Diederich Böcker, 16401730 (90 Jahre alt)

Name
Diederich /Böcker/
Vornamen
Diederich
Nachname
Böcker
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1640
Notiz: Rückrechnung des ungefähren Sterbealters.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1681
Notiz: Geburtsjahr ist mit Blick auf das Konfirmationsjahr 1695 angenommen. Das Taufregister in Heeren beginnt erst 1683.
Religion
Bekenntniswechsel; Kirchmeisteramt
1684 (44 Jahre alt)
INDI:RELI:_SDATE: 1684
Feldname: Page
Notiz: Hintergrund des Bekenntniswechsels war die geschichtliche Entwicklung, in deren Folge die Reformation in der Grafschaft Mark und insbesondere auch in Heeren sich zunächst in Form des lutherischen Bekenntnisses vollzog. Der erste lutherische Pfarrer in Heeren, Johannes Nölken, starb 1577. Die calvinistisch-reformierte Konfession drängte von den Niederlanden aus auch in die westlichen Reichsterritorien hinein. Die Familie des damaligen Kirchenpatrons hatte sich in ihrem Sitz in Dortmund-Bodelschwingh dem reformierten Glauben zugewandt und ließ diese Richtungsentscheidung auch in die Auswahl der Heerener Pfarrer (Prediger) einfließen. Vom Anfang des 17. Jahrhunderts an kann man diese Prediger dem reformierten Bekenntnis zurechenen, dem sich die Gemeinde anschloß. Einzelne Familien hingen jedoch weiterhin am lutherischen Glauben, wie ich dieses auch in anderen Familienzweigen nachweisen kann. Als Beispiel nenne ich die Familie Nattschulte ./. Eskoek in Osterflierich. Hier gingen Ehemann und Ehefrau ganz offensichtlich getrennt in unterschiedliche Kirchen, um am Abendmahl teilzunehmen (Ehemann Nattschulte gt. Döring in Berge=lutherisch versus Ehefrau Eskoek in Flierich=reformiert). Das Bestreben der Pfarrer war stets darauf gerichtet, die "Andersgläubigen" für ihre eigene Glaubensrichtung zu gewinnen ("...hat sich vom Papstttum abgekehrt und.."). Diese Bekenntniswechsel werden häufig im Kontext mit den Konfirmationen notiert. So geschah es wohl auch bei der Familie Böcker gt. Richter.
Text:

Ich unterstelle, daß es sich bei den 1684 vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis wechselnden Personen (Diederich und Anna Böcker) um meine Vorfahren handelt, und daß Diederich identisch ist mit dem "Meister Diederich Böcker", welcher am 6. Dezember 1730 über neunzigjährig in Heeren beerdigt wurde. Dieser Diederich scheint auch derjenige gewesen zu sein, der bis 1715 Kirchenmeister war und im Rahmen einer Neuwahl des Konsistoriums gemeinsam mit seinen Kollegen abgelöst wurde (s.d.).

Feldname: Page
Notiz: Ich unterstelle, daß es sich bei den 1684 vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis wechselnden Personen (Diederich und Anna Böcker) um meine Vorfahren handelt, und daß Diederich identisch ist mit dem "Meister Diederich Böcker", welcher am 6. Dezember 1730 über neunzigjährig in Heeren beerdigt wurde. Dieser Diederich scheint auch derjenige gewesen zu sein, der bis 1715 Kirchenmeister war und im Rahmen einer Neuwahl des Konsistoriums gemeinsam mit seinen Kollegen abgelöst wurde (s.d.).
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 3. Februarii hat man das Consistorium verändert und anstatt der alten Consistorialen neh. (nämlich, KJK)<u><i> Kirchmeister Böcker</i></u>, Herman Fels, Johann Hauman, Franz Leifferman, Bernhard Münsterman und Diederich Lincamp Nachfolgende new erwehlt worden als zu Kirchmeistern Henrich Willingman und Johann Köling. Zu Eltesten Johann Bramey und Johann Knippink, zu Diaconen Diderich Hiddemann und Görth Westerman, welche den(n) auch nach vorhergangener Abkündigung den folgenden Sonntag würklich dazu angenommen und eingesetzt (?) sind“.

