Matthäus (II.) Kühn(e) (Cuno), 15511624 (72 Jahre alt)

Name
Matthäus (II.) /Kühn(e) (Cuno)/
Vornamen
Matthäus (II.)
Nachname
Kühn(e) (Cuno)
Geburt
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1557
Feldname: Page
Text:

s, S. 22 oben, Ziff. 5

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 22 oben, Ziff. 5
HschAbsch
Magister
1572 (20 Jahre alt)
Notiz: Wikipedia Artikel (s.o.)
Beruf
Professor d. Rechtswissenschaft und Syndicus (1578)
1576 (24 Jahre alt)
Notiz: 1.) s. Wikipedia-Beitrag oben 2.) Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung (mit abweichendem Todesdatum), S. 157:

1.) s. Wikipedia-Beitrag oben 2.) Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung (mit abweichendem Todesdatum), S. 157:
1582 Professur für die Pandekten
1594 ("nach 12 Jahren") Professur Codicis (Gesetze)
1601 ("7 Jahr darauf") Ordinarius "welches Amt er ganzer 23 Jahr verwaltet überhaupt aber der Universität als Professor an die 42 Jahr gedienet hat..."

Schlußfolgerung: Die Addition der genannten Zeiten führt zu einem Berufs-/Lebens(?)ende in 1624 (! und nicht 1626, nämlich 1601+23 Jahr). Die Lehrtätigkeit an der Universität Frankfurt hätte sich dann auf den Zeitraum von (1624 - 42=) 1582 bis 1624 erstreckt.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1588
Notiz: 1.) vgl. Seidels BILDERsammlung...S.156

1.) vgl. Seidels BILDERsammlung...S.156
Dort ist von einer 36 Jahre währenden kinderlosen Ehe die Rede. Sollte die Ehe bis zum Tode Kühnes im Jahre 1624 bestanden haben, so wäre sie im Jahre 1588 geschlossen worden (1576 befand sich Matthaeus (II.) noch in Basel.)
2.) s. Wikipedia-Beitrag (oben)

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1602
Feldname: Page
Text:

s. S. 22 oben Ziff. 5

Notiz: Zigan-Aufsatz, S. 22 oben Ziff. 5
Tod einer Ehefrau
Notiz: Quelle: My Heritage (Internet)
Promotion
INDI:EVEN:_PROOF: proven
INDI:EVEN:_SDATE: 1576
Notiz: 1.) s. Seidels BILDERsammlung..., S. 156

1.) s. Seidels BILDERsammlung..., S. 156
2.) s. Wikipedia-Artikel (s.o.)

Tod eines Vaters
Tod
17. April 1624 (72 Jahre alt)
Notiz: 1.) so bei Wikipedia und CERL

1.) so bei Wikipedia und CERL
2.) dagegen in Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung..., Berlin 1751, s.d. S. 157 "...immaßen er <i>Ao 1626. den 17 April im 73 Jahre</i> mit Tode abgegangen".
s. dazu auch meine Schlußfolgerung unter "Occupation."

Familie mit Eltern
Vater
Schwester
er selbst
Matthäus (II.) Kühne (Cuno)
15511624
Geburt: 15. September 1551 Frankfurt/ Oder
Tod: 17. April 1624Fankfurt/Oder
6 Jahre
jüngere Schwester
Familie mit Anna v. Goldbeck
er selbst
Matthäus (II.) Kühne (Cuno)
15511624
Geburt: 15. September 1551 Frankfurt/ Oder
Tod: 17. April 1624Fankfurt/Oder
Ehefrau
Heirat Heirat1588Frankfurt/ Oder (?)
HschAbsch

Wikipedia Artikel (s.o.)

Beruf

1.) s. Wikipedia-Beitrag oben 2.) Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung (mit abweichendem Todesdatum), S. 157:
1582 Professur für die Pandekten
1594 ("nach 12 Jahren") Professur Codicis (Gesetze)
1601 ("7 Jahr darauf") Ordinarius "welches Amt er ganzer 23 Jahr verwaltet überhaupt aber der Universität als Professor an die 42 Jahr gedienet hat..."

Schlußfolgerung: Die Addition der genannten Zeiten führt zu einem Berufs-/Lebens(?)ende in 1624 (! und nicht 1626, nämlich 1601+23 Jahr). Die Lehrtätigkeit an der Universität Frankfurt hätte sich dann auf den Zeitraum von (1624 - 42=) 1582 bis 1624 erstreckt.

Heirat

1.) vgl. Seidels BILDERsammlung...S.156
Dort ist von einer 36 Jahre währenden kinderlosen Ehe die Rede. Sollte die Ehe bis zum Tode Kühnes im Jahre 1624 bestanden haben, so wäre sie im Jahre 1588 geschlossen worden (1576 befand sich Matthaeus (II.) noch in Basel.)
2.) s. Wikipedia-Beitrag (oben)

Promotion

1.) s. Seidels BILDERsammlung..., S. 156
2.) s. Wikipedia-Artikel (s.o.)

Tod

1.) so bei Wikipedia und CERL
2.) dagegen in Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung..., Berlin 1751, s.d. S. 157 "...immaßen er <i>Ao 1626. den 17 April im 73 Jahre</i> mit Tode abgegangen".
s. dazu auch meine Schlußfolgerung unter "Occupation."

Notiz

Wikipedia:
"Matthäus (II.) Kühne (Cuno)
Bildnis Matthaeus Cuno nach Martin Friedrich Seidels BILDER-Sammlung
Matthäus Cuno (* 15. September 1551 in Frankfurt (Oder); † 17. April 1624 ebenda) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Matthäus (II.) Kühne (Cuno) war ein Sohn des Frankfurter Kaufmanns Matthaeus (I.) Kühne. Er erhielt seine Schulbildung in Frankfurt, Goldberg in Schlesien und Magdeburg. Als dort die Pest ausbrach ging er nach Görlitz. Zwei Jahre später begann Cuno sein Studium an der Universität Straßburg und schloss es dann an der Brandenburgischen Universität Frankfurt ab. Er erlangte 1572 den Magister-Titel. Er setzte die Studien bei Ludolph Schrader fort und begann Vorlesungen an der Frankfurter Juristen-Fakultät zu halten. Später begab er sich auf Bildungsreise und erlangte an der Universität Basel 1576 den Doktor-Titel. Zwei Jahre darauf wurde Cuno Syndikus an der Universität seiner Heimatstadt.
Er schlug das Angebot des Kanzlers Lampert Distelmeyer zu einer Stellung bei Hofe aus und blieb an der heimatlichen Hochschule. Er heiratete die Tochter Anna des kurfürstlichen Hofrats Heinrich Julius von Goldbeck, die Ehe blieb jedoch kinderlos. Durch Zuspruch seines Schwiegervaters konnte Cuno später die Nachfolge Schraders an der Universität antreten.
Matthäus Cuno schenkte einen Teil seiner umfangreichen Bibliothek der Universität und ließ Universitätsgebäude auf eigene Kosten ausbessern. Sein ansehnliches Vermögen ging jedoch während des Dreißigjährigen Krieges größtenteils verloren".

Beruf
Heirat
Promotion
Medienobjekt
Mathhäus Cuno, Dr. iur.utr., Professor
Notiz: Anonymer Stich aus Friedrich Seidels BILDER-Sammlung, Quelle Wikipedia
Medienobjekt
Mathhäus Cuno, Dr. iur.utr., Professor
Notiz: Anonymer Stich aus Friedrich Seidels BILDER-Sammlung, Quelle Wikipedia
Medienobjekt
Mathhäus Cuno, Dr. iur.utr., Professor
Notiz: Anonymer Stich aus Friedrich Seidels BILDER-Sammlung, Quelle Wikipedia
Medienobjekt
Mathhäus Cuno, Dr. iur.utr., Professor
Notiz: Anonymer Stich aus Friedrich Seidels BILDER-Sammlung, Quelle Wikipedia
Medienobjekt
Matthäus (II.) Kühne (Cuno)
Matthäus (II.) Kühne (Cuno)
Notiz: anonymer Stich aus: Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung...., Berlin 1751
Medienobjekt
Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung....,Berlin 1751
Notiz: Auszug zu Matthaeus (II.) Kühne (Cuno), Dr. iur utr. Professor der Rechtswissenschaft in Frankfurt a.d. Oder

Auszug zu Matthaeus (II.) Kühne (Cuno), Dr. iur utr. Professor der Rechtswissenschaft in Frankfurt a.d. Oder
Berlin 1751

Medienobjekt
Wappen Matthaeus (II.) Cuno
Wappen Matthaeus (II.) Cuno
Notiz: Quelle: Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung...,Berlin 1751

Quelle: Martin Friedrich Seidels BILDERsammlung...,Berlin 1751

Es handelt sich möglicherweise um ein "sprechendes"
Wappen. Meine Interpretation lautet:
Ein Arm trägt die Fackel, der andere den Lorbeerzeig" der Wissenschaft.