Johann Henrich Osthaus, 17651807 (41 Jahre alt)

Name
Johann Henrich /Osthaus/
Vornamen
Johann Henrich
Nachname
Osthaus
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich OSTHAUS wurde am 13. August 1765 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. August 1765 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. März 1807 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 20. November 1800 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich OSTHAUS [Eltern] wurde am 13. August 1765 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. August 1765 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. März 1807 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 20. November 1800 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Sophia OSTHAUS erhielt am 11. November 1763 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 28. Januar 1766 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Henrich OSTHAUS wurde am 24. April 1767 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Mai 1767 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. Februar 1770 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Henrich Christopher Schulte Pröbsting zu Heeren, Johan Diederich Mersman Bauer zu Werve, Anna Elisabeth Schwarz {nicht entziffert}

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Henrich OSTHAUS wurde am 24. April 1767 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Mai 1767 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. Februar 1770 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Henrich Christopher Schulte Pröbsting zu Heeren, Johan Diederich Mersman Bauer zu Werve, Anna Elisabeth Schwarz {nicht entziffert}

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johanna Maria Catharina OSTHAUS wurde am 7. September 1769 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 14. September 1769 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johanna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen die Kammerfürstin auf dem Hause Heeren Maria Anna Wilh. Schumacher auß Düsseldorf, Maria Cath. Schulz junge Tochter aus Unna, Jobst Hen. Blaesman Bürger aus deren Hamm

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johanna Maria Catharina OSTHAUS wurde am 7. September 1769 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 14. September 1769 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johanna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen die Kammerfürstin auf dem Hause Heeren Maria Anna Wilh. Schumacher auß Düsseldorf, Maria Cath. Schulz junge Tochter aus Unna, Jobst Hen. Blaesman Bürger aus deren Hamm

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Henrich OSTHAUS wurde am 24. April 1767 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Mai 1767 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. Februar 1770 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Henrich Christopher Schulte Pröbsting zu Heeren, Johan Diederich Mersman Bauer zu Werve, Anna Elisabeth Schwarz {nicht entziffert}

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Elisabeth OSTHAUS erhielt am 14. Januar 1761 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 3. März 1771 in Heeren (Kamen). Elisabeth ist Evangelisch.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Henrich Christopher OSTHAUS wurde am 8. Mai 1771 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 29. Mai 1771 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Clara Maria Elisabeth Henriette MENNE am 3. Juli 1799 in Heeren (Kamen). Henrich ist Evangelisch.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Henrich Volckermann, Christopher Vischer Bauer zu Werve

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Henrich Christopher OSTHAUS wurde am 8. Mai 1771 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 29. Mai 1771 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Clara Maria Elisabeth Henriette MENNE am 3. Juli 1799 in Heeren (Kamen). Henrich ist Evangelisch.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Henrich Volckermann, Christopher Vischer Bauer zu Werve

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Janna Sophia Catharina OSTHAUS wurde am 12. November 1773 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 14. November 1773 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 9. Februar 1775 in Heeren (Kamen). Janna ist
Evangelisch.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Sophia Ehefrau Menne, die Frau Anna Catharina {nicht entziffert}, Died. Joh. Büsing zu Camen

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Janna Sophia Catharina OSTHAUS wurde am 12. November 1773 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 14. November 1773 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 9. Februar 1775 in Heeren (Kamen). Janna ist
Evangelisch.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Sophia Ehefrau Menne, die Frau Anna Catharina {nicht entziffert}, Died. Joh. Büsing zu Camen

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Janna Sophia Catharina OSTHAUS wurde am 12. November 1773 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 14. November 1773 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 9. Februar 1775 in Heeren (Kamen). Janna ist
Evangelisch.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Sophia Ehefrau Menne, die Frau Anna Catharina {nicht entziffert}, Died. Joh. Büsing zu Camen

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: s. Mitte, untere Hälfte. Dem Kirchenbuch - Abschrift - zufolge ist Luisa Wilhelmine Charlotte am 31.10.1775 "gt." also g e t a u f t worden. Priggert berichtet von einer Geburt am 31.10. und einer T a u f e am 09.11.1775. Um die Verwirrung vollständig zu machen trägt Louises Ehemann in sein Tagebuch (Quelle 3) ein G e b u r t s d a t u m 09.11.1775 ein. Das dürfte er tatsächlich mit dem Taufdatum verwechselt haben. Nach allem halte ich Priggerts Angaben für zutreffend.
Details zur Zitierung: 1529
Feldname: Page
Feldwert: 1529
Notiz: Aus meinen "Anmerkungen...." Nachträge und Dokumente, Band 1, Diedrich Henrich Helmig hat in seinem Tagebuch das Geburtsdatum seiner Ehefrau Louise notiert. Bitte beachten: Dem Kirchenbuch - Abschrift - zufolge (Quelle 1) ist Luisa Wilhelmine Charlotte am 31.10.1775 "gt." also g e t a u f t worden. Priggert (Quelle 2) berichtet von einer Geburt am 31.10. und einer T a u f e am 09.11.1775. Letzteres ist richtig! Um die Verwirrung vollständig zu machen trägt Louises Ehemann in sein Tagebuch ein G e b u r t s d a t u m 09.11.1775 ein. Das hat er tatsächlich mit dem Taufdatum verwechselt. zutreffend.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d 9ten Nov: hat der Bauer Gottfried Osthaus zu Heeren ein Töchterl. so seine Ehefrau geb. Maria Catharina Volckermann d. 31ten Oct: gebohren, taufen und nennen laßen: Louisa Wilhelmina Charlotta: Gevattern sind die FrFrl. (Freifräulein, KJK) Wilhelmina von der Reck, die Frl. Louisa von Plettenberg und der Baron Carl von Plettenberg“.

