Anna Maria N.N., verh. Behlen, 16141699 (85 Jahre alt)

Name
Anna Maria /N.N., verh. Behlen/
Vornamen
Anna Maria
Nachname
N.N., verh. Behlen
Geburt
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters von 85 Jahren am 27.09.1699 führt zu einem Geburtsjahr 1614.
Heirat
vor 1648 (34 Jahre alt)
Notiz: Der Ehemann war etwa 9 Jahre jünger als seine Frau. Gemessen daran, daß die Bräute im Durchschnitt etwa vier bis fünf Jahre jünger als ihre künftigen Ehemänner waren, ergibt sich hier eine "durchschnittliche Altersdifferenz/Abweichung von der Norm" von 13 bis 14 Jahren. Daraus kann man den Schluß ziehen, daß unsere Vorfahrin Anna Maria vor ihrer Eheschließung mit Johann bereits einmal verheiratet war und den Meister"titel" ihres ersten Ehemannes auf den Schneidergesellen Johann übertragen hat. Das ist eine Vermutung, die sich, weil Urkunden nicht vorhanden sind, nicht beweisen läßt
Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1648
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: Die Angabe des Taufdatums im Ortssippenbuch ist unrichtig. Tatsächlich wurde Catharina Christina am Sonntag Cantatate 1648, nämlich am 10.05.1648 getauft.
Text:

Nr. 87 auf Seite 1695

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 65 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dominica Cantate (Sonntag Cantate, 10.05.1648, KJK) Johann Behlen zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) ein Töchterlein getauft; Gevattern Clauß Schmidt, M. Kiliani Lohoffs uxor (Ehefrau, KJK), Matthiae Paulmans Tochter von …rode; ist Catharina Christina genannt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 65 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 65 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dominica Cantate (Sonntag Cantate, 10.05.1648, KJK) Johann Behlen zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) ein Töchterlein getauft; Gevattern Clauß Schmidt, M. Kiliani Lohoffs uxor (Ehefrau, KJK), Matthiae Paulmans Tochter von …rode; ist Catharina Christina genannt“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1648
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 65 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dominica Cantate (Sonntag Cantate, 10.05.1648, KJK) Johann Behlen zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) ein Töchterlein getauft; Gevattern Clauß Schmidt, M. Kiliani Lohoffs uxor (Ehefrau, KJK), Matthiae Paulmans Tochter von …rode; ist Catharina Christina genannt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 65 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 65 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dominica Cantate (Sonntag Cantate, 10.05.1648, KJK) Johann Behlen zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) ein Töchterlein getauft; Gevattern Clauß Schmidt, M. Kiliani Lohoffs uxor (Ehefrau, KJK), Matthiae Paulmans Tochter von …rode; ist Catharina Christina genannt“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1649; ARCHION-Bild 69 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Eodem die (desselben Tages, 13. Sonntag nach Trinitatis, 29.08.1649, KJK) Johannis Behlen Gibrighusani Georg Engelbracht baptismum percepit (erhielt die Taufe, KJK), Patrinus et matre mysticis (frei: Taufzeugen, KJK) Georgio Beck cive Mengeringhusano (Bürger aus Mengeringhausen, KJK), Engelbracht Flammen opilione Gibringh. (Hirte aus Giebringhausen, KJK) et Catharina Hofman(s) Deisfeldensi (aus Deisfeld, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1649; ARCHION-Bild 69 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1649; ARCHION-Bild 69 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Eodem die (desselben Tages, 13. Sonntag nach Trinitatis, 29.08.1649, KJK) Johannis Behlen Gibrighusani Georg Engelbracht baptismum percepit (erhielt die Taufe, KJK), Patrinus et matre mysticis (frei: Taufzeugen, KJK) Georgio Beck cive Mengeringhusano (Bürger aus Mengeringhausen, KJK), Engelbracht Flammen opilione Gibringh. (Hirte aus Giebringhausen, KJK) et Catharina Hofman(s) Deisfeldensi (aus Deisfeld, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1649; ARCHION-Bild 69 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Eodem die (desselben Tages, 13. Sonntag nach Trinitatis, 29.08.1649, KJK) Johannis Behlen Gibrighusani Georg Engelbracht baptismum percepit (erhielt die Taufe, KJK), Patrinus et matre mysticis (frei: Taufzeugen, KJK) Georgio Beck cive Mengeringhusano (Bürger aus Mengeringhausen, KJK), Engelbracht Flammen opilione Gibringh. (Hirte aus Giebringhausen, KJK) et Catharina Hofman(s) Deisfeldensi (aus Deisfeld, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1649; ARCHION-Bild 69 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1649; ARCHION-Bild 69 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Eodem die (desselben Tages, 13. Sonntag nach Trinitatis, 29.08.1649, KJK) Johannis Behlen Gibrighusani Georg Engelbracht baptismum percepit (erhielt die Taufe, KJK), Patrinus et matre mysticis (frei: Taufzeugen, KJK) Georgio Beck cive Mengeringhusano (Bürger aus Mengeringhausen, KJK), Engelbracht Flammen opilione Gibringh. (Hirte aus Giebringhausen, KJK) et Catharina Hofman(s) Deisfeldensi (aus Deisfeld, KJK)“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1650
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695) im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 14.03.1650 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 320 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„14. Martii Johan Behlen von Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Söhnlein Georg Engelbracht begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 320 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 320 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„14. Martii Johan Behlen von Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Söhnlein Georg Engelbracht begraben“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1650
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 320 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„14. Martii Johan Behlen von Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Söhnlein Georg Engelbracht begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 320 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 320 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„14. Martii Johan Behlen von Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Söhnlein Georg Engelbracht begraben“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1651
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: Die Angabe des Taufdatums ist unrichtig; möglicherweise ist hier der Kalender "Alten Stils" gemeint. Das Kirchenbuch nennt den Sonntag Exaudi, 21.05.1651.
Text:

s. Nr. 87 (auf Bild 1695)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 76 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Eadem Dominica (am selben Sonntag, Exaudi, 21.05.1651, KJK) ist Anna Margaretha, Johannis Behlen zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Töchterlein getauft. Gevattern Ulrich Suden uxor (Ehefrau, KJK) Margaretha in Gibr., Lorenz Bangern Müllers Fraw Christina Apollonia, V. Johann Polmann zu Stormbruch“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 76 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 76 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Eadem Dominica (am selben Sonntag, Exaudi, 21.05.1651, KJK) ist Anna Margaretha, Johannis Behlen zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Töchterlein getauft. Gevattern Ulrich Suden uxor (Ehefrau, KJK) Margaretha in Gibr., Lorenz Bangern Müllers Fraw Christina Apollonia, V. Johann Polmann zu Stormbruch“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1651
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 76 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Eadem Dominica (am selben Sonntag, Exaudi, 21.05.1651, KJK) ist Anna Margaretha, Johannis Behlen zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Töchterlein getauft. Gevattern Ulrich Suden uxor (Ehefrau, KJK) Margaretha in Gibr., Lorenz Bangern Müllers Fraw Christina Apollonia, V. Johann Polmann zu Stormbruch“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 76 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 76 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Eadem Dominica (am selben Sonntag, Exaudi, 21.05.1651, KJK) ist Anna Margaretha, Johannis Behlen zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Töchterlein getauft. Gevattern Ulrich Suden uxor (Ehefrau, KJK) Margaretha in Gibr., Lorenz Bangern Müllers Fraw Christina Apollonia, V. Johann Polmann zu Stormbruch“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1653
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695); im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 01.03.1653 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„1 Martii Johan Behlen von Giebringh(ausen) Töchterlein nahmens Catharina Christina begraben; aetas (Alter, KJK) 5 Jahr minus 2 Monat“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„1 Martii Johan Behlen von Giebringh(ausen) Töchterlein nahmens Catharina Christina begraben; aetas (Alter, KJK) 5 Jahr minus 2 Monat“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1653
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„1 Martii Johan Behlen von Giebringh(ausen) Töchterlein nahmens Catharina Christina begraben; aetas (Alter, KJK) 5 Jahr minus 2 Monat“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„1 Martii Johan Behlen von Giebringh(ausen) Töchterlein nahmens Catharina Christina begraben; aetas (Alter, KJK) 5 Jahr minus 2 Monat“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1653
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Johann Jost wurde am 2. Pfingstfeiertag 1653, 02.06.1653, getauft.
Text:

s. Nr. 87 (auf Bild 1695)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 83 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Fer. 2. pentecost. (2. Pfingstfeiertag, 02.06.1653, KJK) Johan Jost Johannes Behlen Söhnlein zu Giebringhausen getauft; Zeugen: Jost Flamme zu Gieb., Anna Lohoff(s) ibid. (ibidem, ebenso, KJK) und Engelbracht Bunsen zu Heringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 83 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 83 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Fer. 2. pentecost. (2. Pfingstfeiertag, 02.06.1653, KJK) Johan Jost Johannes Behlen Söhnlein zu Giebringhausen getauft; Zeugen: Jost Flamme zu Gieb., Anna Lohoff(s) ibid. (ibidem, ebenso, KJK) und Engelbracht Bunsen zu Heringhausen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1653
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 83 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Fer. 2. pentecost. (2. Pfingstfeiertag, 02.06.1653, KJK) Johan Jost Johannes Behlen Söhnlein zu Giebringhausen getauft; Zeugen: Jost Flamme zu Gieb., Anna Lohoff(s) ibid. (ibidem, ebenso, KJK) und Engelbracht Bunsen zu Heringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 83 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1653; ARCHION-Bild 83 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Fer. 2. pentecost. (2. Pfingstfeiertag, 02.06.1653, KJK) Johan Jost Johannes Behlen Söhnlein zu Giebringhausen getauft; Zeugen: Jost Flamme zu Gieb., Anna Lohoff(s) ibid. (ibidem, ebenso, KJK) und Engelbracht Bunsen zu Heringhausen“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1657
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102; Vermerk im Ortssippenbuch "getauft als Anna Elisabeth, konfirmiert, copuliert und begraben als Maria Elisabeth"
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695), beim Vater
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1679
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1679; ARCHION-Bild 23 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 1 Octob: zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) copuliret Johann Jost Behlen undt Anna Barbara Küten des Schmiedes daselbst Claus Küten Tochter“.

