Maria Elisabeth (getauft als: Anna Elisabeth) Behlen, 16571736 (78 Jahre alt)

Name
Maria Elisabeth (getauft als: Anna Elisabeth) /Behlen/
Vornamen
Maria Elisabeth (getauft als: Anna Elisabeth)
Nachname
Behlen
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1657
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102; Vermerk im Ortssippenbuch "getauft als Anna Elisabeth, konfirmiert, copuliert und begraben als Maria Elisabeth"
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695), beim Vater
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Taufpaten
Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK)
7. Juni 1657 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1657
Notiz: Taufzeugen waren: Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK).
Konfirmation
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 03.04.1670. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Heirat
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den X. (10.) 9ber (November, KJK) zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Johan Hermann Biederbick von Stormbroch u. Marie Elisabeth Behle deß Richters dochter copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den X. (10.) 9ber (November, KJK) zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Johan Hermann Biederbick von Stormbroch u. Marie Elisabeth Behle deß Richters dochter copuliret“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1686
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Tatsächlich wurde Johann Ricus getauft am 2. Adventssonntag 1686, 08.12.1686.
Text:

s. Nr. 102

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 218 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„56; Dom. II Adv. (2. Adventssonntag, 08.12.1686, KJK) Johan Herman BiederBeck des Richters zu Giebringhausen Eydam (Schwiegersohn, KJK) ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Ricus. Testes (Zeugen, KJK) Hans Flamme opilio Giebrh. (Schäfer in Giebringhausen, KJK), Henricus BiederBeck von Stormbruch und Barbara Lohoff Giebringh(ausen)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 218 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 218 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„56; Dom. II Adv. (2. Adventssonntag, 08.12.1686, KJK) Johan Herman BiederBeck des Richters zu Giebringhausen Eydam (Schwiegersohn, KJK) ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Ricus. Testes (Zeugen, KJK) Hans Flamme opilio Giebrh. (Schäfer in Giebringhausen, KJK), Henricus BiederBeck von Stormbruch und Barbara Lohoff Giebringh(ausen)“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1686
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 218 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„56; Dom. II Adv. (2. Adventssonntag, 08.12.1686, KJK) Johan Herman BiederBeck des Richters zu Giebringhausen Eydam (Schwiegersohn, KJK) ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Ricus. Testes (Zeugen, KJK) Hans Flamme opilio Giebrh. (Schäfer in Giebringhausen, KJK), Henricus BiederBeck von Stormbruch und Barbara Lohoff Giebringh(ausen)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 218 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 218 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„56; Dom. II Adv. (2. Adventssonntag, 08.12.1686, KJK) Johan Herman BiederBeck des Richters zu Giebringhausen Eydam (Schwiegersohn, KJK) ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Ricus. Testes (Zeugen, KJK) Hans Flamme opilio Giebrh. (Schäfer in Giebringhausen, KJK), Henricus BiederBeck von Stormbruch und Barbara Lohoff Giebringh(ausen)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Details zur Zitierung: 1691
Feldname: Page
Feldwert: 1691
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Meine Vorfahrin wurde tatsächlich getauft am 2. Adventssonntag 1688, 05.12.1688.
Text:

