N. (Wilhelm?) Merschmann, verh. Böcker gt. Richter (1710: der junge..; 1745: der alte..), 17001745 (45 Jahre alt)

Name
N. (Wilhelm?) /Merschmann, verh. Böcker gt. Richter (1710: "der junge.."; 1745: "der alte..")/
Vornamen
N. (Wilhelm?)
Nachname
Merschmann, verh. Böcker gt. Richter (1710: "der junge.."; 1745: "der alte..")
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1700
Notiz: N. Böcker gt. Richter wurde vermutlich im Zeitraum 1680 bis 1695 geboren. Eine eindeutig zuzuordnende Taufurkunde liegt m.E. nicht vor.
Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Wilhelm MERSCHMANN
(2) Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 bestattet
(3) Mechtild MERSCHMANN wurde am 30. September 1713 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht lediglich des Merschmans Tochter Mechelt begraben.
(4) Clara Catharina MERSCHMANN wurde ungefähr 1687 geboren.
(5) Gertrud MERSCHMANN wurde ungefähr 1689 geboren.
(6) H e n r i c h M E R S C H M A N N wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Februar 1703 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (Ref.).

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 19. November;…Im gleich Wilhelm Merschmann und Maria Böcker in den Stand der H. Eh eingesegnet“.

Notiz: Priggert (www.priggert.de) nimmt an, daß die 1709 heiratende Maria Böcker Hofeserbin war:

Priggert (www.priggert.de) nimmt an, daß die 1709 heiratende Maria Böcker Hofeserbin war:
Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 19. November;…Im gleich Wilhelm Merschmann und Maria Böcker in den Stand der H. Eh eingesegnet“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 21. eiusdem (desselben, hier: März, KJK) d junge Böcker zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 21. eiusdem (desselben, hier: März, KJK) d junge Böcker zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Elisabeth“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 21. eiusdem (desselben, hier: März, KJK) d junge Böcker zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 21. eiusdem (desselben, hier: März, KJK) d junge Böcker zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Elisabeth“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1710; ARCHION-Bild 31 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 1. Aug. des jungen Böckers junges Kind begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1710; ARCHION-Bild 31 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1710; ARCHION-Bild 31 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 1. Aug. des jungen Böckers junges Kind begraben“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1710; ARCHION-Bild 31 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 1. Aug. des jungen Böckers junges Kind begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1710; ARCHION-Bild 31 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1710; ARCHION-Bild 31 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 1. Aug. des jungen Böckers junges Kind begraben“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 32 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 11. Sept. Böcker zu Werve sonst Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Im Kirchenbuch steht lediglich Merschmans Tochter Mechelt begraben.

Im Kirchenbuch steht lediglich Merschmans Tochter Mechelt begraben.
s. Originaltext

Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Wilhelm MERSCHMANN
(2) Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 bestattet
(3) M e c h t i l d M E R S C HM A N N wurde am 30. September 1713 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht lediglich des Merschmans Tochter Mechelt begraben.
(4) Clara Catharina MERSCHMANN wurde ungefähr 1687 geboren.
(5) Gertrud MERSCHMANN wurde ungefähr 1689 geboren.
(6) Henrich MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Februar 1703 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (Ref.).

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 24. Apr. d Böcker sonst (= gt., KJK) Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 24. Apr. d Böcker sonst (= gt., KJK) Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Maria“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 24. Apr. d Böcker sonst (= gt., KJK) Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1714; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 24. Apr. d Böcker sonst (= gt., KJK) Richter genandt ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Maria“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 14. (Januarii, KJK) ist des Böckers od. jetzig Richters jüngstes Tochterlein begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 14. (Januarii, KJK) ist des Böckers od. jetzig Richters jüngstes Tochterlein begraben“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 14. (Januarii, KJK) ist des Böckers od. jetzig Richters jüngstes Tochterlein begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 35 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 14. (Januarii, KJK) ist des Böckers od. jetzig Richters jüngstes Tochterlein begraben“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Januar hat der Böcker oder (= gt., KJK ) Richter zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Januar hat der Böcker oder (= gt., KJK ) Richter zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Catharina“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Januar hat der Böcker oder (= gt., KJK ) Richter zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Januar hat der Böcker oder (= gt., KJK ) Richter zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Sophia Catharina“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 10 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„1739 d: 15. Martii ist Johan Henrich Richter alias Böcker (gt. Böcker, KJK) aus Werve mit Clara Anna Fischer von Heyll (Heil, KJK) Kirspels Herringen copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 10 in „Trauungen 1716 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 10 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„1739 d: 15. Martii ist Johan Henrich Richter alias Böcker (gt. Böcker, KJK) aus Werve mit Clara Anna Fischer von Heyll (Heil, KJK) Kirspels Herringen copuliret worden“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 24. Febr. ist die alte Böckersche begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 24. Febr. ist die alte Böckersche begraben worden“.

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 24. Febr. ist die alte Böckersche begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 24. Febr. ist die alte Böckersche begraben worden“.

Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
er selbst
Schwester
ältere Schwester
3 Jahre
ältere Schwester
14 Jahre
jüngerer Bruder
Bruder
Familie mit Anna Maria Böcker (1742: die alte..)
er selbst
Ehefrau
16811743
Geburt: 1681 41 Werve, heute Kamen-Heeren (?)
Tod: Februar 1743Werve, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat19. November 1709Heeren, heute Kamen-Heeren
14 Monate
Tochter
17101710
Geburt: 1710 10 29 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Juli 1710Werve, heute Kamen-Heeren
21 Monate
Sohn
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
17111768
Geburt: September 1711 11 30 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 29. Februar 1768Heeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
Tochter
17141715
Geburt: April 1714 14 33 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Januar 1715Werve, heute Kamen-Heeren
22 Monate
Tochter
1716
Geburt: Januar 1716 16 35 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 19. November;…Im gleich Wilhelm Merschmann und Maria Böcker in den Stand der H. Eh eingesegnet“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Geburt

N. Böcker gt. Richter wurde vermutlich im Zeitraum 1680 bis 1695 geboren. Eine eindeutig zuzuordnende Taufurkunde liegt m.E. nicht vor.

Heirat

Priggert (www.priggert.de) nimmt an, daß die 1709 heiratende Maria Böcker Hofeserbin war:
Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 30 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 19. November;…Im gleich Wilhelm Merschmann und Maria Böcker in den Stand der H. Eh eingesegnet“.

Tod

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Notiz

A) N. Böcker, möglicherweise (Priggert) geborener Wilhelm Merschmann, nach dem nach Heirat bewirtschafteten Werver Hof bzw. Kotten Richter genannt, ist wahrscheinlich mein Vorfahre in 9. Generation vor mir.
B) Priggert (www.priggert.de/Datenpool) nimmt an, daß es sich bei dieser Person um Wilhelm Merschmann handelt. Dessen Vater sei Johann Merschmann. Das läßt sich m. E. nicht urkundlich beweisen.
C) Gleichwohl bin ich der Priggertschen Annahme gefolgt und habe N. Böcker die Merschmann-Vorfahren zugeordnet.