unbekannt Plümer genannt Wiemann

Name
unbekannt /Plümer genannt Wiemann/
Vornamen
unbekannt
Nachname
Plümer genannt Wiemann
Geburt eines Sohns
Notiz: s. Sterbeurkunde; das Geburtsjahr wurde durch Rückrechnung des Alters im Zeitpunkt des Todes ermittelt.
Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1717; ARCHION-Bild 110 in „Trauungen 1680– 1765“
Abschrift:
„d. 29 9br (novembris, KJK) Christoffer Plümer itzo Wiemann zu Lünern mit Maria Wiemann copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1717; ARCHION-Bild 110 in „Trauungen 1680– 1765“

Kirchenbuch Lünern 1717; ARCHION-Bild 110 in „Trauungen 1680– 1765“
Abschrift:
„d. 29 9br (novembris, KJK) Christoffer Plümer itzo Wiemann zu Lünern mit Maria Wiemann copuliret“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 6 9br. (novembris, KJK) Wiemann ein Wittwer und Anna Elisabeth Rotenborn von Ültzen“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 6 9br. (novembris, KJK) Wiemann ein Wittwer und Anna Elisabeth Rotenborn von Ültzen“.

Anmerkung: der Ülzener Bauerhof hieß Rutenborn

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4ten 7br (septembris, September, KJK) der alte Wiemann, aetat. (aetate, im Alter, KJK) 77. Jahr“. 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß es sich bei diesem Vorfahren um Christoffer Plümer („itzo Wiemann zu Lünern“) handelt.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4ten 7br (septembris, September, KJK) der alte Wiemann, aetat. (aetate, im Alter, KJK) 77. Jahr“. 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß es sich bei diesem Vorfahren um Christoffer Plümer („itzo Wiemann zu Lünern“) handelt.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4ten 7br (septembris, September, KJK) der alte Wiemann, aetat. (aetate, im Alter, KJK) 77. Jahr“. 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß es sich bei diesem Vorfahren um Christoffer Plümer („itzo Wiemann zu Lünern“) handelt.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4ten 7br (septembris, September, KJK) der alte Wiemann, aetat. (aetate, im Alter, KJK) 77. Jahr“. 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß es sich bei diesem Vorfahren um Christoffer Plümer („itzo Wiemann zu Lünern“) handelt.

Tod
ja
Notiz

Bei diesem Wiemann hat es sich möglicherweise um Johann Wiemann gehandelt, den Willy Timm (Bauern am Hellweg, Unna 1957) als Aufsitzer des Hofes im Jahre 1666 nennt.
Der Hof war 1785 bei der "Distruktion" der v. Dückerschen Güter, die zu 1/3 Eigentümer waren, von Diedrich Henrich Sümmermann gt. Schulze-Kotten zu Ostbüren diesen Anteil.