Anna Amalia verh. Schlüter (Schulte gt. Schlüter), 16481741 (93 Jahre alt)

Flugblatt: Westfälischer Friede 1648
Name
Anna Amalia /verh. Schlüter (Schulte gt. Schlüter)/
Vornamen
Anna Amalia
Nachname
verh. Schlüter (Schulte gt. Schlüter)
Geburt
Notiz: Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung des Sterbealters (s.d.)
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1680
Notiz: vgl. Taufurkunde der Tochter Maria vom 15.03.1681.
Geburt einer Tochter
1681 (33 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1681
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 15 Martii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) sein Töchterlein taufen laßen und heißet Maria“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 15 Mart. Schlüter zu Methler seine Tochter heißet Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 15 Martii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) sein Töchterlein taufen laßen und heißet Maria“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 15 Mart. Schlüter zu Methler seine Tochter heißet Maria“.

Taufe einer Tochter
1681 (33 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1681
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 15 Martii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) sein Töchterlein taufen laßen und heißet Maria“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 15 Mart. Schlüter zu Methler seine Tochter heißet Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 15 Martii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) sein Töchterlein taufen laßen und heißet Maria“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1681; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 15 Mart. Schlüter zu Methler seine Tochter heißet Maria“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25 Martii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) seinen Sohn taufen laßen undt heißet Wessel Baltzter“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1683; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25  (März, KJK) Schlüter zu Methler sein Sohn heißet Wessell“.

<i>Anmerkung:
</i>Wessel(l) ist die alte Koseform von Werner. Baltzter (wohl richtig: Balzer) ist eine Abwandlung des Vornamens Balthasar. Der "Abschreiber" konnte wohl schon mit diesem Vornamen nichts mehr anfangen, weshalb er ihn wohl fortließ.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25 Martii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) seinen Sohn taufen laßen undt heißet Wessel Baltzter“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1683; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25  (März, KJK) Schlüter zu Methler sein Sohn heißet Wessell“.

<i>Anmerkung:
</i>Wessel(l) ist die alte Koseform von Werner. Baltzter (wohl richtig: Balzer) ist eine Abwandlung des Vornamens Balthasar. Der "Abschreiber" konnte wohl schon mit diesem Vornamen nichts mehr anfangen, weshalb er ihn wohl fortließ.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25 Martii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) seinen Sohn taufen laßen undt heißet Wessel Baltzter“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1683; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25  (März, KJK) Schlüter zu Methler sein Sohn heißet Wessell“.

<i>Anmerkung:
</i>Wessel(l) ist die alte Koseform von Werner. Baltzter (wohl richtig: Balzer) ist eine Abwandlung des Vornamens Balthasar. Der "Abschreiber" konnte wohl schon mit diesem Vornamen nichts mehr anfangen, weshalb er ihn wohl fortließ.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25 Martii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) seinen Sohn taufen laßen undt heißet Wessel Baltzter“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1683; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25  (März, KJK) Schlüter zu Methler sein Sohn heißet Wessell“.

<i>Anmerkung:
</i>Wessel(l) ist die alte Koseform von Werner. Baltzter (wohl richtig: Balzer) ist eine Abwandlung des Vornamens Balthasar. Der "Abschreiber" konnte wohl schon mit diesem Vornamen nichts mehr anfangen, weshalb er ihn wohl fortließ.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat angenommen.
Text:

Kirchenbuch Methler 1687; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 4 April hat der Schlüter zu Methler einen Sohn taufen laßen und heißet Diederich“. 
In der späteren Abschrift des Kirchenbuches Methler beginnen die Aufzeichnungen des Jahres 1687 erst mit einer Taufe am 01.06.!

Notiz: Kirchenbuch Methler 1687; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1687; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 4 April hat der Schlüter zu Methler einen Sohn taufen laßen und heißet Diederich“. 
In der späteren Abschrift des Kirchenbuches Methler beginnen die Aufzeichnungen des Jahres 1687 erst mit einer Taufe am 01.06.!

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1687; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 4 April hat der Schlüter zu Methler einen Sohn taufen laßen und heißet Diederich“. 
In der späteren Abschrift des Kirchenbuches Methler beginnen die Aufzeichnungen des Jahres 1687 erst mit einer Taufe am 01.06.!

