Johann Matthias Mönckhoff gt. Domwirth, 17171723 (6 Jahre alt)

Name
Johann Matthias /Mönckhoff gt. Domwirth/
Vornamen
Johann Matthias
Nachname
Mönckhoff gt. Domwirth
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. April dem Thumwirds zu Ryneren (Rhynern, KJK) gnt. Mönckhoff sein Söhnlein Johan Matthias: Gevattern Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop“

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. April dem Thumwirds zu Ryneren (Rhynern, KJK) gnt. Mönckhoff sein Söhnlein Johan Matthias: Gevattern Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop“

Kindstaufe
18. April 1717 33 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. April dem Thumwirds zu Ryneren (Rhynern, KJK) gnt. Mönckhoff sein Söhnlein Johan Matthias: Gevattern Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop“

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. April dem Thumwirds zu Ryneren (Rhynern, KJK) gnt. Mönckhoff sein Söhnlein Johan Matthias: Gevattern Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop“.

Taufpaten
Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop
18. April 1717 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1718
Notiz: Taufzeugen waren: Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1720; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 6. Jan. Thumwirds Töchterlein Johanna Maria; Gevattern die Rentmeistersche vom Hause Hilbeck, des Thürs Tochter aus dem Hamm (gemeint ist die Stadt Hamm, KJK) und Schulte Allen (Schulze-Allen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1720; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1720; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 6. Jan. Thumwirds Töchterlein Johanna Maria; Gevattern die Rentmeistersche vom Hause Hilbeck, des Thürs Tochter aus dem Hamm (gemeint ist die Stadt Hamm, KJK) und Schulte Allen (Schulze-Allen, KJK)“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1720; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 6. Jan. Thumwirds Töchterlein Johanna Maria; Gevattern die Rentmeistersche vom Hause Hilbeck, des Thürs Tochter aus dem Hamm (gemeint ist die Stadt Hamm, KJK) und Schulte Allen (Schulze-Allen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1720; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1720; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 6. Jan. Thumwirds Töchterlein Johanna Maria; Gevattern die Rentmeistersche vom Hause Hilbeck, des Thürs Tochter aus dem Hamm (gemeint ist die Stadt Hamm, KJK) und Schulte Allen (Schulze-Allen, KJK)“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 29 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 28. 9br (November, KJK) Thumwirdt zu Ryneren (Rhynern, KJK) Söhnlein Gerdt=Henrich; Gevattern Henrich Biermann zu Bönen, Gerdt Henrich Mönninghoff auß dem Hamm (gemeint ist die Stadt Hamm, KJK) und Anna Catharina Meyersche zu Ryneren (d. in die Bäuerin auf dem Hof Schulze-Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 29 in „Taufen. 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 29 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 28. 9br (November, KJK) Thumwirdt zu Ryneren (Rhynern, KJK) Söhnlein Gerdt=Henrich; Gevattern Henrich Biermann zu Bönen, Gerdt Henrich Mönninghoff auß dem Hamm (gemeint ist die Stadt Hamm, KJK) und Anna Catharina Meyersche zu Ryneren (d. in die Bäuerin auf dem Hof Schulze-Rhynern, KJK)“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: NOV 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 29 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 28. 9br (November, KJK) Thumwirdt zu Ryneren (Rhynern, KJK) Söhnlein Gerdt=Henrich; Gevattern Henrich Biermann zu Bönen, Gerdt Henrich Mönninghoff auß dem Hamm (gemeint ist die Stadt Hamm, KJK) und Anna Catharina Meyersche zu Ryneren (d. in die Bäuerin auf dem Hof Schulze-Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 29 in „Taufen. 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 29 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 28. 9br (November, KJK) Thumwirdt zu Ryneren (Rhynern, KJK) Söhnlein Gerdt=Henrich; Gevattern Henrich Biermann zu Bönen, Gerdt Henrich Mönninghoff auß dem Hamm (gemeint ist die Stadt Hamm, KJK) und Anna Catharina Meyersche zu Ryneren (d. in die Bäuerin auf dem Hof Schulze-Rhynern, KJK)“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 27. dito (März, KJK) ist Bierman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 27. dito (März, KJK) ist Bierman begraben“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 27. dito (März, KJK) ist Bierman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 27. dito (März, KJK) ist Bierman begraben“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1734
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d 3 Nov Elisabeth Isenbeck Wittibe Mönnighoff auß Rynern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d 3 Nov Elisabeth Isenbeck Wittibe Mönnighoff auß Rynern (Rhynern, KJK)“.

