Sohn, George Christoph Günter, hat wahrscheinlich das Gut nach des Vaters
Tode bekommen, und nach dessen Tode 1735 dessen Sohn, Christoph Gün
ter, nach dessen Tod 1740 besas es dessen Wittwe mit ihrem 2ten Ehemann, Burghard
etliche Jahre, und übergab es nachher ihrem ältesten Sohne erster Ehe, Johann Christoph Günter, dieser starb 1801 und so kam es an seine Kinder, Johann Christoph
von der ersten Ehe und M August Günter von der 2ten Ehe.

Details zur Zitierung: 0442
Feldname: Page
Feldwert: 0442
Notiz: Agnesa Günther, Konfirmation 1659 (s. dort), Altersangabe: "12 Jahr". Davon ausgehend müßte Agnesa 1647 geboren worden sein. Hingegen ist im "Günterischen Fragment" (s.dort) vom Geburtsjahr 1645 die Rede. Ferner soll danach 1647 der Sohn George Christoph geboren worden sein.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Text:

Notiz des Wippraer Pfarrers Magister Rhäsa um 1790 im Kirchenbuch Wippra
1635 - 1800 (0008)
Aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushal-
tungs Buche.

„In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, David Günter, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs (s.d., KJK), gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (Domherrn, KJK)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft.“

Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.

Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen

  1. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  2. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  3. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  4. Maria Magdalena, David Schützens Ehefrau
  5. Barbara Margarethe, David Günters Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. Leidenfrosts
    Ehefrau

H. H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

Da David Günter reformierter Religion gewesen, laut Sterberegister
1665 und seine ersten 4 Kinder in Schielo gebohren und getauft sind,
so ist es wahrscheinlich, daß er auch in Schielo gebohren und daselbst
gewohnt habe. Das Lauterbachische Gut ist bey Abwesenheit des Herrn
Lauterbach von den noch nicht verheiratheten Töchtern bewohnt, bis eine nach der
Anderen heraus geheirathet hat. David Günter hat die jüngste mit nach Schielo
Als seine Ehefrau genommen und ist da geblieben, bis 1648 der 30jährige
Krieg ein Ende genommen, da er alsdann hierher ins Lauterbachs Gut ge-
Zogen und bis 1665 gelebt. Nach seinem Tode verheirathete sich seine
Wittwe, Frau Barbara Margarethe Günterin, gebohrene Lauterbachin
An den Herrn Pastor M. Leidenfrost 1667 alhier zu Wippra.
Sein Sohn, George Christoph Günter, hat wahrscheinlich das Gut nach des Vaters
Tode bekommen, und nach dessen Tode 1735 dessen Sohn, Christoph Gün
ter, nach dessen Tod 1740 besas es dessen Wittwe mit ihrem 2ten Ehemann, Burghard
etliche Jahre, und übergab es nachher ihrem ältesten Sohne erster Ehe, Johann Christoph Günter, dieser starb 1801 und so kam es an seine Kinder, Johann Christophvon der ersten Ehe und M August Günter von der 2ten Ehe'.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: Photo 01012126
Feldname: Page
Feldwert: Photo 01012126
Notiz: Maria Margaretha Günther Konfirmation 1662 (s.dort); Altersangabe "12 Jahr", also Geburtsjahr 1650
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0447
Feldname: Page
Feldwert: 0447
Notiz: Maria Margareta Günther, Taufe 17.02.1650
Text:

ANNO 1650
Den 17. Februarij David Günther eine Tochter getaufft, Maria Margareta, Taufpathen sind....

Geburt einer Tochter
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0453
Feldname: Page
Feldwert: 0453
Notiz: Gertrud Elisabeth Günther, Taufe 26.04.1654
Text:

Den 26. Aprilis (1654, KJK) David Günther eine Tochter getaufft Gertrud Elisabeth, Tauffpathen sind....

Geburt einer Tochter
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0451
Feldname: Page
Feldwert: 0451
Notiz: Anna Maria Günther, Taufe 28.10.1655
Text:

den 28. Octobr.(1655, KJK) David Günther eine Tochter getauft, Anna Maria , Taufpathen sind ....

