Maria Isabella (Maria) Schlüter, 17301791 (60 Jahre alt)

Marienplastik aus St. Margarethe in Methler
Name
Maria Isabella (Maria) /Schlüter/
Vornamen
Maria Isabella (Maria)
Nachname
Schlüter
Geburt
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte unten
Feldname: Page
Notiz: Die Geburt im Taufmonat wird angenommen. Im Gegensatz zur Abschrift des Heerener Kirchenbuches durch Frau E. Holtkamp wird in der Origina-Taufurkunde aus Methler ein Geburtsdatum nicht genannt, sondern nur das Taufdatum.
Text:

Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 19 Ap. Schlüter in Metel. (Methler, KJK) sein Tochter tauffen laßen heißet Maria Isabella, Pad. (Taufpaten, KJK) sind Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman“.
  
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1730; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 16. (!! KJK) dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Maria Isabella“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 19 Ap. Schlüter in Metel. (Methler, KJK) sein Tochter tauffen laßen heißet Maria Isabella, Pad. (Taufpaten, KJK) sind Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman“.
  
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1730; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 16. (!! KJK) dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Maria Isabella“.

<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp nennt in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches ein Geburtsdatum 16.04.1730 (s.a. Abschrift der Taufurkunde). Die Taufurkunde aus Methler nennt nur das Taufdatum 19.04. Auch aus der Heerener Sterbeurkunde läßt sich nichts Genaues entnehmen; im Gegenteil: dort wird ein unrichtiges Sterbealter von 62 Jahren genannt.

Kindstaufe
19. April 1730 43 31 (3 Tage alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 19 Ap. Schlüter in Metel. (Methler, KJK) sein Tochter tauffen laßen heißet Maria Isabella, Pad. (Taufpaten, KJK) sind Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman“.
  
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1730; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 16. (!! KJK) dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Maria Isabella“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 19 Ap. Schlüter in Metel. (Methler, KJK) sein Tochter tauffen laßen heißet Maria Isabella, Pad. (Taufpaten, KJK) sind Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman“.
  
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1730; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 16. (!! KJK) dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Maria Isabella“.

Taufpaten
Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman
19. April 1730 (3 Tage alt)
Notiz: A) Taufpaten waren: Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman.

A) Taufpaten waren: Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman.
<i>Anmerkung:
</i>Isabella Schulte dürfte aus der Familie des Kindsvaters, Anna Maria Speckenwerd (oder Speckenwerth) aus der der Kindesmutter stammen.
B) Diese Taufzeugen (mit Ausnahme von Schulte-Altenmethler) scheinen nicht aus bäuerlichem Milieu zu stammen. Die Namen finden sich jedenfalls nicht im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 im engeren Umfeld von Methler.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1732; ARCHION-Bild 75 in „Taufen etc. 1680 - 1754“ (mäßige Vorlage)
Abschrift:
„d 29 Octobr. Schlüter in Meteler sein Tochter tauffen laßen, heißet Anna Clara, Paden sindt Anna Clara Künstelers (Cünceler, s. bei Theodorus Wilhelm Giesbert, KJK), Clara Margareta Schulte, Gerhardt Henrich Voß“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschriftt) 1732; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 29. Octob. Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Clara“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1732; ARCHION-Bild 75 in „Taufen etc. 1680 - 1754“ (mäßige Vorlage)

Kirchenbuch Methler 1732; ARCHION-Bild 75 in „Taufen etc. 1680 - 1754“ (mäßige Vorlage)
Abschrift:
„d 29 Octobr. Schlüter in Meteler sein Tochter tauffen laßen, heißet Anna Clara, Paden sindt Anna Clara Künstelers (Cünceler, s. bei Theodorus Wilhelm Giesbert, KJK), Clara Margareta Schulte, Gerhardt Henrich Voß“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschriftt) 1732; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 29. Octob. Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Clara“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1732; ARCHION-Bild 75 in „Taufen etc. 1680 - 1754“ (mäßige Vorlage)
Abschrift:
„d 29 Octobr. Schlüter in Meteler sein Tochter tauffen laßen, heißet Anna Clara, Paden sindt Anna Clara Künstelers (Cünceler, s. bei Theodorus Wilhelm Giesbert, KJK), Clara Margareta Schulte, Gerhardt Henrich Voß“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschriftt) 1732; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 29. Octob. Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Anna Clara“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1732; ARCHION-Bild 75 in „Taufen etc. 1680 - 1754“ (mäßige Vorlage)

