Henrich Mönckhoff gt. Domwirth, 1724

Name
Henrich /Mönckhoff gt. Domwirth/
Vornamen
Henrich
Nachname
Mönckhoff gt. Domwirth
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1724
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30 Julii ; Mönckhoff gndt. Thumwird Söhnlein gndt. Henrich; Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30 Julii ; Mönckhoff gndt. Thumwird Söhnlein gndt. Henrich; Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen“.

Taufe
30. Juli 1724 40 (0 alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1724
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30 Julii ; Mönckhoff gndt. Thumwird Söhnlein gndt. Henrich; Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30 Julii ; Mönckhoff gndt. Thumwird Söhnlein gndt. Henrich; Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen“.

Taufpaten
Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen
30. Juli 1724 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1725
Notiz: Taufzeugen waren: Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen.
Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1727; ARCHION-Bild 46 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:

Kirchenbuch Rhynern 1727; ARCHION-Bild 46 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:
"d. 5. December Mönckhoff gndt. Thumwird zu Ryneren sein Töchterlein".
Es handelt sich vermutlich um Johanna Maria (I.). Später wurde eine zweite Tochter auf denselben Namen getauft..

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1727; ARCHION-Bild 46 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:

Kirchenbuch Rhynern 1727; ARCHION-Bild 46 in "Beerdigungen 1667 - 1742"; hier nicht gespeichert. Text:
"d. 5. December Mönckhoff gndt. Thumwird zu Ryneren sein Töchterlein".
Es handelt sich vermutlich um Johanna Maria (I.). Später wurde eine zweite Tochter auf denselben Namen getauft..

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 8. Febr. Mönnighoff gndt. Thumwird zu Ryneren (Rhynern, KJK) sein Töchterlein Johanna Maria; Gevattern die Fr. von Borg Pastörsche daselbst, die Osthöffsche Anna Maria und Johan Mathias Mönnighoff von Untrop (Uentrop,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 8. Febr. Mönnighoff gndt. Thumwird zu Ryneren (Rhynern, KJK) sein Töchterlein Johanna Maria; Gevattern die Fr. von Borg Pastörsche daselbst, die Osthöffsche Anna Maria und Johan Mathias Mönnighoff von Untrop (Uentrop,KJK)“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 8. Febr. Mönnighoff gndt. Thumwird zu Ryneren (Rhynern, KJK) sein Töchterlein Johanna Maria; Gevattern die Fr. von Borg Pastörsche daselbst, die Osthöffsche Anna Maria und Johan Mathias Mönnighoff von Untrop (Uentrop,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1728; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 8. Febr. Mönnighoff gndt. Thumwird zu Ryneren (Rhynern, KJK) sein Töchterlein Johanna Maria; Gevattern die Fr. von Borg Pastörsche daselbst, die Osthöffsche Anna Maria und Johan Mathias Mönnighoff von Untrop (Uentrop,KJK)“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 10 Aug. Mönckhoff gndt. Thumwird“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 10 Aug. Mönckhoff gndt. Thumwird“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 10 Aug. Mönckhoff gndt. Thumwird“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 10 Aug. Mönckhoff gndt. Thumwird“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1734
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d 3 Nov Elisabeth Isenbeck Wittibe Mönnighoff auß Rynern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d 3 Nov Elsabeth Isenbeck Wittibe Mönnighoff auß Rynern (Rhynern, KJK)“.

Tod eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1760; ARCHION-Bild 94 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 17ten Martii Schultze zu Allen begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1760; ARCHION-Bild 94 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1760; ARCHION-Bild 94 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 17ten Martii Schultze zu Allen begraben“.

Bestattung eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1760; ARCHION-Bild 94 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 17ten Martii Schultze zu Allen begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1760; ARCHION-Bild 94 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1760; ARCHION-Bild 94 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 17ten Martii Schultze zu Allen begraben“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1734
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d 3 Nov Elisabeth Isenbeck Wittibe Mönnighoff auß Rynern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1733; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1667 – 1742“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d 3 Nov Elisabeth Isenbeck Wittibe Mönnighoff auß Rynern (Rhynern, KJK)“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat3. August 1713Rhynern
1 Jahr
ältere Schwester
1714
Geburt: Juli 1714 30 Rhynern
Tod:
3 Jahre
älterer Bruder
17171723
Geburt: April 1717 33 Rhynern
Tod: Juni 1723Rhynern
3 Jahre
ältere Schwester
17201727
Geburt: Januar 1720 36 Rhynern
Tod: 1727Rhynern
3 Jahre
älterer Bruder
1722
Geburt: November 1722 38 Rhynern
Tod:
21 Monate
er selbst
1724
Geburt: Juli 1724 40 Rhynern
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
1728
Geburt: Februar 1728 44 Rhynern
Tod:
Familie der Mutter mit Henrich (I.) Renninghoff gt. Domwirth
Stiefvater
Mutter
Heirat Heirat2. September 1703Rhynern
16 Monate
Halbbruder
1704
Geburt: 1704 29 20 Rhynern
Tod:
4 Jahre
Halbbruder
Karte der Gemeinde Rhynern (Ausschnitt östl. Teil)
17071760
Geburt: 1707 32 23 Rhynern
Tod: 1760Allen, Kirchspiel Rhynern
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30 Julii ; Mönckhoff gndt. Thumwird Söhnlein gndt. Henrich; Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30 Julii ; Mönckhoff gndt. Thumwird Söhnlein gndt. Henrich; Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen“.

Geburt

Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30 Julii ; Mönckhoff gndt. Thumwird Söhnlein gndt. Henrich; Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen“.

Taufe

Kirchenbuch Rhynern 1724; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30 Julii ; Mönckhoff gndt. Thumwird Söhnlein gndt. Henrich; Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Gevattern Henrich Brahs Rentmeister des Hauses Hilbeck, Schulten Allens Sohn Henrich und dan die Biermannsche von Bönen.