Tod einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0452
Feldname: Page
Feldwert: 0452
Notiz: Anna Maria Günther, Beerdigung 24.02.1656
Text:

Anno 1656

den 24. Februariy, David Günthers Töchterlein Anna Maria zur Erde bestattet

Geburt einer Tochter
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0456
Feldname: Page
Feldwert: 0456
Notiz: Anna Catharina Günther, Taufe 11.03.1657
Text:

den 11. Martii (1657, KJK) David Günther eine Tochter getaufft Anna Catharina Pathen sind....

Tod einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0457
Feldname: Page
Feldwert: 0457
Notiz: Anna Catharina Günther, Beerdigung 09.05.1658
Text:

den 9. Maij (1658, KJK) David Günthers Töchterlein Anna Catharina begraben worden Ihres Alters 1 Jahr 8 Wochen 6 Tage

Geburt einer Tochter
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0445
Feldname: Page
Feldwert: 0445
Notiz: Clara Elisabeth Günther, Taufe 09.02.1659
Text:

Anno 1659
Den 9. Februarij David Günthern eine Tochter getauft Clara Elisabeth, Taufpathen sind...

Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0458
Feldname: Page
Feldwert: 0458
Notiz: Andreas Günther, Taufe 10.02.1661
Text:

Den 10 Februarij (1661, KJK) David Günther einen Sohn getauft Andreas, Taufpathen sind. ...Weil der Vater die anderen Söhne zur Calvinischen Lehre und ihrem Nachtmal gezogen, hat die ... noch (?) des Herrn Decano, Herrn M Georg Stöcken es getauft, weil der Pfarrer M.T.L. krank gewesen beym Vater angehalten, daß Er angelobet, diesen Sohn bey dem Lutherischen Glauben, darauf er getauft worden, zu lassen.

Anmerkung KJK: David Günther stammte, seinem Fragment im 'Haushaltungs-Buche' entsprechend aud dem ca. 11 bis 12km von Wippra entfernten Schielo. Der Ort lag in Anhalt, und die dortigen Fürsten zählten zur reformierten Konfession, der dann auch die meisten Landeskinder angehörten (vgl. dazu Notizen bei David Günther).

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0460
Feldname: Page
Feldwert: 0460
Notiz: Geburt/ Taufe 04. 08.1663
Text:

Den 4. Augusti (1663, KJK) David Günther zween Söhne in der Noth getauft. Der Erste hat geheißen Johannes Bernhard, Taupathen waren...
Der Andere hat geheißen Christoph Heinrich und sind die Pathen ...
Sind früh zwischen 4 u. 5 Uhr plötzlich getauft und zwischen 12 u. 1 Uhr ein ... verschieden, ehe die Pathen ankamen

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0460
Feldname: Page
Feldwert: 0460
Notiz: Johann Bernhard und Christoph Heinrich Günther (Zwillinge) Nottaufe und Tod 04.08.1663
Text:

Den 4. Augusti (1663, KJK) David Günther zween Söhne in der Noth getauft. Der Erste hat geheißen Johannes Bernhard, Taupathen waren...
Der Andere hat geheißen Christoph Heinrich und sind die Pathen ...
Sind früh zwischen 4 u. 5 Uhr plötzlich getauft und zwischen 12 u. 1 Uhr ein ... verschieden, ehe die Pathen ankamen

Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0460
Feldname: Page
Feldwert: 0460
Notiz: Tod 04.08.1663
Text:

Den 4. Augusti (1663, KJK) David Günther zween Söhne in der Noth getauft. Der Erste hat geheißen Johannes Bernhard, Taupathen waren...
Der Andere hat geheißen Christoph Heinrich und sind die Pathen ...
Sind früh zwischen 4 u. 5 Uhr plötzlich getauft und zwischen 12 u. 1 Uhr ein ... verschieden, ehe die Pathen ankamen

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0460
Feldname: Page
Feldwert: 0460
Notiz: Geburt/ Taufe 04.08.1663
Text:

Den 4. Augusti (1663, KJK) David Günther zween Söhne in der Noth getauft. Der Erste hat geheißen Johannes Bernhard, Taupathen waren...
Der Andere hat geheißen Christoph Heinrich und sind die Pathen ...
Sind früh zwischen 4 u. 5 Uhr plötzlich getauft und zwischen 12 u. 1 Uhr ein ... verschieden, ehe die Pathen ankamen

