Konrad I. Ziering (Scheyring), 14301492 (62 Jahre alt)

Name
Konrad I. /Ziering (Scheyring)/
Vornamen
Konrad I.
Nachname
Ziering (Scheyring)
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: 'Konradt, geboren 1398 Wemding...', s. jedoch Quellenangabe 2
Feldname: Page
Notiz: 'geboren in Wemding um 1430...'; s. a. BILDERalbum ; so auch Beitrag R. Grunow in ZN Nr. 46/ 1965
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: Das Paar hatte '4 Söhne und 5 Töchter.'
Beruf
Kauf- und Handelsherr
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: Mit dem Namen de Pfarrkirche St. Emmeram zu Wemding ist auch der Vorname unseres Vorfahren (und anderer Hemerans oder Emmerams in der Ziering-Linie zu erklären: Das Gotteshaus stammt ursprünglich aus dem Jahre 1030. Karl d. große gab Wemding im Jahre 798 an die Bischöfe von Regensburg. Dort war 739 das Benediktinerkloster St. Emmeran gegründet worden, und dieser Heilige übernahm auch das Patrozinium in Wemding. Der Heiligenname wurde zum Namen des Vorfahren gewählt.
Notiz: lt. ZMA-webtrees ist Wemding bei Nördlingen der Geburtsort
Tod eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. auch ZN Nr. 1/ 1935 ; dort wird Lübeck als Sterbeort erwähnt.
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: nennt Lübeck als Sterbeort.
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Geburt eines Sohns
Tod
1492 (62 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: ' gestorben 1470 in Magdeburg...'; s. jedoch Grunow, Quelllenangabe 2 und BILDERalbum
Feldname: Page
Notiz: 'gestorben etwa 1492' in Wemding; vgl. jedoch Quellenangabe 1.
Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heirat
älterer Bruder
6 Jahre
älterer Bruder
14251495
Geburt: 1425 Wemding
Tod: 1495Magdeburg
Bruder
er selbst
Familie mit Anna Baldinger
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat
Sohn
Dr. theol. Johannes I. Ziering (Scheyring), fundator testamenti
14541516
Geburt: 1454 24 Wemding
Tod: 16. Juli 1516Halberstadt
10 Jahre
Sohn
Tochter
Tochter
Tochter
Sohn
Sohn
Tochter
Tochter
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: 'Konradt, geboren 1398 Wemding...', s. jedoch Quellenangabe 2
Feldname: Page
Notiz: 'geboren in Wemding um 1430...'; s. a. BILDERalbum ; so auch Beitrag R. Grunow in ZN Nr. 46/ 1965
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: Das Paar hatte '4 Söhne und 5 Töchter.'
Beruf
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 1/ 1935
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 1/ 1935
Notiz: ' gestorben 1470 in Magdeburg...'; s. jedoch Grunow, Quelllenangabe 2 und BILDERalbum
Feldname: Page
Notiz: 'gestorben etwa 1492' in Wemding; vgl. jedoch Quellenangabe 1.
Geburt

'Konradt, geboren 1398 Wemding...', s. jedoch Quellenangabe 2

'geboren in Wemding um 1430...'; s. a. BILDERalbum ; so auch Beitrag R. Grunow in ZN Nr. 46/ 1965

Heirat

Das Paar hatte '4 Söhne und 5 Töchter.'

Tod

' gestorben 1470 in Magdeburg...'; s. jedoch Grunow, Quelllenangabe 2 und BILDERalbum

'gestorben etwa 1492' in Wemding; vgl. jedoch Quellenangabe 1.

