Bernhard(us) Schreiber (Lippes), 16501718 (68 Jahre alt)

Name
Bernhard(us) /Schreiber (Lippes)/
Vornamen
Bernhard(us)
Nachname
Schreiber (Lippes)
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1650
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Festo Purificationis Mariae (Mariä Lichtmeß, 02. Februar, KJK) Jacobi Schreibers vel Lips(en) Adorphiani filiolus Christianae religioni baptismu se devinxit nomine Bernhardi appellatus (Jacob Schreibers genannt Lippes aus Adorf Söhnlein der christlichen Religion durch die Taufe verbunden (und) genannt Bernhard, KJK); Sponsoribus et testibus baptismi (Paten und Zeugen der Taufe, KJK) Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Festo Purificationis Mariae (Mariä Lichtmeß, 02. Februar, KJK) Jacobi Schreibers vel Lips(en) Adorphiani filiolus Christianae religioni baptismu se devinxit nomine Bernhardi appellatus (Jacob Schreibers genannt Lippes aus Adorf Söhnlein der christlichen Religion durch die Taufe verbunden (und) genannt Bernhard, KJK); Sponsoribus et testibus baptismi (Paten und Zeugen der Taufe, KJK) Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Festo Purificationis Mariae (Mariä Lichtmeß, 02. Februar, KJK) Jacobi Schreibers vel Lips(en) Adorphiani filiolus Christianae religioni baptismu se devinxit nomine Bernhardi appellatus (Jacob Schreibers genannt Lippes aus Adorf Söhnlein der christlichen Religion durch die Taufe verbunden (und) genannt Bernhard, KJK); Sponsoribus et testibus baptismi (Paten und Zeugen der Taufe, KJK) Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Festo Purificationis Mariae (Mariä Lichtmeß, 02. Februar, KJK) Jacobi Schreibers vel Lips(en) Adorphiani filiolus Christianae religioni baptismu se devinxit nomine Bernhardi appellatus (Jacob Schreibers genannt Lippes aus Adorf Söhnlein der christlichen Religion durch die Taufe verbunden (und) genannt Bernhard, KJK); Sponsoribus et testibus baptismi (Paten und Zeugen der Taufe, KJK) Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)“.

Taufpaten
Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)
2. Februar 1650 (1 Monat alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1650
Notiz: Taufzeugen waren: Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK).
Heirat
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Bernhardus Lipper Schreiber (Schreiber der Linie Lippes, KJK) und Anna Maria Erleman(s) copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Bernhardus Lipper Schreiber (Schreiber der Linie Lippes, KJK) und Anna Maria Erleman(s) copuliret“.

Das Ehepaar hatte neun Kinder, s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 2661. Die Daten und Urkunden sind in dieser Datenbank nicht gespeichert,

Tod eines Vaters
Beruf
Kötter
1714 (64 Jahre alt)
Notiz: vgl. Ortssippenbuch Adorf Nr. 2661
Tod
1718 (68 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1718
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3. Adv, d. 11. Xbris (3. Adventssonntag, 11. Dezember, KJK) ist Bernhard Schreiber in Adorf begraben alt 67 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3. Adv, d. 11. Xbris (3. Adventssonntag, 11. Dezember, KJK) ist Bernhard Schreiber in Adorf begraben alt 67 Jahr“.

Bestattung
1718 (0 nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3. Adv, d. 11. Xbris (3. Adventssonntag, 11. Dezember, KJK) ist Bernhard Schreiber in Adorf begraben alt 67 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3. Adv, d. 11. Xbris (3. Adventssonntag, 11. Dezember, KJK) ist Bernhard Schreiber in Adorf begraben alt 67 Jahr“.