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0460
Feldname: Page
Feldwert: 0460
Notiz: s. Zwillingsbruder Johann Berhard
Text:

Den 4. Augusti (1663, KJK) David Günther zween Söhne in der Noth getauft. Der Erste hat geheißen Johannes Bernhard, Taupathen waren...
Der Andere hat geheißen Christoph Heinrich und sind die Pathen ...
Sind früh zwischen 4 u. 5 Uhr plötzlich getauft und zwischen 12 u. 1 Uhr ein ... verschieden, ehe die Pathen ankamen

Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0460
Feldname: Page
Feldwert: 0460
Notiz: s. Zwillingsbruder Johann Bernhard
Text:

Den 4. Augusti (1663, KJK) David Günther zween Söhne in der Noth getauft. Der Erste hat geheißen Johannes Bernhard, Taupathen waren...
Der Andere hat geheißen Christoph Heinrich und sind die Pathen ...
Sind früh zwischen 4 u. 5 Uhr plötzlich getauft und zwischen 12 u. 1 Uhr ein ... verschieden, ehe die Pathen ankamen

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0461
Feldname: Page
Feldwert: 0461
Notiz: Johann Bernhard u. Christoph Heinrich Günther (Zwillinge) Beerdigung 05.08.1663
Text:

den 5. Augusti (1663, KJK) David Günthers zwey Söhnlein, so in der Noth getauft worden, als Johann Bernhard und Christoph Heirich mit einer Leichpredigt begraben worden sind Kinder (?) halben Tag gewesen

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0461
Feldname: Page
Feldwert: 0461
Notiz: s. Zwillingsbruder Johann Bernhard
Text:

den 5. Augusti (1663, KJK) David Günthers zwey Söhnlein, so in der Noth getauft worden, als Johann Bernhard und Christoph Heirich mit einer Leichpredigt begraben worden sind Kinder (?) halben Tag gewesen

Kindstaufe eines Sohns
Kindstaufe einer Tochter
Tod
ja
Bestattung
22. April 1665 (54 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0012
Feldname: Page
Feldwert: 0012
Notiz: David Günther, Beerdigung 02.04.1665
Text:

Anno 1665
Den 2 Aprilis, David Günther Calviniae religioni addictus (der calvinischen Religion angehöred, KJK) mit einer Leichpredigt begraben worden, ist auf Brief von Herrn Superintendenten diese Antwort kommen. Man könne ihn in Christus Namen mit unseren Ceremonien begraben weil das an den Ceremonien nicht gelegen (?), zumal weil Er hiesigen Gottesdienst fleißig besucht und sich in der Gemeinde ...gehalten auf dem Ministerio alle erhr erwiesen und folgenden Text Johann. 3. Also hat Gott (Text zerstört, KJK: Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab...) geliebt ... Leichpredigt

Anmerkung KJK: David Günther stammte, seinem Fragment im 'Haushaltungs-Buche' entsprechend aud dem ca. 11 bis 12km von Wippra entfernten Schielo. Der Ort lag in Anhalt, und die dortigen Fürsten zählten zur reformierten Konfession, der dann auch die meisten Landeskinder angehörten (vgl. dazu Notizen bei David Günther)....

Verlbg
9. Ventôse An MDCXL (12. März 3432) (1.821 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Notiz: Verlobung am 2. Adventssonntag 1640, s. Orginialtext unter "Geburt"
Familie mit Barbara Margaretha Lauterbach
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1640Wippra ?
20 Monate
Sohn
20 Monate
Sohn
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
1650
Geburt: Februar 1650 39 25 Wippra
Tod:
4 Jahre
Tochter
19 Monate
Tochter
16551656
Geburt: Oktober 1655 45 30 Wippra
Tod: Februar 1656Wippra
18 Monate
Tochter
16571658
Geburt: März 1657 46 32 Wippra
Tod: Mai 1658Wippra
2 Jahre
Tochter
1659
Geburt: Februar 1659 48 34 Wippra
Tod:
2 Jahre
Sohn
1661
Geburt: Februar 1661 50 36 Wippra
Tod:
3 Jahre
Sohn
16631663
Geburt: 4. August 1663 53 38 Wippra
Tod: 4. August 1663Wippra
Sohn
16631663
Geburt: 4. August 1663 53 38 Wippra
Tod: 4. August 1663Wippra
Tobias Leidenfrost + Barbara Margaretha Lauterbach
Partnerins Partner
Eheschließung 12.11.1667
16091674
Geburt: 25. März 1609 34 Neumark (Amt Freyburg)
Tod: 27. Juni 1674Wippra
Ehefrau
Heirat Heirat12. November 1667Wippra
Geburt
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Notiz: Persönliche Angaben von David Günther
Text:
  1. Notiz des Wippraer Pfarrers Magister Rhäsa um 1790 im Kirchenbuch Wippra
    1635 - 1800 , Abt. T1, Photo 0008