Notiz: Kirchenbuch Methler 1687; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1687; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 4 April hat der Schlüter zu Methler einen Sohn taufen laßen und heißet Diederich“. 
In der späteren Abschrift des Kirchenbuches Methler beginnen die Aufzeichnungen des Jahres 1687 erst mit einer Taufe am 01.06.!

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1689
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Monat vor der Taufe angenommen.
Text:

Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 3 Februarii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) seyne Tochter taufen laßen und heißet Anna Catharina“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 11. dito (Februar, KJK; tatsächlich s. Original oben: 03. Februar) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 3 Februarii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) seyne Tochter taufen laßen und heißet Anna Catharina“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 11. dito (Februar, KJK; tatsächlich s. Original oben: 03. Februar) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Catharina“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1689
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 3 Februarii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) seyne Tochter taufen laßen und heißet Anna Catharina“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 11. dito (Februar, KJK; tatsächlich s. Original oben: 03. Februar) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1683; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 3 Februarii hat der Schlütter zu Metler (Methler, KJK) seyne Tochter taufen laßen und heißet Anna Catharina“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 11. dito (Februar, KJK; tatsächlich s. Original oben: 03. Februar) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Catharina“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1690
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1690 ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 13 Junii hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine Tochter taufen laßen und heißet Judith Liesabeth“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 13. Juni Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Judith Lisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1690 ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1690 ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 13 Junii hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine Tochter taufen laßen und heißet Judith Liesabeth“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 13. Juni Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Judith Lisabeth“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1690
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1690 ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 13 Junii hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine Tochter taufen laßen und heißet Judith Liesabeth“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 13. Juni Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Judith Lisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1690 ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1690 ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 13 Junii hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine Tochter taufen laßen und heißet Judith Liesabeth“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 13. Juni Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Judith Lisabeth“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 25 Märtz hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine 2 Söhne taufen laßen, der gröste heißet Hinderich Wilhelm, der Kleinste Caspar Friederich“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25. dito (September, KJK) Schlüter zu Methler 2 Söhne der 1ste heißet Henrich Wilhelm, der 2te Caspar Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 25 Märtz hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine 2 Söhne taufen laßen, der gröste heißet Hinderich Wilhelm, der Kleinste Caspar Friederich“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25. dito (September, KJK) Schlüter zu Methler 2 Söhne der 1ste heißet Henrich Wilhelm, der 2te Caspar Henrich“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 25 Märtz hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine 2 Söhne taufen laßen, der gröste heißet Hinderich Wilhelm, der Kleinste Caspar Friederich“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25. dito (September, KJK) Schlüter zu Methler 2 Söhne der 1ste heißet Henrich Wilhelm, der 2te Caspar Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 25 Märtz hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine 2 Söhne taufen laßen, der gröste heißet Hinderich Wilhelm, der Kleinste Caspar Friederich“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25. dito (September, KJK) Schlüter zu Methler 2 Söhne der 1ste heißet Henrich Wilhelm, der 2te Caspar Henrich“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 25 Märtz hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine 2 Söhne taufen laßen, der gröste heißet Hinderich Wilhelm, der Kleinste Caspar Friederich“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25. dito (September, KJK) Schlüter zu Methler 2 Söhne der 1ste heißet Henrich Wilhelm, der 2te Caspar Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 25 Märtz hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine 2 Söhne taufen laßen, der gröste heißet Hinderich Wilhelm, der Kleinste Caspar Friederich“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25. dito (September, KJK) Schlüter zu Methler 2 Söhne der 1ste heißet Henrich Wilhelm, der 2te Caspar Henrich“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 25 Märtz hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine 2 Söhne taufen laßen, der gröste heißet Hinderich Wilhelm, der Kleinste Caspar Friederich“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25. dito (September, KJK) Schlüter zu Methler 2 Söhne der 1ste heißet Henrich Wilhelm, der 2te Caspar Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1693; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 25 Märtz hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seine 2 Söhne taufen laßen, der gröste heißet Hinderich Wilhelm, der Kleinste Caspar Friederich“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 25. dito (September, KJK) Schlüter zu Methler 2 Söhne der 1ste heißet Henrich Wilhelm, der 2te Caspar Henrich“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1696; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 17 Augusti hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) sein Töchterlein taufen lassen und heiset Catrina…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1696; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 17. Aug. Schlüter zu Methler eine Tochter, heißet Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1696; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1696; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 17 Augusti hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) sein Töchterlein taufen lassen und heiset Catrina…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1696; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 17. Aug. Schlüter zu Methler eine Tochter, heißet Catharina“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1696; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 17 Augusti hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) sein Töchterlein taufen lassen und heiset Catrina…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1696; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 17. Aug. Schlüter zu Methler eine Tochter, heißet Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1696; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1696; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 17 Augusti hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) sein Töchterlein taufen lassen und heiset Catrina…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1696; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 17. Aug. Schlüter zu Methler eine Tochter, heißet Catharina“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1701
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1701; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 28 Aprill hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seyn Tochter zur heiligen Taufe geschicket und heißet Anna Clara…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1701 ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 28. dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Clara“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1701; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1701; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 28 Aprill hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seyn Tochter zur heiligen Taufe geschicket und heißet Anna Clara…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1701 ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 28. dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Clara“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1701
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1701; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 28 Aprill hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seyn Tochter zur heiligen Taufe geschicket und heißet Anna Clara…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1701 ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 28. dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Clara“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1701; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1701; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„….den 28 Aprill hat der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) seyn Tochter zur heiligen Taufe geschicket und heißet Anna Clara…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1701 ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 28. dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Clara“.

