Martin Rost, 16451716 (70 Jahre alt)

Name
Martin /Rost/
Vornamen
Martin
Nachname
Rost
Geburt
Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Notiz: o.a. Pfarrerbuch S. 258
Feldname: Page
Notiz: Großenhain um 1650, Stich von Merian, Geburtsort Martin Rosts
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 0037
Feldname: Page
Feldwert: 0037
Notiz: Marienkirche in Großenhain z.Zt. Martin Rosts
Text:

Die abgebildete spätmittelalterliche Marienkirche in Großenhain ist die abgebrannte Vorgängerin des heutigen Kichengebäudes.

Details zur Zitierung: 1047
Feldname: Page
Feldwert: 1047
Notiz: *)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Text:

DOM: 24. TRINTATIS. (das war der 16.11. "alten Stils" der Kalenderführung 1645, KJK)
H. (Herr, KJK) Samuel Richter (Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, 2. Pfarrer, in Großenhain, KJK)
Hans Rost Schwartzferber S. (wohl für 'Sohn', KJK) M a r t i n u s P. (Abkürzug P.= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des Seyffensieders haußfraw H.(Herr, KJK) Wolffgang Naese, Abkürzung ( hier: Zeichen für 'Montag', KJK) den 17. 9bris (November, KJK)

Notiz: Kirchenbuch Großenhain1645

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
<i>Anmerkung:
</i>*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)
Wenn Martin Rost am 17.11.1645 getauft wurde, so darf angenommen werden, daß er am Tage zuvor geboren wurde.

Kindstaufe
Adresse: St. Marien
Details zur Zitierung: 0064
Feldname: Page
Feldwert: 0064
Notiz: Auszug der Kirchengemeinde aus dem Kirchenbuch (tw. fehlerhaft; s. Quellen 2 und 3). Originaltext
Text:

Mit Schreiben vom 30.09.2013 teilte mir die Kirchengemeinde Großenhain mit:
"Pfarrer Magister Martin Rost wurde am 17.11.1645 (in Großenhain, KJK) getauft. Der Vater heißt Hans Rost und die Mutter Anna Maria".
Diese Abschrift der Kirchengemeinde ist insoweit unrichtig, als ich bei Einblicknahme in die Kirchenbücher von Großenhain am 26.06.2014 feststelte, daß der Name der Mutter nicht erwähnt wird: die dort genannte Anna Maria ist Taufpatin gewesen. Ferner scheint der 17. November das Geburtsdatum gewesen zu sein. In der Überschrift der im Kirchenbuch folgenden Taufen ist der 24. Sonntag nach Trinitatis genannt. Das war der 26.11.1645. Ich nehme an, daß der Pfarrer ("Archidiaconus") Samuel Richter, der dort genannt wird, die Taufe am genannten Sonntage vollzogen hat. Der Titel Archidiakon im Kirchenbuch bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde. Bis ins 19. Jahrhundert trug nur der Hauptprediger der Gemeinde den Titel Pastor oder Pfarrer.

Details zur Zitierung: 1047
Feldname: Page
Feldwert: 1047
Notiz: *)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**)wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag'

Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 'alten Stils' 1645; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1645 der 24. Sonnag nach Trinitatis am 16. November-

Text:

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
 

Notiz: Kirchenbuch Großenhain1645

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
<i>Anmerkung:
</i>*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Heirat
Beruf
Magister, Konrektor Domschule Magdeburg, Pfarrer und Dekan
Wohnsitz
Details zur Zitierung: 0036
Feldname: Page
Feldwert: 0036
Notiz: Großenhain, der Geburtsort Martin Rosts, um 1650, Stich von Merian
Details zur Zitierung: 0038
Feldname: Page
Feldwert: 0038
Notiz: Friesdorf St. Martin, die Predigtkirche Martin Rosts 1684 - 1698, heutiger Bauzustand
Details zur Zitierung: 0039
Feldname: Page
Feldwert: 0039
Notiz: Wippra, St. Marien, die Predigtkirche Martin Rosts ab 1698 bis zu seinem Tode 1716, heutiger Bauzustand nach Umbauten seit Rosts Zeit
Details zur Zitierung: 0040
Feldname: Page
Feldwert: 0040
Notiz: Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Marienaltar, Flügeltüren nicht mehr erhalten.
Details zur Zitierung: 0041
Feldname: Page
Feldwert: 0041
Notiz: Wippra, das Pastorat, Wohnhaus der Familie Martin Rost
Details zur Zitierung: 0042
Feldname: Page
Feldwert: 0042
Notiz: Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Abendmahlskelch, mit dem Martin Rost das Sakrament spendete
Details zur Zitierung: 0043
Feldname: Page
Feldwert: 0043
Notiz: KJK 04.09.2013 mit Abendmahlskelch aus Wippra, den bereits sein Vorfahre Martin Rost von 1698 bis 1716 benutzte (Photoaufnahme von Pfr. Hans-Martin Kohlmann)
Details zur Zitierung: 0045
Feldname: Page
Feldwert: 0045
Notiz: Braunschwende, St. Maria Magdalena, heutiger Bauzustand, Martin Rost war auch Pfarrer an dieser Kirche bzw. ihrem Vorgängerbau
Details zur Zitierung: 0040
Feldname: Page
Feldwert: 0040
Notiz: Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Marienaltar, Flügeltüren nicht mehr erhalten.
Taufpaten
Hans Schuringk wagner, fraw Anna Maria Hans Bentzalk des Seyffensieders haußfraw, H. Wolffgang Naese
17. November 1645 (1 Tag alt)
Adresse: St. Marien
Notiz: Taufzeugen waren: Hans Schuringk wagner, fraw Anna Maria Hans Bentzalk des Seyffensieders haußfraw, H. Wolffgang Naese.
Heirat
Feldname: Page
Details zur Zitierung: unter Catharina Anna Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Catharina Anna Pfeil
Text:

Bemerkungen:(notes)
Aufgebot:
02.09.1676 in Magdeburg
Quelle: [Aufgebot] Proklamationsregister Magdeburg (verfilmt von der Kirche der HLT, Film Nr. 1197360, item 1-3), 1676,192,43

Geburt einer Tochter
Kindstaufe einer Tochter
Geburt eines Sohns
um 1684 (38 Jahre alt)
Kindstaufe einer Tochter
( nach dem Tod)
Tod eines Vaters
Ordination
27. August 1684 (38 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Details zur Zitierung: 0044
Feldname: Page
Feldwert: 0044
Notiz: Kirchenbuch Friesdorf, Martin Rosts eigenhändiger Vermerk über seine abgelegten Prüfungen und Amtseinführung 1684
Text:

„I N D (In Nomine Domini, KJK)
Verzeichniß derer Pfarrern
Frießdorff und Rammelburg
Ab Anno 1684
Nach anderweitiger Beförderung des Ehrn
M (Magister, KJK) Caspar Hasserodii habe Dominica post Trinitatis 1684
(Sonntag nach Trinitatis, zweiter Sonntag nach Pfingsten, KJK)
ich M Martinus Rost meine δοκψασία (altgriechisch: Prüfung, Probepredigt, KJK)
gehalten In Frießdorff, und bin auch darauf da
selbst angezogen. Die δοκψασία coram
presbyterio habe ich 6ten Augusti in Eisleben abgelegt.“

Details zur Zitierung: 0051
Feldname: Page
Feldwert: 0051
Notiz: Der Hinweis auf Seite 209, Rost sei Conr. (Konrektor) in Q u e d l i n b u r g gewesen ist falsch. Ihn haben andere Autoren (ungeprüft) übernommen. Richtig ist: Magdeburg
Details zur Zitierung: 0052
Feldname: Page
Feldwert: 0052
Notiz: KB Wippra 1628 - 1634 - Vorsatz -
Text:

Antritt der Pfarrstelle in Wippra:
H(err) M(agister) Martin Rost 1698".
Meine Quellenangabe in der Materialsammlung 2013, Seite 62 ist falsch. Die Eintragung befindet sich tatsächlich auf dem Vorsatz des Kirchenbuches Wippra 1 6 2 8 - 1 6 3 4

Details zur Zitierung: 0053
Feldname: Page
Feldwert: 0053
Text:

Niederschrift von Pfarrer (1741 - 1762) Magister Johann Andreas Götze:
„Diese Pfarre wurde 1684 durch Herrn M. Martin Rosten aus Großenhayn bürtig, besetzt. Er kam aus Magdeburg her, wo er Conrector und Ehrn M. Ehrenfried Dürr sein nachheriger Super intendens, 1680 sein Sub-Conrector gewesen, und wurde den 27. August in Eisleben ordiniert. Er wurde 1686 auch Decanus und nahm ab 1698 das Pastorat in Wippra an, weil er hier wegen des Zehends sehr viel Anfechtung hatte. Soll ein gelehrter Mann gewesen seyn, wie ihm die Schuld gegeben wird daß er bey Arnolds Kirchen und Ketzerhistorie das meiste gethan. Dieser Arnold war damals bey der Stammischen Herrschaft Hofmeister, und hat gemeldetes Buch in Rammelburg gemacht. In Wippra ist Rost 1716 den 18. Januar verstorben.“

Details zur Zitierung: 0054
Feldname: Page
Feldwert: 0054
Notiz: Notiz im Zusammenhang mit Martin Rosts 3. Eheschließung mit Anna Catharina Mallin am 18.01.1716, seinem Todestag
Text:

links:„…maritus (lat. Ehemann, KJK) Mag. Martin Rost Decanus im Amte Rammelburg und Pastor zu Wippra und Braunschwende. Mitarbeiter an G. Arnold’s Unparth. Kirchen u. Ketzerhistorie‘ 1698. (Zitat aus..., KJK) Bau- und Kunstdenkm.d. Mansfelder Gebirgskreises, 1893.
rechts: Ehrn Magister Martin Rost Meja=Heina Misnicus (Großenhain im Meißnischen, KJK) war erst Conrector in Quedlinburg, wurde 1684 den 27. Aug. Pastor in Frießdorf und Rammelburg, 1686 Decanus, 1696 Pastor in Wippra.“
Der falsche (!) Hinweis auf eine Stelle in Quedlinburg scheint auf Bieringens „Clerus Mansfeldicus" zurückzuführen sein (KJK).

Details zur Zitierung: 0063
Feldname: Page
Feldwert: 0063
Notiz: Unterschrift des Martin Rost (Ausschnittsvergrößerung aus Schreiben an A.H. Francke vom 03.08.1702
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: vgl. Taufe
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0070
Feldname: Page
Feldwert: 0070
Notiz: Anna Sophia Rost Taufe 16.02.1686, Friesdorf -1-
Text:

Den 16. Febr. (1686, KJK) hat Ehrn Paulus Rhenus, Pastor Wipperanus, unsere Anna Sophiam getauffet. Pathen waren Frau Geheime Räthin von Selmnitz...

Details zur Zitierung: 0267
Feldname: Page
Feldwert: 0267
Text:

Fortsetzung der Taufurkunde:
„…die Frau von Stammer, die Frau Rhenussin, uxor dicti pastoris (die Ehefrau des genannten Pastors, KJK), Herr Bürgermeister Pflaume von Aschersleben, Herr Ambtmann <i>unleserl.</i> von Rammelburg“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0086
Feldname: Page
Feldwert: 0086
Notiz: Margarethe Judith Rost, Taufe 18.09.1687, Friesdorf
Text:

18 Sept. (1687, KJK) ist uns Pastori ...H. Paulo Rhenio eine Tochter (? KJK) Margaretha Juditha getauffet worden. Pathen...

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0073
Feldname: Page
Feldwert: 0073
Text:

Anno 1691. Januarius Am 1 Januarii wurde mir ein Johannes Andreas von Herrn Paulo Rhenio Pastore Wipprano getauffet. PathenHerr Johann Andreas Weisbrodt Ambtsrath zu Rammelburg, Jgfr....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0084
Feldname: Page
Feldwert: 0084
Notiz: Georg Samuel Rost, Nottaufe 17.11.1692, Friesdorf
Text:

17 Am 17 (November 1692, KJK) abends nach X Uhr taufeten wir in der Noth (m)einen Sohn Georg Samuel. Pathen war Fräulein Sophia Eleonore von Stammer, davor stand ...Schulmeister in Frießdorf...

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0082
Feldname: Page
Feldwert: 0082
Notiz: Martin Rudolh Rost, Taufe Friesdorf 27.09.1694; Taufpate war der bekannte Pietist, Magister Gottfried Arnold (0056)
Text:

Sept. Am 27ten ... Dom. (Sonntag, 1694, KJK) XIII Trin. (nach Trinitatis, KJK) wurde uns von Herrn Paulo Rhenio ein Martinus Rudolphus getaufet, Pathen Herr Ernst Rudolph von Stammer davor stand Herr M.(Magister, KJK) A r n o l d (s. Notizen auch bei Vater Martin Rost, KJK) informator,.."

Details zur Zitierung: 0056
Feldname: Page
Feldwert: 0056
Notiz: Magister Gottfried Arnold, Vertreter des Taufpaten Ernst Rudolph von Stammer bei der Kindstaufe
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0075
Feldname: Page
Feldwert: 0075
Notiz: Keine Eintragung des Geburtsdatums in Friesdorf
  1. Keine Eintragung des Geburtsdatums in Friesdorf
  2. Rückrechnung des Geburtsdatums vom Konfirmationsdatum 1710 in Wippra; siehe dort.
Text:

Anno 1710 die viridium (am Gründonnerstag,KJK)
Mägdlein
Maria Elisabeth Rostin

Rost hatte zunächst Magdalena geschrieben und den Namen durch teilweise Durchstreichung und Überschreibung in Maria geändert.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0071
Feldname: Page
Feldwert: 0071
Notiz: Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.
Text:

Am 14ten (November 1699, KJK) copulierten Herr Johann George Hüffler und meine älteste Tochter Jungfer Margarethen Catharinen Rostin."

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0085
Feldname: Page
Feldwert: 0085
Text:

Am 30ten (November 1702, KJK) wurde mein...(unleserlich,KJK) Töchterlein Susanna Rostin 48 Stunden alt mit einem Sermon begraben"

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0085
Feldname: Page
Feldwert: 0085
Notiz: Susanna Rost Beerdigung 30.11.1702
Text:

Am 30ten (November 1702, KJK) wurde mein...(unleserlich,KJK) Töchterlein Susanna Rostin 48 Stunden alt mit einem Sermon begraben

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0067
Feldname: Page
Feldwert: 0067
Notiz: Heirat 20.04.1706
Text:

Anno 1706
Aprilis Am 20ten hujus (huius, dieses, KJK) wurde der wolerbare und Junggeselle Johann Martin (I., KJK) Steckelberg Freysasse und Müller mit meiner lieben Tochter Anna Sophia Rostin nach gehaltener Brautpredigt copuliret und getrauet.
darunter von anderer Hand (wahrscheinlich Pfarrer Rhäsa).
Diese Anna Sophia ist in Friesdorf getauft 1686

Notiz: Anno 1706

Anno 1706
Aprilis Am 20ten hujus (huius, dieses, KJK) wurde der wolerbare und Junggeselle Johann Martin (I., KJK) Steckelberg Freysasse und Müller mit meiner lieben Tochter Anna Sophia Rostin nach gehaltener Brautpredigt copuliret und getrauet.
darunter von anderer Hand (wahrscheinlich Pfarrer Rhäsa).
Diese Anna Sophia ist in Friesdorf getauft 1686

Tod einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 0059
Feldname: Page
Feldwert: 0059
Notiz: Tod/ Beerdigung 11./ 15.02.1708
Text:

Am 15ten Februar (1708, KJK) Frau Catharina Anna Rostin, gebohrene Pfeilin, Pastorin und Decanin, mit einer Leichenpredigt begraben, da sie vorher am 11ten im Garten (?) verstorben." (Eintragung ihres Mannes und Pfarrers Magister Martin Rost, mein Vorfahre in 10. Generation)

Bestattung einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 0059
Feldname: Page
Feldwert: 0059
Notiz: Catharina Anna Pfeil, verh. Rost, Tod 11.02.1708, Beerdigung 15.02.1708
Text:

Am 15ten Februar (1708, KJK) Frau Catharina Anna Rostin, gebohrene Pfeilin, Pastorin und Decanin, mit einer Leichenpredigt begraben, da sie vorher am 11ten im Garten (?) verstorben." (Eintragung ihres Mannes und Pfarrers Magister Martin Rost, mein Vorfahre in 10. Generation)

Heirat
Details zur Zitierung: 0060
Feldname: Page
Feldwert: 0060
Notiz: Martin Rosts 2. Ehe; mit Anna Catharina Vogel, 23.10.1708, Wippra
Text:

Am 23ten (Oktober 1708, KJK) bin ich M. Martinus Rost, Pastor zu Wippra und Braunschwende, auch des Decanats Rammelburg Dicanus Witwer mit der tugendbegabten Frau Anna Catharina Vogel, des weiland Ehrenvesten Herrn George Vogels, Hochgräfl. Manßfeldischem auff dem Ammte Burgöhrner gewesenen Verwalters hinterlassenen Frau Witwe von tit. Herrn Christoph Seiler Pastore Abberodae nach gehaltener Brautpredigt copulieret worden.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0088
Feldname: Page
Feldwert: 0088
Notiz: Margaretha Judith Rost u. Joh. Elias Bilzing, Heirat 15.01.1709 Wippra
Text:

Anno 1709 Januarius. Am 15ten wurde der erbare Junggeselle, Johann Elias Bilzing, des wolehrengeachteten Mstr. Johann Christoph Bilzings Müllers und Einwohners in Udersleben eheleiblicher Sohn mit der wolerbaren Jungfer Margarete Judithen Rostin, meine M. Martin Rostens, P.(Pastor, KJK) und Decanus allhier und in Braunschwende eheleibl. Tochter, nach gehaltener Brautpredigt copulieret.

Tod einer Ehefrau
Feldname: Page
Notiz: An jenem 18.01.1716 ist Martin Rost, der Witwer, seine dritte Ehe eingegangen (und verstorben!)
Heirat
Details zur Zitierung: 0054
Feldname: Page
Feldwert: 0054
Text:

geboren 1668 den 28 Oct:....Anna Catharina confirmieret 1680...getrauet ---Namen der Ehegatten......maritus (Bräutigam, KJK) Mag. Martin Rost Decanus im Amte Rammelburg und Pastor zu Wippra und Braunschwende....gestorben (der Bräutigam) 1716 den 18. Jan: in Wippra.....H. Magister Martin Rost Meja=Heina (Großenhain, KJK) Mislinicus war erst Conrector zu Quedlinburg, ward 1684 den 27 Aug. Pastor in Friesdorf und Rammelburg, 1686 Decanus, 1696 Pastor zu Wippra
Darunter von anderer Hand: "Mitarbeiter an G. Arnold's "Unpartheyische Kirchen- u. Ketzerhistorie" 1698 ... Bau- und Kunstdenkmäler d. mansfeldischen Gebirgskreises:"
Das Datum sowie der Ort der Trauung ist in dieser Quelle nicht ausdrücklich vermerkt. Pastor zu Wippra wurde Rost in Wirklichkeit nicht 1696, sondern 1698. Er war auch nicht Konrektor in Quedlinburg, sondern an der Domschule in Magdeburg. Hier wurden die falschen Mitteilungen Bieringens (s.dort) übernommen.

Heiratsdatum und -ort entsprechen den Angaben im Pfarrerbuch (s.d.)

Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Text:

0-0 III Wippra 1.01.1716 Anna Catharina Mallin; V.: Christoph Mallin, Pfr. Dankerode; M.: Anna Magdalena Gerdangk

Tod
18. Januar 1716 (70 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: Sterbeort lt. "Pfarrerbuch": Wippra, s.aber "Originaltext"
Text:

1.Todesort lt. Pfarrerbuch: Wippra.
2. Nur das Pfarrerbuch (0035) nennt Ort und Datum der dritten Eheschließung Rosts, während die Tatsache selbst dem Dankeröder Häuserbuch zu entnehmen ist (s.d.). Meine 2010 vorgenommene Einblicknahme in das Dankeröder Kirchenbuch ließ mich keine Eintragung der Eheschließung auffinden. Das Dankeröder Häuserbuch nennt als einzige alte Quelle Todesdatum und -ort (1716 den 18. Jan. in Wippra). Diese Eintragung dürfte von Bieringens Clerus Mansfeldicus und in das Pfarrerbuch übernommen worden sein. Die dritte Eheschließung Rosts fand Jahre n a c h dem Tod des Vaters der dritten Ehefrau, Christoph Mallin, statt. Dieser Dankeröder Pfarrer starb (0090) am 10.11.19709. Dessen Ehefrau, die Mutter der Anna Catharina Mallin, war schon am 12.06.1700 verstorben. Daher ist es plausibel, daß die Eheschließung in Wippra und nicht in Dankerode erfolgte.

Im Wippraer Kirchenbuch des Jahres 1716 hat Martin Rost mit schon sehr krakelig-fahriger Handschrift eine letzte (entzifferbare) Trauung für den 3. Dezember vorgenommen. Die Copulationen des Jahres 1716 beginnen mit einer Trauung am 18. Februar. Diese und die folgenden Eintragungen stammen nicht mehr von Rosts Hand. Die letzte von Rost vorgenommene Taufe fand am 05.01.1716 statt, die letzte Beerdigung am 08.01.

Das Wippraer Kirchenbuch enthält mithin merkwürdigerweise keinerlei Eintragung über Tod und Beerdigung seines Pfarrers und Dekans.

Bestattung
Details zur Zitierung: 0046
Feldname: Page
Feldwert: 0046
Notiz: Wippra, St.Marien, Nordseite, alter Kirchhof
Text:

Auf dem Bilde von der Nordseite St. Mariens ist links am Chor ein Anbau zu erkennen. Er birgt die Sakristei und früher im 1. Stock die Patronatsloge. Rechts von diesem Anbau befanden sich in alter Zeit lt. Pfarrer Hans-Martin Kohlmann (10.05.2013) die Gräber der Wippraer Pfarrer . Dort dürfte auch das Grab Martin Rosts zu suchen gewesen sein.

Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heiratvor 1641
10 Monate
ältere Schwester
23 Monate
älterer Bruder
2 Jahre
er selbst
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Familie mit Catharina Anna Pfeil
er selbst
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Ehefrau
Heirat Heirat19. September 1676Magdeburg
3 Jahre
Tochter
6 Jahre
Sohn
16841720
Geburt: um 1684 38 34 Magdeburg ?
Tod: 1720?
2 Jahre
Tochter
16861740
Geburt: Februar 1686 40 36 Friesdorf
Tod: 28. September 1740Wippra
20 Monate
Tochter
1687
Kindstaufe: 18. September 1687 41 37 Friesdorf
Tod: Udersleben ?
2 Jahre
Sohn
Johann Friedrich Rost Signatur 1720
16891738
Geburt: 1689 43 39 Wippra (?)
Tod: 25. März 1738Oberröblingen
2 Jahre
Sohn
23 Monate
Sohn
23 Monate
Sohn
3 Jahre
Tochter
1697
Geburt: 1697 51 47 Friesdorf ? oder Wippra
Tod: Eisenach, Sangerhausen oder Stolberg
6 Jahre
Tochter
17021702
Geburt: 28. November 1702 57 52 Wippra
Tod:
Familie mit Anna Catharina Vogel, geb.NN
er selbst
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Ehefrau
Heirat Heirat23. Oktober 1708Wippra
Heirat Heirat
Familie mit Anna Catharina Mallin
er selbst
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Ehefrau
1668
Geburt: 28. Oktober 1668 27 18 Dankerode
Tod: ?
Heirat Heirat18. Januar 1716Dankerode ?
George Vogel + Anna Catharina Vogel, geb.NN
Partnerins Partner
1708
Geburt: ?
Tod: vor 23. Oktober 1708Burgörner?
Ehefrau
Heirat Heiratvor 23. Oktober 1708?
Stieftochter
Geburt
Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Notiz: o.a. Pfarrerbuch S. 258
Feldname: Page
Notiz: Großenhain um 1650, Stich von Merian, Geburtsort Martin Rosts
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 0037
Feldname: Page
Feldwert: 0037
Notiz: Marienkirche in Großenhain z.Zt. Martin Rosts
Text:

Die abgebildete spätmittelalterliche Marienkirche in Großenhain ist die abgebrannte Vorgängerin des heutigen Kichengebäudes.

