Johannes van de Werdt + Catharina Elisabeth Clothmann (Schürmann, gt. Clothmann)

Keine Kinder
1704
Geburt: August 1704 59 29 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: unbekannt

Tatsachen und Ereignisse

Heirat
Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Notiz: vgl. auch Notizen
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 5 in „Trauungen 1716 –1819“
Abschrift:
„1727…den 24. 7br. (d.i. September, KJK) ist Johannes van de Werdt, Theol. Candidatus, aus Duisburg bißher gewesener Informator (Hauslehrer,KJK) aufm Hause Heeren mit Elisabeth Schürmans von Clothmanshoff aus Werve copuliret worden.
N.B. (nota bene, zu beachten, KJK) Braudt Elisabeth Schürmans war mit hiesigem Schulmeister Leo Giesbert Hoffmeister verlobt. Hat sich aber schändlicherweise mit obbesagtem van de Werdt fleischlich eingelaßen und ist von demselben beschwängert worden, worauf sie dann nachdem sie sich mit ihrem vorigen Bräutigam abgefunden, er auch ihren Brautschatz bekommen, mit dem van de Werdt in den Ehstand getreten (ist). Doch soll diese zur wahren Erkenntnis ihrer großen Sünde und (unleselich, KJK) Buße bringen, damit sie Vergebung derselben erlange(n)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 5 in „Trauungen 1716 –1819“

Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 5 in „Trauungen 1716 –1819“
Abschrift:
„1727…den 24. 7br. (d.i. September, KJK) ist Johannes van de Werdt, Theol. Candidatus, aus Duisburg bißher gewesener Informator (Hauslehrer,KJK) aufm Hause Heeren mit Elisabeth Schürmans von Clothmanshoff aus Werve copuliret worden.
N.B. (nota bene, zu beachten, KJK) Braudt Elisabeth Schürmans war mit hiesigem Schulmeister Leo Giesbert Hoffmeister verlobt. Hat sich aber schändlicherweise mit obbesagtem van de Werdt fleischlich eingelaßen und ist von demselben beschwängert worden, worauf sie dann nachdem sie sich mit ihrem vorigen Bräutigam abgefunden, er auch ihren Brautschatz bekommen, mit dem van de Werdt in den Ehstand getreten (ist). Doch soll diese zur wahren Erkenntnis ihrer großen Sünde und (unleselich, KJK) Buße bringen, damit sie Vergebung derselben erlange(n)“.

Notiz

Über die Schürmanns gibt es ein kleine Anekdote: Stoltefuß berichtet in seiner Ortschronik auch über das Amt des Schul- und Kirchendieners, also des Küsters. Dieser war als Nachfolger seines Vaters in dem Amte ein Gisbert Leo Hoffmeister, 1696 geboren, der das Amt von 1722 an ausübte und auch die Aufgabe des Schulmeisters wahrnahm. Mit einigem Schmunzeln habe ich das Folgende gelesen, das ich wegen seines im Zeitalter der Kontrazeptiva leicht komisch-wirkenden Charakters wörtlich zitiere: “ Hoffmeister heiratete 1728 (auch schon nicht mehr ganz jung) Sybille Volkermann aus Ostheeren. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. 1726 war seine Verlobung mit Elisabeth Schürmann vom Clothmannshof in Werve in die Brüche gegangen. Der Pfarrer machte darüber folgenden Eintrag ins Kirchenbuch: 'Die Schürmann hat sich mit Johannes von der Werth, Theol. Candidat aus Duisburg, Informator auf Haus Heeren, fleischlich eingelassen und geschwängert.' “. Von der Werth war also Hauslehrer für die Kinder des Hauses Plettenberg. Elisabeth Schürmann war die Schwester von Christian Gottfried Schürmann, meinem Vorfahr in siebter Generation. Sie, die Tante der obengenannten Charlotta Catharina, heiratete dann den Johannes van de Werdt am 24.09.1727 (so der Eintrag im Kirchenbuch). Das relativ gehobene Bildungsniveau und möglicherweise auch ein attraktives Äußeres v. d. Werdts werden der Bauerntochter sicherlich stark imponiert haben. Und das Kind brauchte einen Vater.

Meine Abschrift (2015) der entsprechenden Aufzeichnung des Pfarrers und die Abbildung der entsprechenden Stelle im Heerener Kirchenbuch von 1727 findet sich unter Heiratsquellen und - notizen.