Aus einem Günterischen Fragment in D a v i d G ü n t e r s Haushal-
tungs Buche.
„In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, D a v i d G ü n t e r, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs, gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (?)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft.“

Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.

Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen

  1. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  2. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  3. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  4. Maria Magdalena, David Schützens Ehefrau
  5. Barbara Margarethe, David Günters Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. Leidenfrosts
    Ehefrau

H. H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

Da D a v i d G ü n t e r reformierter Religion (s.u. Anmerkung, KJK) gewesen, laut Sterberegister
1665 und seine ersten 4 Kinder in Schielo gebohren und getauft sind,
so ist es wahrscheinlich, daß er auch in Schielo gebohren und daselbst
gewohnt habe. Das Lauterbachische Gut ist bey Abwesenheit des Herrn
Lauterbach von den noch nicht verheiratheten Töchtern bewohnt, bis eine nach der
Anderen heraus geheirathet hat. David Günter hat die jüngste mit nach Schielo
Als seine Ehefrau genommen und ist da geblieben, bis 1648 der 30jährige
Krieg ein Ende genommen, da er alsdann hierher ins Lauterbachs Gut ge-
Zogen und bis 1665 gelebt. Nach seinem Tode verheirathete sich seine
Wittwe, Frau Barbara Margarethe Günterin, gebohrene Lauterbachin
An den Herrn Pastor M. Leidenfrost 1667 alhier zu Wippra.
Sein Sohn, George Christoph Günter, hat wahrscheinlich das Gut nach des Vaters
Tode bekommen, und nach dessen Tode 1735 dessen Sohn, Christoph Gün
ter, nach dessen Tod 1740 besas es dessen Wittwe mit ihrem 2ten Ehemann, Burghard
etliche Jahre, und übergab es nachher ihrem ältesten Sohne erster Ehe, Johann Christoph Günter, dieser starb 1801 und so kam es an seine Kinder, Johann Christoph
von der ersten Ehe und M August Günter von der 2ten Ehe.

Anmerkung KJK: Schielo, der Geburtsort Günthers (Günters) gehörte zum Fürstentum Anhalt. In diesem war 1606 die reformierte Konfession eingeführt worden; daher zählte auch Günther zu dieser Konfession (Hinweis: Pfarrer Hans-Martin Kohlmann, Wippra 2013)

Heirat
Beruf
Feldname: Page
Notiz: Das Kirchenbuch unterrichtet uns an keiner Stelle über David Günthers Beruf, während sonst Berufsangaben häufig vorkommen. Ich nehme an, daß er die ihm und seiner Frau im Erbgang zugefallenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen des ehemaligen Freigutes seines Schwiegervaters bewirtschaftet hat.
Bestattung
Details zur Zitierung: 0012
Feldname: Page
Feldwert: 0012
Notiz: David Günther, Beerdigung 02.04.1665
Text:

Anno 1665
Den 2 Aprilis, David Günther Calviniae religioni addictus (der calvinischen Religion angehöred, KJK) mit einer Leichpredigt begraben worden, ist auf Brief von Herrn Superintendenten diese Antwort kommen. Man könne ihn in Christus Namen mit unseren Ceremonien begraben weil das an den Ceremonien nicht gelegen (?), zumal weil Er hiesigen Gottesdienst fleißig besucht und sich in der Gemeinde ...gehalten auf dem Ministerio alle erhr erwiesen und folgenden Text Johann. 3. Also hat Gott (Text zerstört, KJK: Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab...) geliebt ... Leichpredigt

Anmerkung KJK: David Günther stammte, seinem Fragment im 'Haushaltungs-Buche' entsprechend aud dem ca. 11 bis 12km von Wippra entfernten Schielo. Der Ort lag in Anhalt, und die dortigen Fürsten zählten zur reformierten Konfession, der dann auch die meisten Landeskinder angehörten (vgl. dazu Notizen bei David Günther)....