Notiz

A) Konrad I. Ziering ist mein Ahnherr in 17. Generation vor mir.
B) Grunow: 'Dr. Johann Ziering' (s. Quellenangaben und BILDERalbum):
'Konrad I., wohl der jüngste oder zweitjüngste der vier Brüder, geboren in Wemding um 1430, verheiratet mit Anna Baldinger, Tochter der Bürgermeisters Johann Baldinger in Wemding. Auch Konrad war in Wemding Hausbesitzer und ist dort etwa 1492 gestorben. Er war aber eine Zeitlang auch in Magdeburg als Kauf- und Handelsherr tätig und scheint sich nach dem Tode des Vaters Johannes (1479) in seinem schönen Wohnhaus in Wemding, das heute noch steht (Wallfahrtstraße 25) zur Ruhe gesetzt zu haben.
Über die Gründe des Abwanderns der vier Brüder nach Norddeutschland lassen sich nur Vermutungen anstellen. Konrad hat (III. Generation) fünf Töchter und vier Söhne gehabt. Eine der Töchter (Anna) heiratete einen Georg Tucher in Wemding und wurde Mutter oder Großmuter des Stephan Tucher, der Geistlicher und Stütze der Reformation in Magdeburg war, dort 1550 starb. Eine andere Tochter, Ursula, heiratete eines Hans Amerbach und trat damit in verwandtschaftliche Beziehungen zu Vitus Amerbach(Veit Trollmann 1503 - 1557), Universitätsprofessor in Wittenberg und ab 1541 in Ingolstadt. Die Tochter Margarethe heiratete Hans Fetzer in Nördlingen. Einer ihrer Söhne, Paul Fetzer, war Mediziner und 1526 Rektor der Universität Leipzig. Ein Sohn von ihm war Doktor beider Rechte.'
C) Quelle ZN Nr. 1/1935, Seite 9:
'Wappeneintragung in das Siebmacher Wappenbuch - Familiengeschichte
Der älteste bekannte Ahnherr (den der unbekannte Autor kannte, KJK) der Familie Ziering (Scheyring usw.), der Kauf- und Handelsherr Konrad (I., KJK) Ziering, ist aus der bayrischen Stadt Wemding nach Magdeburg eingewandert. Dort war im 15., 16. und 17. Jahrhundert die Familie ein hochangesehenes Patriziergeschlecht, das im Erzstift Magdeburg Güter besaß. Mitglieder der Familie waren Kanzler und Fürstenräte, Doktoren in allen Fakultäten, Domprediger, Domherren, Bürgermeister (Kämmerer, Schultheissen, Fährherren, Marktrichter usw., KJK) und Offiziere. Nachdem der Bürgermeister Dr. Johann (II., KJK) Ziering in (richtig: von, KJK) Magedeburg zum Ritter geschlagen worden war, wurde das Geschlecht als adelig angesehen. Es erlosch (im Mannesstamm!!, KJK) im 17. Jahrhundert.'ung KJK: Tatsache ist entgegen vorstehenden Ausführungen, daß Johannes II. nicht in Magdeburg zum Ritter geschlagen wurde, sondern 1533 in Bologna vom päpstlichen Hofpfalzgrafen Achilles Boccius den Adelstitel eines 'eques auratus' , wörtlich: vergoldeter oder frei und besser goldbekränzter Ritter, verliehen bekam, mit dem das Amt und Privileg eines päpstlichen Vize-Hofpfalzgrafen verbunden wurde. Johann II. ließ sich dann 1534 von Lucas Cranach ein Wappenbild stechen. Es zeigt einen prunkvollen Turnierhelm und dokumentiert damit m.E. den Ansprch auf Adel. Es kehrt wieder in Fingerring und Petschaft.

Medienobjekt
Wohnhaus von Konrad I. Ziering und Anna Baldinger
Wohnhaus von Konrad I. Ziering und Anna Baldinger
Notiz: Das Gebäude mit seiner spätmittelalterlichen Substanz ist bis heute erhalten. In ihm wurde der älteste Sohn, der spätere Dr. der Theologie, Johannes I: Ziering 1454 geboren. Anna Baldinger bewohnte das Anwesen bis 1503.
Medienobjekt
Wemding - Die Scheyringstraße
Wemding - Die Scheyringstraße
Notiz: Quelle: Internet; s.a. Notizen
Medienobjekt
Konrad I. Ziering, Teil 1
Konrad I. Ziering, Teil 1
Notiz: aus: Rudolf Grunow, Dr. Johannes Ziering...; GENEALOGIE, Deutsche Zeitschrift für Genealogie, Neustadt/Aisch, 1967
Medienobjekt
Konrad I. Ziering, Teil 2
Konrad I. Ziering, Teil 2
Notiz: aus: Rudolf Grunow, Dr. Johannes Ziering...; GENEALOGIE, Deutsche Zeitschrift für Genealogie, Neustadt/Aisch, 1967