Diederich Anthon Schulze Bauckingroth, 16971764 (67 Jahre alt)

Name
Diederich Anthon /Schulze Bauckingroth/
Vornamen
Diederich Anthon
Nachname
Schulze Bauckingroth
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 8. dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich Tönes (schwer entzifferbar, ggf. andere Namensform für Anton, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 8. dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich Tönis (schwer entzifferbar, ggf. andere Namensform für Anton, KJK)“.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 8. dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich Tönes (schwer entzifferbar, ggf. andere Namensform für Anton, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 8. dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich Tönes (schwer entzifferbar, ggf. andere Namensform für Anton, KJK)“.

<i>Anmerkung:
</i>Weil der zweite Vorname in dieser Mikrofilm-Vorlage nicht sicher zu entziffern ist, kann nur angenommen werden, daß dieses die Taufurkunde meines Vorfahren ist. Tönes scheint jedoch die landsmannschaftliche Ausdrucksweise für Ant(h)on (Antonius) gewesen zu sein.

Taufe eines Halbbruders
Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Tod einer Mutter
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 4 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d 20 9br. (November, KJK) Diederich Anthon zum Bauckingroth und Anna Elsabein Witwe Meyersche zum Bauckingroth cop.“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 4 in „Trauungen 1716 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 4 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d 20 9br. (November, KJK) Diederich Anthon zum Bauckingroth und Anna Elsabein Witwe Meyersche zum Bauckingroth cop.“.

Geburt einer Tochter
Taufe einer Tochter
Geburt eines Kindes
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 26 dito (August, KJK) die Meyersche zum Bauckingroth (Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, KJK) und ihr ohngetauftes Kind begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 26 dito (August, KJK) die Meyersche zum Bauckingroth (Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, KJK) und ihr ohngetauftes Kind begraben“.

Bestattung eines Kindes
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 26 dito (August, KJK) die Meyersche zum Bauckingroth (Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, KJK) und ihr ohngetauftes Kind begraben“.

Tod einer Ehefrau
Ursache: bei der Geburt
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 26 dito (August, KJK) die Meyersche zum Bauckingroth (Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, KJK) und ihr ohngetauftes Kind begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 26 dito (August, KJK) die Meyersche zum Bauckingroth (Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, KJK) und ihr ohngetauftes Kind begraben“.

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 26 dito (August, KJK) die Meyersche zum Bauckingroth (Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, KJK) und ihr ohngetauftes Kind begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 26 dito (August, KJK) die Meyersche zum Bauckingroth (Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, KJK) und ihr ohngetauftes Kind begraben“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 18 Aug. Diederich Anthon Schultze zum Bauckingroth Witwer mit Anna Elsabein, Tochter des Schultzen zu Vaersthausen, welche Lutherischer Religion ist, copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 18 Aug. Diederich Anthon Schultze zum Bauckingroth Witwer mit Anna Elsabein, Tochter des Schultzen zu Vaersthausen, welche Lutherischer Religion ist, copuliret worden“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„4. (?) 7br. (September, KJK) der Schultze zum Bockingroth ein Töchterlein taufen und nennen lassen Anna Catharina“:

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„4. (?) 7br. (September, KJK) der Schultze zum Bockingroth ein Töchterlein taufen und nennen lassen Anna Catharina“:

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„4. (?) 7br. (September, KJK) der Schultze zum Bockingroth ein Töchterlein taufen und nennen lassen Anna Catharina“:

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„4. (?) 7br. (September, KJK) der Schultze zum Bockingroth ein Töchterlein taufen und nennen lassen Anna Catharina“:

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d 8.Junii der entsätzte Schulte Bockingrod Diederich ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d 8.Junii der entsätzte Schulte Bockingrod Diederich ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d 8.Junii der entsätzte Schulte Bockingrod Diederich ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d 8.Junii der entsätzte Schulte Bockingrod Diederich ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Taufe einer Tochter
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Taufe eines Sohns
Tod eines Vaters
Bestattung eines Vaters
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1764
Feldname: Page
Notiz: Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!
Text:

Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 19 August…dito der alte Schulte zum Bauckingroth“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 19 August…dito der alte Schulte zum Bauckingroth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1764
Feldname: Page
Notiz: Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!
Text:

Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 19 August…dito der alte Schulte zum Bauckingroth“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 19 August…dito der alte Schulte zum Bauckingroth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1696Heeren, heute Kamen-Heeren
16 Monate
er selbst
Familie des Vaters mit NN. NN.
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat
Halbschwester
16 Monate
Halbbruder
16891689
Geburt: April 1689 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 1689Heeren, heute Kamen-Heeren
17 Monate
Halbbruder
1690
Geburt: August 1690 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
Familie mit Anna Elsabein Meiersche zum Bauckingroth (1721: Witwe)
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat20. November 1721Heeren, heute Kamen-Heeren
5 Jahre
Tochter
1726
Geburt: September 1726 29 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
2 Jahre
Kind
17281728
Geburt: August 1728 31 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
Familie mit Anna Elisabeth (Elsabein) Schulze Vaersthausen
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat18. August 1729Heeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
Tochter
1732
Geburt: August 1732 35 32 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
6 Jahre
Sohn
1738
Geburt: Juni 1738 41 38 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
6 Jahre
Tochter
1745
Geburt: Juni 1745 48 45 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
3 Jahre
Sohn
1747
Geburt: April 1747 50 47 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
N.N. Schulze Bauckingroth (1721: der junge..) + Anna Elsabein Meiersche zum Bauckingroth (1721: Witwe)
Partnerins Partner
Ehefrau
Stieftochter
1707
Geburt: August 1707 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
3 Jahre
Stieftochter
1710
Geburt: November 1710 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
4 Jahre
Stieftochter
10 Monate
Stiefsohn
1715
Geburt: April 1715 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 8. dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich Tönes (schwer entzifferbar, ggf. andere Namensform für Anton, KJK)“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 8. dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich Tönes (schwer entzifferbar, ggf. andere Namensform für Anton, KJK)“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 4 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d 20 9br. (November, KJK) Diederich Anthon zum Bauckingroth und Anna Elsabein Witwe Meyersche zum Bauckingroth cop.“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 18 Aug. Diederich Anthon Schultze zum Bauckingroth Witwer mit Anna Elsabein, Tochter des Schultzen zu Vaersthausen, welche Lutherischer Religion ist, copuliret worden“.

Tod
Feldname: Page
Notiz: Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!
Text:

Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 19 August…dito der alte Schulte zum Bauckingroth“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!
Text:

Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 19 August…dito der alte Schulte zum Bauckingroth“.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 8. dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich Tönis (schwer entzifferbar, ggf. andere Namensform für Anton, KJK)“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 8. dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich Tönes (schwer entzifferbar, ggf. andere Namensform für Anton, KJK)“.

<i>Anmerkung:
</i>Weil der zweite Vorname in dieser Mikrofilm-Vorlage nicht sicher zu entziffern ist, kann nur angenommen werden, daß dieses die Taufurkunde meines Vorfahren ist. Tönes scheint jedoch die landsmannschaftliche Ausdrucksweise für Ant(h)on (Antonius) gewesen zu sein.

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 4 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d 20 9br. (November, KJK) Diederich Anthon zum Bauckingroth und Anna Elsabein Witwe Meyersche zum Bauckingroth cop.“.

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 18 Aug. Diederich Anthon Schultze zum Bauckingroth Witwer mit Anna Elsabein, Tochter des Schultzen zu Vaersthausen, welche Lutherischer Religion ist, copuliret worden“.

Tod

Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 19 August…dito der alte Schulte zum Bauckingroth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!

Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1764; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 19 August…dito der alte Schulte zum Bauckingroth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!

Die Zuordnung des Todes des alten Schulte zum Bauckingroth zu Diederich Anthon beruht auf meiner Vermutung, ist jedoch nicht zweifelsfrei beweisbar!

Notiz

Von dieser Generation an gibt mir die Familie Rätsel auf, die auf allgmein gehaltene Bezeichnungen ("der alte Sch.-B. etc.") im Kirchenbuch zurückgehen. Diederich Anthon Schulze Bauckingroth müßte mein Vorfahre in 8. Generation vor mir sein (s. jedoch unten!). In der Trauurkunde vom 20.1.1721 heißt es: „d 20 9br. (November, KJK) Diederich Anthon zum Bauckingroth und Anna Elsabein Witwe Meyersche zum Bauckingroth cop(uliert, KJK).“

Deren erster Ehemann, der "junge Sch. B.", war am 21. März des genannten Jahres beerdigt worden. Es könnte sein, daß Anna Elsabein nach dem Tode ihres ersten Mannes dessen (jüngeren?) Bruder geheiratet hat. Diederich Anthon, der zweite Ehemann scheint derjenige Schlulze Bauckingroth gewesen zu sein, der als der (damals) "alte Sch. B." am 14. August 1764 beerdigt wurde.