Tod
Juni 1723 (6 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1723
Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1723; ARCHION-Bild 45 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:

Kirchenbuch Rhynern 1723; ARCHION-Bild 45 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:
"18. dito (Juni, KJK) Mönckhoff gndt. Thumwird zu Ryneren sein Söhnlein".
Es handelt sich vermutlich um Johann Matthias.

Bestattung
18. Juni 1723 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1723
Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1723; ARCHION-Bild 45 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:

Kirchenbuch Rhynern 1723; ARCHION-Bild 45 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:
"18. dito (Juni, KJK) Mönckhoff gndt. Thumwird zu Ryneren sein Söhnlein".
Es handelt sich vermutlich um Johann Matthias.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat3. August 1713Rhynern
1 Jahr
ältere Schwester
1714
Geburt: Juli 1714 30 Rhynern
Tod:
3 Jahre
er selbst
17171723
Geburt: April 1717 33 Rhynern
Tod: Juni 1723Rhynern
3 Jahre
jüngere Schwester
17201727
Geburt: Januar 1720 36 Rhynern
Tod: 1727Rhynern
3 Jahre
jüngerer Bruder
1722
Geburt: November 1722 38 Rhynern
Tod:
21 Monate
jüngerer Bruder
1724
Geburt: Juli 1724 40 Rhynern
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
1728
Geburt: Februar 1728 44 Rhynern
Tod:
Familie der Mutter mit Henrich (I.) Renninghoff gt. Domwirth
Stiefvater
Mutter
Heirat Heirat2. September 1703Rhynern
16 Monate
Halbbruder
1704
Geburt: 1704 29 20 Rhynern
Tod:
4 Jahre
Halbbruder
Karte der Gemeinde Rhynern (Ausschnitt östl. Teil)
17071760
Geburt: 1707 32 23 Rhynern
Tod: 1760Allen, Kirchspiel Rhynern
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. April dem Thumwirds zu Ryneren (Rhynern, KJK) gnt. Mönckhoff sein Söhnlein Johan Matthias: Gevattern Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop“

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. April dem Thumwirds zu Ryneren (Rhynern, KJK) gnt. Mönckhoff sein Söhnlein Johan Matthias: Gevattern Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop“

Geburt

Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. April dem Thumwirds zu Ryneren (Rhynern, KJK) gnt. Mönckhoff sein Söhnlein Johan Matthias: Gevattern Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop“

Kindstaufe

Kirchenbuch Rhynern 1717; ARCHION-Bild 27 in „Taufen. 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. April dem Thumwirds zu Ryneren (Rhynern, KJK) gnt. Mönckhoff sein Söhnlein Johan Matthias: Gevattern Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Seine Hochwohlgenboren der Herr von der Recke, Gerichtsherr zu Untrop Haren (Uentrop Haaren, KJK), der Jürgen Biermann zum Westerich im Cölnischen (Westrich, zwischen Dortmund und Bochum, KJK) und Casparina Mönckhoff von Untrop.

Tod

Kirchenbuch Rhynern 1723; ARCHION-Bild 45 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:
"18. dito (Juni, KJK) Mönckhoff gndt. Thumwird zu Ryneren sein Söhnlein".
Es handelt sich vermutlich um Johann Matthias.

Bestattung

Kirchenbuch Rhynern 1723; ARCHION-Bild 45 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:
"18. dito (Juni, KJK) Mönckhoff gndt. Thumwird zu Ryneren sein Söhnlein".
Es handelt sich vermutlich um Johann Matthias.