Kirchenbuch Methler 1732; ARCHION-Bild 75 in „Taufen etc. 1680 - 1754“ (mäßige Vorlage)
Abschrift:
„d 29 Octobr. Schlüter in Meteler sein Tochter tauffen laßen, heißet Anna Clara, Paden sindt Anna Clara Künstelers, Clara Margareta Schulte, Gerhardt Henrich Voß“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 81 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 9 Mertz Schlüter in Meteler sein Sohn tauffen laßen, heißet Dietherich Herman, Paden sind Dietherich Schulte zum Brocke, Herman Specken Wirdt (auch: Speckenwirt, Speckenwerdt u.ä., KJK), Catharina Elsabena Ostermann“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1735; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 9 Mart. Schlüter in Methl. einen Sohn heißet Died: Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 81 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 81 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 9 Mertz Schlüter in Meteler sein Sohn tauffen laßen, heißet Dietherich Herman, Paden sind Dietherich Schulte zum Brocke, Herman Specken Wirdt (auch: Speckenwirt, Speckenwerdt u.ä., KJK), Catharina Elsabena Ostermann“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1735; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 9 Mart. Schlüter in Methl. einen Sohn heißet Died: Herman“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1736
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 81 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 9 Mertz Schlüter in Meteler sein Sohn tauffen laßen, heißet Dietherich Herman, Paden sind Dietherich Schulte zum Brocke, Herman Specken Wirdt (auch: Speckenwirt, Speckenwerdt u.ä., KJK), Catharina Elsabena Ostermann“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1735; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 9 Mart. Schlüter in Methl. einen Sohn heißet Died: Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 81 in „Taufen etc. 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 81 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 9 Mertz Schlüter in Meteler sein Sohn tauffen laßen, heißet Dietherich Herman, Paden sind Dietherich Schulte zum Brocke, Herman Specken Wirdt (auch: Speckenwirt, Speckenwerdt u.ä., KJK), Catharina Elsabena Ostermann“.
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1735; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 9 Mart. Schlüter in Methl. einen Sohn heißet Died: Herman“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 162 in „Beerdigungen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 30 December Marg. Elsabena Schlüters in Metel. (Methler,KJK) gestorben alt 36 Jahr“.
<i>Anmerkung:
</i>die genannte Kirchenbuchseite wurde offenbar herausgetrennt und nach 1739 wieder eingefügt. 
Kirchenbuch-Abschrift Methler 1735; ARCHION-Bild 150 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
“d 30. Dec. Margaretha Elsabena Schlüters in Methl. alt 36Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 162 in „Beerdigungen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 162 in „Beerdigungen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 30 December Marg. Elsabena Schlüters in Metel. (Methler,KJK) gestorben alt 36 Jahr“.
<i>Anmerkung:
</i>die genannte Kirchenbuchseite wurde offenbar herausgetrennt und nach 1739 wieder eingefügt. 
Kirchenbuch-Abschrift Methler 1735; ARCHION-Bild 150 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
“d 30. Dec. Margaretha Elsabena Schlüters in Methl. alt 36Jahr“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 162 in „Beerdigungen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 30 December Marg. Elsabena Schlüters in Metel. (Methler,KJK) gestorben alt 36 Jahr“.
<i>Anmerkung:
</i>die genannte Kirchenbuchseite wurde offenbar herausgetrennt und nach 1739 wieder eingefügt. 
Kirchenbuch-Abschrift Methler 1735; ARCHION-Bild 150 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
“d 30. Dec. Margaretha Elsabena Schlüters in Methl. alt 36Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 162 in „Beerdigungen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1735; ARCHION-Bild 162 in „Beerdigungen 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 30 December Marg. Elsabena Schlüters in Metel. (Methler,KJK) gestorben alt 36 Jahr“.
<i>Anmerkung:
</i>die genannte Kirchenbuchseite wurde offenbar herausgetrennt und nach 1739 wieder eingefügt. 
Kirchenbuch-Abschrift Methler 1735; ARCHION-Bild 150 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
“d 30. Dec. Margaretha Elsabena Schlüters in Methl. alt 36Jahr“.

Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1739; ARCHION-Bild 69 in „Trauungen 1713 – 1829
Abschrift:
„d. 2 August, Died: Joh: Schlüter aus Methler viduus (Witwer, KJK) und Elsaben Kötters, Wittwe Heusselmans aus W.C. (Wasser Courl, bzw. Wasserkurl, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1739; ARCHION-Bild 69 in „Trauungen 1713 – 1829

Kirchenbuch Methler 1739; ARCHION-Bild 69 in „Trauungen 1713 – 1829
Abschrift:
„d. 2 August, Died: Joh: Schlüter aus Methler viduus (Witwer, KJK) und Elsaben Kötters, Wittwe Heusselmans aus W.C. (Wasser Courl, bzw. Wasserkurl, KJK)“.

Tod einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“

Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12 Julii Anna Amalia Schlüters in Meteler (Methler, KJK) gestorben, alt 93. Jahr“. 
Kirchenbuch Methler 1741; ARCHION-Bild 156 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
„d 12. dito (Juli, KJK) Anna Amalia Schlüters in Methl. alt 93. Jahr“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1750; ARCHION-Bild 173 in „Beerdigungen 1680 - 1754“
Abschrift:
„den 21 Sept: Diederich Johann Schlüter in Metler (Methler,KJK) alt 63 ½ Jahr".
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1750; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
d. 21. dito (September, KJK) Died: Joh: Schlüter in Methler alt 63 ½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1750; ARCHION-Bild 173 in „Beerdigungen 1680 - 1754“

Kirchenbuch Methler 1750; ARCHION-Bild 173 in „Beerdigungen 1680 - 1754“
Abschrift:
„den 21 Sept: Diederich Johann Schlüter in Metler (Methler,KJK) alt 63 ½ Jahr".
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1750; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
d. 21. dito (September, KJK) Died: Joh: Schlüter in Methler alt 63 ½ Jahr“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1750; ARCHION-Bild 173 in „Beerdigungen 1680 - 1754“
Abschrift:
„den 21 Sept: Diederich Johann Schlüter in Metler (Methler,KJK) alt 63 ½ Jahr".
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1750; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
d. 21. dito (September, KJK) Died: Joh: Schlüter in Methler alt 63 ½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1750; ARCHION-Bild 173 in „Beerdigungen 1680 - 1754“

Kirchenbuch Methler 1750; ARCHION-Bild 173 in „Beerdigungen 1680 - 1754“
Abschrift:
„den 21 Sept: Diederich Johann Schlüter in Metler (Methler,KJK) alt 63 ½ Jahr".
 