Verlbg
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Notiz: Verlobung am 2. Adventssonntag 1640, s. Orginialtext unter "Geburt"
Geburt

Persönliche Angaben von David Günther

Heirat

Das Wippraer Trauregister weist eine bedauerliche Lücke zwischen 1634 und 1648 auf.

Beruf

Das Kirchenbuch unterrichtet uns an keiner Stelle über David Günthers Beruf, während sonst Berufsangaben häufig vorkommen. Ich nehme an, daß er die ihm und seiner Frau im Erbgang zugefallenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen des ehemaligen Freigutes seines Schwiegervaters bewirtschaftet hat.

Bestattung

David Günther, Beerdigung 02.04.1665

Verlbg

Verlobung am 2. Adventssonntag 1640, s. Orginialtext unter "Geburt"

Notiz
  1. D a v i d G ü n t h e r verdanken wir Mitteilungen über seine und seines Schwiegervaters Familien. Der Wippraer Pfarrer Johann Gotthard Rhäsa (gegen Ende des 18. Jahrhunderts) hat die Aufzeichnungen Günthers in dessen "Haushaltungs Buche" offenbar einsehen können. Er hat dieses "Fragment" in das Wippraer Kirchenbuch abgeschrieben und es mit eigenen Forschungergebnissen ergänzt. Rhäsa hat sich darüber hinaus, ohne es ahnen zu können, um unsere Familiengeschichte verdient gemacht, indem er Abstammungsnachweise erarbeitet und aufgeschrieben hat, die bestimmten Sippenangehörigen gestatten sollten, ihre Deszendenz von Catharina Anna Pfeil (s.dort) nachzuweisen. Diese war Voraussetzung, um vom Kuratorium der Familienstiftung in Magdeburg als anspruchsberechtigter Ziering-Nachfahre anerkannt zu werden. Es folgen die Aufzeichnungen von Günther und Rhäsa (Photo 0008):

"Aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushal-
tungs Buche.
In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, David Günter, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs, gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (?)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft."
    Es folgen die Bemerkungen von Rhäsa:
    "Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
    ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.
    Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen
  4. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  5. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  6. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  7. Maria Magdalena, David Schützens Ehefrau
  8. Barbara Margarethe, David Günters Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. Leidenfrosts
    Ehefrau

H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

Da David Günter reformierter Religion gewesen, laut Sterberegister 1665 und seine ersten 4 Kinder in Schielo gebohren und getauft sind, so ist es wahrscheinlich, daß er auch in Schielo gebohren und daselbst gewohnt habe. Das Lauterbachische Gut ist bey Abwesenheit des Herrn Lauterbach von den noch nicht verheiratheten Töchtern bewohnt, bis eine nach der Anderen heraus geheirathet hat. David Günter hat die jüngste mit nach Schielo Als seine Ehefrau genommen und ist da geblieben, bis 1648 der 30jährige Krieg ein Ende genommen, da er alsdann hierher ins Lauterbachs Gut gezogen und bis 1665 gelebt. Nach seinem Tode verheirathete sich seine Wittwe, Frau Barbara Margarethe Günterin, gebohrene Lauterbachin An den Herrn Pastor M. Leidenfrost 1667 alhier zu Wippra. Sein Sohn, George Christoph Günter, hat wahrscheinlich das Gut nach des Vaters Tode bekommen, und nach dessen Tode 1735 dessen Sohn, Christoph Günter, nach dessen Tod 1740 besas es dessen Wittwe mit ihrem 2ten Ehemann, Burghard etliche Jahre, und übergab es nachher ihrem ältesten Sohne erster Ehe, Johann Christoph Günter, dieser starb 1801 und so kam es an seine Kinder, Johann Christoph von der ersten Ehe und M. August Günter von der 2ten Ehe".