Tod eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1703; ARCHION-Bild 122 in „Beerdigungen 1680 - 1754“
Abschrift:
„…den 15. April ist der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) sehlig in dem Herrn entschlafen…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1703; ARCHION-Bild 118 in „Beerdigungen 1680 – 1754“
Abschrift:
„ d 15. dito (April, KJK) Schlüter in Methler“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1703; ARCHION-Bild 122 in „Beerdigungen 1680 - 1754“

Kirchenbuch Methler 1703; ARCHION-Bild 122 in „Beerdigungen 1680 - 1754“
Abschrift:
„…den 15. April ist der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) sehlig in dem Herrn entschlafen…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1703; ARCHION-Bild 118 in „Beerdigungen 1680 – 1754“
Abschrift:
„ d 15. dito (April, KJK) Schlüter in Methler“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1703; ARCHION-Bild 122 in „Beerdigungen 1680 - 1754“
Abschrift:
„…den 15. April ist der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) sehlig in dem Herrn entschlafen…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1703; ARCHION-Bild 118 in „Beerdigungen 1680 – 1754“
Abschrift:
„ d 15. dito (April, KJK) Schlüter in Methler“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1703; ARCHION-Bild 122 in „Beerdigungen 1680 - 1754“

Kirchenbuch Methler 1703; ARCHION-Bild 122 in „Beerdigungen 1680 - 1754“
Abschrift:
„…den 15. April ist der Schlüter zu Metler (Methler, KJK) sehlig in dem Herrn entschlafen…“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1703; ARCHION-Bild 118 in „Beerdigungen 1680 – 1754“
Abschrift:
„ d 15. dito (April, KJK) Schlüter in Methler“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1718; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1713 - 1829“ (sehr dunkle Vorlage)
Abschrift:
„cop. d. 21. April (getraut am…,KJK) Dietherich Johann Schulte genannt Schlüter (mit. KJK) Margaretha Elisabet Speckenwehrt“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1718; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1713 - 1829“ (sehr dunkle Vorlage)

Kirchenbuch Methler 1718; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1713 - 1829“ (sehr dunkle Vorlage)
Abschrift:
„cop. d. 21. April (getraut am…,KJK) Dietherich Johann Schulte genannt Schlüter (mit, KJK) Margaretha Elisabet Speckenwehrt“.
<i>Anmerkung:
</i>Diederich Johann Schulte gt. Schlüter ist mit großer Wahrscheinlichkeit mein Vorfahre in 8. Generation vor mir. Er dürfte vom Hofe Schulte-Altenmethler stammen. Dafür spricht die Taufzeugin seiner Tochter Maria Isabella, d.i. Isabella "Schulte zu Alten Metel". Die Co-Taufzeugin ist übrigens Anna Maria Speckenwerth gewesen. Beide Indizien sprechen für die Vorfahrenschaft des Ehepaares Diederich Johann und Margaretha Elisabeth Speckenwerth.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1725; ARCHION-Bild 29 in „Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„Anno 1725 d 2 Apr. Dietherich Wilhelm Cünceler (a.a. Stelle: Künzeler, KJK), Organist und Schuldiener der Gemeine zu Derne Anna Clara Schultze, genandt Schlüter in Meteler (Methler, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1725; ARCHION-Bild 29 in „Trauungen 1713 - 1829“