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

A) Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„Folgen die Persohnen welche in diesem Iahr zu unserer Religion seind unterwiesen und übergang(en) da sie zuvor der Lutherischen zugethan:… den 15ten 8br. (Oktober, KJK) Diederich Böcker und Anna seine Hausfraw“.
<i>Anmerkung:
</i>Hintergrund des Bekenntniswechsels war die geschichtliche Entwicklung, in deren Folge die Reformation in der Grafschaft Mark und insbesondere auch in Heeren sich zunächst in Form des lutherischen Bekenntnisses vollzog. Der erste lutherische Pfarrer in Heeren, Johannes Nölken, starb 1577. Die calvinistisch-reformierte Konfession drängte von den Niederlanden aus auch in die westlichen Reichsterritorien hinein. Die Familie des damaligen Kirchenpatrons hatte sich in ihrem Sitz in Dortmund-Bodelschwingh dem reformierten Glauben zugewandt und ließ diese Richtungsentscheidung auch in die Auswahl der Heerener Pfarrer (Prediger) einfließen. Vom Anfang des 17. Jahrhunderts an kann man diese Prediger dem reformierten Bekenntnis zurechenen, dem sich die Gemeinde anschloß. Einzelne Familien hingen jedoch weiterhin am lutherischen Glauben, wie ich dieses auch in anderen Familienzweigen nachweisen kann. Als Beispiel nenne ich die Familie Nattschulte ./. Eskoek in Osterflierich. Hier gingen Ehemann und Ehefrau ganz offensichtlich getrennt in unterschiedliche Kirchen, um am Abendmahl teilzunehmen (Ehemann Nattschulte gt. Döring in Berge=lutherisch versus Ehefrau Eskoek in Flierich=reformiert). Das Bestreben der Pfarrer war stets darauf gerichtet, die "Andersgläubigen" für ihre eigene Glaubensrichtung zu gewinnen ("...hat sich vom Papstttum abgekehrt und.."). Diese Bekenntniswechsel werden häufig im Kontext mit den Konfirmationen notiert. So geschah es wohl auch bei der Familie Böcker gt. Richter.
B) Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 3. Februarii hat man das Consistorium verändert und anstatt der alten Consistorialen neh. (nämlich, KJK)<u><i> Kirchmeister Böcker</i></u>, Herman Fels, Johann Hauman, Franz Leifferman, Bernhard Münsterman und Diederich Lincamp Nachfolgende new erwehlt worden als zu Kirchmeistern Henrich Willingman und Johann Köling. Zu Eltesten Johann Bramey und Johann Knippink, zu Diaconen Diderich Hiddemann und Görth Westerman, welche den(n) auch nach vorhergangener Abkündigung den folgenden Sonntag würklich dazu angenommen und eingesetzt (?) sind“.

<i>Anmerkung:
</i>Ich unterstelle, daß es sich bei beiden Personen um meine Vorfahren handelt, und daß Diederich identisch ist mit dem "Meister Diederich Böcker", welcher am 6. Dezember 1730 über neunzigjährig in Heeren beerdigt wurde. Dieser Diederich scheint auch derjenige gewesen zu sein, der bis 1715 Kirchenmeister war und im Rahmen einer Neuwahl des Konsistoriums gemeinsam mit seinen Kollegen abgelöst wurde (s.d.).

