Prissa Kleenschmied, 1557

Name
Prissa /Kleenschmied/
Vornamen
Prissa
Nachname
Kleenschmied
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Notiz: Ehe mit Prissa Kleenschmied
  1. Ehe mit Prissa Kleenschmied
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr.3/1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.3/1938
Notiz: 'geb. Ostern 1524'; Recherche KJK: nach dem julianischen Kalender fiel Ostern im Jahre 1524 auf den 27.03.
Text:

www.von-alemann.de: 'Eine Auskunft aus Magdeburg:
Ritter Bonike gründete etwa 1225 das Rittergut Bonikenbeke.
Aus dieser Ortsbezeichnung wurde dann im Laufe der Jahrhunderte Benneckenbeck.
Nach dem Tode von Ritter Conrad Bonike (etwa 1376) wurde das Gut als Lehnsgut an einen Henning von Ammensleben gegeben unter der Bedingung, daß nach dessen Tode das Gut an das Erzstift Magdeburg zurückfallen muß.1382 kauften die Brüder Hans Ludolf und Rudolf von Keller das Rittergut.
Durch Erbteilung entstanden daraus drei Freigüter.
1596 erscheint erstmalig der Name Alemann im Zusammenhang mit den Gütern. Heinrich Alemann und seine Schwester Katharina, die Witwe von Thomas Robin klagten mit den Erben des Joachim Keller um die Herausgabe ihres mütterlichen Erbteiles. Etwa 1583 verschwindet der Namen v. Keller aus den Aufzeichnungen.
1583 sind Alemann, Burkhardt Miehe und Joachim v. Klöden die Besitzer der 3 Benneckenbecker Güter.
1594 wird Heinrich Albrecht Mynsinger von Frundek Erbherr von 2 Gütern in Benneckenbeck.
Der dritte Teil (das 3. Gut) bleibt im Besitz der Alemann'schen Erben.
1635 gehört der eine freie Hof (das östliche der 3 Güter) mit 631,5 Morgen Acker Conrad Schrader, dessen Ehefrau Anna, geborene Alemann, das Gut geerbt hatte.'

Die Witwe Anna Schrader, geb. Alemann, verkauft 1652 ihr freies Gut (weitgehendst im 30‑Jährigen Krieg zerstört) mit allem Acker an den Magdeburger Bürgermeister Stephan von Lentke.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Tod eines Sohns
Feldname: Page
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Martin I. Alemann wurde 1524 in Benneckenbeck geboren. Er starb am 10. November 1581. Er heiratete Katharina Alemann 1553. Martin arbeitete als Kämmerer, Fährherr, Bürgermeister. Er arbeitete als Kämmerer, Fährherr, Bürgermeister.
Katharina Alemann wurde im Oktober 1524 geboren. Sie starb am 14. Juli 1569. Sie heiratete Martin I. Alemann 1553.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Martin II. Alemann
  2. Johann Martin I. Alemann
  3. Elisabeth Alemann wurde ungefähr 1555 geboren.
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod einer Tochter
Heirat einer Tochter
Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
sie selbst
Familie mit Hans V. Alemann
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1518
1 Jahr
Tochter
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
Das Krökentor in Magdeburg
15221589
Geburt: 1522 31
Tod: 19. Februar 1589
2 Jahre
Sohn
Geschlechterfolge der Alemann-Sippe
15241581
Geburt: 27. März 1524 33 Benneckenbeck
Tod: 10. November 1581
21 Monate
Sohn
15251569
Geburt: 1525 34
Tod: 7. Januar 1569Magdburg
6 Jahre
Sohn
1 Jahr
Sohn
1 Jahr
Sohn
8 Jahre
Tochter
Hans V. Alemann + Anna Hogenbode
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Notiz: Ehe mit Prissa Kleenschmied
  1. Ehe mit Prissa Kleenschmied
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Heirat
  1. Ehe mit Prissa Kleenschmied
Notiz

A) Prissa Kleenschmied (oder Kleinschmied) ist meine Vorfahrin in 15. Generation.
B) ZN Nr. 3/ 1938:
' Prissa Kleenschmied war die Tochter vom Ratsherrn Martin verhei,atet mit Gertrud von Embden', Tochter des Cuno von Embden, Konsul zu Magdeburg und vorher Bürgermeister zu Groß-Salze, und der N.N. von Biendorf (von Beyendorf). Martins Vater hieß Johann, dessen Ehefrazu war eine geborene von Döben.
Die Patrizierfamilie Kleenschmied, deren Wapen sich im Wappenbuch von 1500 befand( Leberecht von Guericke), ist ausgestorben, Epitaph ehemals zu St. Ulrich in Magdeburg (König, Band 33). Da der Name in Magdeburger Urkunden fast nicht vorkommt, ist anzunehmen, daß die Kleenschmied oder Kleinschmied in Magdeburg eingewandert und bald nach Einwanderung ausgestorben sind. Vermutlich stammen sie aus Zerbst. Dort war um 1440 Hans Kleynsmed Prokurator; am 8.7.1489 und 18.12.1493 lebte dort auch ein Hans Kleinschmied (Kleinsmed). Am 23 4. 1450 ist ein Tyle Kleinsmed genannt. Ein Arnd Kleinsmed war kaiserlicher Richter (Richterstuhl Schwerte in Westfalen) 28.8.1438. Jo. Kleynesmet (1341 - 1361 Goslarer Wachstafeln). Kasper Kleinsmedt war 1521 Ratsmeister in Stolberg (Harz). Unter den Ende des 17. Jahrhunderts in Magdeburg eingewanderten französischen und pfälzischen Kolonisten ist bei der "Pfälzer Kolonie" aufgeführt: "Hans Jacob Kleinschmidt, sa femme, trois enfans et deux Domestiques, Marechal" (7 Personen)....'