s. Nr. 349

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 229 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„59; Dom. 2 Adv. (2. Adventssonntag, 05.12.1688, KJK) zu Giebringhausen Johan Herrman Biederbeck des Richterß daselbst Eydam (Schwiegersohn, KJK) ein Töchterl taufen laßen genandt Catharina Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK) Anna Catharina, Michael Schmidtmanß in Benckhausen Fraw, Anna Elisabeth Schüßler(ß) von Stormbruch und…“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 229 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 229 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„59; Dom. 2 Adv. (2. Adventssonntag, 05.12.1688, KJK) zu Giebringhausen Johan Herrman Biederbeck des Richterß daselbst Eydam (Schwiegersohn, KJK) ein Töchterl taufen laßen genandt Catharina Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK) Anna Catharina, Michael Schmidtmanß in Benckhausen Fraw, Anna Elisabeth Schüßler(ß) von Stormbruch und…“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 229 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„59; Dom. 2 Adv. (2. Adventssonntag, 05.12.1688, KJK) zu Giebringhausen Johan Herrman Biederbeck des Richterß daselbst Eydam (Schwiegersohn, KJK) ein Töchterl taufen laßen genandt Catharina Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK) Anna Catharina, Michael Schmidtmanß in Benckhausen Fraw, Anna Elisabeth Schüßler(ß) von Stormbruch und…“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 229 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 229 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„59; Dom. 2 Adv. (2. Adventssonntag, 05.12.1688, KJK) zu Giebringhausen Johan Herrman Biederbeck des Richterß daselbst Eydam (Schwiegersohn, KJK) ein Töchterl taufen laßen genandt Catharina Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK) Anna Catharina, Michael Schmidtmanß in Benckhausen Fraw, Anna Elisabeth Schüßler(ß) von Stormbruch und…“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Sequitur cum Deo Annus 1692 (es folgt mit Gott das Jahr 1692); 1; Dom: post Circumcis. (Sonntag nach der Beschneidung Jesu, 06.01.1692, KJK) hatt Johan Herman Biederbeck zu Giebringhausen ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Engelbracht. Testes: Engelbracht Brocke von Stormbruch, Johan Herman Brune und Elsa Maria Borneman(ß) auß Giebringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Sequitur cum Deo Annus 1692 (es folgt mit Gott das Jahr 1692); 1; Dom: post Circumcis. (Sonntag nach der Beschneidung Jesu, 06.01.1692, KJK) hatt Johan Herman Biederbeck zu Giebringhausen ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Engelbracht. Testes: Engelbracht Brocke von Stormbruch, Johan Herman Brune und Elsa Maria Borneman(ß) auß Giebringhausen“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Sequitur cum Deo Annus 1692 (es folgt mit Gott das Jahr 1692); 1; Dom: post Circumcis. (Sonntag nach der Beschneidung Jesu, 06.01.1692, KJK) hatt Johan Herman Biederbeck zu Giebringhausen ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Engelbracht. Testes: Engelbracht Brocke von Stormbruch, Johan Herman Brune und Elsa Maria Borneman(ß) auß Giebringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Sequitur cum Deo Annus 1692 (es folgt mit Gott das Jahr 1692); 1; Dom: post Circumcis. (Sonntag nach der Beschneidung Jesu, 06.01.1692, KJK) hatt Johan Herman Biederbeck zu Giebringhausen ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Engelbracht. Testes: Engelbracht Brocke von Stormbruch, Johan Herman Brune und Elsa Maria Borneman(ß) auß Giebringhausen“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 16 Jan. Johan Herman Biederbeck in Giebringhausen ein Töchterl taufen laßen genandt Anna Engel; Testes (Zeugen, KJK) Engelbracht Biederbeck Fraw Anna Maria, Herr Factor Polmanß Fraw und Anna Engel deß Müllerß Giebringhausen Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 16 Jan. Johan Herman Biederbeck in Giebringhausen ein Töchterl taufen laßen genandt Anna Engel; Testes (Zeugen, KJK) Engelbracht Biederbeck Fraw Anna Maria, Herr Factor Polmanß Fraw und Anna Engel deß Müllerß Giebringhausen Tochter“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 16 Jan. Johan Herman Biederbeck in Giebringhausen ein Töchterl taufen laßen genandt Anna Engel; Testes (Zeugen, KJK) Engelbracht Biederbeck Fraw Anna Maria, Herr Factor Polmanß Fraw und Anna Engel deß Müllerß Giebringhausen Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 16 Jan. Johan Herman Biederbeck in Giebringhausen ein Töchterl taufen laßen genandt Anna Engel; Testes (Zeugen, KJK) Engelbracht Biederbeck Fraw Anna Maria, Herr Factor Polmanß Fraw und Anna Engel deß Müllerß Giebringhausen Tochter“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1698
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1698; ARCHION-Bild 309 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„35; Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, 11.05.1698, KJK) hatt Johan Herman Biederbick in Giebringhausen zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen genandt Johann Christoph; Testes (Zeugen, KJK) Johann Christoph Brune(n), Johannes Sude(n) und Anna Christina, Ulrich Bittern Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1698; ARCHION-Bild 309 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1698; ARCHION-Bild 309 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„35; Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, 11.05.1698, KJK) hatt Johan Herman Biederbick in Giebringhausen zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen genandt Johann Christoph; Testes (Zeugen, KJK) Johann Christoph Brune(n), Johannes Sude(n) und Anna Christina, Ulrich Bittern Fraw“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1698
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1698; ARCHION-Bild 309 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„35; Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, 11.05.1698, KJK) hatt Johan Herman Biederbick in Giebringhausen zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen genandt Johann Christoph; Testes (Zeugen, KJK) Johann Christoph Brune(n), Johannes Sude(n) und Anna Christina, Ulrich Bittern Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1698; ARCHION-Bild 309 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1698; ARCHION-Bild 309 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„35; Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, 11.05.1698, KJK) hatt Johan Herman Biederbick in Giebringhausen zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen genandt Johann Christoph; Testes (Zeugen, KJK) Johann Christoph Brune(n), Johannes Sude(n) und Anna Christina, Ulrich Bittern Fraw“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 1695
Feldname: Page
Feldwert: 1695
Notiz: Das im Ortssippenbuch angegebene Beerdigungsdatum ist unrichtig. Tatsächlich wurde unsere Vorfahrin am 15. Sonntag nach Trinitatis 1699 beerdigt. Das aber war der 27.09.1699.
Text:

s. Nr. 87, im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 17.09.1699 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1699; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„55.; Dnca. 15. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis; 27.09.1699, KJK) ist mit der Hochpredigt begraben des Richters Johan Behlen Frau Anna Maria auß Gibringh. (Giebringhausen, KJK) von Dn. Visit.; Aetatis 85 (durch den Herrn Visitator; ihr Alter 85 Jahre)“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1707
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1707; ARCHION-Bild 659 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„In der Stephani Nacht (Nacht vom 25. zum 26.12., KJK) ist der Richter Joh. Behle zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) gestorben u. die folgenden Tage begraben, alt 84 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1707; ARCHION-Bild 659 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1707; ARCHION-Bild 659 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„In der Stephani Nacht (Nacht vom 25. zum 26.12., KJK) ist der Richter Joh. Behle zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) gestorben u. die folgenden Tage begraben, alt 84 Jahr“.

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 1695
Feldname: Page
Feldwert: 1695
Notiz: s. Nr. 87
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1707; ARCHION-Bild 659 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„In der Stephani Nacht (Nacht vom 25. zum 26.12., KJK) ist der Richter Joh. Behle zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) gestorben u. die folgenden Tage begraben, alt 84 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1707; ARCHION-Bild 659 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1707; ARCHION-Bild 659 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„In der Stephani Nacht (Nacht vom 25. zum 26.12., KJK) ist der Richter Joh. Behle zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) gestorben u. die folgenden Tage begraben, alt 84 Jahr“.

Tod einer Tochter
Ursache: Rote Ruhr
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1712; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„38, Dominica 19 Trinit: (19. Sonntag nach Trinitatis, 02.10.1712, KJK) ist Anna Engel Beelen (?, Behlen ist der Geburtsname der Mutter der Verstorbenen) von Giebringhausen, welche an der rothen Ruhr gestorben, begraben; alt 17 Jahr und 39 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1712; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1712; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„38, Dominica 19 Trinit: (19. Sonntag nach Trinitatis, 02.10.1712, KJK) ist Anna Engel Beelen (?, Behlen ist der Geburtsname der Mutter der Verstorbenen) von Giebringhausen, welche an der rothen Ruhr gestorben, begraben; alt 17 Jahr und 39 Wochen“.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 1029; im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 02.10.1712 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1712; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„38, Dominica 19 Trinit: (19. Sonntag nach Trinitatis, 02.10.1712, KJK) ist Anna Engel Beelen (?, Behlen ist der Geburtsname der Mutter der Verstorbenen) von Giebringhausen, welche an der rothen Ruhr gestorben, begraben; alt 17 Jahr und 39 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1712; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1712; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„38, Dominica 19 Trinit: (19. Sonntag nach Trinitatis, 02.10.1712, KJK) ist Anna Engel Beelen (?, Behlen ist der Geburtsname der Mutter der Verstorbenen) von Giebringhausen, welche an der rothen Ruhr gestorben, begraben; alt 17 Jahr und 39 Wochen“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1725
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695); im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 03.01.1737 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 19 Martii ist Mstr. Johann Jost Behle Schneider in Gibringh. (Giebringhausen, KJK) begraben; alt 73 Jahr; (Nr.) 26“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 19 Martii ist Mstr. Johann Jost Behle Schneider in Gibringh. (Giebringhausen, KJK) begraben; alt 73 Jahr; (Nr.) 26“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 19 Martii ist Mstr. Johann Jost Behle Schneider in Gibringh. (Giebringhausen, KJK) begraben; alt 73 Jahr; (Nr.) 26“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 19 Martii ist Mstr. Johann Jost Behle Schneider in Gibringh. (Giebringhausen, KJK) begraben; alt 73 Jahr; (Nr.) 26“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1691
Feldname: Page
Feldwert: 1691
Notiz: s. Nr. 349
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 10 Julii ist juv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Joh: Henr. Gröteken mit virgo (Jungfer, KJK) Cathar. Elis. Biederbick in Gibb. (Giebringhausen, KJK) copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 10 Julii ist juv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Joh: Henr. Gröteken mit virgo (Jungfer, KJK) Cathar. Elis. Biederbick in Gibb. (Giebringhausen, KJK) copuliret worden“.

Tod
1736 (78 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1736
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„1737; 1); d. 3ten Jan: ist Maria Elisabeth Beyderbick aus Giebringh(ausen) begraben, ihres Alters 79 Jahr 25 Woch.“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„1737; 1); d. 3ten Jan: ist Maria Elisabeth Beyderbick aus Giebringh(ausen) begraben, ihres Alters 79 Jahr 25 Woch.“.