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1686 ARCHION-Bild 5 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 11 August Diederich Böcker alias (genannt, KJK) Richter zu Werve eine Tochter getauft genand Anna Elisabeth. Zeug(en) gewesen Henrich auf der Toeten seine Schwiegermutter und Scheckermanns Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1686 ARCHION-Bild 5 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1686 ARCHION-Bild 5 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 11 August Diederich Böcker alias (genannt, KJK) Richter zu Werve eine Tochter getauft genand Anna Elisabeth. Zeug(en) gewesen Henrich auf der Toeten seine Schwiegermutter und Scheckermanns Tochter“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1686 ARCHION-Bild 5 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 11 August Diederich Böcker alias (genannt, KJK) Richter zu Werve eine Tochter getauft genand Anna Elisabeth. Zeug(en) gewesen Henrich auf der Toeten seine Schwiegermutter und Scheckermanns Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1686 ARCHION-Bild 5 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1686 ARCHION-Bild 5 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 11 August Diederich Böcker alias (genannt, KJK) Richter zu Werve eine Tochter getauft genand Anna Elisabeth. Zeug(en) gewesen Henrich auf der Toeten seine Schwiegermutter und Scheckermanns Tochter“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1688 ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 15 t Augusti dem Richter hieselbst ein Sohn getauft gnt. Johannes Godefridus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1688 ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1688 ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 15 t Augusti dem Richter hieselbst ein Sohn getauft gnt. Johannes Godefridus“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1688 ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 15 t Augusti dem Richter hieselbst ein Sohn getauft gnt. Johannes Godefridus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1688 ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1688 ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 15 t Augusti dem Richter hieselbst ein Sohn getauft gnt. Johannes Godefridus“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1689
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 27 xbris (Dezember, KJK) der Kötter Richter zu Werve ein Söhnlein zur Tauffe geführet welches genand worden Johannes Giesbertus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 27 xbris (Dezember, KJK) der Kötter Richter zu Werve ein Söhnlein zur Tauffe geführet welches genand worden Johannes Giesbertus“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1689
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 27 xbris (Dezember, KJK) der Kötter Richter zu Werve ein Söhnlein zur Tauffe geführet welches genand worden Johannes Giesbertus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 27 xbris (Dezember, KJK) der Kötter Richter zu Werve ein Söhnlein zur Tauffe geführet welches genand worden Johannes Giesbertus“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Eodem (am selben Tage; hier: 6.04., KJK) hatt Diederich Richter aus Werve ein Kind taufen = und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Eodem (am selben Tage; hier: 6.04., KJK) hatt Diederich Richter aus Werve ein Kind taufen = und nennen laßen Johann Henrich“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Eodem (am selben Tage; hier: 6.04., KJK) hatt Diederich Richter aus Werve ein Kind taufen = und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Eodem (am selben Tage; hier: 6.04., KJK) hatt Diederich Richter aus Werve ein Kind taufen = und nennen laßen Johann Henrich“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1695; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„d 19 xbris (Dezember, KJK) hatt Bökker ein Kind begraben laßen genant Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1695; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1695; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„d 19 xbris (Dezember, KJK) hatt Bökker ein Kind begraben laßen genant Henrich“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1695; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„d 19 xbris (Dezember, KJK) hatt Bökker ein Kind begraben laßen genant Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1695; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1695; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„d 19 xbris (Dezember, KJK) hatt Bökker ein Kind begraben laßen genant Henrich“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 23 dito (Januar, KJK) hatt Diederich Richter zu Werve seinen Sohn Giesberth und seine Tochter Anna begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 23 dito (Januar, KJK) hatt Diederich Richter zu Werve seinen Sohn Giesberth und seine Tochter Anna begraben laßen“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Zuordnung des Begräbnisses der Anna Richter zu "dieser Anna" wird vermutet.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 23 dito (Januar, KJK) hatt Diederich Richter zu Werve seinen Sohn Giesberth und seine Tochter Anna begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 23 dito (Januar, KJK) hatt Diederich Richter zu Werve seinen Sohn Giesberth und seine Tochter Anna begraben laßen“.
<i>Anmerkung:
</i>Die Zuordnung des Begräbnisses der Anna Richter zu "dieser Anna" wird vermutet.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 23 dito (Januar, KJK) hatt Diederich Richter zu Werve seinen Sohn Giesberth und seine Tochter Anna begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 23 dito (Januar, KJK) hatt Diederich Richter zu Werve seinen Sohn Giesberth und seine Tochter Anna begraben laßen“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 23 dito (Januar, KJK) hatt Diederich Richter zu Werve seinen Sohn Giesberth und seine Tochter Anna begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc. 1683 - 1716
Abschrift:
„Den 23 dito (Januar, KJK) hatt Diederich Richter zu Werve seinen Sohn Giesberth und seine Tochter Anna begraben laßen“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d 7. (?KJK) Julii des alten Böckers seine Fraw begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d 7. (?KJK) Julii des alten Böckers seine Fraw begraben“.

