Anna Catharina Platte, 1710

Name
Anna Catharina /Platte/
Vornamen
Anna Catharina
Nachname
Platte
Name
Witwe /"Meerschen-Haaren"/
Vornamen
Witwe
Nachname
"Meerschen-Haaren"
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 29ten (Juli, KJK) hat Platte ein Kind tauffen laßen, so nach der alten Lomans (Lohmann, KJK) u. Catharina Halfenbrock (?) Anna Catharina ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 29ten (Juli, KJK) hat Platte ein Kind tauffen laßen, so nach der alten Lomans (Lohmann, KJK) u. Catharina Halfenbrock (?) Anna Catharina ist genennet worden“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Anna Catharina PLATTE erhielt am 29. Juli 1710 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Lulff Herman HABBES am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Anna ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat 1745 genannt als Wittib Meerschen-Haaren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 29ten (Juli, KJK) hat Platte ein Kind tauffen laßen, so nach der alten Lomans (Lohmann, KJK) u. Catharina Halfenbrock (?) Anna Catharina ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 29ten (Juli, KJK) hat Platte ein Kind tauffen laßen, so nach der alten Lomans (Lohmann, KJK) u. Catharina Halfenbrock (?) Anna Catharina ist genennet worden“.

Konfirmation
16. April 1724 (13 Jahre alt)
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1724 (Ostern); ARCHION-Bild 315 in "Taufen etc. 1694 - 1765"; hier nicht gespeichert.
Heirat
Tod eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1744; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 23ten Martii ist Schulte-Haren begraben, welcher Arnold Hiddemann geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1744; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1744; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 23ten Martii ist Schulte-Haren begraben, welcher Arnold Hiddemann geheißen“.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1744; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 23ten Martii ist Schulte-Haren begraben, welcher Arnold Hiddemann geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1744; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1744; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 23ten Martii ist Schulte-Haren begraben, welcher Arnold Hiddemann geheißen“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Lulff Herman HABBES heiratete Anna Catharina PLATTE am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Lulff ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig. Ludolph (Lulff) wurde am 20.09.1710 getauft, war also beim Tode 76 Jahre alt. Offenbar hat sich der Pfarrer beim Heranziehen des Geburtsdatums daduch geirrt, daß er möglicherweise das des Bruders Othmar Johann zugrunde legte. Dieser aber starb als Otmar Johann (gt.) Droppelmann in Allen 1783 (s.d.). Altersberechnungen der Pfarrer sind häufig unrichtig, können aber auch auf mündlich vorgetragene unrichtige Angaben der Hinterbliebenen zurückgehen.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Tod
ja
Familie mit Arnold Hiddemann gt. Schulte-Haren
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat
Familie mit Ludolph (Lulff, Ludolph) Hermann Habbes
Ehemann
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17101787
Geburt: September 1710 55 16 Weetfeld
Tod: Januar 1787Weetfeld
sie selbst
Heirat Heirat3. Februar 1745Bönen
Ludolph (Lulff, Ludolph) Hermann Habbes + Clara Anna Maria Grünewische
Ehemann
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17101787
Geburt: September 1710 55 16 Weetfeld
Tod: Januar 1787Weetfeld
Partners Partnerin
Heirat Heirat19. Januar 1764Bönen
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 29ten (Juli, KJK) hat Platte ein Kind tauffen laßen, so nach der alten Lomans (Lohmann, KJK) u. Catharina Halfenbrock (?) Anna Catharina ist genennet worden“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Anna Catharina PLATTE erhielt am 29. Juli 1710 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Lulff Herman HABBES am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Anna ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat 1745 genannt als Wittib Meerschen-Haaren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 29ten (Juli, KJK) hat Platte ein Kind tauffen laßen, so nach der alten Lomans (Lohmann, KJK) u. Catharina Halfenbrock (?) Anna Catharina ist genennet worden“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Lulff Herman HABBES heiratete Anna Catharina PLATTE am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Lulff ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

Geburt

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 29ten (Juli, KJK) hat Platte ein Kind tauffen laßen, so nach der alten Lomans (Lohmann, KJK) u. Catharina Halfenbrock (?) Anna Catharina ist genennet worden“.

Geburt im Taufmonat wird angenommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 29ten (Juli, KJK) hat Platte ein Kind tauffen laßen, so nach der alten Lomans (Lohmann, KJK) u. Catharina Halfenbrock (?) Anna Catharina ist genennet worden“.

Konfirmation

Kirchenbuch Bönen 1724 (Ostern); ARCHION-Bild 315 in "Taufen etc. 1694 - 1765"; hier nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

s. Originaltext

Notiz

Der Bauernhof Platte lag in Osterbönen.