Johann Henrich Böcker gt. Richter, später gt. Velthaus, 17111768 (56 Jahre alt)

Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Name
Johann Henrich /Böcker gt. Richter, später gt. Velthaus/
Vornamen
Johann Henrich
Nachname
Böcker gt. Richter, später gt. Velthaus
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 24. Apr. d Böcker sonst (= gt., KJK) Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 24. Apr. d Böcker sonst (= gt., KJK) Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Maria“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 24. Apr. d Böcker sonst (= gt., KJK) Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 24. Apr. d Böcker sonst (= gt., KJK) Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Maria“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 14. (Januarii, KJK) ist des Böckers od. jetzig Richters jüngstes Tochterlein begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 14. (Januarii, KJK) ist des Böckers od. jetzig Richters jüngstes Tochterlein begraben“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 14. (Januarii, KJK) ist des Böckers od. jetzig Richters jüngstes Tochterlein begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 14. (Januarii, KJK) ist des Böckers od. jetzig Richters jüngstes Tochterlein begraben“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Januar hat der Böcker oder (= gt., KJK ) Richter zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Januar hat der Böcker oder (= gt., KJK ) Richter zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Catharina“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Januar hat der Böcker oder (= gt., KJK ) Richter zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Januar hat der Böcker oder (= gt., KJK ) Richter zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Catharina“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ d.6. dito (Dezember, KJK) der alte Böcker, Meister Diederich, so über 90 Jahr alt sein soll, begraben worden“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 10 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„1739 d: 15. Martii ist Johan Henrich Richter alias Böcker (gt. Böcker, KJK) aus Werve mit Clara Anna Fischer von Heyll (Heil, KJK) Kirspels Herringen copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 10 in „Trauungen 1716 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 10 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„1739 d: 15. Martii ist Johan Henrich Richter alias Böcker (gt. Böcker, KJK) aus Werve mit Clara Anna Fischer von Heyll (Heil, KJK) Kirspels Herringen copuliret worden“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1740
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d 19. dito (April, KJK) hat Henrich Böcker ein Söhnlein taufen und nennen laßen Gottfried Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d 19. dito (April, KJK) hat Henrich Böcker ein Söhnlein taufen und nennen laßen Gottfried Henrich“.
Das Geburtsdatum ergibt sich durch Rückrechnung des Sterbealters.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1740
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d 19. dito (April, KJK) hat Henrich Böcker ein Söhnlein taufen und nennen laßen Gottfried Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d 19. dito (April, KJK) hat Henrich Böcker ein Söhnlein taufen und nennen laßen Gottfried Henrich“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 24. Febr. ist die alte Böckersche begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 24. Febr. ist die alte Böckersche begraben worden“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 24. Febr. ist die alte Böckersche begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 24. Febr. ist die alte Böckersche begraben worden“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„Getaufte in ao 1748; d 4. August hat Böcker zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara Anna“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„Getaufte in ao 1748; d 4. August hat Böcker zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara Anna“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„Getaufte in ao 1748; d 4. August hat Böcker zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara Anna“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„Getaufte in ao 1748; d 4. August hat Böcker zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara Anna“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1716 - 1771“
Abschrift:
„Anno 1753; d 22 t: Martii hat Felthaus (d.i. Fels, KJK) zu Heeren ein Töchterlein taufen und nennen laßen Loiisa Albertina Lucia nata (geboren, KJK) den 18. ej. (eiusdem, desselben, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1716 - 1771“
Abschrift:
„Anno 1753; d 22 t: Martii hat Felthaus (d.i. Fels, KJK) zu Heeren ein Töchterlein taufen und nennen laßen Loiisa Albertina Lucia nata (geboren, KJK) den 18. ej. (eiusdem, desselben, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1716 - 1771“
Abschrift:
„Anno 1753; d 22 t: Martii hat Felthaus (d.i. Fels, KJK) zu Heeren ein Töchterlein taufen und nennen laßen Loiisa Albertina Lucia nata (geboren, KJK) den 18. ej. (eiusdem, desselben, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 69 in „Taufen etc. 1716 - 1771“
Abschrift:
„Anno 1753; d 22 t: Martii hat Felthaus (d.i. Fels, KJK) zu Heeren ein Töchterlein taufen und nennen laßen Loiisa Albertina Lucia nata (geboren, KJK) den 18. ej. (eiusdem, desselben, KJK)“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1761
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 16 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d 16. Jan. ist Gottfried Henrich Bocker (Böcker, KJK) mit Schulte Bauckingroths Tochter Anna Elisab: copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 16 in „Trauungen 1716 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 16 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d 16. Jan. ist Gottfried Henrich Bocker (Böcker, KJK) mit Schulte Bauckingroths Tochter Anna Elisab: copuliret“.

Tod
Todesursache: Fieber
INDI:DEAT:_SDATE: 1768
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
(schlechte Vorlage in sehr kleiner Schrift)
Abschrift:
„d 29 ten dito (Februar, KJK) der Bauer zu Heeren Henrich Velthaus ohngefehr 60 Jahr alt am Fieber gestorben“.

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
(schlechte Vorlage in sehr kleiner Schrift)
Abschrift:
„d 29 ten dito (Februar,KJK) der Bauer zu Heeren Henrich Velthaus ohngefehr 60 Jahr alt am Fieber gestorben“.

B) Eine dezidiert auf Johann Henrich <u>Böcker</u> ausgestellte Beerdigungsurkunde habe ich nicht auffinden können. Sie scheint so nicht zu existieren (s.o.).
C) Priggert (www.priggert.de) nimmt ein Beerdigungsdatum 29.02.1768 an und scheint damit Recht zu haben. Unter dem genannten Datum findet sich im Heerener Kirchenbuch die Beerdigungsurkunde "des Bauern zu Heeren...<u>Henrich Velthaus (=Fels</u>, KJK)". Er hätte, wenn der Pfarrer der üblichen Terminologie gefolgt wäre, eigentlich mit Henrich Böcker gt. Velthaus (oder modo... o.ä.) eingetragen werden müssen.
Warum dieser Vorfahre zunächst (urkundlich belegt) Böcker gt. Richter hieß und dann später Velthaus (=Fels) bleibt auf den ersten Blick rätselhaft. Dieses scheinbare Rätsel ist dadurch zu erklären, daß Böcker, der noch als "Böcker zu Werve" in der Taufurkunde der Tochter Clara Anna 1748 genannt wurde, nach diesem Zeitpunkt und vor dem 22. März 1753, der Taufe der Louisa Albertina Lucia, den Kotten in Werve verlassen haben muß, um den Velthaus/Fels-Bauernhof in Heeren zu pachten. Das scheint auch Priggert zu unterstellen. Er führt die 1748 getaufte Clara Anna bereits und unrichtig mit dem Namen Fels statt Böcker auf, der dann erst später in der Heiratsurkunde der Clara Anna erscheint. In dieser wird auch der Name der Brautmutter und damaligen Witwe Clara Anna Fischer erwähnt. So wissen wir über sie, die sonst ein "unbeschriebenes Blatt" bleibt, wenigstens davon, daß sie 1768 noch lebte.

Bestattung
1768 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1768
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
(schlechte Vorlage in sehr kleiner Schrift)
Abschrift:
„d 29 ten dito (Februar, KJK) der Bauer zu Heeren Henrich Velthaus ohngefehr 60 Jahr alt am Fieber gestorben“.