Kirchenbuch Methler 1725; ARCHION-Bild 29 in „Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„Anno 1725 d 2 Apr. Dietherich Wilhelm Cünceler (a.a. Stelle: Künzeler, KJK), Organist und Schuldiener der Gemeine zu Derne Anna Clara Schultze, genandt Schlüter in Meteler (Methler, KJK)“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1739; ARCHION-Bild 69 in „Trauungen 1713 – 1829
Abschrift:
„d. 2 August, Died: Joh: Schlüter aus Methler viduus (Witwer, KJK) und Elsaben Kötters, Wittwe Heusselmans aus W.C. (Wasser Courl, bzw. Wasserkurl, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1739; ARCHION-Bild 69 in „Trauungen 1713 – 1829

Kirchenbuch Methler 1739; ARCHION-Bild 69 in „Trauungen 1713 – 1829
Abschrift:
„d. 2 August, Died: Joh: Schlüter aus Methler viduus (Witwer, KJK) und Elsaben Kötters, Wittwe Heusselmans aus W.C. (Wasser Courl, bzw. Wasserkurl, KJK)“.

Tod
12. Juli 1741 (93 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Bestattung
Juli 1741 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Familie mit N. Schlüter (Schulte gt. Schlüter)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1681Methler
1 Jahr
Tochter
3 Jahre
Tochter
4 Jahre
Sohn
22 Monate
Tochter
18 Monate
Tochter
4 Jahre
Sohn
1 Jahr
Sohn
1693
Geburt: 1693 38 45 Methler
Tod:
4 Jahre
Tochter
5 Jahre
Tochter
17011757
Geburt: April 1701 46 53 Methler
Tod: 1757Kirchderne b. Drtmund
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Geburt

Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung des Sterbealters (s.d.)

Heirat

vgl. Taufurkunde der Tochter Maria vom 15.03.1681.

Tod

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Notiz

A) Anna Amalia verh. Schlüter ist möglicherweise meine Vorfahrin in 9. Generation vor meiner. Ob sie auch eine geborene Schlüter war und ihren Namen bei der Heirat auf ihren Ehemann Schulte gt. Schlüter übertrug, weiß ich nicht.
B) Diese Annahme ist jedoch aufgrund der Tatsache fraglich, daß sie bei Geburt des präsumtiv letzten Kindes, Anna Clara, bereits 53 Jahre alt war. Das macht die Annahme zweifelhaft aber nicht unmöglich.
C) Ein Sekundär-Indiz für die Richtigkeit der Annahme ist die Tatsache, daß das Sterberegister in Methler keine anderen in Frage kommenden Sterbefälle meldet, obwohl die Ehefrau unseres Vorfahren auch an einem anderen Ort hätte gestorben und begraben sein können (z.B. am Wohnort eines der Kinder).
D) Geboren wurde Anna Amalia nach der Altersangabe in der Sterbeurkunde im Jahre 1648, dem Jahr des Westfälischen Friedens, der den Dreißigjährigen Krieg beendete.

Tod
Bestattung
Medienobjekt
Flugblatt: Westfälischer Friede 1648
Flugblatt: Westfälischer Friede 1648
Notiz: Der "Post-Reuter" verkündet mit dem Signalhorn sein Kommen mit der Botschaft des Friedensschlusses.

Der "Post-Reuter" verkündet mit dem Signalhorn sein Kommen mit der Botschaft des Friedensschlusses.

Der Mantelsack hinter sich auf dem Pferd erfüllte die Aufgabe des heutigen Kofferraumes bei Autos. Der Friedensengel links bläst in die Posaune. Der Götterbote Hermes (lat. Mercurius) eilt herbei, in der Rechten den Friedensbrief "Pax", in der Linken den Caduceus, Symbol der antiken Herolde.

Dieses Flugblatt erschien im Jahre der Geburt unserer präsumtiven Vorfahrin in 9. Generation vor der, der ich, Karl-Jürgen Klothmann angehöre, Anna Amalia verheiratete Schlüter in Methler, im Jahre 1648.

Methler lag nach damaligen Verkehrsverhältnissen eine Tagesreise von Münster, einem der beiden Orte des Friedensschlusses, entfernt.