Johannes Lengefeld, 16561721 (65 Jahre alt)

Name
Johannes /Lengefeld/
Vornamen
Johannes
Nachname
Lengefeld
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1656
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: s. Todesurkunde
Text:

... seines Alters (am 06.05.1721, KJK) 65 Jahr und 7 Wochen.
Daraus berechnet sich ein Geburtsdatum vom 18.03.1656. Da Kinder zu jener Zeit bereits zwei bis drei Tage nach der Geburt getauft wurden und das Taufdatum mit dem 25.03.1656 dokumentiert ist, dürfte das Geburtsdatum in der Spanne vom 18. bis zum 23.03.1656 liegen.

Notiz: ANNO LVI (1656, KJK)

ANNO LVI (1656, KJK)
Johannes

  1. Sonntags den 25 Martii hab ich Philipp Lengenfelden einen Sohn getauft, heißt Johannes. Pathen sind gewesen 1 Hanß Wemmann von Eißleben....
Kindstaufe
25. März 1656 30 20 (0 alt)
Details zur Zitierung: 0296
Feldname: Page
Feldwert: 0296
Notiz: Johannes Lengefeld, Taufe 25.03.1656
Text:

ANNO LVI (1656, KJK)
Johannes

  1. Sonntags den 25 Martii hab ich Philipp Lengenfelden einen Sohn getauft, heißt Johannes. Pathen sind gewesen 1 Hanß Wemmann von Eißleben....
Notiz: ANNO LVI (1656, KJK)

ANNO LVI (1656, KJK)
Johannes

  1. Sonntags den 25 Martii hab ich Philipp Lengenfelden einen Sohn getauft, heißt Johannes. Pathen sind gewesen 1 Hanß Wemmann von Eißleben....
Beruf
Hufschmied
Details zur Zitierung: 0253
Feldname: Page
Feldwert: 0253
Notiz: Heiratsurkunde der Tochter Maria Magdalena (s. dort), Berufsbezeichnung Hufschmied
Text:

...Mstr. Hanß Lengefeld des Huffschmieds Tochter...

Taufpaten
1 Hanß Wemmann von Eißleben....
1656 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1656
Notiz: Taufzeugen waren: 1 Hanß Wemmann von Eißleben....
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0307
Feldname: Page
Feldwert: 0307
Notiz: Georg Lengefeld, Geburt/ Taufe 06./ 08.08.1658
Text:

ANNO LIIX (1668, KJK)
Kreuzzeichen (für früh verstorben) 1. Freitags den 6 Augusti abends um 11 Uhr hat Gott der Herr M Philipp (I., KJK)Lengefelds Weib gesegnet mit einem jungen Sohn, welcher den 8 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Georg genennet wurde. Pathen wahren...

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0307
Feldname: Page
Feldwert: 0307
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 08.08.1658
Text:

ANNO LIIX (1668, KJK)
Kreuzzeichen (für früh verstorben) 1. Freitags den 6 Augusti abends um 11 Uhr hat Gott der Herr M Philipp (I., KJK)Lengefelds Weib gesegnet mit einem jungen Sohn, welcher den 8 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Georg genennet wurde. Pathen wahren...

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0308
Feldname: Page
Feldwert: 0308
Notiz: Tod/ Beerdigung 14./ 16.12.1668
Text:

ANNO LVIII (1668, KJK)

  1. Dienstags den 14 Xbris (Dezember, KJK) ist M. Philipp (I., KJK) Lengenfelds Sohn gen. Georg gestorben und den 16 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden.
Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0308
Feldname: Page
Feldwert: 0308
Notiz: Geburt/ Taufe 14./ 16.12.1668
Text:

ANNO LVIII (1668, KJK)

  1. Dienstags den 14 Xbris (Dezember, KJK) ist M. Philipp (I., KJK) Lengenfelds Sohn gen. Georg gestorben und den 16 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden.
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0309
Feldname: Page
Feldwert: 0309
Notiz: Christoph Lengefeld, Geburt / Taufe 27./ 30.12.1659
Text:

ANNO LIX (1659, KJK)
Kreuzzeichen (für früh verstorben)
1 Den 3. Weihnachtstag war der 27 Xbris (Dezember, KJK) zu mittags um 11 und 12 Uhr segnet Gott M. Philipp (I., KJK)Lengenfelds Weib mit einem Sohn, welcher den 30 ejusdem (eiusdem, deselben, KJK) alß freitags darauf getauft und Christoph genennet worden. Pathen waren 1. M. Christoph Wippach, Pachtmüller (?) in Freist....