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
(schlechte Vorlage in sehr kleiner Schrift)
Abschrift:
„d 29 ten dito (Februar, KJK) der Bauer zu Heeren Henrich Velthaus ohngefehr 60 Jahr alt am Fieber gestorben“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
16811743
Geburt: 1681 41 Werve, heute Kamen-Heeren (?)
Tod: Februar 1743Werve, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat19. November 1709Heeren, heute Kamen-Heeren
14 Monate
ältere Schwester
17101710
Geburt: 1710 10 29 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Juli 1710Werve, heute Kamen-Heeren
21 Monate
er selbst
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
17111768
Geburt: September 1711 11 30 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 29. Februar 1768Heeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngere Schwester
17141715
Geburt: April 1714 14 33 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Januar 1715Werve, heute Kamen-Heeren
22 Monate
jüngere Schwester
1716
Geburt: Januar 1716 16 35 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
Familie mit Clara Anna Fischer
er selbst
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
17111768
Geburt: September 1711 11 30 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 29. Februar 1768Heeren, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
Heirat Heirat1739Heeren, heute Kamen-Heeren
2 Jahre
Sohn
Steuergemeinde Heeren 1827
17401794
Geburt: 1740 28 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1794Heeren, heute Kamen-Heeren
9 Jahre
Tochter
17481793
Geburt: August 1748 36 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 14. September 1793Heeren, heute Kamen-Heeren
6 Jahre
Tochter
1753
Geburt: 1753 41 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 10 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„1739 d: 15. Martii ist Johan Henrich Richter alias Böcker (gt. Böcker, KJK) aus Werve mit Clara Anna Fischer von Heyll (Heil, KJK) Kirspels Herringen copuliret worden“.

Tod
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
(schlechte Vorlage in sehr kleiner Schrift)
Abschrift:
„d 29 ten dito (Februar, KJK) der Bauer zu Heeren Henrich Velthaus ohngefehr 60 Jahr alt am Fieber gestorben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
(schlechte Vorlage in sehr kleiner Schrift)
Abschrift:
„d 29 ten dito (Februar, KJK) der Bauer zu Heeren Henrich Velthaus ohngefehr 60 Jahr alt am Fieber gestorben“.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 10 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„1739 d: 15. Martii ist Johan Henrich Richter alias Böcker (gt. Böcker, KJK) aus Werve mit Clara Anna Fischer von Heyll (Heil, KJK) Kirspels Herringen copuliret worden“.

Tod

A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
(schlechte Vorlage in sehr kleiner Schrift)
Abschrift:
„d 29 ten dito (Februar,KJK) der Bauer zu Heeren Henrich Velthaus ohngefehr 60 Jahr alt am Fieber gestorben“.

B) Eine dezidiert auf Johann Henrich <u>Böcker</u> ausgestellte Beerdigungsurkunde habe ich nicht auffinden können. Sie scheint so nicht zu existieren (s.o.).
C) Priggert (www.priggert.de) nimmt ein Beerdigungsdatum 29.02.1768 an und scheint damit Recht zu haben. Unter dem genannten Datum findet sich im Heerener Kirchenbuch die Beerdigungsurkunde "des Bauern zu Heeren...<u>Henrich Velthaus (=Fels</u>, KJK)". Er hätte, wenn der Pfarrer der üblichen Terminologie gefolgt wäre, eigentlich mit Henrich Böcker gt. Velthaus (oder modo... o.ä.) eingetragen werden müssen.
Warum dieser Vorfahre zunächst (urkundlich belegt) Böcker gt. Richter hieß und dann später Velthaus (=Fels) bleibt auf den ersten Blick rätselhaft. Dieses scheinbare Rätsel ist dadurch zu erklären, daß Böcker, der noch als "Böcker zu Werve" in der Taufurkunde der Tochter Clara Anna 1748 genannt wurde, nach diesem Zeitpunkt und vor dem 22. März 1753, der Taufe der Louisa Albertina Lucia, den Kotten in Werve verlassen haben muß, um den Velthaus/Fels-Bauernhof in Heeren zu pachten. Das scheint auch Priggert zu unterstellen. Er führt die 1748 getaufte Clara Anna bereits und unrichtig mit dem Namen Fels statt Böcker auf, der dann erst später in der Heiratsurkunde der Clara Anna erscheint. In dieser wird auch der Name der Brautmutter und damaligen Witwe Clara Anna Fischer erwähnt. So wissen wir über sie, die sonst ein "unbeschriebenes Blatt" bleibt, wenigstens davon, daß sie 1768 noch lebte.

Bestattung

A) Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
(schlechte Vorlage in sehr kleiner Schrift)
Abschrift:
„d 29 ten dito (Februar, KJK) der Bauer zu Heeren Henrich Velthaus ohngefehr 60 Jahr alt am Fieber gestorben“.

Notiz

A) Johann Henrich Böcker ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.
B) Der Bauernhof Böcker, eigentlich ein Kotten, nannte sich noch 1705 "Richters Kotten", und so wird er schon im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 genannt. Im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 wird dieser Domänenhof Richter, der Domänenhof dem Landesherrn gehörte, mit einem fiskalschen Jahresertrag in Höhe von 10 Reichstalern genannt (im Vergleich: der Clothmanns-Hof wenige hundert Meter entfernt 130 Reichstaler und 30 Stüber). Nach dem "Steuerhebezettel" von 1736 ist bereits von Böcker die Rede. Bei Böcker bleibt es dann (s.a. Karte von Werve)
C) Warum dieser Vorfahre zunächst (urkundlich belegt) Böcker gt. Richter hieß und dann später (nach 1748) Velthaus (=Fels) bleibt auf den ersten Blick rätselhaft. Dieses scheinbare Rätsel ist dadurch zu erklären, daß Böcker, der noch als "Böcker zu Werve" in der Taufurkunde der Tochter Clara Anna 1748 genannt wurde, nach diesem Zeitpunkt und vor dem 22. März 1753, der Taufe der Louisa Albertina Lucia, den Kotten in Werve verlassen haben muß, um den Velthaus/Fels-Bauernhof in Heeren zu pachten. Das scheint auch Priggert zu unterstellen. Er führt die 1748 getaufte Clara Anna bereits und unrichtig mit dem Namen Fels statt Böcker auf, der dann erst später in der Heiratsurkunde der Clara Anna erscheint. In dieser wird auch der Name der Brautmutter und damaligen Witwe Clara Anna Fischer erwähnt. So wissen wir über sie, die sonst ein "unbeschriebenes Blatt" bleibt, wenigstens davon, daß sie 1768 noch lebte.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Notiz: A) Der Bauernhof Leiffermann, einer der ältesten in Werve, befindet sich leicht links von der Mitte. Von diesem Bauernhof stammend, heiratete meine Urgroßmutter Wilhelm (I.) G. D. Klothmann, den Erben des gleichnamigen Hofes in Ostheeren, dem Mühlbach gegenüber.

A) Der Bauernhof Leiffermann, einer der ältesten in Werve, befindet sich leicht links von der Mitte. Von diesem Bauernhof stammend, heiratete meine Urgroßmutter Wilhelm (I.) G. D. Klothmann, den Erben des gleichnamigen Hofes in Ostheeren, dem Mühlbach gegenüber.
B) Aus der Familie Leiffermann ging als Sohn der ersten Ehe Johann Henrich Leiffermanns mit Elsaben Münstermann der Brinksitzer (Köttter) und Tagelöhner Diedrich Hermann Leiffermann hervor. Der Kotten Leiffermann befindet sich auf der Karte unten in der linken Hälfte oberhalb des O-Punktes der Skala. Der Kotten Münstermann, von dem wohl die Mutter stammte, befindet sich links davon.
C) Der Bauerhof unserer Vorfahren mit dem Namen auf der Töten oder auf der Tuten (spätere Besitzer: Flunkert) ist links vom Kotten Leiffermann zu erkennen.
D) Anna Sophia Köhling, Vorfahrin in 6. Generation vor meiner, stammte vom gleichnamigen Bauernhof in Werve. In dieser Karte befindet er sich oberhalb des Ortsnamens "Werve".
E) Bernhard Henrich Keuthan, Vorfahre 7. Generation und Vater der o.a. Anna Sophia, nannte sich nach seiner Heirat Köling. Er stammte vom Kotten Keuthan, hier auf dere Zeichnung rechts von der Bildmitte.
F) Unsere Vorfahren mit dem Namen auf der Töten, auf der Tuten, op de Toite o.ä. stammten von dem kleinen Hof, der hier im Bild links unten nicht ganz richtig mit Tüttmann (Auf der Teute) bezeichnet wird. Richtig ist der obige Namen. Es gab den Tüttmann- und daneben den Op de Toite-Hof (s. auch oben C.)
G) Der Bauernhof ("Richters Kotten") der Vorfahren namens Böcker befindet sich rechts von der Bildmitte und schräglinks von Haus Werve.