Familie mit Eltern
Vater
er selbst
16501718
Geburt: Januar 1650 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1718Adorf, Fsm. Waldeck
Familie mit Anna Maria Erlemann
er selbst
16501718
Geburt: Januar 1650 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1718Adorf, Fsm. Waldeck
Ehefrau
16521729
Geburt: Januar 1652 26 30 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1729Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat18. Juni 1672Adorf, Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Festo Purificationis Mariae (Mariä Lichtmeß, 02. Februar, KJK) Jacobi Schreibers vel Lips(en) Adorphiani filiolus Christianae religioni baptismu se devinxit nomine Bernhardi appellatus (Jacob Schreibers genannt Lippes aus Adorf Söhnlein der christlichen Religion durch die Taufe verbunden (und) genannt Bernhard, KJK); Sponsoribus et testibus baptismi (Paten und Zeugen der Taufe, KJK) Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Festo Purificationis Mariae (Mariä Lichtmeß, 02. Februar, KJK) Jacobi Schreibers vel Lips(en) Adorphiani filiolus Christianae religioni baptismu se devinxit nomine Bernhardi appellatus (Jacob Schreibers genannt Lippes aus Adorf Söhnlein der christlichen Religion durch die Taufe verbunden (und) genannt Bernhard, KJK); Sponsoribus et testibus baptismi (Paten und Zeugen der Taufe, KJK) Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Bernhardus Lipper Schreiber (Schreiber der Linie Lippes, KJK) und Anna Maria Erleman(s) copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3. Adv, d. 11. Xbris (3. Adventssonntag, 11. Dezember, KJK) ist Bernhard Schreiber in Adorf begraben alt 67 Jahr“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3. Adv, d. 11. Xbris (3. Adventssonntag, 11. Dezember, KJK) ist Bernhard Schreiber in Adorf begraben alt 67 Jahr“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Festo Purificationis Mariae (Mariä Lichtmeß, 02. Februar, KJK) Jacobi Schreibers vel Lips(en) Adorphiani filiolus Christianae religioni baptismu se devinxit nomine Bernhardi appellatus (Jacob Schreibers genannt Lippes aus Adorf Söhnlein der christlichen Religion durch die Taufe verbunden (und) genannt Bernhard, KJK); Sponsoribus et testibus baptismi (Paten und Zeugen der Taufe, KJK) Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1650; ARCHION-Bild 71 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Festo Purificationis Mariae (Mariä Lichtmeß, 02. Februar, KJK) Jacobi Schreibers vel Lips(en) Adorphiani filiolus Christianae religioni baptismu se devinxit nomine Bernhardi appellatus (Jacob Schreibers genannt Lippes aus Adorf Söhnlein der christlichen Religion durch die Taufe verbunden (und) genannt Bernhard, KJK); Sponsoribus et testibus baptismi (Paten und Zeugen der Taufe, KJK) Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK)“.

s. Nr. 726

Taufpaten

Taufzeugen waren: Otto Brocke(n), Georgio Lipsen et Hiltebranti Newmans (Neumann, KJK) uxore (Ehefrau, KJK) Catharina, Adorphiani filius (Sohn aus Adorf, KJK).

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Bernhardus Lipper Schreiber (Schreiber der Linie Lippes, KJK) und Anna Maria Erleman(s) copuliret“.

Das Ehepaar hatte neun Kinder, s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 2661. Die Daten und Urkunden sind in dieser Datenbank nicht gespeichert,

s. Nr. 726

Beruf

vgl. Ortssippenbuch Adorf Nr. 2661

Tod

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3. Adv, d. 11. Xbris (3. Adventssonntag, 11. Dezember, KJK) ist Bernhard Schreiber in Adorf begraben alt 67 Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 681 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3. Adv, d. 11. Xbris (3. Adventssonntag, 11. Dezember, KJK) ist Bernhard Schreiber in Adorf begraben alt 67 Jahr“.

s. Nr. 726

Notiz

Im Orstssippenbuch von Adorf wird er unter dem Familiennnamen Schreiber mit dem Zusatz <i>v. Obersten-Schreiber</i> geführt. Er wird auch Berndt Schreiber jun. genannt. Nach dem Salbuch Adorf, das im geannten Ortsssippenbuch genannt wird, war er 1714 Kötter und besaß einen Garten am Calenberg.

Ein Salbuch, die regionale Bezeichnung für ein Urbar, ist ein Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und zu erbringende Leistungen ihrer Grunduntertanen (Grundholden).