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0309
Feldname: Page
Feldwert: 0309
Notiz: Geburt/ Taufe 27./ 30.12.1659
Text:

ANNO LIX (1659, KJK)
Kreuzzeichen (für früh verstorben)
1 Den 3. Weihnachtstag war der 27 Xbris (Dezember, KJK) zu mittags um 11 und 12 Uhr segnet Gott M. Philipp (I., KJK)Lengenfelds Weib mit einem Sohn, welcher den 30 ejusdem (eiusdem, deselben, KJK) alß freitags darauf getauft und Christoph genennet worden. Pathen waren 1. M. Christoph Wippach, Pachtmüller (?) in Freist....

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0310
Feldname: Page
Feldwert: 0310
Notiz: Philipp II. Lengefeld, Geburt/ Taufe 03./ 06.05.1661
Text:

Kreuzzeichen (für früh verstorben) Philippus
2 Freitags den 3 Maji um 9 Uhr hat Gott M. Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, welcher den 6 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Philippus genennet worden. Pathen waren.....3. M. Martin Hoffmann Ölmüller zu Elben.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0310
Feldname: Page
Feldwert: 0310
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 06.05.1661
Text:

Kreuzzeichen (für früh verstorben) Philippus
2 Freitags den 3 Maji um 9 Uhr hat Gott M. Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, welcher den 6 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Philippus genennet worden. Pathen waren.....3. M. Martin Hoffmann Ölmüller zu Elben.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0312
Feldname: Page
Feldwert: 0312
Notiz: Gottfried Lengefeld, Geburt/ Taufe 28./ 31.05.1663
Text:

ANNO LXIII (1663, KJK)
Kreuzeszeichen (für früh verstorben) Gottfried
1 Am Himmelfahrtstage war der 28 Maji früh um 9 Uhr hat Gott der Herr M. Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, der den 31 getauft und Gottfried geheißen wurde. Pathen waren....

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0312
Feldname: Page
Feldwert: 0312
Notiz: Geburt/ Taufe 28./ 31.05.1663
Text:

ANNO LXIII (1663, KJK)
Kreuzeszeichen (für früh verstorben) Gottfried
1 Am Himmelfahrtstage war der 28 Maji früh um 9 Uhr hat Gott der Herr M. Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, der den 31 getauft und Gottfried geheißen wurde. Pathen waren....

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0311
Feldname: Page
Feldwert: 0311
Notiz: Tod/ Beerdigung 24./ 26.12.1663 Philipp II.(?) Lengefelds
Text:

ANNO LXIII (1663, KJK)
Den 24 Xbris (Dezember, KJK) starb M Philip (I., KJK) Lengenfelds Weib (durchgestrichen, KJK, darüber..) Kind und ward den 26 ejusd. (desselben, KJK) begraben.

Daß es sich bei dem Verstorbenen um Philipp II. gehandelt hat, darf mit einiger Berechtigung angenommen werden, weil die Taufurkunde ein Kreuzeszeichen enthält. Dieses zeigt in der Regel einen frühen Tod an.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0311
Feldname: Page
Feldwert: 0311
Notiz: Tod/ Beerdigung 24./ 26.12.1663 Philipps II. (?) Lengefelds
Text:

ANNO LXIII (1663, KJK)
Den 24 Xbris (Dezember, KJK) starb M Philip (I., KJK) Lengenfelds Weib (durchgestrichen, KJK, darüber..) Kind und ward den 26 ejusd. (desselben, KJK) begraben.

Daß es sich bei dem Verstorbenen um Philipp II. gehandelt hat, darf mit einiger Berechtigung angenommen werden, weil die Taufurkunde ein Kreuzeszeichen enthält. Dieses zeigt in der Regel einen frühen Tod an.

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0314
Feldname: Page
Feldwert: 0314
Notiz: Anna Maria Lengefeld, Geburt/ Taufe 22./ 26.09.1664
Text:

Anna Maria
3. Donnerstags den 22 7bris (September, 1664,KJK) früh um 1 Uhr hat Gott Philipp (I., KJK) Lengenfelds Weib gesegnet mit einer Tochter, die den 26 hernach getauft und Anna Maria genennet worden. Pathen waren....

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0314
Feldname: Page
Feldwert: 0314
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 26.09.1664
Text:

Anna Maria
3. Donnerstags den 22 7bris (September, 1664,KJK) früh um 1 Uhr hat Gott Philipp (I., KJK) Lengenfelds Weib gesegnet mit einer Tochter, die den 26 hernach getauft und Anna Maria genennet worden. Pathen waren....

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0313
Feldname: Page
Feldwert: 0313
Notiz: Tod/ Beerdigung 01./ 03.01.1665
Text:

ANNO LXV (1665, KJK)

  1. Den 1. Jan. starb Gottfried M. Philip (I., KJK) Lengenfelds Sohn und ward den 3. begraben
Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0313
Feldname: Page
Feldwert: 0313
Notiz: Tod/ Beerdigung 01./ 03.01.1665
Text:

ANNO LXV (1665, KJK)

  1. Den 1. Jan. starb Gottfried M. Philip (I., KJK) Lengenfelds Sohn und ward den 3. begraben
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0317
Feldname: Page
Feldwert: 0317
Notiz: Martin Lengefeld, Geburt/ Taufe 26./ 29.07.1667
Text:

Martinus
5. Den 26 Juli hat Gott der Herr Herrn Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, der den 29 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Martinus geheißen worden. Pathen sind........3. Dorothea Martin Hoffmannss in Elben Eheweib.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0317
Feldname: Page
Feldwert: 0317
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 29.07.1667
Text:

Martinus
5. Den 26 Juli hat Gott der Herr Herrn Philipp (I., KJK) Lengefeld mit einem Sohn gesegnet, der den 29 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Martinus geheißen worden. Pathen sind........3. Dorothea Martin Hoffmannss in Elben Eheweib.

Konfirmation
1668 (12 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0297
Feldname: Page
Feldwert: 0297
Notiz: Hans Lengefeld, Konfirmation 1668
Text:

...Hanß M. Philip Lengefeld des Schmieds Sohn..

Notiz: ...Hanß M. Philip Lengefeld des Schmieds Sohn..
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0320
Feldname: Page
Feldwert: 0320
Notiz: Margaretha Lengefeld, Geburt/ Taufe 03./ 07.12.1669
Text:

Margaretha
6 Freitag den 3 Decembris (1669, KJK) nachts um 11 Uhr segnet Gott M. Philip Lengefelds des Schmidts Eheweib mit einer jungen Tochter, die den 7 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Margaretha geheißen worden. Pathen waren...

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0320
Feldname: Page
Feldwert: 0320
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 07.12.1669
Text:

Margaretha
6 Freitag den 3 Decembris (1669, KJK) nachts um 11 Uhr segnet Gott M. Philip Lengefelds des Schmidts Eheweib mit einer jungen Tochter, die den 7 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Margaretha geheißen worden. Pathen waren...

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0322
Feldname: Page
Feldwert: 0322
Notiz: Maria Elisabeth Lengefeld, Geburt/ Taufe 13./ 16.10.1672
Text:

Kreuzeszeichen (für verstorben)
Maria Elisabeth
4 Sontags früh um 1 Uhr den 13 Octobris (1672, KJK) segnet Gott M. Philip Lengefeld den Schmidt sein Weib mit einer Tochter, welche den 16 ejusdem (desselben, KJK) die H. Tauf empfing und und Maria Elisabeth geheißen ward. Taufzeug. waren...

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0322
Feldname: Page
Feldwert: 0322
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 16.10.1672
Text:

Kreuzeszeichen (für verstorben)
Maria Elisabeth
4 Sontags früh um 1 Uhr den 13 Octobris (1672, KJK) segnet Gott M. Philip Lengefeld den Schmidt sein Weib mit einer Tochter, welche den 16 ejusdem (desselben, KJK) die H. Tauf empfing und und Maria Elisabeth geheißen ward. Taufzeug. waren...

Tod einer Schwester
Ursache: Blattern
Details zur Zitierung: 0323
Feldname: Page
Feldwert: 0323
Notiz: Maria Elisabeth Lengefeld,Tod/ Beerdigung 04./ 06.06.1673
Text:

3 Mittwochs den 4 Junii (1673, KJK) starb Maria Elisabeth M. Philip (I., KJK) Lengefels des Schmidts jüngstes Töchterlein an den Blattern und ward den 6 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben, seines Alters 9 Monat weniger 9 Tage

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0323
Feldname: Page
Feldwert: 0323
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 06.06.1673
Text:

3 Mittwochs den 4 Junii (1673, KJK) starb Maria Elisabeth M. Philip (I., KJK) Lengefels des Schmidts jüngstes Töchterlein an den Blattern und ward den 6 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben, seines Alters 9 Monat weniger 9 Tage

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0300
Feldname: Page
Feldwert: 0300
Notiz: Philipp Lengefeld, Tod/ Beerdigung 04./07.12.1681
Text:
  1. Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
Notiz: Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
  1. Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0300
Feldname: Page
Feldwert: 0300
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.12.1681
Text:
  1. Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
Notiz: Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
  1. Sontags den 4. Decembris (1681, KJK) starb M. Philip Lengefeld der Schmidt und ward am 7. ejusdem (desselben, KJK) mit Christl Ceremonien begraben, war alt 55 und 3/4 Jahr. Der Leichpredigt Text war genommen ex Phil. 3. (Philipper 3, KJK) Unser Wandel ist im Himmel.
Heirat
Details zur Zitierung: 0298
Feldname: Page
Feldwert: 0298
Notiz: Johannes Lengefeld, Heirat 29.10.1688
Text:

Montags d. 29. 8br (Oktober, KJK) ist copuliret worden Mr. Hanß Lengefeld, Huffschmied und Einwohner in Bösenburg, Mr. Philipp (I., KJK) Lengefelds gewesenen Huffschmieds und Einwohners daselbst hinterlassener leibl. Sohn, und Jungfer Catharina Sachsin, Hans Sachsens, Gericht Schöppens und Einwohners in Borgesdorf leibl. Tochter

Notiz: Montags d. 29. 8br (Oktober, KJK) ist copuliret worden Mr. Hanß Lengefeld, Huffschmied und Einwohner in Bösenburg, Mr. Philipp (I., KJK) Lengefelds gewesenen Huffschmieds und Einwohners daselbst hinterlassener leibl. Sohn, und Jungfer Catharina Sachsin, Hans Sachsens, Gericht Schöppens und Einwohners in Borgesdorf leibl. Tochter.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0496
Feldname: Page
Feldwert: 0496
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 16.03.1690
Text:

Johann Philipp
2. Mittwochs d. 12. Mertz (1690, KJK) früh umb 10 Uhr segnet Gott Mstr. Hans Lengefelden und sein Weib mit einem Sohn. Pathen waren....3. Frau Dorothea Hofmannin, die Oelmüllerin aus Elben. Das Kind wurde d. 16. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Philipp genennet.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0496
Feldname: Page
Feldwert: 0496
Notiz: Geburt/ Taufe 12./ 16.03.1690
Text:

Johann Philipp
2. Mittwochs d. 12. Mertz (1690, KJK) früh umb 10 Uhr segnet Gott Mstr. Hans Lengefelden und sein Weib mit einem Sohn. Pathen waren....3. Frau Dorothea Hofmannin, die Oelmüllerin aus Elben. Das Kind wurde d. 16. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Philipp genennet.