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“

A) Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d 9ten Nov: hat der Bauer Gottfried Osthaus zu Heeren ein Töchterl. so seine Ehefrau geb. Maria Catharina Volckermann d. 31ten Oct: gebohren, taufen und nennen laßen: Louisa Wilhelmina Charlotta: Gevattern sind die FrFrl. (Freifräulein, KJK) Wilhelmina von der Reck, die Frl. Louisa von Plettenberg und der Baron Carl von Plettenberg“.
B) Aus meinen "Anmerkungen...." Nachträge und Dokumente, Band 1, Diedrich Henrich Helmig hat in seinem Tagebuch das Geburtsdatum seiner Ehefrau Louise notiert. Bitte beachten: Dem Kirchenbuch - Abschrift - zufolge ist Luisa Wilhelmine Charlotte am 31.10.1775 "gt." also g e t a u f t worden. Priggert (Quelle 2) berichtet von einer Geburt am 31.10. und einer T a u f e am 09.11.1775. Letzteres ist richtig! Um die Verwirrung vollständig zu machen trägt Louises Ehemann in sein Tagebuch ein G e b u r t s d a t u m 09.11.1775 ein. Das hat er tatsächlich mit dem Taufdatum verwechselt. zutreffend.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1775
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS wurde am 31. Oktober 1775 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 9. November 1775 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 14. Juli 1815 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Zehrung. Sie heiratete Diedrich Henrich HELMIG am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Louisa ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod beschrieben als Ehefrau des Dieter. Henr. Hellmig, Coloni, gestorben im Alter von 39 Jahre, 8 Monaten und 14 Tagen.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Sophia Ehefrau Menne, die Frau Anna Catharina {nicht entziffert}, Died. Joh. Büsing zu Camen

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d 9ten Nov: hat der Bauer Gottfried Osthaus zu Heeren ein Töchterl. so seine Ehefrau geb. Maria Catharina Volckermann d. 31ten Oct: gebohren, taufen und nennen laßen: Louisa Wilhelmina Charlotta: Gevattern sind die FrFrl. (Freifräulein, KJK) Wilhelmina von der Reck, die Frl. Louisa von Plettenberg und der Baron Carl von Plettenberg“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d 9ten Nov: hat der Bauer Gottfried Osthaus zu Heeren ein Töchterl. so seine Ehefrau geb. Maria Catharina Volckermann d. 31ten Oct: gebohren, taufen und nennen laßen: Louisa Wilhelmina Charlotta: Gevattern sind die FrFrl. (Freifräulein, KJK) Wilhelmina von der Reck, die Frl. Louisa von Plettenberg und der Baron Carl von Plettenberg“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried OSTHAUS wurde am 9. Oktober 1777 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. Oktober 1777 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1778 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Anna Sophia Brüggemann, Ehefrau Volckerman, Diderich Gottfried Husman Col. zu Lünern und Jan Gerhard Römer Wirth hirselbst

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried OSTHAUS wurde am 9. Oktober 1777 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. Oktober 1777 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1778 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Anna Sophia Brüggemann, Ehefrau Volckerman, Diderich Gottfried Husman Col. zu Lünern und Jan Gerhard Römer Wirth hirselbst

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried OSTHAUS wurde am 9. Oktober 1777 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. Oktober 1777 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1778 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Anna Sophia Brüggemann, Ehefrau Volckerman, Diderich Gottfried Husman Col. zu Lünern und Jan Gerhard Römer Wirth hirselbst

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich OSTHAUS heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 20. November 1800 in Heeren (Kamen).

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Catharina Luisa Bernhardine Henriette OSTHAUS wurde am 5. Januar 1802 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 13. Januar 1802 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Moritz Johann SCH. am 6. Mai 1823 in Heeren (Kamen). Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus aus Heeren, Luisa Jungblut Haushälterin aussem hiesigen Hochadl. Hause, Dieterich Henrich Hiddemann Col. in Werve u. Bernhard Henr. Crollmann Col. in Werve.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Catharina Luisa Bernhardine Henriette OSTHAUS wurde am 5. Januar 1802 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 13. Januar 1802 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Moritz Johann SCH. am 6. Mai 1823 in Heeren (Kamen). Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus aus Heeren, Luisa Jungblut Haushälterin aussem hiesigen Hochadl. Hause, Dieterich Henrich Hiddemann Col. in Werve u. Bernhard Henr. Crollmann Col. in Werve.
Anmerkung KJK: Bei "Sch." dürfte es sich um Schulze-Beckinghausen handeln; s. Datenbank der Momonen.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Carolina Sophia Henriette Charlotte OSTHAUS wurde am 19. Februar 1804 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 28. Februar 1804 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. März 1831 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Brustfieber. Sie wurde am 16. März 1831 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Carolina ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Starb ledig und hinterliess ein Kind. Gestorben Nachmittags zwischen 3 und 4 Uhr im Alter von 27 Jahren und 23 Tagen.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren die hiesige Hochwohlgebh. Freyfrau Carolina Charlotta Luisa Rudolphina von Plettenberg geborene so gen. von Bodelschwingh, Maria Sophia Luisa Müller Tochter des jetzigen Predigers, Gottfried Henr. Osthaus Col. in Heeren u. Dieter. Henr. Hiddemann Col. in Werve.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Carolina Sophia Henriette Charlotte OSTHAUS wurde am 19. Februar 1804 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 28. Februar 1804 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. März 1831 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Brustfieber. Sie wurde am 16. März 1831 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Carolina ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Starb ledig und hinterliess ein Kind. Gestorben Nachmittags zwischen 3 und 4 Uhr im Alter von 27 Jahren und 23 Tagen.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren die hiesige Hochwohlgebh. Freyfrau Carolina Charlotta Luisa Rudolphina von Plettenberg geborene so gen. von Bodelschwingh, Maria Sophia Luisa Müller Tochter des jetzigen Predigers, Gottfried Henr. Osthaus Col. in Heeren u. Dieter. Henr. Hiddemann Col. in Werve.

Tod
Todesursache: Engbrüstigkeit
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich OSTHAUS [Eltern] wurde am 13. August 1765 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. August 1765 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. März 1807 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 20. November 1800 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat6. Dezember 1759Heeren, heute Kamen-Heeren
14 Monate
ältere Schwester
17611771
Kindstaufe: 14. Januar 1761 22 25 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 3. März 1771Heeren, heute Kamen-Heeren
20 Monate
älterer Bruder
14 Monate
ältere Schwester
17631766
Kindstaufe: 11. November 1763 24 28 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 28. Januar 1766Heeren, heute Kamen-Heeren
21 Monate
er selbst
17651807
Geburt: 13. August 1765 26 30 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 24. März 1807Heeren, heute Kamen-Heeren
21 Monate
jüngerer Bruder
17671770
Geburt: 24. April 1767 28 32 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 24. Februar 1770Heeren, heute Kamen-Heeren
2 Jahre
jüngere Schwester
1769
Geburt: 7. September 1769 30 34 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
20 Monate
jüngerer Bruder
1771
Geburt: 8. Mai 1771 32 36 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
17731775
Geburt: 12. November 1773 34 38 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 9. Februar 1775Heeren, heute Kamen-Heeren
2 Jahre
jüngere Schwester
Hof (Windgätter-) Osthaus
17751815
Geburt: 31. Oktober 1775 36 40 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod: 13. Juli 1815Ostheeren, Kamen-Heeren
2 Jahre
jüngerer Bruder
17771778
Geburt: 9. Oktober 1777 38 42 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 7. März 1778Heeren, heute Kamen-Heeren
Familie mit Anna Maria Christine Isabella Hiddemann
er selbst
17651807
Geburt: 13. August 1765 26 30 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 24. März 1807Heeren, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
17791851
Geburt: 30. April 1779 34 31 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 9. April 1851Heeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat20. November 1800Heeren, heute Kamen-Heeren
14 Monate
Tochter
1802
Geburt: 5. Januar 1802 36 22 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
2 Jahre
Tochter
18041831
Geburt: 19. Februar 1804 38 24 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 13. März 1831Heeren, heute Kamen-Heeren
Johann Gottfried Heinrich Massmann, gt. Osthaus + Anna Maria Christine Isabella Hiddemann
Partnerins Partner
Umzug der Eltern Osthaus zum Hofe Helmig
17791828
Geburt: 28. August 1779 49 42 Kessebüren b. Unna
Tod: 7. Februar 1828Heeren, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
17791851
Geburt: 30. April 1779 34 31 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 9. April 1851Heeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat17. März 1808Heeren, heute Kamen-Heeren
5 Jahre
Stiefsohn
Goswin Diederich Stephan Hohoff + Anna Maria Christine Isabella Hiddemann
Partnerins Partner
Ehefrau
17791851
Geburt: 30. April 1779 34 31 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 9. April 1851Heeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat22. Dezember 1829Heeren, heute Kamen-Heeren
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich OSTHAUS wurde am 13. August 1765 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. August 1765 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. März 1807 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 20. November 1800 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich OSTHAUS [Eltern] wurde am 13. August 1765 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. August 1765 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. März 1807 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 20. November 1800 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich OSTHAUS heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 20. November 1800 in Heeren (Kamen).

Tod
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich OSTHAUS [Eltern] wurde am 13. August 1765 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. August 1765 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. März 1807 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 20. November 1800 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.

Geburt

s. Originaltext

Kindstaufe

s. Originaltext

Heirat

s. Originaltext

Tod

s. Originaltext