  1. Bedauerlicherweise enthält das "Fragment" kein Datum seiner Anfertigung. Das letzte der ersten vier Kinder war George Christoph (geboren 1647). Die Kinder waren sämtlich in Schielo geboren und getauft worden. Warum - laut Rhäsa - Günther erst 1648 nach Wippra gezogen sein soll, obwohl der Erbfall bereits mit dem Tode seines Schwiegervaters 16 Jahre zuvor eingetreten war, vermag ich nicht zu sagen. Die Wirren des Dreißigjährigen Krieges und auch die Kriegsläufte danach betrafen Schielo wie Wippra bei einem Abstand von gut 11km untereinander in gleicher Weise. Es müssen daher noch andere Gründe eine Rolle gespielt haben. Sicherlich hatt das Wohnrecht der Lauterbachschen unverheirateten Töchter, von dem Rhäsa schreibt, eine besondere, erbrechtlich erstrangige Bedeutung: Die Jüngste, Barbara Margarethe, war 1625 geboren worden und dürfte kaum vor 1645 geheiratet haben. Sie starb 1682.

Nach dem von Rhäsa berichteten Umzug der Familie Günther nach Wippra kamen dann in der Zeit an Februar 1650 bis August 1663 noch weitere acht Kinder hinzu, von denen mindestens vier Kinder früh verstarben, um nur die dokumentarisch gesicherten Informationen zugrunde zu legen.

  1. Schwiegervater Peter Lauterbach hat erheblichen Grundbesitz in Wippra erwoben, wie Schotte (Rammelburger Chronik) berichtet: Dazu zählte ein (gräflich Mansfeldisches) Freigut, die Nummern 1 und 32 in der Fleckstraße (RChr. S.208), "das 1533 Martin von Reblingen gehörte. Um 1612 kam es von Martin v.R., 'Erbsaß zu Erdeborn', an den Schauenburg-Mansfeldischen Sekretarius Peter Lauterbach (gest. 1632) und von diesem an seine Schwiegersöhne David Günther und Joh. Schimmelmann, die nunmehr 2 Stellen daraus machten". Zu diesem Freigute scheint auch die Nr. 23 (RChr. S. 208) gehört zu haben. Dieser Besitz, so heißt es, "fiel dann an Joh. Martin Steckelberg" (s.dort), den Enkel Peter Lauterbachs. Ob dies im Erbgang geschah, erschließt sich mir z.Zt. nicht. Zum Freigute scheinen neben landwirtschaftlichem Grundvermögen auch Forsten gezählt zu haben, jedenfalls weist die Karte der Feldflur Wippra (RChr Anhang) im Südwesten Wippras eine Fläche mit dem Namen 'Lauterbachs Holz' auf. Ein weiterer Besitz Peter Lauterbachs (1617) war das unter Ziff. 55 (RChr. S. 212) genannte Freigut. Es heißt dort: "Altes Freigut....Dann Balzer Schönemann, von dem es 1603 (der oben schon erwähnte, KJK) Martin von Reblingen erwirbt. ... 1617 (im Besitz von, KJK) Peter Lauterbach. Da 1685 die L.(auterbachschen, KJK) Erben die dahinter gelegene 'an die Wipper stoßende wüste Brand- und Handdienststette' an den Ölmüller Kaspar Hoffmann ... verkaufen..."

  2. Das Kirchenbuch unterrichtet uns an keiner Stelle über David Günthers Beruf, während sonst Berufsangaben häufig vorkommen. Ich nehme an, daß er die ihm und seiner Frau im Erbgang zugefallenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen des ehemaligen Freigutes seines Schwiegervaters bewirtschaftet hat.

Notiz

Die Eheschließung fand nach dem 09.12.1640, dem 2. Adventssonntage des Jahres statt. Es war nach Davids Notizen der Tag seiner Verlobung. Das Hochzeitsdatum nennt er nicht. Die Hochzeit wird kurz danach stattgefunden haben, denn im August des Folgejahres kam das erste Kind dieser Ehe, der Sohn Hans Friedrich, in Schielo zur Welt.

Geburt
Heirat
Bestattung
Verlbg