Tod einer Mutter
Ursache: Atemnot
Details zur Zitierung: 0302
Feldname: Page
Feldwert: 0302
Notiz: Tod/ Beedigung 17./ 20.09.1692 Ehefrau Philipp Lengefelds, wahrscheinlich Maria, geb. Hinterpfeger.
Text:

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr

Notiz: 2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0302
Feldname: Page
Feldwert: 0302
Notiz: N.N. Ehefrau von Philipp Lengefeld, wahrscheinlich Maria geb. Hinterpfeger, Tod/ Beerdigung 17./ 20.09.1692
Text:

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr

Notiz: 2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0276
Feldname: Page
Feldwert: 0276
Notiz: Maria Magdalena Lengefeld, Geburt/ Taufe 10./ 13.03.1694
Text:

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Notiz: Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0276
Feldname: Page
Feldwert: 0276
Notiz: Geburt/ Taufe 10./13.03.1694
Text:

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Notiz: Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....
Tod einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 0495
Feldname: Page
Feldwert: 0495
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./ 07.07.1703
Text:
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Notiz: Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Bestattung einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 0495
Feldname: Page
Feldwert: 0495
Notiz: Catharina Sachse, Tod/ Beerdigung 05./ 08.07.1703
Text:
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Notiz: Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0253
Feldname: Page
Feldwert: 0253
Notiz: Heirat 11.10.1712
Text:

Anno 1712
1 Dienstags post Dom: 20 Trin: (Dienstags nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis; 11.10.1712, KJK) war der 11 8br (11. Oktober, KJK), ward nach vorhergegangenem 3mahligen AuffGeboth, Christian Wiebach, Juvenis (Junggeselle, KJK), George Wiebachs in Bösenburg sein jüngster Sohn mit Jgfr. Mariam Magdalenam Lengefeldin, Mstr. Hanß Lengefelds deß Huffschmieds Tochter in der Kirchen zu Bösenburg copuliert.

Notiz: Anno 1712

Anno 1712
1 Dienstags post Dom: 20 Trin: (Dienstags nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis; 11.10.1712, KJK) war der 11 8br (11. Oktober, KJK), ward nach vorhergegangenem 3mahligen AuffGeboth, Christian Wiebach, Juvenis (Junggeselle, KJK), George Wiebachs in Bösenburg sein jüngster Sohn mit Jgfr. Mariam Magdalenam Lengefeldin, Mstr. Hanß Lengefelds deß Huffschmieds Tochter in der Kirchen zu Bösenburg copuliert.

Tod
6. Mai 1721 (65 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Bestattung
9. Mai 1721 (3 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat28. Mai 1654Bösenburg
19 Monate
älterer Bruder
16551655
Geburt: 1655 28 19 Bösenburg
Tod: 1655Bösenburg
2 Jahre
er selbst
16561721
Geburt: 1656 29 20 Bösenburg
Tod: 6. Mai 1721Bösenburg
3 Jahre
jüngerer Bruder
16581658
Geburt: 6. August 1658 32 22 Bösenburg
Tod: 14. Dezember 1658Bösenburg
17 Monate
jüngerer Bruder
1659
Geburt: 27. Dezember 1659 33 23 Bösenburg
Tod:
16 Monate
jüngerer Bruder
16611663
Geburt: 3. Mai 1661 35 25 Bösenburg
Tod: 24. Dezember 1663Bösenburg
2 Jahre
jüngerer Bruder
16631665
Geburt: 28. Mai 1663 37 27 Bösenburg
Tod: 1. Januar 1665Bösenburg
16 Monate
jüngere Schwester
1664
Geburt: 22. September 1664 38 28 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
1667
Geburt: 26. Juli 1667 41 31 Bösenburg
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
1669
Geburt: 3. Dezember 1669 43 33 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
16721673
Geburt: 13. Oktober 1672 46 36 Bösenburg
Tod: 4. Juni 1673Bösenburg
Familie des Vaters mit N.N. Lengefeld, geb.N.N.
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat
Familie mit Catharina Sachse
er selbst
16561721
Geburt: 1656 29 20 Bösenburg
Tod: 6. Mai 1721Bösenburg
Ehefrau
Heirat Heirat29. Oktober 1688Bösenburg
17 Monate
Sohn
4 Jahre
Tochter
… … + Catharina Sachse
Ehefrau
Geburt
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: s. Todesurkunde
Text:

... seines Alters (am 06.05.1721, KJK) 65 Jahr und 7 Wochen.
Daraus berechnet sich ein Geburtsdatum vom 18.03.1656. Da Kinder zu jener Zeit bereits zwei bis drei Tage nach der Geburt getauft wurden und das Taufdatum mit dem 25.03.1656 dokumentiert ist, dürfte das Geburtsdatum in der Spanne vom 18. bis zum 23.03.1656 liegen.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0296
Feldname: Page
Feldwert: 0296
Notiz: Johannes Lengefeld, Taufe 25.03.1656
Text:

ANNO LVI (1656, KJK)
Johannes

  1. Sonntags den 25 Martii hab ich Philipp Lengenfelden einen Sohn getauft, heißt Johannes. Pathen sind gewesen 1 Hanß Wemmann von Eißleben....
Konfirmation
Details zur Zitierung: 0297
Feldname: Page
Feldwert: 0297
Notiz: Hans Lengefeld, Konfirmation 1668
Text:

...Hanß M. Philip Lengefeld des Schmieds Sohn..

Heirat
Details zur Zitierung: 0298
Feldname: Page
Feldwert: 0298
Notiz: Johannes Lengefeld, Heirat 29.10.1688
Text:

Montags d. 29. 8br (Oktober, KJK) ist copuliret worden Mr. Hanß Lengefeld, Huffschmied und Einwohner in Bösenburg, Mr. Philipp (I., KJK) Lengefelds gewesenen Huffschmieds und Einwohners daselbst hinterlassener leibl. Sohn, und Jungfer Catharina Sachsin, Hans Sachsens, Gericht Schöppens und Einwohners in Borgesdorf leibl. Tochter

Beruf
Details zur Zitierung: 0253
Feldname: Page
Feldwert: 0253
Notiz: Heiratsurkunde der Tochter Maria Magdalena (s. dort), Berufsbezeichnung Hufschmied
Text:

...Mstr. Hanß Lengefeld des Huffschmieds Tochter...

Tod
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Bestattung
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Geburt

ANNO LVI (1656, KJK)
Johannes

  1. Sonntags den 25 Martii hab ich Philipp Lengenfelden einen Sohn getauft, heißt Johannes. Pathen sind gewesen 1 Hanß Wemmann von Eißleben....

s. Todesurkunde

Kindstaufe

ANNO LVI (1656, KJK)
Johannes

  1. Sonntags den 25 Martii hab ich Philipp Lengenfelden einen Sohn getauft, heißt Johannes. Pathen sind gewesen 1 Hanß Wemmann von Eißleben....

Johannes Lengefeld, Taufe 25.03.1656

Beruf

Heiratsurkunde der Tochter Maria Magdalena (s. dort), Berufsbezeichnung Hufschmied

Taufpaten

Taufzeugen waren: 1 Hanß Wemmann von Eißleben....

Konfirmation

...Hanß M. Philip Lengefeld des Schmieds Sohn..

Hans Lengefeld, Konfirmation 1668

Heirat

Montags d. 29. 8br (Oktober, KJK) ist copuliret worden Mr. Hanß Lengefeld, Huffschmied und Einwohner in Bösenburg, Mr. Philipp (I., KJK) Lengefelds gewesenen Huffschmieds und Einwohners daselbst hinterlassener leibl. Sohn, und Jungfer Catharina Sachsin, Hans Sachsens, Gericht Schöppens und Einwohners in Borgesdorf leibl. Tochter.

Johannes Lengefeld, Heirat 29.10.1688

Tod

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721

Bestattung

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721

Notiz

A) Johannes Lengefeld ist mein Vorfahr in 10. Generation vor mir.

Notiz

Die Eheleute sind meine Vorfahren 10. Generation.

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat
Beruf
Tod
Bestattung