Bestattung
3. Januar 1737 (1 Jahr nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695); im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 03.01.1737 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„1737; 1); d. 3ten Jan: ist Maria Elisabeth Beyderbick aus Giebringh(ausen) begraben, ihres Alters 79 Jahr 25 Woch.“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„1737; 1); d. 3ten Jan: ist Maria Elisabeth Beyderbick aus Giebringh(ausen) begraben, ihres Alters 79 Jahr 25 Woch.“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heiratvor 1648
1 Jahr
ältere Schwester
16481653
Geburt: 1648 25 34 Giebringhausen b. Adorf
Tod: Februar 1653Giebringhausen b. Adorf
20 Monate
älterer Bruder
16491650
Geburt: August 1649 26 35 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1650Giebringhausen b. Adorf
2 Jahre
ältere Schwester
1651
Geburt: 1651 28 37 Giebringhausen b. Adorf
Tod:
3 Jahre
älterer Bruder
16531725
Geburt: 1653 30 39 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1725Giebringhausen b. Adorf
5 Jahre
sie selbst
16571736
Geburt: Juni 1657 34 43 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1736Giebringhausen b. Adorf
Familie mit Johan Herman Biederbick
Ehemann
1659/60 n. u. Z.1737
Geburt: 1659/60 n. u. Z. 34 Stormbruch
Tod: Januar 1737Giebringhausen b. Adorf
sie selbst
16571736
Geburt: Juni 1657 34 43 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1736Giebringhausen b. Adorf
Heirat Heirat10. November 1686Giebringhausen b. Adorf
2 Monate
Sohn
16861766
Geburt: 1686 25 28 Giebringhausen b. Adorf
Tod: Februar 1766Giebringhausen b. Adorf
3 Jahre
Tochter
16881767
Geburt: 1688 27 30 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1767Giebringhausen b. Adorf
4 Jahre
Sohn
16921758
Geburt: Januar 1692 31 34 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 1758Giebringhausen b. Adorf
3 Jahre
Tochter
16951712
Geburt: Januar 1695 34 37 Giebringhausen b. Adorf
Tod: September 1712Giebringhausen
4 Jahre
Sohn
1698
Geburt: 1698 37 40 Giebringhausen b. Adorf
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102; Vermerk im Ortssippenbuch "getauft als Anna Elisabeth, konfirmiert, copuliert und begraben als Maria Elisabeth"
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695), beim Vater
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1694
Feldname: Page
Feldwert: 1694
Notiz: s. Nr. 102
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den X. (10.) 9ber (November, KJK) zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Johan Hermann Biederbick von Stormbroch u. Marie Elisabeth Behle deß Richters dochter copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„1737; 1); d. 3ten Jan: ist Maria Elisabeth Beyderbick aus Giebringh(ausen) begraben, ihres Alters 79 Jahr 25 Woch.“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1696
Feldname: Page
Feldwert: 1696
Notiz: s. Nr. 87 (auf Bild 1695); im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 03.01.1737 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„1737; 1); d. 3ten Jan: ist Maria Elisabeth Beyderbick aus Giebringh(ausen) begraben, ihres Alters 79 Jahr 25 Woch.“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 96 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7 Junii Johann Beelen zu Giebringh(ausen) Töchterlein Anna Elisabeth getauft; Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK) Zeugen“.

s. Nr. 102; Vermerk im Ortssippenbuch "getauft als Anna Elisabeth, konfirmiert, copuliert und begraben als Maria Elisabeth"

s. Nr. 87 (auf Bild 1695), beim Vater

Taufpaten

Taufzeugen waren: Johan bey d(er) Becke, Elisabeth, Jost Bangerts Fr.(au) und Anna Maria Sude (waren, KJK).

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 03.04.1670. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den X. (10.) 9ber (November, KJK) zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK) Johan Hermann Biederbick von Stormbroch u. Marie Elisabeth Behle deß Richters dochter copuliret“.

s. Nr. 102

Tod

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„1737; 1); d. 3ten Jan: ist Maria Elisabeth Beyderbick aus Giebringh(ausen) begraben, ihres Alters 79 Jahr 25 Woch.“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 730 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„1737; 1); d. 3ten Jan: ist Maria Elisabeth Beyderbick aus Giebringh(ausen) begraben, ihres Alters 79 Jahr 25 Woch.“.

s. Nr. 87 (auf Bild 1695); im Ortssippenbuch ist vermerkt "beerdigt 03.01.1737 aus Giebringhausen"; bis 1830 wurden die Toten aus Giebringhausen in Adorf bestattet (Ortssippenbuch Giebringhausen, Seite 81)..

Notiz

A) Maria Elisabeth Behlen ist meine Vorfahrin in 9. Generation vor mir.
B) Sie wurde getauft als Anna Elisabeth. In allen anderen Urkunden (Konfirmation, Trauung und Beerdigung) ist von Maria Elisabeth die Rede.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung