Hans Hinterpfeger (?), 1654

Name
Hans /Hinterpfeger (?)/
Vornamen
Hans
Nachname
Hinterpfeger (?)
Geburt
Heirat
Wohnsitz
( nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Heiraturkunde der Tochter Maria (s.dort) : "von Eißl.",.h. Eisleben
Text:

Copuliret sind worden in dieser Filial Kirchen Bösenburg zu Herrn Johann Michael Everlings Zeiten
Anno MDCLIV (Im Jahre 1654, KJK)

  1. Sonntags den 28 Maji hat Philip Lengefeld mit Jungfrau Marien des Erbaren Hanß Hinterpfegers (?) Eheleibl. Tochter von Eißl. (Eisleben, KJK) Hochzeit gehalten.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0302
Feldname: Page
Feldwert: 0302
Notiz: Todesurkunde vom 17.09.1692, dort Altersangabe 56 Jahre
Text:

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, i h r e s A l t e r s 56 J a h r

Details zur Zitierung: Photo 01013550
Feldname: Page
Feldwert: Photo 01013550
Notiz: Heiratsurkunde (s. dort) vom 28.05.1654; dort Name des Vaters Hans Hinterpfeger (?) aus Eisleben
Notiz: 2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, i h r e s A l t e r s 56 J a h r

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, i h r e s A l t e r s 56 J a h r
Bemerkung:
Die Rückrechnung ergibt das Geburtsjahr 1636

Kindstaufe einer Tochter
Notiz: 2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, i h r e s A l t e r s 56 J a h r

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, i h r e s A l t e r s 56 J a h r
Bemerkung:
Die Rückrechnung ergibt das Geburtsjahr 1636

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0301
Feldname: Page
Feldwert: 0301
Notiz: Philip(p) Lengefeld, Heirat 28.05.1654
Text:

Copuliret sind worden in dieser Filial Kirchen Bösenburg zu Herrn Johann Michael Everlings Zeiten
Anno MDCLIV (Im Jahre 1654, KJK)

  1. Sonntags den 28 Maji hat Philip (I., KJK) Lengefeld mit Jungfrau Marien des Erbaren Hanß Hinterpfegers (?) Eheleibl. Tochter von Eißl. (Eisleben, KJK) Hochzeit gehalten.

Anmerkungen KJK: Es handelt sich um die erste noch erhaltene Eintragung einer Ehe im Bösenburger Kirchenbuch.
Der 28.Mai 1654 war kein Sonntag; die Terminierung muß noch geklärt werden.

Notiz: Copuliret sind worden in dieser Filial Kirchen Bösenburg zu Herrn Johann Michael Everlings Zeiten

Copuliret sind worden in dieser Filial Kirchen Bösenburg zu Herrn Johann Michael Everlings Zeiten
Anno MDCLIV (Im Jahre 1654, KJK)

  1. Sonntags den 28 Maji hat Philip (I., KJK) Lengefeld mit Jungfrau Marien des Erbaren Hanß Hinterpfegers (?) Eheleibl. Tochter von Eißl. (Eisleben, KJK) Hochzeit gehalten.
    Anmerkungen KJK: Es handelt sich um die erste noch erhaltene Eintragung einer Ehe im Bösenburger Kirchenbuch.
    Der 28. Mai 1654 war kein Sonntag; die Terminierung muß noch geklärt werden.
Tod
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Heiratsurkunde der Tochter Maria (s.dort): von "nachgelassener Tochter" ist nicht die Rede. Daher bin ich sicher, daß der Vater bei Eheschließung der Tochter noch lebte.
Text:

Copuliret sind worden in dieser Filial Kirchen Bösenburg zu Herrn Johann Michael Everlings Zeiten
Anno MDCLIV (Im Jahre 1654, KJK)

  1. Sonntags den 28 Maji hat Philip Lengefeld mit Jungfrau Marien des Erbaren Hanß Hinterpfegers (?) Eheleibl. Tochter von Eißl. (Eisleben, KJK) Hochzeit gehalten.
Wohnsitz
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Heiraturkunde der Tochter Maria (s.dort) : "von Eißl.",.h. Eisleben
Text:

Copuliret sind worden in dieser Filial Kirchen Bösenburg zu Herrn Johann Michael Everlings Zeiten
Anno MDCLIV (Im Jahre 1654, KJK)

  1. Sonntags den 28 Maji hat Philip Lengefeld mit Jungfrau Marien des Erbaren Hanß Hinterpfegers (?) Eheleibl. Tochter von Eißl. (Eisleben, KJK) Hochzeit gehalten.
Tod
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Heiratsurkunde der Tochter Maria (s.dort): von "nachgelassener Tochter" ist nicht die Rede. Daher bin ich sicher, daß der Vater bei Eheschließung der Tochter noch lebte.
Text:

Copuliret sind worden in dieser Filial Kirchen Bösenburg zu Herrn Johann Michael Everlings Zeiten
Anno MDCLIV (Im Jahre 1654, KJK)

  1. Sonntags den 28 Maji hat Philip Lengefeld mit Jungfrau Marien des Erbaren Hanß Hinterpfegers (?) Eheleibl. Tochter von Eißl. (Eisleben, KJK) Hochzeit gehalten.
Wohnsitz

Heiraturkunde der Tochter Maria (s.dort) : "von Eißl.",.h. Eisleben

Tod

Heiratsurkunde der Tochter Maria (s.dort): von "nachgelassener Tochter" ist nicht die Rede. Daher bin ich sicher, daß der Vater bei Eheschließung der Tochter noch lebte.

Notiz

A) Hans Hinterpfeger ist mein Vorfahre in 12. Generation vor mir.

Wohnsitz
Tod