Clara Meininghaus(en), 16601731 (71 Jahre alt)

Name
Clara /Meininghaus(en)/
Vornamen
Clara
Nachname
Meininghaus(en)
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1660
Notiz: Das Datum beruht auf meiner Schätzung.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Notiz: Datum anhand des Konfirmationsjahrganges geschätzt:
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Notiz: Datum anhand des Konfirmationsjahrganges geschätzt:
Geburt eines Sohns
Notiz: Datum anhand des Konfirmationsjahrganges geschätzt:
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Notiz: Datum anhand des Konfirmationsjahrganges geschätzt:
Geburt eines Sohns
1693 (33 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Notiz: Datum anhand des Konfirmationsjahrganges geschätzt:
Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Der 13. Sonntag nach Trinitatis im Jahre 1703 war der 02. September.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1703; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1665 - 1742“
Abschrift:
„Dom XIII Trinit (dominica, 13. Sonntag n. Trinitatis, KJK) Henrich Rennighoff Dohmwirdt zu Rienern (Rhynern, KJK) und Elisabeth Isenbecks gnt. Biermans von Bönen“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 247 in „Trauungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 16 Sep Henrich Renninghoff und Elisabeth Bierman“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1703; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1665 - 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1703; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1665 - 1742“
Abschrift:
„Dom XIII Trinit (dominica, 13. Sonntag n. Trinitatis, KJK) Henrich Rennighoff Dohmwirdt zu Rienern (Rhynern, KJK) und Elisabeth Isenbecks gnt. Biermans von Bönen“. A<i>nmerkung: </i>Der 13. Sonntag nach Trinitatis im Jahre 1703 war der <b>02.</b> September.

Dagegen - aus welchen Gründen auch immer - im KB Bönen:
Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 247 in „Trauungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. <b>16 Sep</b> Henrich Renninghoff und Elisabeth Bierman“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1704; ARCHION-Bild 247 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 April ao (anno, KJK) 1704 Henrich Schüttmans (im „Kataster..“von 1705 Schütteman geschrieben, KJK) mitt Maria Isenbeck“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1704; ARCHION-Bild 247 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1704; ARCHION-Bild 247 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 April ao (anno, KJK) 1704 Henrich Schüttmans (im „Kataster..“von 1705 Schütteman geschrieben, KJK) mitt Maria Isenbeck“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 250 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„ao (anno, KJK) 1712 d 1 November hatt Herman Isenbeck sich mit Catharina Suthof copuliren laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 250 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 250 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„ao (anno, KJK) 1712 d 1 November hatt Herman Isenbeck sich mit Catharina Suthof copuliren laßen“.

Heirat einer Tochter
Tod eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 27. dito (März, KJK) ist Bierman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 27. dito (März, KJK) ist Bierman begraben“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 27. dito (März, KJK) ist Bierman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 27. dito (März, KJK) ist Bierman begraben“.

Tod
November 1731 (71 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Bestattung
30. November 1731 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Familie mit N. (Vorname unbekannt) Biermann
Partner
sie selbst
Tochter
3 Jahre
Tochter
5 Jahre
Sohn
4 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Geburt

Das Datum beruht auf meiner Schätzung.

Tod

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 202 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 30. November ist hiesige Biermansche begraben, welche Clara Elisabeth Meininghausen (wohl Meininghaus, KJK) geheißen“.

Notiz

A) Clara ist mit einiger Wahrscheinlichkeit meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir.
B) Sie war nach ihrer Benennung "die Biermansche" die Ehefrau des schon 1723 gestorbenen Biermann.
C) Der Mädchennname dürfte Meininghaus gewesen sein, denn Meininghausen ist mir als Familienname im Umkreis von Unna-Hamm nicht bekannt. In Stockum existierte jedoch ein Bauernhof mit dem Namen Meininghaus, der offenbar nicht zu den kontribualen Gütern in der Grafschaft Mark im Jahre 1705 zählte, denn er wird im gleichnamigen Kataster nicht erwähnt. W. Timm führt ihn in seiner Schrift "Bauern am Hellweg", Teil 1, Unna 1957, auf (S. 37). Es ist denkbar, daß unsere Vorfahrin von diesem Bauerhof stammte, dessen Namen sie trug. Sie wird lange vor Beginn des Taufregisters Ende des 17. Jahrhunderts geboren sein.