Johannes Rost, 1643

Name
Johannes /Rost/
Vornamen
Johannes
Nachname
Rost
Geburt
Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1051
Feldname: Page
Feldwert: 1051
Notiz: Taufe 29.08.1643; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1643 der 13. Sonntag nach Trinitatis am 27. August.
Text:

DOM: XIII TRINITATIS ( di.i 27.08.1643, KB St. Marien, Großenhain, Bd. 5 (1641 - 1647) Jg. 1643, Bl. 47 (Rückseite), KJK)
H (Herr, KJK) M. (Magister, KJK) Martin Büttner (Mesodiaconus von 1638 - 1644, vorher Subdiaconus)
Hans Rost S. (Sohn, KJK) Johannes P. (Paten, KJK) Hans Ulrich Gallus, Jungf:(er, KJK) Anna Margarete Zörlerin, Martin Kretzschmar, Tageszeichen (für Dienstag, KJK)
am Rande vermerkt: Schwartzferber (der Beruf Hans' Rosts,des Vaters, KJK)

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Notiz: o.a. Pfarrerbuch S. 258
Feldname: Page
Notiz: Großenhain um 1650, Stich von Merian, Geburtsort Martin Rosts
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 0037
Feldname: Page
Feldwert: 0037
Notiz: Marienkirche in Großenhain z.Zt. Martin Rosts
Text:

Die abgebildete spätmittelalterliche Marienkirche in Großenhain ist die abgebrannte Vorgängerin des heutigen Kichengebäudes.

Details zur Zitierung: 1047
Feldname: Page
Feldwert: 1047
Notiz: *)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Text:

DOM: 24. TRINTATIS. (das war der 16.11. "alten Stils" der Kalenderführung 1645, KJK)
H. (Herr, KJK) Samuel Richter (Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, 2. Pfarrer, in Großenhain, KJK)
Hans Rost Schwartzferber S. (wohl für 'Sohn', KJK) M a r t i n u s P. (Abkürzug P.= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des Seyffensieders haußfraw H.(Herr, KJK) Wolffgang Naese, Abkürzung ( hier: Zeichen für 'Montag', KJK) den 17. 9bris (November, KJK)

Notiz: Kirchenbuch Großenhain1645

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
<i>Anmerkung:
</i>*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)
Wenn Martin Rost am 17.11.1645 getauft wurde, so darf angenommen werden, daß er am Tage zuvor geboren wurde.

Kindstaufe eines Bruders
Adresse: St. Marien
Details zur Zitierung: 0064
Feldname: Page
Feldwert: 0064
Notiz: Auszug der Kirchengemeinde aus dem Kirchenbuch (tw. fehlerhaft; s. Quellen 2 und 3). Originaltext
Text:

Mit Schreiben vom 30.09.2013 teilte mir die Kirchengemeinde Großenhain mit:
"Pfarrer Magister Martin Rost wurde am 17.11.1645 (in Großenhain, KJK) getauft. Der Vater heißt Hans Rost und die Mutter Anna Maria".
Diese Abschrift der Kirchengemeinde ist insoweit unrichtig, als ich bei Einblicknahme in die Kirchenbücher von Großenhain am 26.06.2014 feststelte, daß der Name der Mutter nicht erwähnt wird: die dort genannte Anna Maria ist Taufpatin gewesen. Ferner scheint der 17. November das Geburtsdatum gewesen zu sein. In der Überschrift der im Kirchenbuch folgenden Taufen ist der 24. Sonntag nach Trinitatis genannt. Das war der 26.11.1645. Ich nehme an, daß der Pfarrer ("Archidiaconus") Samuel Richter, der dort genannt wird, die Taufe am genannten Sonntage vollzogen hat. Der Titel Archidiakon im Kirchenbuch bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde. Bis ins 19. Jahrhundert trug nur der Hauptprediger der Gemeinde den Titel Pastor oder Pfarrer.

Details zur Zitierung: 1047
Feldname: Page
Feldwert: 1047
Notiz: *)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**)wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag'

Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 'alten Stils' 1645; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1645 der 24. Sonnag nach Trinitatis am 16. November-

Text:

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
 

Notiz: Kirchenbuch Großenhain1645

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
<i>Anmerkung:
</i>*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: Sterbeort lt. "Pfarrerbuch": Wippra, s.aber "Originaltext"
Text:

1.Todesort lt. Pfarrerbuch: Wippra.
2. Nur das Pfarrerbuch (0035) nennt Ort und Datum der dritten Eheschließung Rosts, während die Tatsache selbst dem Dankeröder Häuserbuch zu entnehmen ist (s.d.). Meine 2010 vorgenommene Einblicknahme in das Dankeröder Kirchenbuch ließ mich keine Eintragung der Eheschließung auffinden. Das Dankeröder Häuserbuch nennt als einzige alte Quelle Todesdatum und -ort (1716 den 18. Jan. in Wippra). Diese Eintragung dürfte von Bieringens Clerus Mansfeldicus und in das Pfarrerbuch übernommen worden sein. Die dritte Eheschließung Rosts fand Jahre n a c h dem Tod des Vaters der dritten Ehefrau, Christoph Mallin, statt. Dieser Dankeröder Pfarrer starb (0090) am 10.11.19709. Dessen Ehefrau, die Mutter der Anna Catharina Mallin, war schon am 12.06.1700 verstorben. Daher ist es plausibel, daß die Eheschließung in Wippra und nicht in Dankerode erfolgte.

Im Wippraer Kirchenbuch des Jahres 1716 hat Martin Rost mit schon sehr krakelig-fahriger Handschrift eine letzte (entzifferbare) Trauung für den 3. Dezember vorgenommen. Die Copulationen des Jahres 1716 beginnen mit einer Trauung am 18. Februar. Diese und die folgenden Eintragungen stammen nicht mehr von Rosts Hand. Die letzte von Rost vorgenommene Taufe fand am 05.01.1716 statt, die letzte Beerdigung am 08.01.

Das Wippraer Kirchenbuch enthält mithin merkwürdigerweise keinerlei Eintragung über Tod und Beerdigung seines Pfarrers und Dekans.

Tod eines Vaters
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heiratvor 1641
10 Monate
ältere Schwester
23 Monate
er selbst
2 Jahre
jüngerer Bruder
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1051
Feldname: Page
Feldwert: 1051
Notiz: Taufe 29.08.1643; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1643 der 13. Sonntag nach Trinitatis am 27. August.
Text:

DOM: XIII TRINITATIS ( di.i 27.08.1643, KB St. Marien, Großenhain, Bd. 5 (1641 - 1647) Jg. 1643, Bl. 47 (Rückseite), KJK)
H (Herr, KJK) M. (Magister, KJK) Martin Büttner (Mesodiaconus von 1638 - 1644, vorher Subdiaconus)
Hans Rost S. (Sohn, KJK) Johannes P. (Paten, KJK) Hans Ulrich Gallus, Jungf:(er, KJK) Anna Margarete Zörlerin, Martin Kretzschmar, Tageszeichen (für Dienstag, KJK)
am Rande vermerkt: Schwartzferber (der Beruf Hans' Rosts,des Vaters, KJK)

Kindstaufe

Taufe 29.08.1643; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1643 der 13. Sonntag nach Trinitatis am 27. August.

Kindstaufe