Jacob Rost

Name
Jacob /Rost/
Vornamen
Jacob
Nachname
Rost
Geburt
Beruf
Adresse: St. Jacobi
Notiz: Taufurkunde für Sohn Johannes Rost vom 11.01.1604 im Kirchenbuch Freiberg.
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1604
Notiz: s. Taufurkunde,
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1604
Adresse: St. Jacobi
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
Abschrift:
„den 11. (Januar 1604, KJK) Johannes, Sohn, [geboren dem] Jacob Rost. P (Paten, KJK):
Elias Weugener (Wrügener?), Christoff Püsterman (?), Martha Frau (des) Lorenz Kleich (?)“.

Notiz: Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden

Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
Abschrift:
„den 11. (Januar 1604, KJK) Johannes, Sohn, [geboren dem] Jacob Rost. P (Paten, KJK):
Elias Weugener (Wrügener?), Christoff Püsterman (?), Martha Frau (des) Lorenz Kleich (?)“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1637
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 006, S.34 neu, 03.10.1637; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„Johann Rost von Freyberg (Freiberg/Sachsen, KJK) (von anderer Hand: †1664) Margaretha (von anderer Hand: †1670) eine nachgelassene Wittib Georg Gelharens Bürgers alhier. Exau.. Hr .M(agister, KJK) Martin Wiesner(?) Dienstags umb 8 Uhr vormittage den 3. 8bris (Oktober, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Großenhain 006, S.34 neu, 03.10.1637; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 

Kirchenbuch Großenhain 006, S.34 neu, 03.10.1637; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„Johann Rost von Freyberg (Freiberg/Sachsen, KJK) (von anderer Hand: †1664) Margaretha (von anderer Hand: †1670) eine nachgelassene Wittib Georg Gelharens Bürgers alhier. Exau.. Hr .M(agister, KJK) Martin Wiesner(?) Dienstags umb 8 Uhr vormittage den 3. 8bris (Oktober, KJK)“.

Tod eines Sohns
Ursache: (Ge)Schwulst
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Notiz: Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Notiz: Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Tod
Jacob Rost + … …
er selbst
Sohn
Der Schwarzfärber
16041664
Geburt: Januar 1604 Freiberg/Sachsen
Tod: 24. August 1664Großenhain
Beruf

Taufurkunde für Sohn Johannes Rost vom 11.01.1604 im Kirchenbuch Freiberg.

Notiz

A) Jacob Rost ist mein Vorfahre in 12. Generation vor mir.
B) Der Name Jacob Rosts ergibt sich aus der Taufurkunde des Sohnes Johann vom 11.01.1604:
Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
Abschrift:
„den 11. (Januar 1604, KJK) Johannes, Sohn, [geboren dem] Jacob Rost. P (Paten, KJK):
Elias Weugener (Wrügener?), Christoff Püsterman (?), Martha Frau (des) Lorenz Kleich (?)“.

Medienobjekt
Karte v. Freiberg u. Großenhain
Quellenzitat