Hans (Johannes) Ziering (Scheyring), 14251495 (70 Jahre alt)

Name
Hans (Johannes) /Ziering (Scheyring)/
Vornamen
Hans (Johannes)
Nachname
Ziering (Scheyring)
Geburt
Beruf
Kaufmann, Bürgermeister in Magdeburg (Vorstadt?)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: 'Konradt, geboren 1398 Wemding...', s. jedoch Quellenangabe 2
Feldname: Page
Notiz: 'geboren in Wemding um 1430...'; s. a. BILDERalbum ; so auch Beitrag R. Grunow in ZN Nr. 46/ 1965
Tod eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. auch ZN Nr. 1/ 1935 ; dort wird Lübeck als Sterbeort erwähnt.
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: nennt Lübeck als Sterbeort.
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: ' gestorben 1470 in Magdeburg...'; s. jedoch Grunow, Quelllenangabe 2 und BILDERalbum
Feldname: Page
Notiz: 'gestorben etwa 1492' in Wemding; vgl. jedoch Quellenangabe 1.
Studium
Sommersemester 1444; dort promoviert zum Baccalaureus im SS 1454
Tod
1495 (70 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: s. Notizen
Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heirat
älterer Bruder
6 Jahre
er selbst
14251495
Geburt: 1425 Wemding
Tod: 1495Magdeburg
Bruder
jüngerer Bruder
Tod

s. Notizen

Notiz

A) Rudolf Grunow: Dr. Johann Ziering (s. Quellen):
'Johannes, meist Hans genannt, in Wemding geboren um 1425, immatrikuliert im SS 1444 in Leipzig, daselbst promoviert zum Baccalaureus im SS 1454. Er hat dann als Kaufmann in Magdeburg, in Zerbst und ab 1489 wieder in Magdeburg das Bürgerrecht besessen, ist auch in Magdeburg (Vorstadt?) Bürgermeister gewesen und dort 1495 gestorben. Ein Sohn oder Enkel soll 1520 geheiratet und in Zerbst gewohnt haben.'
B) ZN Nr. 1/ 1935:
'Urkunden 1489 - 1490, Unterschrift: Scheyring; am 1. Dezember 1489 sagte er dem Rate von Zerbst in aller Freundschadt das Bürgerrecht auf. 1490 borgt Dr. Johann seinem Vetter Hans Studiengelder, dieser heiratet 1520 und wohnt in Zerbst.' (Anmerkung: der letzte Satz ist für mich bisher nicht verständlich).