Details zur Zitierung: 1047
Feldname: Page
Feldwert: 1047
Notiz: *)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Text:

DOM: 24. TRINTATIS. (das war der 16.11. "alten Stils" der Kalenderführung 1645, KJK)
H. (Herr, KJK) Samuel Richter (Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, 2. Pfarrer, in Großenhain, KJK)
Hans Rost Schwartzferber S. (wohl für 'Sohn', KJK) M a r t i n u s P. (Abkürzug P.= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des Seyffensieders haußfraw H.(Herr, KJK) Wolffgang Naese, Abkürzung ( hier: Zeichen für 'Montag', KJK) den 17. 9bris (November, KJK)

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0064
Feldname: Page
Feldwert: 0064
Notiz: Auszug der Kirchengemeinde aus dem Kirchenbuch (tw. fehlerhaft; s. Quellen 2 und 3). Originaltext
Text:

Mit Schreiben vom 30.09.2013 teilte mir die Kirchengemeinde Großenhain mit:
"Pfarrer Magister Martin Rost wurde am 17.11.1645 (in Großenhain, KJK) getauft. Der Vater heißt Hans Rost und die Mutter Anna Maria".
Diese Abschrift der Kirchengemeinde ist insoweit unrichtig, als ich bei Einblicknahme in die Kirchenbücher von Großenhain am 26.06.2014 feststelte, daß der Name der Mutter nicht erwähnt wird: die dort genannte Anna Maria ist Taufpatin gewesen. Ferner scheint der 17. November das Geburtsdatum gewesen zu sein. In der Überschrift der im Kirchenbuch folgenden Taufen ist der 24. Sonntag nach Trinitatis genannt. Das war der 26.11.1645. Ich nehme an, daß der Pfarrer ("Archidiaconus") Samuel Richter, der dort genannt wird, die Taufe am genannten Sonntage vollzogen hat. Der Titel Archidiakon im Kirchenbuch bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde. Bis ins 19. Jahrhundert trug nur der Hauptprediger der Gemeinde den Titel Pastor oder Pfarrer.

Details zur Zitierung: 1047
Feldname: Page
Feldwert: 1047
Notiz: *)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**)wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag'

Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 'alten Stils' 1645; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1645 der 24. Sonnag nach Trinitatis am 16. November-

Text:

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
 

Heirat
Feldname: Page
Details zur Zitierung: unter Catharina Anna Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Catharina Anna Pfeil
Text:

Bemerkungen:(notes)
Aufgebot:
02.09.1676 in Magdeburg
Quelle: [Aufgebot] Proklamationsregister Magdeburg (verfilmt von der Kirche der HLT, Film Nr. 1197360, item 1-3), 1676,192,43

Wohnsitz
Details zur Zitierung: 0036
Feldname: Page
Feldwert: 0036
Notiz: Großenhain, der Geburtsort Martin Rosts, um 1650, Stich von Merian
Details zur Zitierung: 0038
Feldname: Page
Feldwert: 0038
Notiz: Friesdorf St. Martin, die Predigtkirche Martin Rosts 1684 - 1698, heutiger Bauzustand
Details zur Zitierung: 0039
Feldname: Page
Feldwert: 0039
Notiz: Wippra, St. Marien, die Predigtkirche Martin Rosts ab 1698 bis zu seinem Tode 1716, heutiger Bauzustand nach Umbauten seit Rosts Zeit
Details zur Zitierung: 0040
Feldname: Page
Feldwert: 0040
Notiz: Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Marienaltar, Flügeltüren nicht mehr erhalten.
Details zur Zitierung: 0041
Feldname: Page
Feldwert: 0041
Notiz: Wippra, das Pastorat, Wohnhaus der Familie Martin Rost
Details zur Zitierung: 0042
Feldname: Page
Feldwert: 0042
Notiz: Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Abendmahlskelch, mit dem Martin Rost das Sakrament spendete
Details zur Zitierung: 0043
Feldname: Page
Feldwert: 0043
Notiz: KJK 04.09.2013 mit Abendmahlskelch aus Wippra, den bereits sein Vorfahre Martin Rost von 1698 bis 1716 benutzte (Photoaufnahme von Pfr. Hans-Martin Kohlmann)
Details zur Zitierung: 0045
Feldname: Page
Feldwert: 0045
Notiz: Braunschwende, St. Maria Magdalena, heutiger Bauzustand, Martin Rost war auch Pfarrer an dieser Kirche bzw. ihrem Vorgängerbau
Details zur Zitierung: 0040
Feldname: Page
Feldwert: 0040
Notiz: Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Marienaltar, Flügeltüren nicht mehr erhalten.
Ordination
Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Details zur Zitierung: 0044
Feldname: Page
Feldwert: 0044
Notiz: Kirchenbuch Friesdorf, Martin Rosts eigenhändiger Vermerk über seine abgelegten Prüfungen und Amtseinführung 1684
Text:

„I N D (In Nomine Domini, KJK)
Verzeichniß derer Pfarrern
Frießdorff und Rammelburg
Ab Anno 1684
Nach anderweitiger Beförderung des Ehrn
M (Magister, KJK) Caspar Hasserodii habe Dominica post Trinitatis 1684
(Sonntag nach Trinitatis, zweiter Sonntag nach Pfingsten, KJK)
ich M Martinus Rost meine δοκψασία (altgriechisch: Prüfung, Probepredigt, KJK)
gehalten In Frießdorff, und bin auch darauf da
selbst angezogen. Die δοκψασία coram
presbyterio habe ich 6ten Augusti in Eisleben abgelegt.“

Details zur Zitierung: 0051
Feldname: Page
Feldwert: 0051
Notiz: Der Hinweis auf Seite 209, Rost sei Conr. (Konrektor) in Q u e d l i n b u r g gewesen ist falsch. Ihn haben andere Autoren (ungeprüft) übernommen. Richtig ist: Magdeburg
Details zur Zitierung: 0052
Feldname: Page
Feldwert: 0052
Notiz: KB Wippra 1628 - 1634 - Vorsatz -
Text:

Antritt der Pfarrstelle in Wippra:
H(err) M(agister) Martin Rost 1698".
Meine Quellenangabe in der Materialsammlung 2013, Seite 62 ist falsch. Die Eintragung befindet sich tatsächlich auf dem Vorsatz des Kirchenbuches Wippra 1 6 2 8 - 1 6 3 4

Details zur Zitierung: 0053
Feldname: Page
Feldwert: 0053
Text:

Niederschrift von Pfarrer (1741 - 1762) Magister Johann Andreas Götze:
„Diese Pfarre wurde 1684 durch Herrn M. Martin Rosten aus Großenhayn bürtig, besetzt. Er kam aus Magdeburg her, wo er Conrector und Ehrn M. Ehrenfried Dürr sein nachheriger Super intendens, 1680 sein Sub-Conrector gewesen, und wurde den 27. August in Eisleben ordiniert. Er wurde 1686 auch Decanus und nahm ab 1698 das Pastorat in Wippra an, weil er hier wegen des Zehends sehr viel Anfechtung hatte. Soll ein gelehrter Mann gewesen seyn, wie ihm die Schuld gegeben wird daß er bey Arnolds Kirchen und Ketzerhistorie das meiste gethan. Dieser Arnold war damals bey der Stammischen Herrschaft Hofmeister, und hat gemeldetes Buch in Rammelburg gemacht. In Wippra ist Rost 1716 den 18. Januar verstorben.“

Details zur Zitierung: 0054
Feldname: Page
Feldwert: 0054
Notiz: Notiz im Zusammenhang mit Martin Rosts 3. Eheschließung mit Anna Catharina Mallin am 18.01.1716, seinem Todestag
Text:

links:„…maritus (lat. Ehemann, KJK) Mag. Martin Rost Decanus im Amte Rammelburg und Pastor zu Wippra und Braunschwende. Mitarbeiter an G. Arnold’s Unparth. Kirchen u. Ketzerhistorie‘ 1698. (Zitat aus..., KJK) Bau- und Kunstdenkm.d. Mansfelder Gebirgskreises, 1893.
rechts: Ehrn Magister Martin Rost Meja=Heina Misnicus (Großenhain im Meißnischen, KJK) war erst Conrector in Quedlinburg, wurde 1684 den 27. Aug. Pastor in Frießdorf und Rammelburg, 1686 Decanus, 1696 Pastor in Wippra.“
Der falsche (!) Hinweis auf eine Stelle in Quedlinburg scheint auf Bieringens „Clerus Mansfeldicus" zurückzuführen sein (KJK).

Details zur Zitierung: 0063
Feldname: Page
Feldwert: 0063
Notiz: Unterschrift des Martin Rost (Ausschnittsvergrößerung aus Schreiben an A.H. Francke vom 03.08.1702
Heirat
Details zur Zitierung: 0060
Feldname: Page
Feldwert: 0060
Notiz: Martin Rosts 2. Ehe; mit Anna Catharina Vogel, 23.10.1708, Wippra
Text:

Am 23ten (Oktober 1708, KJK) bin ich M. Martinus Rost, Pastor zu Wippra und Braunschwende, auch des Decanats Rammelburg Dicanus Witwer mit der tugendbegabten Frau Anna Catharina Vogel, des weiland Ehrenvesten Herrn George Vogels, Hochgräfl. Manßfeldischem auff dem Ammte Burgöhrner gewesenen Verwalters hinterlassenen Frau Witwe von tit. Herrn Christoph Seiler Pastore Abberodae nach gehaltener Brautpredigt copulieret worden.

Heirat
Details zur Zitierung: 0054
Feldname: Page
Feldwert: 0054
Text:

geboren 1668 den 28 Oct:....Anna Catharina confirmieret 1680...getrauet ---Namen der Ehegatten......maritus (Bräutigam, KJK) Mag. Martin Rost Decanus im Amte Rammelburg und Pastor zu Wippra und Braunschwende....gestorben (der Bräutigam) 1716 den 18. Jan: in Wippra.....H. Magister Martin Rost Meja=Heina (Großenhain, KJK) Mislinicus war erst Conrector zu Quedlinburg, ward 1684 den 27 Aug. Pastor in Friesdorf und Rammelburg, 1686 Decanus, 1696 Pastor zu Wippra
Darunter von anderer Hand: "Mitarbeiter an G. Arnold's "Unpartheyische Kirchen- u. Ketzerhistorie" 1698 ... Bau- und Kunstdenkmäler d. mansfeldischen Gebirgskreises:"
Das Datum sowie der Ort der Trauung ist in dieser Quelle nicht ausdrücklich vermerkt. Pastor zu Wippra wurde Rost in Wirklichkeit nicht 1696, sondern 1698. Er war auch nicht Konrektor in Quedlinburg, sondern an der Domschule in Magdeburg. Hier wurden die falschen Mitteilungen Bieringens (s.dort) übernommen.

Heiratsdatum und -ort entsprechen den Angaben im Pfarrerbuch (s.d.)

Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Text:

0-0 III Wippra 1.01.1716 Anna Catharina Mallin; V.: Christoph Mallin, Pfr. Dankerode; M.: Anna Magdalena Gerdangk

Tod
Feldname: Page
Notiz: Sterbeort lt. "Pfarrerbuch": Wippra, s.aber "Originaltext"
Text:

1.Todesort lt. Pfarrerbuch: Wippra.
2. Nur das Pfarrerbuch (0035) nennt Ort und Datum der dritten Eheschließung Rosts, während die Tatsache selbst dem Dankeröder Häuserbuch zu entnehmen ist (s.d.). Meine 2010 vorgenommene Einblicknahme in das Dankeröder Kirchenbuch ließ mich keine Eintragung der Eheschließung auffinden. Das Dankeröder Häuserbuch nennt als einzige alte Quelle Todesdatum und -ort (1716 den 18. Jan. in Wippra). Diese Eintragung dürfte von Bieringens Clerus Mansfeldicus und in das Pfarrerbuch übernommen worden sein. Die dritte Eheschließung Rosts fand Jahre n a c h dem Tod des Vaters der dritten Ehefrau, Christoph Mallin, statt. Dieser Dankeröder Pfarrer starb (0090) am 10.11.19709. Dessen Ehefrau, die Mutter der Anna Catharina Mallin, war schon am 12.06.1700 verstorben. Daher ist es plausibel, daß die Eheschließung in Wippra und nicht in Dankerode erfolgte.

Im Wippraer Kirchenbuch des Jahres 1716 hat Martin Rost mit schon sehr krakelig-fahriger Handschrift eine letzte (entzifferbare) Trauung für den 3. Dezember vorgenommen. Die Copulationen des Jahres 1716 beginnen mit einer Trauung am 18. Februar. Diese und die folgenden Eintragungen stammen nicht mehr von Rosts Hand. Die letzte von Rost vorgenommene Taufe fand am 05.01.1716 statt, die letzte Beerdigung am 08.01.

Das Wippraer Kirchenbuch enthält mithin merkwürdigerweise keinerlei Eintragung über Tod und Beerdigung seines Pfarrers und Dekans.

Bestattung
Details zur Zitierung: 0046
Feldname: Page
Feldwert: 0046
Notiz: Wippra, St.Marien, Nordseite, alter Kirchhof
Text:

Auf dem Bilde von der Nordseite St. Mariens ist links am Chor ein Anbau zu erkennen. Er birgt die Sakristei und früher im 1. Stock die Patronatsloge. Rechts von diesem Anbau befanden sich in alter Zeit lt. Pfarrer Hans-Martin Kohlmann (10.05.2013) die Gräber der Wippraer Pfarrer . Dort dürfte auch das Grab Martin Rosts zu suchen gewesen sein.

Quellenzitat
Feldname: Page
Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
<i>Anmerkung:
</i>*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)
Wenn Martin Rost am 17.11.1645 getauft wurde, so darf angenommen werden, daß er am Tage zuvor geboren wurde.

o.a. Pfarrerbuch S. 258

Großenhain um 1650, Stich von Merian, Geburtsort Martin Rosts

Marienkirche in Großenhain z.Zt. Martin Rosts

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Kindstaufe

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
<i>Anmerkung:
</i>*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Auszug der Kirchengemeinde aus dem Kirchenbuch (tw. fehlerhaft; s. Quellen 2 und 3). Originaltext

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**)wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag'

Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 'alten Stils' 1645; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1645 der 24. Sonnag nach Trinitatis am 16. November-

Wohnsitz

Großenhain, der Geburtsort Martin Rosts, um 1650, Stich von Merian

Friesdorf St. Martin, die Predigtkirche Martin Rosts 1684 - 1698, heutiger Bauzustand

Wippra, St. Marien, die Predigtkirche Martin Rosts ab 1698 bis zu seinem Tode 1716, heutiger Bauzustand nach Umbauten seit Rosts Zeit

Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Marienaltar, Flügeltüren nicht mehr erhalten.

Wippra, das Pastorat, Wohnhaus der Familie Martin Rost

Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Abendmahlskelch, mit dem Martin Rost das Sakrament spendete

KJK 04.09.2013 mit Abendmahlskelch aus Wippra, den bereits sein Vorfahre Martin Rost von 1698 bis 1716 benutzte (Photoaufnahme von Pfr. Hans-Martin Kohlmann)

Braunschwende, St. Maria Magdalena, heutiger Bauzustand, Martin Rost war auch Pfarrer an dieser Kirche bzw. ihrem Vorgängerbau

Wippra, St. Marien, der spätmittelalterliche Marienaltar, Flügeltüren nicht mehr erhalten.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Hans Schuringk wagner, fraw Anna Maria Hans Bentzalk des Seyffensieders haußfraw, H. Wolffgang Naese.

Ordination

Kirchenbuch Friesdorf, Martin Rosts eigenhändiger Vermerk über seine abgelegten Prüfungen und Amtseinführung 1684

Der Hinweis auf Seite 209, Rost sei Conr. (Konrektor) in Q u e d l i n b u r g gewesen ist falsch. Ihn haben andere Autoren (ungeprüft) übernommen. Richtig ist: Magdeburg

KB Wippra 1628 - 1634 - Vorsatz -

Notiz im Zusammenhang mit Martin Rosts 3. Eheschließung mit Anna Catharina Mallin am 18.01.1716, seinem Todestag

Unterschrift des Martin Rost (Ausschnittsvergrößerung aus Schreiben an A.H. Francke vom 03.08.1702

Heirat

Martin Rosts 2. Ehe; mit Anna Catharina Vogel, 23.10.1708, Wippra

Tod

Sterbeort lt. "Pfarrerbuch": Wippra, s.aber "Originaltext"

Bestattung

Wippra, St.Marien, Nordseite, alter Kirchhof

Notiz

A) Martin Rost ist mein Vorfahre in 10. Generation vor mir. Der Vater Hans Rost war Schwarzfärber .
B) Weitere Informationen s. Aufsatz unter 4034 unter Dokumente.

Notiz

Über Tod, Todesort und Bestattung sowie die Todesursache weiß ich bisher nichts. Im Kirchenbuch Wippra findet sich keinerlei Eintragung.

Notiz

Nur das Pfarrerbuch (0035) nennt Ort und Datum der dritten Eheschließung Rosts, während die Tatsache selbst dem Dankeröder Häuserbuch zu entnehmen ist (s.d.). Meine 2010 vorgenommene Einblicknahme in das Dankeröder Kirchenbuch ließ mich keine Eintragung der Eheschließung auffinden.

Im Wippraer Kirchenbuch des Jahres 1716 hat Martin Rost mit schon sehr krakelig-fahriger Handschrift eine letzte (entzifferbare) Trauung für den 3. Dezember vorgenommen. Die Copulationen des Jahres 1716 beginnen mit einer Trauung am 18. Februar. Diese und die folgenden Eintragungen stammen nicht mehr von Rosts Hand. Die letzte von Rost vorgenommene Taufe fand am 05.01.1716 statt, die letzte Beerdigung am 08.01.

Geburt
Kindstaufe
Wohnsitz
Ordination
Heirat
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Großenhain um 1650
Großenhain um 1650
Notiz: Stich von Merian
Medienobjekt
Großenhain Alt-St. Marien, Taufkirche Rosts 1645
Großenhain Alt-St. Marien, Taufkirche Rosts 1645
Medienobjekt
Gottfried Meisner (Meißner)
Gottfried Meisner (Meißner)
Notiz: Gottfried Meißner war Superintendent und 1. Pfarrer in Großenhain zwischen 1644 und seinem Tode am 03.08.1690. Er dürfte auf die Entwicklung Martin Rosts einen großen Einfluß ausgeübt haben.

Gottfried Meißner war Superintendent und 1. Pfarrer in Großenhain zwischen 1644 und seinem Tode am 03.08.1690. Er dürfte auf die Entwicklung Martin Rosts einen großen Einfluß ausgeübt haben.
Quelle: wikiepdia

Medienobjekt
Die alte Lateinschule zu Großenhain
Die alte Lateinschule zu Großenhain
Notiz: Das heutige Gebäude wurde auf den Fundamenten des spätmittelalterlichen Hauses, das bei einem Stadtbrand 1744 vernichtet wurde, erbaut. Diese Schule dürfte Martin Rost besucht haben.
Medienobjekt
Maria-Magdalenen-Kloster, Großenhain, Ruine
Maria-Magdalenen-Kloster, Großenhain, Ruine
Notiz: Das Kloster der "Büßenden Schwestern" stand zu Martin Rosts Zeiten unbeschädigt.
Medienobjekt
Das Schloß zu Großenhain
Das Schloß zu Großenhain
Notiz: Ansicht wie zu Martin Rosts Zeiten; heute zum Kulturzentrum umgebaute Ruine
Medienobjekt
Friesdorf, St. Martin, Predigtkirche Rosts 1684 - 1698
Friesdorf, St. Martin, Predigtkirche Rosts 1684 - 1698
Medienobjekt
Wippra, St. Marien, Predigtstätte Rosts 1698 - 1716
Wippra, St. Marien, Predigtstätte Rosts 1698 - 1716
Medienobjekt
Wippra, St. Marien v. Norden
Wippra, St. Marien v. Norden
Notiz: Gesehen vom hinteren Kirchhof. Hier lagen die Gräber der Wippraer Pfarrer wie Martin Rost, aber auch die z.B. der Familie Lauterbach.
Medienobjekt
Braunschwende, St. Maria Magdalena, Filial von Wippra
Braunschwende, St. Maria Magdalena, Filial von Wippra
Notiz: Auch in dieser Kirche predigte Martin Rost von 1698 bis zu seinem Tode 1716
Medienobjekt
Wippra, der Altar in St. Marien
Wippra, der Altar in St. Marien
Medienobjekt
Wippra, St. Marien, spätmittelalterlicher Abendmahlskelch
Wippra, St. Marien, spätmittelalterlicher Abendmahlskelch
Notiz: Aus diesem Kelch teilte mein Vorfahre Martin Rost das Abendmahl aus.
Medienobjekt
Wippra, St. Marien, der Abendmahlskelch in meinen Händen
Wippra, St. Marien, der Abendmahlskelch in meinen Händen
Medienobjekt
Wippra, das Pastorat neben St. Marien
Wippra, das Pastorat neben St. Marien
Notiz: Wohnstätte der Familie Martin Rosts von 1698 bis 1716. In damaliger Zeit war die verglaste Veranda noch nicht vorhanden.
Medienobjekt
Hermann August Francke
Hermann August Francke
Notiz: Freund Martin Rosts
Medienobjekt
Gottfried Arnold
Gottfried Arnold
Notiz: Verfasser der "Unpartheyischen Kirchen- und Ketzerhistorie"; zeitweilig

Verfasser der "Unpartheyischen Kirchen- und Ketzerhistorie"; zeitweilig
'Informator' auf Schloß Rammelburg, der Amtsherrschaft Wippras etc. Arnold und Rost waren gut bekannt wenn nicht sogar befreundet und wahrscheinlich auch 'Brüder im Geiste' des Pie

Medienobjekt
Johannes Rösner (1635 - 1692)
Johannes Rösner (1635 - 1692)
Notiz: Rösner war als Mansfeldischer Generalsuperintendent langjähriger Vorgesetzter Martin Rosts . Das Bildnis, seiner gedruckten Leichenpredigt entnommen, zeigt die zeittypische Amtstracht des lutherischen Pfarrers zu Rosts Zeiten.
Medienobjekt
Unterschrift des Martin Rost
Unterschrift des Martin Rost
Medienobjekt
Wippra - St. Marien, Geläut
Notiz: Die heutige barocke St. Marienkirche ist der Nachfolgebau der Kirche, in welcher Martin Rost predigte. Diesen kleinen Videoclip nahm ich am 11. Juli 2003, dem Tage des 89. Geburtstages meiner Mutter, auf. Sie war und ich bin Nachfahre des Martin Rost.

Die heutige barocke St. Marienkirche ist der Nachfolgebau der Kirche, in welcher Martin Rost predigte. Diesen kleinen Videoclip nahm ich am 11. Juli 2003, dem Tage des 89. Geburtstages meiner Mutter, auf. Sie war und ich bin Nachfahre des Martin Rost.
Im Turm hängen die zwei über 700 Jahre alten mittelalterlichen Glocken , deren Klang schon Martin Rost hörte

Quellenzitat