Martin Lengefeld, 1667

Name
Martin /Lengefeld/
Vornamen
Martin
Nachname
Lengefeld
Geburt
Details zur Zitierung: 0317
Feldname: Page
Feldwert: 0317
Notiz: Martin Lengefeld, Geburt/ Taufe 26./ 29.07.1667
Text:

Martinus
5. Den 26 Juli hat Gott der Herr Herrn Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, der den 29 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Martinus geheißen worden. Pathen sind........3. Dorothea Martin Hoffmannss in Elben Eheweib.

Kindstaufe
29. Juli 1667 41 31 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0317
Feldname: Page
Feldwert: 0317
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 29.07.1667
Text:

Martinus
5. Den 26 Juli hat Gott der Herr Herrn Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, der den 29 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Martinus geheißen worden. Pathen sind........3. Dorothea Martin Hoffmannss in Elben Eheweib.

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0320
Feldname: Page
Feldwert: 0320
Notiz: Margaretha Lengefeld, Geburt/ Taufe 03./ 07.12.1669
Text:

Margaretha
6 Freitag den 3 Decembris (1669, KJK) nachts um 11 Uhr segnet Gott M. Philip Lengefelds des Schmidts Eheweib mit einer jungen Tochter, die den 7 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Margaretha geheißen worden. Pathen waren...

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0320
Feldname: Page
Feldwert: 0320
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 07.12.1669
Text:

Margaretha
6 Freitag den 3 Decembris (1669, KJK) nachts um 11 Uhr segnet Gott M. Philip Lengefelds des Schmidts Eheweib mit einer jungen Tochter, die den 7 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Margaretha geheißen worden. Pathen waren...

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0322
Feldname: Page
Feldwert: 0322
Notiz: Maria Elisabeth Lengefeld, Geburt/ Taufe 13./ 16.10.1672
Text:

Kreuzeszeichen (für verstorben)
Maria Elisabeth
4 Sontags früh um 1 Uhr den 13 Octobris (1672, KJK) segnet Gott M. Philip Lengefeld den Schmidt sein Weib mit einer Tochter, welche den 16 ejusdem (desselben, KJK) die H. Tauf empfing und und Maria Elisabeth geheißen ward. Taufzeug. waren...

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0322
Feldname: Page
Feldwert: 0322
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 16.10.1672
Text:

Kreuzeszeichen (für verstorben)
Maria Elisabeth
4 Sontags früh um 1 Uhr den 13 Octobris (1672, KJK) segnet Gott M. Philip Lengefeld den Schmidt sein Weib mit einer Tochter, welche den 16 ejusdem (desselben, KJK) die H. Tauf empfing und und Maria Elisabeth geheißen ward. Taufzeug. waren...

Tod einer Schwester
Ursache: Blattern
Details zur Zitierung: 0323
Feldname: Page
Feldwert: 0323
Notiz: Maria Elisabeth Lengefeld,Tod/ Beerdigung 04./ 06.06.1673
Text:

3 Mittwochs den 4 Junii (1673, KJK) starb Maria Elisabeth M. Philip (I., KJK) Lengefels des Schmidts jüngstes Töchterlein an den Blattern und ward den 6 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben, seines Alters 9 Monat weniger 9 Tage

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0323
Feldname: Page
Feldwert: 0323
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 06.06.1673
Text:

3 Mittwochs den 4 Junii (1673, KJK) starb Maria Elisabeth M. Philip (I., KJK) Lengefels des Schmidts jüngstes Töchterlein an den Blattern und ward den 6 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben, seines Alters 9 Monat weniger 9 Tage

Konfirmation
1680 (12 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0318
Feldname: Page
Feldwert: 0318
Notiz: Martin Lengefeld, Konfirmation 1680
Text:

Martin Lengefeld M Philip (I., KJK) Lengefelds des Schmids jüngster Sohn

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0300
Feldname: Page
Feldwert: 0300
Notiz: Philipp Lengefeld, Tod/ Beerdigung 04./07.12.1681
Text:
  1. Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
Notiz: Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
  1. Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0300
Feldname: Page
Feldwert: 0300
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.12.1681
Text:
  1. Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
Notiz: Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
  1. Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
Tod einer Mutter
Ursache: Atemnot
Details zur Zitierung: 0302
Feldname: Page
Feldwert: 0302
Notiz: Tod/ Beedigung 17./ 20.09.1692 Ehefrau Philipp Lengefelds, wahrscheinlich Maria, geb. Hinterpfeger.
Text:

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr

Notiz: 2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0302
Feldname: Page
Feldwert: 0302
Notiz: N.N. Ehefrau von Philipp Lengefeld, wahrscheinlich Maria geb. Hinterpfeger, Tod/ Beerdigung 17./ 20.09.1692
Text:

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr

Notiz: 2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr
Heirat
Details zur Zitierung: 0319
Feldname: Page
Feldwert: 0319
Notiz: Martin Lengefeld, Heirat 09.11.1703
Text:

Anno 1703

  1. Dienstags post Dom 24.Trin (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK) war der 20. 9br (November, KJK), ward nach vorhergegangenen 3mahligen Aufgeboth, getrauet, Meister Martin Lengefeld ein Junggesell und Huffschmied, weyland Mstr. Philipp (I., KJK) Lengefelds, gewesenen Huffschmieds in Bösenburg hinterlassener leibl. Sohn, mit Jgfr. Annen Christinen Ulrichin, weyland David Ulrichs gewesenen Hintersattlers in Lochwitz hinterlassener Tochter.
Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat28. Mai 1654Bösenburg
19 Monate
älterer Bruder
16551655
Geburt: 1655 28 19 Bösenburg
Tod: 1655Bösenburg
2 Jahre
älterer Bruder
16561721
Geburt: 1656 29 20 Bösenburg
Tod: 6. Mai 1721Bösenburg
3 Jahre
älterer Bruder
16581658
Geburt: 6. August 1658 32 22 Bösenburg
Tod: 14. Dezember 1658Bösenburg
17 Monate
älterer Bruder
1659
Geburt: 27. Dezember 1659 33 23 Bösenburg
Tod:
16 Monate
älterer Bruder
16611663
Geburt: 3. Mai 1661 35 25 Bösenburg
Tod: 24. Dezember 1663Bösenburg
2 Jahre
älterer Bruder
16631665
Geburt: 28. Mai 1663 37 27 Bösenburg
Tod: 1. Januar 1665Bösenburg
16 Monate
ältere Schwester
1664
Geburt: 22. September 1664 38 28 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
er selbst
1667
Geburt: 26. Juli 1667 41 31 Bösenburg
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
1669
Geburt: 3. Dezember 1669 43 33 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
16721673
Geburt: 13. Oktober 1672 46 36 Bösenburg
Tod: 4. Juni 1673Bösenburg
Familie des Vaters mit N.N. Lengefeld, geb.N.N.
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat
Familie mit Anna Christina Ulrich
er selbst
1667
Geburt: 26. Juli 1667 41 31 Bösenburg
Tod:
Ehefrau
Heirat Heirat20. November 1703Bösenburg
Geburt
Details zur Zitierung: 0317
Feldname: Page
Feldwert: 0317
Notiz: Martin Lengefeld, Geburt/ Taufe 26./ 29.07.1667
Text:

Martinus
5. Den 26 Juli hat Gott der Herr Herrn Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, der den 29 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Martinus geheißen worden. Pathen sind........3. Dorothea Martin Hoffmannss in Elben Eheweib.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0317
Feldname: Page
Feldwert: 0317
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 29.07.1667
Text:

Martinus
5. Den 26 Juli hat Gott der Herr Herrn Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, der den 29 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Martinus geheißen worden. Pathen sind........3. Dorothea Martin Hoffmannss in Elben Eheweib.

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0318
Feldname: Page
Feldwert: 0318
Notiz: Martin Lengefeld, Konfirmation 1680
Text:

Martin Lengefeld M Philip (I., KJK) Lengefelds des Schmids jüngster Sohn

Heirat
Details zur Zitierung: 0319
Feldname: Page
Feldwert: 0319
Notiz: Martin Lengefeld, Heirat 09.11.1703
Text:

Anno 1703

  1. Dienstags post Dom 24.Trin (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK) war der 20. 9br (November, KJK), ward nach vorhergegangenen 3mahligen Aufgeboth, getrauet, Meister Martin Lengefeld ein Junggesell und Huffschmied, weyland Mstr. Philipp (I., KJK) Lengefelds, gewesenen Huffschmieds in Bösenburg hinterlassener leibl. Sohn, mit Jgfr. Annen Christinen Ulrichin, weyland David Ulrichs gewesenen Hintersattlers in Lochwitz hinterlassener Tochter.
Geburt

Martin Lengefeld, Geburt/ Taufe 26./ 29.07.1667

Kindstaufe

Geburt/ Taufe 26./ 29.07.1667

Konfirmation

Martin Lengefeld, Konfirmation 1680

Heirat

Martin Lengefeld, Heirat 09.11.1703

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat