Margarethe Alemann, 15181555 (37 Jahre alt)

Name
Margarethe /Alemann/
Vornamen
Margarethe
Nachname
Alemann
Geburt
1518 27
Feldname: Page
Heirat
Heirat
Heirat der Eltern
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Notiz: Ehe mit Prissa Kleenschmied
  1. Ehe mit Prissa Kleenschmied
Tod einer väterlichen Großmutter
1519 (1 Jahr alt)
Feldname: Page
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Bruders
1522 (4 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: ZN Nr.3/1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.3/1938
Notiz: 'geb. Ostern 1524'; Recherche KJK: nach dem julianischen Kalender fiel Ostern im Jahre 1524 auf den 27.03.
Text:

www.von-alemann.de: 'Eine Auskunft aus Magdeburg:
Ritter Bonike gründete etwa 1225 das Rittergut Bonikenbeke.
Aus dieser Ortsbezeichnung wurde dann im Laufe der Jahrhunderte Benneckenbeck.
Nach dem Tode von Ritter Conrad Bonike (etwa 1376) wurde das Gut als Lehnsgut an einen Henning von Ammensleben gegeben unter der Bedingung, daß nach dessen Tode das Gut an das Erzstift Magdeburg zurückfallen muß.1382 kauften die Brüder Hans Ludolf und Rudolf von Keller das Rittergut.
Durch Erbteilung entstanden daraus drei Freigüter.
1596 erscheint erstmalig der Name Alemann im Zusammenhang mit den Gütern. Heinrich Alemann und seine Schwester Katharina, die Witwe von Thomas Robin klagten mit den Erben des Joachim Keller um die Herausgabe ihres mütterlichen Erbteiles. Etwa 1583 verschwindet der Namen v. Keller aus den Aufzeichnungen.
1583 sind Alemann, Burkhardt Miehe und Joachim v. Klöden die Besitzer der 3 Benneckenbecker Güter.
1594 wird Heinrich Albrecht Mynsinger von Frundek Erbherr von 2 Gütern in Benneckenbeck.
Der dritte Teil (das 3. Gut) bleibt im Besitz der Alemann'schen Erben.
1635 gehört der eine freie Hof (das östliche der 3 Güter) mit 631,5 Morgen Acker Conrad Schrader, dessen Ehefrau Anna, geborene Alemann, das Gut geerbt hatte.'

Die Witwe Anna Schrader, geb. Alemann, verkauft 1652 ihr freies Gut (weitgehendst im 30‑Jährigen Krieg zerstört) mit allem Acker an den Magdeburger Bürgermeister Stephan von Lentke.

Geburt eines Bruders
1525 (7 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Bruders
1530 (12 Jahre alt)
Feldname: Page
Geburt eines Bruders
1530 (12 Jahre alt)
Feldname: Page
Geburt eines Bruders
1530 (12 Jahre alt)
Feldname: Page
Tod eines Bruders
1535 (17 Jahre alt)
Feldname: Page
Geburt einer Schwester
1537 (19 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod
1555 (37 Jahre alt)
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1518
1 Jahr
sie selbst
3 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
Das Krökentor in Magdeburg
15221589
Geburt: 1522 31
Tod: 19. Februar 1589
2 Jahre
jüngerer Bruder
Geschlechterfolge der Alemann-Sippe
15241581
Geburt: 27. März 1524 33 Benneckenbeck
Tod: 10. November 1581
21 Monate
jüngerer Bruder
15251569
Geburt: 1525 34
Tod: 7. Januar 1569Magdburg
6 Jahre
jüngerer Bruder
1 Jahr
jüngerer Bruder
1 Jahr
jüngerer Bruder
8 Jahre
jüngere Schwester
Familie des Vaters mit Anna Hogenbode
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat
Familie mit Hans Westphal
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat
Familie mit Hans Westphal
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat
Sohn
Geburt
Feldname: Page