Heyne I. Alemann, 13251390 (65 Jahre alt)

Name
Heyne I. /Alemann/
Vornamen
Heyne I.
Nachname
Alemann
Geburt
1325 45
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Heirat
Beruf
I. und II. Bürgermeister (s. Notizen), Schöffe 1388
Details zur Zitierung: ZN Nr.3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.3/ 1938
Notiz: '2. Bürgermeister 1363 - 1365, 1. Bürgermeister 1366, 1369, 1373, 1376, 1379, 1382, 1385 der Altstadt Magdeburg, Schöffe 1388.'
Geburt eines Sohns
1350 (25 Jahre alt)
Feldname: Page
Geburt eines Sohns
1350 (25 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Notiz: setzt hinter den Vornamen Conrad ein '(?)'.' Rektor des Seminars in Wien, später Priester in Regensburg.'
Geburt eines Sohns
1350 (25 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Notiz: Geburtsdatum 'um 1350.'
Geburt eines Sohns
1355 (30 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod einer Ehefrau
nach 1376 (51 Jahre alt)
Tod eines Bruders
1383 (58 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Heiratsdatum fraglich; es steht im Widerspruch zum Geburtsdatum der Tochter N.N., verheiratete Gericke.
Text:

Hans II. Alemann wurde ungefähr 1355 geboren. Er starb nach 1432. Er heiratete N.N. von Embden ungefähr 1390. Hans arbeitete als Ratsherr / Stadtkämmerer / Schöffe.
N.N. von Embden [Eltern] wurde ungefähr 1370 in Magdeburg geboren. Sie heiratete Hans II. Alemann ungefähr 1390.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. N.N. Alemann
  2. Hans III. Alemann
  3. Gertrud Alemann "Drude" 1 wurde ungefähr 1390 geboren. Gertrud arbeitete als Nonne beschäftigt.
  4. Heinrich II. Alemann
Tod eines Vaters
Tod
1390 (65 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heirat
er selbst
-4 Jahre
älterer Bruder
Familie mit Sophie Korling
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat
Sohn
1 Jahr
Sohn
1 Jahr
Sohn
Tochter
Sohn
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Beruf
Details zur Zitierung: ZN Nr.3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.3/ 1938
Notiz: '2. Bürgermeister 1363 - 1365, 1. Bürgermeister 1366, 1369, 1373, 1376, 1379, 1382, 1385 der Altstadt Magdeburg, Schöffe 1388.'
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Beruf

'2. Bürgermeister 1363 - 1365, 1. Bürgermeister 1366, 1369, 1373, 1376, 1379, 1382, 1385 der Altstadt Magdeburg, Schöffe 1388.'

Notiz

A) Heyne I. Alemann ist mein Ahnherr in 20. Generation vor mir.
B) ZN Nr. 3/ 1938:
'Schöffe 1388. Er wohnte anscheinend am Johanniskirchhofe. Vertreter der Stadt bei Verhandlungen mit Kaiser
Karl IV. Hervorragender Vorkämpfer für die Freiheiten der Stadt gegen die Erzbischöfe und das
Domkapitel. Bei der prunkhaften Domweihe 1363 ( Bild 0639, KJK) sorgte er, alle seine Mitbürger übertreffend, freigiebig
für die Bewirtung der zahlreichen hohen Gäste (7 Erzbischöfe, 8 Bischöfe und viele Äbte
usw.), woraus sich ergibt, daß er schon über Reichtum verfügte. In Schrotdorf besaß er 14.6.1373
einen freien Hof. Seine Frau brachte ihm laut Urkunde von 1376 eine Pfanne Salz zu Groß-Salze als
Mitgift mit. 1377 war er Schiedsrichter zwischen Erzbischof und Stadt, 1379 zwischen Erzbischof
und Domkapitel. Um Schöffe werden zu können, mußte Heyne aus dem Rate der Stadt scheiden. Er
machte so wohl seinem Sohne den Eintritt in den Rat möglich.'

Medienobjekt
Siegel Heyne I. Alemann
Siegel Heyne I. Alemann
Notiz: Quelle: ZN Nr. 3/ 1938. Bei der prunkvollen Weihe des Domes 1363 bewirtete unser Vorfahre Heyne I. freigiebig die zahlreichen hohen Gäste (7 Erzbischöfe, 8 Bischöfe und viele Äbte).
Medienobjekt
Magdeburg, Dom St. Moritz und Katharina
Magdeburg, Dom St. Moritz und Katharina
Notiz: Quelle: Wikipedia