Caspar Diederich Eichelberg gt. Uhlenbrock, 16911760 (69 Jahre alt)

Fröndenberg, Stiftskirche
Name
Caspar Diederich /Eichelberg gt. Uhlenbrock/
Vornamen
Caspar Diederich
Nachname
Eichelberg gt. Uhlenbrock
Geburt
Notiz: Das Geburtsjahr ist durch Rückrechnung des Sterbealters ermittelt worden.
Geburt einer Tochter
Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des Sterbealters. Eine Taufurkunde aus Fröndenberg ist nicht erhalten.
Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Dellwig 1745; ARCHION-Bild 159 in „Trauungen 1671 - 1751“
Abschrift:
„d 13ten Oct. Georg Henr. Echterman mit Anna Marg. Elisab. Eichelberg genant Uhlenbrock cop.“.

Notiz: Kirchenbuch Dellwig 1745; ARCHION-Bild 159 in „Trauungen 1671 - 1751“

Kirchenbuch Dellwig 1745; ARCHION-Bild 159 in „Trauungen 1671 - 1751“
Abschrift:
„d 13ten Oct. Georg Henr. Echterman mit Anna Marg. Elisab. Eichelberg genant Uhlenbrock cop.“.

Tod einer Ehefrau
Ursache: Hitziges Fieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Fröndenberg 1750; ARCHION-Bild 88 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
Textus 1. Ptr: 1 11-20. 21. (Text der Leichenpredigt, KJK);4.; d. 11. April: Ulenbrocks Frau im 64. Jahr ihres Alters am hitzigen Fieber“.

Notiz: Kirchenbuch Fröndenberg 1750; ARCHION-Bild 88 in „Beerdigungen 1728 – 1765“

Kirchenbuch Fröndenberg 1750; ARCHION-Bild 88 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
Textus 1. Ptr: 1 11-20. 21. (Text der Leichenpredigt, KJK);4.; d. 11. April: Ulenbrocks Frau im 64. Jahr ihres Alters am hitzigen Fieber“.

Bestattung einer Ehefrau
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Fröndenberg 1750; ARCHION-Bild 88 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
Textus 1. Ptr: 1 11-20. 21. (Text der Leichenpredigt, KJK);4.; d. 11. April: Ulenbrocks Frau im 64. Jahr ihres Alters am hitzigen Fieber“.

Notiz: Kirchenbuch Fröndenberg 1750; ARCHION-Bild 88 in „Beerdigungen 1728 – 1765“

Kirchenbuch Fröndenberg 1750; ARCHION-Bild 88 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
Textus 1. Ptr: 1 11-20. 21. (Text der Leichenpredigt, KJK);4.; d. 11. April: Ulenbrocks Frau im 64. Jahr ihres Alters am hitzigen Fieber“.

Tod
1760 (69 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
„9; d 12 Decebr. Caspar Diedr: Eickelberg genandt Ulenbrock im 70sten Jahr; Textus Joh. 19 Vers 30: Es ist vollbracht (Text der Leichenpredigt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“

Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
„9; d 12 Decebr. Caspar Diedr: Eickelberg genandt Ulenbrock im 70sten Jahr; Textus Joh. 19 Vers 30: Es ist vollbracht (Text der Leichenpredigt, KJK)“.

Bestattung
1760 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
„9; d 12 Decebr. Caspar Diedr: Eickelberg genandt Ulenbrock im 70sten Jahr; Textus Joh. 19 Vers 30: Es ist vollbracht (Text der Leichenpredigt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“

Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
„9; d 12 Decebr. Caspar Diedr: Eickelberg genandt Ulenbrock im 70sten Jahr; Textus Joh. 19 Vers 30: Es ist vollbracht (Text der Leichenpredigt, KJK)“.

Familie mit N. Uhlenbrocks Frau
er selbst
Partnerin
Tochter
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
„9; d 12 Decebr. Caspar Diedr: Eickelberg genandt Ulenbrock im 70sten Jahr; Textus Joh. 19 Vers 30: Es ist vollbracht (Text der Leichenpredigt, KJK)“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
„9; d 12 Decebr. Caspar Diedr: Eickelberg genandt Ulenbrock im 70sten Jahr; Textus Joh. 19 Vers 30: Es ist vollbracht (Text der Leichenpredigt, KJK)“.

Geburt

Das Geburtsjahr ist durch Rückrechnung des Sterbealters ermittelt worden.

Tod

Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
„9; d 12 Decebr. Caspar Diedr: Eickelberg genandt Ulenbrock im 70sten Jahr; Textus Joh. 19 Vers 30: Es ist vollbracht (Text der Leichenpredigt, KJK)“.

Bestattung

Kirchenbuch Fröndenberg 1760; ARCHION-Bild 91 in „Beerdigungen 1728 – 1765“
Abschrift:
„9; d 12 Decebr. Caspar Diedr: Eickelberg genandt Ulenbrock im 70sten Jahr; Textus Joh. 19 Vers 30: Es ist vollbracht (Text der Leichenpredigt, KJK)“.

Notiz

Caspar Diederich Eichelberg gt. Uhlenbrock ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir. Zur entsprechenden Überlegung s. Notizen zur Person seines Sohnes.

Tod
Bestattung
Medienobjekt
Fröndenberg, Stiftskirche
Fröndenberg, Stiftskirche
Notiz: Ab ca. 1230 wurde die Kirche als Zisterzienserinnen-Klosterkirche des Stifts Fröndenberg errichtet. Sie ist die Grabeskirche der Grafen von der Mark. Ungefähr 100 Jahre vor der Reformation wandelte sich das Kloster in ein freiweltlich-adeliges Stift. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche eine Simultankirche mit Nutzung durch die evangelisch-lutherische, die evangelisch-reformierte und die katholische Kirchengemeinde. Dieses Simultaneum besteht bis heute. Die Kirche befindet sich, bedingt durch die staatlicherseits durchgeführte Säkularisation des Stifts 1812 im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen als Rechtsnachfolger des preußischen Staates.

Ab ca. 1230 wurde die Kirche als Zisterzienserinnen-Klosterkirche des Stifts Fröndenberg errichtet. Sie ist die Grabeskirche der Grafen von der Mark. Ungefähr 100 Jahre vor der Reformation wandelte sich das Kloster in ein freiweltlich-adeliges Stift. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche eine Simultankirche mit Nutzung durch die evangelisch-lutherische, die evangelisch-reformierte und die katholische Kirchengemeinde. Dieses Simultaneum besteht bis heute. Die Kirche befindet sich, bedingt durch die staatlicherseits durchgeführte Säkularisation des Stifts 1812 im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen als Rechtsnachfolger des preußischen Staates.
Quelle: Wikipedia

In dieser Kirche fanden die Amtshandlungen wie Taufen und Trauungen derVorfahrenfamilie Uhlenbrock statt.