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1750; ARCHION-Bild 165 in „Beerdigungen 1680 – 1773“
Abschrift:
d. 21. dito (September, KJK) Died: Joh: Schlüter in Methler alt 63 ½ Jahr“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gottfried LEIFFERMANN heiratete Maria Isabella SCHLÜTER am 17. Mai 1759 in Heeren (Kamen).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1759; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„den 17ten Maii ist Leifferman mit (Maria Isabella, KJK)  Schlüter aus dem Kirchspiel Metler copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1759; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1759; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„den 17ten Maii ist Leifferman mit (Maria Isabella, KJK)  Schlüter aus dem Kirchspiel Metler copuliret worden“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Details zur Zitierung: 1506
Feldname: Page
Feldwert: 1506
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Hermann LEIFFERMANN wurde am 16. März 1760 in Werve (Kamen) geboren. Er starb am 20. Januar 1793 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Er heiratete Maria Catharina Friederica SCHULZE BAUCKINGROTH am 7. November 1786 in Heeren (Kamen).
TOD: Gestorben im Alter von 32 Jahren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1760; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 23ten Martii Leiffermann ein Söhnlein taufen laßen Johann Hermann genandt, den 16ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) geboren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1760; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1760; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 23ten Martii Leiffermann ein Söhnlein taufen laßen Johann Hermann genandt, den 16ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) geboren“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1760; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 23ten Martii Leiffermann ein Söhnlein taufen laßen Johann Hermann genandt, den 16ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) geboren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1760; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1760; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 23ten Martii Leiffermann ein Söhnlein taufen laßen Johann Hermann genandt, den 16ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) geboren“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: unten links
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: unten links
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1766
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: unten links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d 7ten Oct: hat Gottfried Leiffermann Bauer ein Söhnlein taufen laßen, welches d. 1. dito gebohren und ist genennet Johan Gisbert. Die Mutter heißet Maria Schlüter. Gevattern waren Diederich Gisbert Schlüter von Metler (Methler, KJK), Johan Leifferman Knecht bei Leifferman, Elisabeth Sudhaus Ehefrau Stoltefaut. Das Kind ist rechtbeschaffen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d 7ten Oct: hat Gottfried Leiffermann Bauer ein Söhnlein taufen laßen, welches d. 1. dito gebohren und ist genennet Johan Gisbert. Die Mutter heißet Maria Schlüter. Gevattern waren Diederich Gisbert Schlüter von Metler (Methler, KJK), Johan Leifferman Knecht bei Leifferman, Elisabeth Sudhaus Ehefrau Stoltefaut. Das Kind ist rechtbeschaffen“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1766
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d 7ten Oct: hat Gottfried Leiffermann Bauer ein Söhnlein taufen laßen, welches d. 1. dito gebohren und ist genennet Johan Gisbert. Die Mutter heißet Maria Schlüter. Gevattern waren Diederich Gisbert Schlüter von Metler (Methler, KJK), Johan Leifferman Knecht bei Leifferman, Elisabeth Sudhaus Ehefrau Stoltefaut. Das Kind ist rechtbeschaffen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d 7ten Oct: hat Gottfried Leiffermann Bauer ein Söhnlein taufen laßen, welches d. 1. dito gebohren und ist genennet Johan Gisbert. Die Mutter heißet Maria Schlüter. Gevattern waren Diederich Gisbert Schlüter von Metler (Methler, KJK), Johan Leifferman Knecht bei Leifferman, Elisabeth Sudhaus Ehefrau Stoltefaut. Das Kind ist rechtbeschaffen“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: unten links
Tod eines Ehemanns
Ursache: Engbrüstigkeit
INDI:EVEN:_SDATE: 1782
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gottfried LEIFFERMANN starb am 29. Dezember 1782 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1782; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 29ten dito (xbr, Dezember, KJK) der Colonus in Werve Gottfried Leiffermann;..; Alter: 52 Jahre 5 Monathe; Todesursache: Engbrüstgkeit“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1782; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1782; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 29ten dito (xbr, Dezember, KJK) der Colonus in Werve Gottfried Leiffermann;..; Alter: 52 Jahre 5 Monathe; Todesursache: Engbrüstgkeit“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1782
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1782; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 29ten dito (xbr, Dezember, KJK) der Colonus in Werve Gottfried Leiffermann;..; Alter: 52 Jahre 5 Monathe; Todesursache: Engbrüstgkeit“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1782; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1782; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 29ten dito (xbr, Dezember, KJK) der Colonus in Werve Gottfried Leiffermann;..; Alter: 52 Jahre 5 Monathe; Todesursache: Engbrüstgkeit“.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1506
Feldname: Page
Feldwert: 1506
Notiz: Mitte oben; während die Abschrift des Heerener Kirchenbuches als Jahr der Heirat 1785 angibt, nennt Priggert 1786 (Quelle 2)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; während die Abschrift des Heerener Kirchenbuches als Jahr der Heirat 1785 angibt, nennt Priggert hier 1786!
Text:

Johann Hermann LEIFFERMANN heiratete Maria Catharina Friederica SCHULZE BAUCKINGROTH am 7. November 1786 in Heeren (Kamen).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 33 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„den 7ten Novbr. Johann Hermann Leifermann Juggeselle aus Werwe mit Maria Catharina Friderica Schulte Bauckingroth Junge Tochter aus Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 33 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 33 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„den 7ten Novbr. Johann Hermann Leifermann Juggeselle aus Werwe mit Maria Catharina Friderica Schulte Bauckingroth Junge Tochter aus Heeren“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1788
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1788; ARCHION-Bild 34 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„1788 d 12. Februar; Johann Giesbert Leifermann Jungggeselle aus Werve mit Anna Clara Elisabeth Schulze Baukingroth junge Tochter aus Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1788; ARCHION-Bild 34 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1788; ARCHION-Bild 34 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„1788 d 12. Februar; Johann Giesbert Leifermann Jungggeselle aus Werve mit Anna Clara Elisabeth Schulze Baukingroth junge Tochter aus Heeren“.