Diederich Anthon scheint mir identisch mit dem am 08. April 1697 getauften Dietherich, dessen zweiter Vorname mit Tönis (= Antonius, Ant[h]on) nur erahnt bzw. geraten werden kann. Tönis als landsmannschaftliche Abwandlung des Vornamens Anton begegnet in mehrerern Heerener Taufurkunden jener Zeit. Wenn dem so sein sollte, hieß dessen Vater, mein Vorfahre in 9. Generation vor mir, Johann zum Bauckingroth.

Nach dem Tode seiner ersten Ehefrau Anna Elsabein im August 1728 heiratete der Diederich Anthon im Jahre darauf die ebenfalls Anna Elsabein (Elisabeth in der Trauungsurkunde) getaufte Bauerntochter Schulze Vaersthausen (sprich: Vaarsthausen), die offenbar aus Afferde bei Unna stammte. Das Taufregister ihres vermutlichen Geburtsjahrganges in Unna ist leider nicht erhalten. Möglicherweise ist es Anna Elisabeth Schulze Vaersthausen gewesen, die lt. Heerener Kirchenbuch am 17.08.1759 als die alte "Meersche Bauckingroth in der Klingelschelle" auf dem Kirchhof in Heeren bestattet wurde. Zu beweisen ist das jedoch nicht. Es scheint mir so, daß der Pachtvertrag für den Hof Schulze Bauckingroth, der im Westen Heerens lag - jedenfalls weitab von dem früher "Klingelschelle" genannten Wege - aus irgendwelchen Gründen nicht verlängert wurde. Jedenfalls ist bereits seit der Geburt Johann Henrichs 1738 davon die Rede, der Vater sei der "entsätzte" Diederich Schulze Bauckingroth, der in der Klingelschelle, wie er bei weiteren Taufen genannt wird. "Entsätzt" oder "entsetzt" dürfte in seiner Bedeutung "aus dem Besitz entfernt" heißen. In der Klingelschelle entstanden im 18. Jahrhundert einige Handwerker- und Brinksitzerstellen (Kotten). Die Klingelschelle bildete den Teilbereich der heutigen Märkischen Straße in Kamen-Heeren zwischen der Mittel- und der Westfälischen Straße.

Und nun kommt das für mich Rätselhafte:

Während als Vater der 1732 geborenen Anna Catharina noch "der Schultze zum Bockingroth" genannt wurde (der also möglicherweise noch Diederich Anton war), wird als Vater der beiden Töchter Anna Elisabeth(a) 1737, unserer Vorfahrin, und Sophia Elisabeth 1739 genannt " jetzige Schulte Bockingroth Caspar…..". In dieser und mehreren anderen Urkunden läßt der Pfarrer stets Raum für einen Familien- oder Geburtsnamen, den er offenbar nicht erinnert. Es will daher scheinen, daß dieser Caspar <u>nicht</u> Sproß einer der Heerener Bauernfamilien war. Ich habe auch keinerlei stringent zuzuordnende Urkunden über ihn und seine Ehefrau gefunden. Fuhren Sie - wie es damals hieß - von außerhalb auf den Schulzen-Hof auf? Ich vermag es nicht zu entscheiden. Auch Sterbeurkunden des Ehepaares habe ich nicht ermitteln können. Doch halt, ein weiteres Rätsel tut sich auf: am 11.03.1739 wurde Caspar "der Schultze zum Bockigrod zur Erde bestattet". Wer war dieser. Caspar wird als jetziger Sch. B. und Vater der 1740 und 1742 getauften Kinder genannt.

Durch Caspars Tochter, unsere Vorfahrin Anna Elisabeth(a), kam der Hof um 1761 an sie und ihren Ehemann Gottfried Henrich, geb. Böcker.

Für Diederich, seit etwa 1734 in der Klingelschelle, sind noch Beerdigungen von (namenlosen) Kindern im Kirchenbuch verzeichnet: 1732 zwei Kinder, 1745 ein Kind, 1749 ein Söhnlein und ein Töchterchen und schließlich 1750 noch eine Tochter.

In der Konsequenz dieser Erkenntnisse habe ich "unseren" Schulze Bauckingroth-Strang bei Caspar "ohne Namen" beginnen lassen. Ob er oder seine Ehefrau auf Johann Schulze Bauckingroth zurückgehen muß daher völlig offen bleiben.