N. 1 (Henrich Diederich ?) Haunert (der Haunert von Freysecke), 16551728 (73 Jahre alt)

Name
N. 1 (Henrich Diederich ?) /Haunert ("der Haunert von Freysecke")/
Vornamen
N. 1 (Henrich Diederich ?)
Nachname
Haunert ("der Haunert von Freysecke")
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1655
Notiz: Der Sohn Henrich wurde 1684 geboren. N. 1 dürfte damals um 30 Jahre alt gewesen sein.
Geburt eines Sohns
Notiz: Das Geburtsjahr ist durch Rückrechnung des in der Sterbeurkunde angegebenen Alters von 66 Jahren ermittelt worden. Eine Geburtsurkunde existiert nicht, da das Taufregister in Rhynern erst im Jahre 1700 beginnt.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1685
Notiz: Die in ihrer Sterbeurkunde sogenannt "alte Haunersche" scheint aus einem anderen Kirchspiel gestammt zu haben, denn das Rhynerner Kirchenbuch erwähnt keine Eheschließung, obwohl Trauungen seit 1665 notiert sind.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1685
Notiz: Angenommenes Konfirmationsalter 15 Jahre.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Notiz: Angenommenes Konfirmationsalter 15 Jahre.
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
1694 (39 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1694
Notiz: Angenommenes Konfirmationsalter 15 Jahre.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Notiz: Angenommenes Konfirmationsalter 15 Jahre.
Geburt eines Sohns
1700 (45 Jahre alt)
Notiz: Angenommenes Konfirmationsalter 15 Jahre.
Geburt eines Sohns
1704 (49 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Notiz: Angenommenes Konfirmationsalter 15 Jahre.
Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1716; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1665 – 1742“
Abschrift:
„d. 11. Feb. Henrich Haunert von Freißke (Freiske, KJK) und Anna Margaretha Schulte zu Frechen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1716; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1665 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1716; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1665 – 1742“
Abschrift:
„d. 11. Feb. Henrich Haunert von Freißke (Freiske, KJK) und Anna Margaretha Schulte zu Drechen“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d. 27 dito (Februar, KJK) die alte Haunersche von Freiske“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d. 27 dito (Februar, KJK) die alte Haunersche von Freiske“.

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d. 27 dito (Februar, KJK) die alte Haunersche von Freiske“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d. 27 dito (Februar, KJK) die alte Haunersche von Freiske“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen etc. 1665 – 1742“
Abschrift:
„d. 19 October Henrich Haunert von Fryscke (Freiske, KJK) Witwer und Anna Maria Schultze Pentling aus dem Kirchspiel Hilbeck“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen etc. 1665 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen etc. 1665 – 1742“
Abschrift:
„d. 19 October Henrich Haunert von Fryscke (Freiske, KJK) Witwer und Anna Maria Schultze Pentling aus dem Kirchspiel Hilbeck“.

Tod eines Vaters
Tod
April 1728 (73 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)
Abschrift:
„d 22 April … der Haunert von Freysecke (Freiske, KJK)…“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)
Abschrift:
„d 22 April … der Haunert von Freysecke (Freiske, KJK)…“.

Bestattung
22. April 1728 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)
Abschrift:
„d 22 April … der Haunert von Freysecke (Freiske, KJK)…“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)
Abschrift:
„d 22 April … der Haunert von Freysecke (Freiske, KJK)…“.

Familie mit Eltern
Vater
er selbst
Schwester
Familie mit N. 3 N.,verh. Haunert, die alte Haunersche
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1685unbekannt
Sohn
2 Jahre
Tochter
4 Jahre
Tochter
7 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
6 Jahre
Sohn
5 Jahre
Sohn
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)
Abschrift:
„d 22 April … der Haunert von Freysecke (Freiske, KJK)…“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)
Abschrift:
„d 22 April … der Haunert von Freysecke (Freiske, KJK)…“.

Geburt

Der Sohn Henrich wurde 1684 geboren. N. 1 dürfte damals um 30 Jahre alt gewesen sein.

Heirat

Die in ihrer Sterbeurkunde sogenannt "alte Haunersche" scheint aus einem anderen Kirchspiel gestammt zu haben, denn das Rhynerner Kirchenbuch erwähnt keine Eheschließung, obwohl Trauungen seit 1665 notiert sind.

Tod

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)
Abschrift:
„d 22 April … der Haunert von Freysecke (Freiske, KJK)…“.

Bestattung

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (mehrere Beerdigungen am selben Tage)
Abschrift:
„d 22 April … der Haunert von Freysecke (Freiske, KJK)…“.

Notiz

A) Der "Haunert von Freysecke" ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.
B) Seine Vornamen waren möglicherweise Henrich Diederich (vgl. Konfirmation seiner präsumtiven Tochter 1710, deren Vornamen leider nicht überliefert sind (s.u.)
C) Im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 wird der Bauernhof Haunert in Freiske (dort wie in etlichen Kirchenbucheintragungen Fresecke geschrieben) mit einem fiskalischen Jahresertrag von 66 Reichstalern und 45 Stübern genannt. In seiner Abschrift schreibt Timm den Namen des Hofes mit Hönert, wobei im Original Hoenert gestanden haben dürfte. Dieses "e" nach dem "o"ergab jedoch keinen Umlaut, sondern war ein Dehnungs-e, so daß der Name wie Hoonert auszusprechen war.
D) Die Haunerts spielten eine weitere Rolle in der Familiengeschichte meiner Großmutter Luise Böckelmann. Befinden wir uns hier auf ihrer väterlichen Seite, so hieß ihre Mutter <u>Caroline</u> Henriette Isenbeck, genannt Haunert und stammte von eben demselben Hof Haunert in Freiske. Das genealogische Zusamenspiel beider Zweige konnte ich bis Oktober 2016 noch nicht ermitteln.
E) Das Taufregister in Rhynern beginnt erst im Jahre 1700. Jedoch gibt das Konfirmationsregister einen gewissen Aufschluß. Unter allem Vorbehalt scheint der "Haunert von Freysecke" noch folgende Kinder gehabt zu haben, die das Konfirmationsalter von angenommenen 15 Jahren erreicht haben:

  • Johann Henrich Honerdt, konf. Ostern 1698, s. Datei ; ARCHION-Bild 5
  • Elsaben Haunerdt, konf. Pfingsten 1700, geb. um 1685; ARCHION-Bild 5
  • Anna Cathrina Haunert, konf. Pfingsten 1703, geb. um 1688;
    ARCHION-Bild 5
  • Johann Haunert, kinf. Ostern 1709, geb. um 1694; ARCHION-Bild 6
  • N.N., Tochter Henrich Diederich Haunert zu Freißke, geb. um 1695;
    ARCHION-Bild 6
  • Sibilla Haunert, konf. Ostern 1715, geb. um 1700; ARCHION-Bild 6
  • Stephan Haunert, konf. Ostern 1719, geb. um 1704; ARCHION-Bild 6.
    Unter dem <u>Vorbehalt der Nichtbeweisbarkeit</u> habe ich diese Individuen als Kinder des "Haunert von Freysecke" in die Datenbank aufgenommen. Wenn auch Vieles für diese Zuordnung spricht, bleibt sie doch hypothetischer Natur.