N. (II.) Osthaus, 1722

Name
N. (II.) /Osthaus/
Vornamen
N. (II.)
Nachname
Osthaus
Name
Geschlecht im Taufregister nicht /vermerkt/
Vornamen
Geschlecht im Taufregister nicht
Nachname
vermerkt
Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N. OSTHAUS erhielt am 21. März 1722 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. ist Evangelisch (Ref.) beigetreten.
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe wurde im Kirchenbuch weder der Name noch das Geschlecht angegeben.

Heirat
Tod eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich OSTHAUS wurde ungefähr 1684 geboren. Er heiratete Anna Elisabeth SEVERMANN am 30. Januar 1721 in Heeren (Kamen). Diedrich wurde am 16. Juni 1701 in Heeren (Kamen) konfirmiert. Er ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Diedrich Osthaus wird im Zeitraum zwischen 1723 und 1724 gestorben sein. In dieser Zeit wurden leider keine Eintragungen im Kirchenbuch gemacht.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried OSTHAUS wurde am 14. Dezember 1738 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 19. Dezember 1738 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 4. April 1811 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Auszehrung.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d.19. dito (Dezember, KJK) Osthus zu Heeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Godfridt, nat. 14. ej. (natus 14. eiusdem, am 14. desselben geboren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d.19. dito (Dezember, KJK) Osthus zu Heeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Godfridt, nat. 14. ej. (natus 14. eiusdem, am 14. desselben geboren, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried OSTHAUS wurde am 14. Dezember 1738 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 19. Dezember 1738 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 4. April 1811 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Auszehrung.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d.19. dito (Dezember, KJK) Osthus zu Heeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Godfridt, nat. 14. ej. (natus 14. eiusdem, am 14. desselben geboren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d.19. dito (Dezember, KJK) Osthus zu Heeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Godfridt, nat. 14. ej. (natus 14. eiusdem, am 14. desselben geboren, KJK)“.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1531
Feldname: Page
Feldwert: 1531
Notiz: Tagebuch des Diedrich Henrich (I.) Helmig: Bericht über den Umzug der Schwiegereltern vom Hofe Osthaus zum Hofe Helmig in Ostheeren am 15.04.1809 (vgl. auch Abschrift unter Originaltext).
Text:

Aus meinen "Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 480:

"d: 15 ten April 1809 sind die Alte Ehleute
Osthauß Von Osthauß Hofe nach Helmig
gezogen, um der ursache willen das der Henrich
Masmann ihm gantz mis=handelte, ihnen
nicht Viel Essen oder Trincken gab welches
ihnen aber bey den übertrags Contract Ver=
sprochen war. der Vatter Osthauß ist Gestorben den
4 ten April 1811
die Mutter Heeren d: 15 ten April 1809
Osthauß ist Gestorben
den 21 ten Septbr 1815 Helmig"

Hintergrund für diese Notiz ist folgendes: Johann Henrich Osthaus, der älteste das Kleinkindalter überlebende Sohn der "alten" Osthaus', Schwiegereltern Diedrich Henrich (I.) Helmigs, erbte offenbar den Bauernhof. Wie üblich war ein Übergabevertrag geschlossen worden, welcher die Rechte der Altenteiler regelte. Die "alten" Osthaus' lebten bei Sohn und Schwiegertochter Anna Maria Christine Isabella, geb Hiddemann. Der Sohn starb schon am 24.03.1807 und die Schwiegertochter nahm am 07.03.1808 den J.G. He(i)nrich Massmann aus Frömern zum zweiten Ehemann. Er hatte nun "das Sagen" auf dem Stammhof der Osthaus'. Offensichtlich hielt er sich nicht an den Übergabevertrag, sondern behandelte die "alten" Osthaus' schlecht. Die nach seiner Ansicht, so unterstellte ich, beiden Alten - mit denen er ja verwandtschaftlich keine Beziehungen hatte - streckten ihre Beine unter seinen Tisch und "fraßen ihm die Haare vom Kopf". Und außerdem waren da ja noch die beiden Töchter aus der ersten, der Osthaus-Ehe, seiner Frau, die eines Tages bei ihrer Eheschließung eine kostenträchtige Aussteuer erwarten durften; alles finanzielle Lasten, die Massmann im wahrsten Sinne belastet haben dürften. Bis zum 15. April 1809 war der Streit derart eskaliert, daß die "alten Osthaus" den Osthaus-Hof verließen und zur Tochter Louise W.Ch. und deren Ehemann Diedrich Henrich (I.) Helmig nach Ostheeren zogen. Von den 10 Kindern, die die "alte" Mutter Osthaus zur Welt gebracht hatte, lebte offensichtlich nur noch die in Ostheeren verheiratete Tochter. Ich nehme an, daß beide auch dort gestorben sind, obwohl Priggert in beiden Fällen Heeren als Sterbeort angibt. Diese bittere Geschichte gibt genügend Anlaß zum Nachdenken! "Undank ist der Welt Lohn" fällt mir unwillkürlich ein, wenn ich bedenke, daß Massmann durch den Erbgang seiner Frau, der Schwiegertochter Osthaus', zum Besitz am Bauernhof Osthaus gekommen ist.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried OSTHAUS heiratete Maria Catharina VOLCKERMANN am 6. Dezember 1759 in Heeren (Kamen).

Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Elisabeth OSTHAUS erhielt am 14. Januar 1761 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 3. März 1771 in Heeren (Kamen). Elisabeth ist Evangelisch.
  2. Gottfried Henrich OSTHAUS erhielt am 7. September 1762 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
  3. Clara Sophia OSTHAUS erhielt am 11. November 1763 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 28. Januar 1766 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch.
  4. Johann Henrich OSTHAUS wurde am 13. August 1765 geboren. Er starb am 24. März 1807.
  5. Diedrich Henrich OSTHAUS wurde am 24. April 1767 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Mai 1767 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. Februar 1770 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch.
    KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Henrich Christopher Schulte Pröbsting zu Heeren, Johan Diederich Mersman Bauer zu Werve, Anna Elisabeth Schwarz {nicht entziffert}
  6. Johanna Maria Catharina OSTHAUS wurde am 7. September 1769 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 14. September 1769 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johanna ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen die Kammerfürstin auf dem Hause Heeren Maria Anna Wilh. Schumacher auß Düsseldorf, Maria Cath. Schulz junge Tochter aus Unna, Jobst Hen. Blaesman Bürger aus deren Hamm
  7. Henrich Christopher OSTHAUS wurde am 8. Mai 1771 geboren.
  8. Janna Sophia Catharina OSTHAUS wurde am 12. November 1773 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 14. November 1773 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 9. Februar 1775 in Heeren (Kamen). Janna ist Evangelisch.
    KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Sophia Ehefrau Menne, die Frau Anna Catharina {nicht entziffert}, Died. Joh. Büsing zu Camen
  9. Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS wurde am 31. Oktober 1775 geboren. Sie starb am 14. Juli 1815.
  10. Johann Gottfried OSTHAUS wurde am 9. Oktober 1777 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. Oktober 1777 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1778 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.). KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Anna Sophia Brüggemann, Ehefrau Volckerman, Diderich Gottfried Husman Col. zu Lünern und Jan Gerhard Römer Wirth hirselbst
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1759; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d.6ten Dec: ist Gottfried Osthaus mit Maria Volckermann copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1759; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen 1716 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1759; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d.6ten Dec: ist Gottfried Osthaus mit Maria Volckermann copuliret worden“.

Tod eines Sohns
Ursache: Auszehrung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried OSTHAUS wurde am 14. Dezember 1738 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 19. Dezember 1738 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 4. April 1811 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Auszehrung.

Details zur Zitierung: 1531
Feldname: Page
Feldwert: 1531
Notiz: Aus dem Tagebuch des Schwiegersohnes Diedrich Henrich (I.) Helmig: "der Vatter Osthaus ist gestorben den 4ten April 1811
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d.4 Apr. ist gestorben Gottfried Osthaus Col. in Heeren;…; Alter: 72 Jahre 6 Monate; Todesursache: Auszehrung“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d.4 Apr. ist gestorben Gottfried Osthaus Col. in Heeren;…; Alter: 72 Jahre 6 Monate; Todesursache: Auszehrung“.

Tod einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
16841723
Geburt: um 1684 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 1723Heeren, heute Kamen-Heeren
Mutter
Heirat Heirat30. Januar 1721Heeren, heute Kamen-Heeren
14 Monate
er selbst
N. (II.) Osthaus + … …
er selbst
Heirat Heirat
Sohn
Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N. OSTHAUS erhielt am 21. März 1722 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. ist Evangelisch (Ref.) beigetreten.
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe wurde im Kirchenbuch weder der Name noch das Geschlecht angegeben.

Kindstaufe

s. Originaltext