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d 7. (?KJK) Julii des alten Böckers seine Fraw begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d 7. (?KJK) Julii des alten Böckers seine Fraw begraben“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 19. November;…Im gleich Wilhelm Merschmann und Maria Böcker in den Stand der H. Eh eingesegnet“.

Notiz: Priggert (www.priggert.de) nimmt an, daß die 1709 heiratende Maria Böcker Hofeserbin war:

Priggert (www.priggert.de) nimmt an, daß die 1709 heiratende Maria Böcker Hofeserbin war:
Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 19. November;…Im gleich Wilhelm Merschmann und Maria Böcker in den Stand der H. Eh eingesegnet“.

Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Bestattung
1730 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Familie mit Anna, verh. Böcker (1706: d. alten Böckers Fraw )
er selbst
Partnerin
Tochter
16811743
Geburt: 1681 41 Werve, heute Kamen-Heeren (?)
Tod: Februar 1743Werve, heute Kamen-Heeren
6 Jahre
Tochter
16861696
Geburt: August 1686 46 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Januar 1696Werve, heute Kamen-Heeren
2 Jahre
Sohn
1688
Geburt: August 1688 48 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
17 Monate
Sohn
16891696
Geburt: 1689 49 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Januar 1696Werve, heute Kamen-Heeren
4 Jahre
Sohn
16931695
Geburt: April 1693 53 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1695Werve, heute Kamen-Heeren
Religion
Feldname: Page
Notiz: Hintergrund des Bekenntniswechsels war die geschichtliche Entwicklung, in deren Folge die Reformation in der Grafschaft Mark und insbesondere auch in Heeren sich zunächst in Form des lutherischen Bekenntnisses vollzog. Der erste lutherische Pfarrer in Heeren, Johannes Nölken, starb 1577. Die calvinistisch-reformierte Konfession drängte von den Niederlanden aus auch in die westlichen Reichsterritorien hinein. Die Familie des damaligen Kirchenpatrons hatte sich in ihrem Sitz in Dortmund-Bodelschwingh dem reformierten Glauben zugewandt und ließ diese Richtungsentscheidung auch in die Auswahl der Heerener Pfarrer (Prediger) einfließen. Vom Anfang des 17. Jahrhunderts an kann man diese Prediger dem reformierten Bekenntnis zurechenen, dem sich die Gemeinde anschloß. Einzelne Familien hingen jedoch weiterhin am lutherischen Glauben, wie ich dieses auch in anderen Familienzweigen nachweisen kann. Als Beispiel nenne ich die Familie Nattschulte ./. Eskoek in Osterflierich. Hier gingen Ehemann und Ehefrau ganz offensichtlich getrennt in unterschiedliche Kirchen, um am Abendmahl teilzunehmen (Ehemann Nattschulte gt. Döring in Berge=lutherisch versus Ehefrau Eskoek in Flierich=reformiert). Das Bestreben der Pfarrer war stets darauf gerichtet, die "Andersgläubigen" für ihre eigene Glaubensrichtung zu gewinnen ("...hat sich vom Papstttum abgekehrt und.."). Diese Bekenntniswechsel werden häufig im Kontext mit den Konfirmationen notiert. So geschah es wohl auch bei der Familie Böcker gt. Richter.
Text:

Ich unterstelle, daß es sich bei den 1684 vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis wechselnden Personen (Diederich und Anna Böcker) um meine Vorfahren handelt, und daß Diederich identisch ist mit dem "Meister Diederich Böcker", welcher am 6. Dezember 1730 über neunzigjährig in Heeren beerdigt wurde. Dieser Diederich scheint auch derjenige gewesen zu sein, der bis 1715 Kirchenmeister war und im Rahmen einer Neuwahl des Konsistoriums gemeinsam mit seinen Kollegen abgelöst wurde (s.d.).

Feldname: Page
Notiz: Ich unterstelle, daß es sich bei den 1684 vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis wechselnden Personen (Diederich und Anna Böcker) um meine Vorfahren handelt, und daß Diederich identisch ist mit dem "Meister Diederich Böcker", welcher am 6. Dezember 1730 über neunzigjährig in Heeren beerdigt wurde. Dieser Diederich scheint auch derjenige gewesen zu sein, der bis 1715 Kirchenmeister war und im Rahmen einer Neuwahl des Konsistoriums gemeinsam mit seinen Kollegen abgelöst wurde (s.d.).
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 3. Februarii hat man das Consistorium verändert und anstatt der alten Consistorialen neh. (nämlich, KJK)<u><i> Kirchmeister Böcker</i></u>, Herman Fels, Johann Hauman, Franz Leifferman, Bernhard Münsterman und Diederich Lincamp Nachfolgende new erwehlt worden als zu Kirchmeistern Henrich Willingman und Johann Köling. Zu Eltesten Johann Bramey und Johann Knippink, zu Diaconen Diderich Hiddemann und Görth Westerman, welche den(n) auch nach vorhergangener Abkündigung den folgenden Sonntag würklich dazu angenommen und eingesetzt (?) sind“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Geburt

Rückrechnung des ungefähren Sterbealters.

Religion

A) Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„Folgen die Persohnen welche in diesem Iahr zu unserer Religion seind unterwiesen und übergang(en) da sie zuvor der Lutherischen zugethan:… den 15ten 8br. (Oktober, KJK) Diederich Böcker und Anna seine Hausfraw“.
<i>Anmerkung:
</i>Hintergrund des Bekenntniswechsels war die geschichtliche Entwicklung, in deren Folge die Reformation in der Grafschaft Mark und insbesondere auch in Heeren sich zunächst in Form des lutherischen Bekenntnisses vollzog. Der erste lutherische Pfarrer in Heeren, Johannes Nölken, starb 1577. Die calvinistisch-reformierte Konfession drängte von den Niederlanden aus auch in die westlichen Reichsterritorien hinein. Die Familie des damaligen Kirchenpatrons hatte sich in ihrem Sitz in Dortmund-Bodelschwingh dem reformierten Glauben zugewandt und ließ diese Richtungsentscheidung auch in die Auswahl der Heerener Pfarrer (Prediger) einfließen. Vom Anfang des 17. Jahrhunderts an kann man diese Prediger dem reformierten Bekenntnis zurechenen, dem sich die Gemeinde anschloß. Einzelne Familien hingen jedoch weiterhin am lutherischen Glauben, wie ich dieses auch in anderen Familienzweigen nachweisen kann. Als Beispiel nenne ich die Familie Nattschulte ./. Eskoek in Osterflierich. Hier gingen Ehemann und Ehefrau ganz offensichtlich getrennt in unterschiedliche Kirchen, um am Abendmahl teilzunehmen (Ehemann Nattschulte gt. Döring in Berge=lutherisch versus Ehefrau Eskoek in Flierich=reformiert). Das Bestreben der Pfarrer war stets darauf gerichtet, die "Andersgläubigen" für ihre eigene Glaubensrichtung zu gewinnen ("...hat sich vom Papstttum abgekehrt und.."). Diese Bekenntniswechsel werden häufig im Kontext mit den Konfirmationen notiert. So geschah es wohl auch bei der Familie Böcker gt. Richter.
B) Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 3. Februarii hat man das Consistorium verändert und anstatt der alten Consistorialen neh. (nämlich, KJK)<u><i> Kirchmeister Böcker</i></u>, Herman Fels, Johann Hauman, Franz Leifferman, Bernhard Münsterman und Diederich Lincamp Nachfolgende new erwehlt worden als zu Kirchmeistern Henrich Willingman und Johann Köling. Zu Eltesten Johann Bramey und Johann Knippink, zu Diaconen Diderich Hiddemann und Görth Westerman, welche den(n) auch nach vorhergangener Abkündigung den folgenden Sonntag würklich dazu angenommen und eingesetzt (?) sind“.

<i>Anmerkung:
</i>Ich unterstelle, daß es sich bei beiden Personen um meine Vorfahren handelt, und daß Diederich identisch ist mit dem "Meister Diederich Böcker", welcher am 6. Dezember 1730 über neunzigjährig in Heeren beerdigt wurde. Dieser Diederich scheint auch derjenige gewesen zu sein, der bis 1715 Kirchenmeister war und im Rahmen einer Neuwahl des Konsistoriums gemeinsam mit seinen Kollegen abgelöst wurde (s.d.).

Hintergrund des Bekenntniswechsels war die geschichtliche Entwicklung, in deren Folge die Reformation in der Grafschaft Mark und insbesondere auch in Heeren sich zunächst in Form des lutherischen Bekenntnisses vollzog. Der erste lutherische Pfarrer in Heeren, Johannes Nölken, starb 1577. Die calvinistisch-reformierte Konfession drängte von den Niederlanden aus auch in die westlichen Reichsterritorien hinein. Die Familie des damaligen Kirchenpatrons hatte sich in ihrem Sitz in Dortmund-Bodelschwingh dem reformierten Glauben zugewandt und ließ diese Richtungsentscheidung auch in die Auswahl der Heerener Pfarrer (Prediger) einfließen. Vom Anfang des 17. Jahrhunderts an kann man diese Prediger dem reformierten Bekenntnis zurechenen, dem sich die Gemeinde anschloß. Einzelne Familien hingen jedoch weiterhin am lutherischen Glauben, wie ich dieses auch in anderen Familienzweigen nachweisen kann. Als Beispiel nenne ich die Familie Nattschulte ./. Eskoek in Osterflierich. Hier gingen Ehemann und Ehefrau ganz offensichtlich getrennt in unterschiedliche Kirchen, um am Abendmahl teilzunehmen (Ehemann Nattschulte gt. Döring in Berge=lutherisch versus Ehefrau Eskoek in Flierich=reformiert). Das Bestreben der Pfarrer war stets darauf gerichtet, die "Andersgläubigen" für ihre eigene Glaubensrichtung zu gewinnen ("...hat sich vom Papstttum abgekehrt und.."). Diese Bekenntniswechsel werden häufig im Kontext mit den Konfirmationen notiert. So geschah es wohl auch bei der Familie Böcker gt. Richter.

Ich unterstelle, daß es sich bei den 1684 vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis wechselnden Personen (Diederich und Anna Böcker) um meine Vorfahren handelt, und daß Diederich identisch ist mit dem "Meister Diederich Böcker", welcher am 6. Dezember 1730 über neunzigjährig in Heeren beerdigt wurde. Dieser Diederich scheint auch derjenige gewesen zu sein, der bis 1715 Kirchenmeister war und im Rahmen einer Neuwahl des Konsistoriums gemeinsam mit seinen Kollegen abgelöst wurde (s.d.).

Tod

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Notiz

Diederich Böcker ist vermutlich mein Vorfahre in 10. Generation vor mir. Stringent beweisbar ist das leider jedoch nicht. Die Terminologie des Heerener Kirchenbuches spricht aber für meine Annahme. Priggert (www.priggert.de) ist meiner Meinung.