Tod
Todesursache: Wassersucht
INDI:DEAT:_SDATE: 1791
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„3. Merz, Isabella Maria Schlüter Wittwe Leifermann Baurenfrau in Werve;..;Alter 62; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„3. Merz, Isabella Maria Schlüter Wittwe Leifermann Baurenfrau in Werve;..;Alter 62; Todesursache: Wassersucht“.
<i>Anmerkung:
</i>Die Heerener Sterbeurkunde nennt ein unrichtiges Sterbealter von 62 Jahren. Tatsächlich war unsere Vorfahrin im Sterbezeitpunkt 61 Jahre alt.

Bestattung
1791 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„3. Merz, Isabella Maria Schlüter Wittwe Leifermann Baurenfrau in Werve;..;Alter 62; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„3. Merz, Isabella Maria Schlüter Wittwe Leifermann Baurenfrau in Werve;..;Alter 62; Todesursache: Wassersucht“.
<i>Anmerkung:
</i>Die Heerener Sterbeurkunde nennt ein unrichtiges Sterbealter von 62 Jahren genannt. Tatsächlich war unsere Vorfahrin in Sterbezeitpunkt 61 Jahre alt.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat21. April 1718Methler
21 Monate
ältere Schwester
3 Jahre
ältere Schwester
17211724
Geburt: 1721 33 22 Methler
Tod: 1724
4 Jahre
ältere Schwester
1724
Geburt: August 1724 37 25 Methler
Tod:
2 Jahre
älterer Bruder
1726
Geburt: November 1726 39 27 Methler
Tod:
4 Jahre
sie selbst
Marienplastik aus St. Margarethe in Methler
17301791
Geburt: 16. April 1730 43 31 Methler
Tod: 1791Werve, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngere Schwester
1732
Geburt: 1732 44 33 Methler
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
1735
Geburt: 1735 47 36 Methler
Tod:
Familie des Vaters mit Elsaben Kötter
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat2. August 1739Methler
Familie mit Gottfried Leiffermann
Ehemann
17301782
Geburt: Juli 1730 33 27 Werve
Tod: 1782Werve, heute Kamen-Heeren
sie selbst
Marienplastik aus St. Margarethe in Methler
17301791
Geburt: 16. April 1730 43 31 Methler
Tod: 1791Werve, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat17. Mai 1759Heeren, heute Kamen-Heeren
20 Monate
Sohn
17601793
Geburt: 1760 29 29 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 20. Januar 1793Werve, heute Kamen-Heeren
4 Jahre
Sohn
17641765
Kindstaufe: 26. April 1764 33 34 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
3 Jahre
Sohn
17661806
Geburt: 1. Oktober 1766 36 36 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1806Heeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
Tochter
17691792
Geburt: 5. Dezember 1769 39 39 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: nach 1792Mühlhausen
Geburt
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte unten
Feldname: Page
Notiz: Die Geburt im Taufmonat wird angenommen. Im Gegensatz zur Abschrift des Heerener Kirchenbuches durch Frau E. Holtkamp wird in der Origina-Taufurkunde aus Methler ein Geburtsdatum nicht genannt, sondern nur das Taufdatum.
Text:

Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 19 Ap. Schlüter in Metel. (Methler, KJK) sein Tochter tauffen laßen heißet Maria Isabella, Pad. (Taufpaten, KJK) sind Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman“.
  
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1730; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 16. (!! KJK) dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Maria Isabella“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 19 Ap. Schlüter in Metel. (Methler, KJK) sein Tochter tauffen laßen heißet Maria Isabella, Pad. (Taufpaten, KJK) sind Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman“.
  