Notiz: Johann Jost Behlen war zweimal verheiratet: 1. Ehe mit N.N., wann ?, 2. Ehe 01.10.1679 mit Anna Barbara Küten.

Johann Jost Behlen war zweimal verheiratet: 1. Ehe mit N.N., wann ?, 2. Ehe 01.10.1679 mit Anna Barbara Küten.

Kirchenbuch Adorf 1679; ARCHION-Bild 23 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 1 Octob: zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) copuliret Johann Jost Behlen undt Anna Barbara Küten des Schmiedes daselbst Claus Küten Tochter“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den X. (10.) 9ber (November, KJK) zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Johan Hermann Biederbick von Stormbroch u. Marie Elisabeth Behle deß Richters dochter copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den X. (10.) 9ber (November, KJK) zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Johan Hermann Biederbick von Stormbroch u. Marie Elisabeth Behle deß Richters dochter copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1695
Feldname: Page
Feldwert: 1695
Notiz: Das im Ortssippenbuch angegebene Beerdigungsdatum ist unrichtig. Tatsächlich wurde unsere Vorfahrin am 15. Sonntag nach Trinitatis 1699 beerdigt. Das aber war der 27.09.1699.
Text:

s. Nr. 87, im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 17.09.1699 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Familie mit Johann Behlen
Ehemann
sie selbst
Heirat Heiratvor 1648
1 Jahr
Tochter
16481653
Geburt: 1648 25 34 Giebringhausen b. Adorf
Tod: Februar 1653Giebringhausen b. Adorf
20 Monate
Sohn
16491650
Geburt: August 1649 26 35 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1650Giebringhausen b. Adorf
2 Jahre
Tochter
1651
Geburt: 1651 28 37 Giebringhausen b. Adorf
Tod:
3 Jahre
Sohn
16531725
Geburt: 1653 30 39 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1725Giebringhausen b. Adorf
5 Jahre
Tochter
16571736
Geburt: Juni 1657 34 43 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1736Giebringhausen b. Adorf
Geburt
Details zur Zitierung: 1695
Feldname: Page
Feldwert: 1695
Notiz: s. Nr. 87
Heirat
Details zur Zitierung: 1695
Feldname: Page
Feldwert: 1695
Notiz: s. Nr. 87
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1695
Feldname: Page
Feldwert: 1695
Notiz: Das im Ortssippenbuch angegebene Beerdigungsdatum ist unrichtig. Tatsächlich wurde unsere Vorfahrin am 15. Sonntag nach Trinitatis 1699 beerdigt. Das aber war der 27.09.1699.
Text:

s. Nr. 87, im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 17.09.1699 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Geburt

Rückrechnung des Sterbealters von 85 Jahren am 27.09.1699 führt zu einem Geburtsjahr 1614.

s. Nr. 87

Heirat

Der Ehemann war etwa 9 Jahre jünger als seine Frau. Gemessen daran, daß die Bräute im Durchschnitt etwa vier bis fünf Jahre jünger als ihre künftigen Ehemänner waren, ergibt sich hier eine "durchschnittliche Altersdifferenz/Abweichung von der Norm" von 13 bis 14 Jahren. Daraus kann man den Schluß ziehen, daß unsere Vorfahrin Anna Maria vor ihrer Eheschließung mit Johann bereits einmal verheiratet war und den Meister"titel" ihres ersten Ehemannes auf den Schneidergesellen Johann übertragen hat. Das ist eine Vermutung, die sich, weil Urkunden nicht vorhanden sind, nicht beweisen läßt

s. Nr. 87

Tod

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Das im Ortssippenbuch angegebene Beerdigungsdatum ist unrichtig. Tatsächlich wurde unsere Vorfahrin am 15. Sonntag nach Trinitatis 1699 beerdigt. Das aber war der 27.09.1699.

Notiz

Anna Maria Behlen, geb. N.N., ist meine Vorfahrin in 10. Generation vor mir.

Geburt
Heirat
Tod
Bestattung