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1730; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 16. (!! KJK) dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Maria Isabella“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gottfried LEIFFERMANN heiratete Maria Isabella SCHLÜTER am 17. Mai 1759 in Heeren (Kamen).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1759; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„den 17ten Maii ist Leifferman mit (Maria Isabella, KJK)  Schlüter aus dem Kirchspiel Metler copuliret worden“.

Tod
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„3. Merz, Isabella Maria Schlüter Wittwe Leifermann Baurenfrau in Werve;..;Alter 62; Todesursache: Wassersucht“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„3. Merz, Isabella Maria Schlüter Wittwe Leifermann Baurenfrau in Werve;..;Alter 62; Todesursache: Wassersucht“.

Geburt

Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 19 Ap. Schlüter in Metel. (Methler, KJK) sein Tochter tauffen laßen heißet Maria Isabella, Pad. (Taufpaten, KJK) sind Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman“.
  
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1730; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 16. (!! KJK) dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Maria Isabella“.

<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp nennt in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches ein Geburtsdatum 16.04.1730 (s.a. Abschrift der Taufurkunde). Die Taufurkunde aus Methler nennt nur das Taufdatum 19.04. Auch aus der Heerener Sterbeurkunde läßt sich nichts Genaues entnehmen; im Gegenteil: dort wird ein unrichtiges Sterbealter von 62 Jahren genannt.

Mitte unten

Die Geburt im Taufmonat wird angenommen. Im Gegensatz zur Abschrift des Heerener Kirchenbuches durch Frau E. Holtkamp wird in der Origina-Taufurkunde aus Methler ein Geburtsdatum nicht genannt, sondern nur das Taufdatum.

Kindstaufe

Kirchenbuch Methler 1730; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1680 – 1754“
Abschrift:
„d 19 Ap. Schlüter in Metel. (Methler, KJK) sein Tochter tauffen laßen heißet Maria Isabella, Pad. (Taufpaten, KJK) sind Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman“.
  
Kirchenbuch Methler (spätere Abschrift) 1730; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
d 16. (!! KJK) dito (April, KJK) Schlüter in Methl. eine Tochter heißet Maria Isabella“.

Taufpaten

A) Taufpaten waren: Isabella Schulte zu Alten Metel (Alten-Methler, KJK), Anna Maria Speckenwerd, Henrich Kridman.
<i>Anmerkung:
</i>Isabella Schulte dürfte aus der Familie des Kindsvaters, Anna Maria Speckenwerd (oder Speckenwerth) aus der der Kindesmutter stammen.
B) Diese Taufzeugen (mit Ausnahme von Schulte-Altenmethler) scheinen nicht aus bäuerlichem Milieu zu stammen. Die Namen finden sich jedenfalls nicht im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 im engeren Umfeld von Methler.

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1759; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„den 17ten Maii ist Leifferman mit (Maria Isabella, KJK)  Schlüter aus dem Kirchspiel Metler copuliret worden“.

Mitte unten

s. Originaltext

Tod

Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„3. Merz, Isabella Maria Schlüter Wittwe Leifermann Baurenfrau in Werve;..;Alter 62; Todesursache: Wassersucht“.
<i>Anmerkung:
</i>Die Heerener Sterbeurkunde nennt ein unrichtiges Sterbealter von 62 Jahren. Tatsächlich war unsere Vorfahrin im Sterbezeitpunkt 61 Jahre alt.

Mitte unten

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1791; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„3. Merz, Isabella Maria Schlüter Wittwe Leifermann Baurenfrau in Werve;..;Alter 62; Todesursache: Wassersucht“.
<i>Anmerkung:
</i>Die Heerener Sterbeurkunde nennt ein unrichtiges Sterbealter von 62 Jahren genannt. Tatsächlich war unsere Vorfahrin in Sterbezeitpunkt 61 Jahre alt.

Notiz

Maria Isabella Schlüter ist meine Vorfahrin in 7. Generation vor mir.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Marienplastik aus St. Margarethe in Methler
Marienplastik aus St. Margarethe in Methler
Notiz: Die Muttergottesstatue, die etwa um 1500 entstanden ist, gehört zu den sogenannten „Schönen Madonnen“, die sich durch besondere Anmut auszeichnen. Kunsthistoriker bezeichnen die Darstellung als ungewöhnlich stilrein. Welcher Künstler die Madonna