Ludolph (Lulff, Ludolph) Hermann Habbes, 17101787 (76 Jahre alt)

Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Name
Ludolph (Lulff, Ludolph) Hermann /Habbes/
Vornamen
Ludolph (Lulff, Ludolph) Hermann
Nachname
Habbes
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Kindstaufe
20. September 1710 55 16 (0 alt)
Feldname: Page
Notiz: Der obige Ort heißt richtig Weetfeld
Text:

Lulff Herman HABBES erhielt am 20. September 1710 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Anna Catharina PLATTE am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Lulff ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Habß sein Kind tauffen lassen der nach Köckler zu Westerfeld K. Löbbe Sohn Lulff Herman ist genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 30 November hatt Habbes sein Kind taufen laßen, welches nach Grevinghofes und Lübbelinghofes Sohn Othmar Johan (..genannt wurde, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 30 November hatt Habbes sein Kind taufen laßen, welches nach Grevinghofes und Lübbelinghofes Sohn Othmar Johan (..genannt wurde, KJK)“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Othmar Johan HABBES erhielt am 30. November 1713 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er starb am 14. August 1783 in Allen (Hamm). Die Todesursache war hitziges Fieber. Er wurde am 16. August 1783 in Rhynern (Hamm) bestattet. Er heiratete Catharina DROPPELMANN am 25. Februar 1737 in Rhynern (Hamm). Othmar ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt Habbes sein Kind taufen lassen, welcher nach Grevinghoffer und Lübbeberghofer Sohn Othmar Johan
BIOGRAPHIE: Bei den Taufen 1742 und 1746 wird angegeben, dass er in Allen wohnt.
TOD: Gestorben um 6 Uhr, wohnhaft in Allen, sein Alter wird mit 73 Jahren angebeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 30 November hatt Habbes sein Kind taufen laßen, welches nach Grevinghofes und Lübbelinghofes Sohn Othmar Johan (..genannt wurde, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 30 November hatt Habbes sein Kind taufen laßen, welches nach Grevinghofes und Lübbelinghofes Sohn Othmar Johan (..genannt wurde, KJK)“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1717
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 16. dito (Januar, KJK) hat der alte Habs ein Kind tauffen laßen, so nach Elsaben Wiese von Pelkum und Elsabehn Bohnsack Elsaben ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 16. dito (Januar, KJK) hat der alte Habs ein Kind tauffen laßen, so nach Elsaben Wiese von Pelkum und Elsabehn Bohnsack Elsaben ist genennet worden“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Elsaben HABBES erhielt am 16. Januar 1717 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Gisbert BONENKOCK GENANNT GOISTMANN ungefähr 20. April 1738 in Kamen. Elsaben ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt der alte Habs sein Kind tauffen laßen nach Elsaben ...Fr. Elsaben Bohnsack, Elsaben ist genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 16. dito (Januar, KJK) hat der alte Habs ein Kind tauffen laßen, so nach Elsaben Wiese von Pelkum und Elsabehn Bohnsack Elsaben ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 16. dito (Januar, KJK) hat der alte Habs ein Kind tauffen laßen, so nach Elsaben Wiese von Pelkum und Elsabehn Bohnsack Elsaben ist genennet worden“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. August ist der junge Habbes begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. August ist der junge Habbes begraben“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Johann Dietherich HABBES wurde am 1. August 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete Clara Elsabein LÖBBE am 22. April 1713 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Sterberegister nur genannt "der junge Habbes".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. August ist der junge Habbes begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. August ist der junge Habbes begraben“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21 Sept: ist die alte Habbesche namens Catharina Lübbelinghoff begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21 Sept: ist die alte Habbesche namens Catharina Lübbelinghoff begraben“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Catharina LÜBBELINGHOFF wurde am 21. September 1728 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Albert HABBES.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es beim Tod über sie: ist die alte Habbische namens Catharina Lübbelinghoff begraben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21 Sept: ist die alte Habbesche namens Catharina Lübbelinghoff begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21 Sept: ist die alte Habbesche namens Catharina Lübbelinghoff begraben“.

Konfirmation
1730 (19 Jahre alt)
INDI:CONF:_SDATE: 1730
Notiz: Kirchenbuch Bönen (Pfingsten) 1730; ARCHION-Bild 318 in "Taufen etc. 1694 - 1765"; hier nicht gespeichert.

Kirchenbuch Bönen (Pfingsten) 1730; ARCHION-Bild 318 in "Taufen etc. 1694 - 1765"; hier nicht gespeichert.
Ludolph Hermann Habbes wurde - mit 19 Jahren ungewöhnlich alt - gemeinsam mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Othmar Johann an Pfingsten 1730 in Bönen konfirmiert.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Lulff Herman HABBES heiratete Anna Catharina PLATTE am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Lulff ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

Tod eines Vaters
1745 (34 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Notiz: Es ist anzunehmen, daß Albert Habbes am 31.10.1745 gestorben ist.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.
<i>Anmerkung:
</i>Es ist anzunehmen, daß Albert Habbes am 31.10.1745 gestorben ist.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Albert HABBES wurde am 2. November 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es: ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefähr 90 Jahre alt gewesen ist.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1764
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1764; ARCHION-Bild 297 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1764 d. 19ten Jan. ist Ludolph Henrich Habbes als Wittwer mit Clara Anna Maria Grünewische (auch: Grönewische, KJK) copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1764; ARCHION-Bild 297 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1764; ARCHION-Bild 297 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1764 d. 19ten Jan. ist Ludolph Henrich Habbes als Wittwer mit Clara Anna Maria Grünewische (auch: Grönewische, KJK) copuliret“.

Tod eines Bruders
Ursache: Zehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 158 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 10ten Mai Johann Henrich Haps gen. Weimarschultze Col. in Wiescherhöfen 74 Jahr alt an der Zehrung“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 158 in „Beerdigungen 1694 – 1782“

Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 158 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 10ten Mai Johann Henrich Haps gen. Weimarschultze Col. in Wiescherhöfen 74 Jahr alt an der Zehrung“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Johann Henrich HABBES wurde am 10. Mai 1779 in Herringen (Hamm) bestattet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 158 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 10ten Mai Johann Henrich Haps gen. Weimarschultze Col. in Wiescherhöfen 74 Jahr alt an der Zehrung“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 158 in „Beerdigungen 1694 – 1782“

Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 158 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 10ten Mai Johann Henrich Haps gen. Weimarschultze Col. in Wiescherhöfen 74 Jahr alt an der Zehrung“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“
Abschrift:
Lerch(e); 17.9.;..; Abends 10 Uhr ist die alte Witte (Witwe,KJK) und Hebamme Rumpff gestorben; Alter 83 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“
Abschrift:
Lerch(e); 17.9.;..; Abends 10 Uhr ist die alte Witte (Witwe,KJK) und Hebamme Rumpff gestorben; Alter 83 Jahr“.

Tod eines Bruders
Ursache: hitziges Fieber
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Othmar Johan HABBES starb am 14. August 1783 in Allen (Hamm). Die Todesursache war hitziges Fieber. Er wurde am 16. August 1783 in Rhynern (Hamm) bestattet.
TOD: Gestorben um 6 Uhr, wohnhaft in Allen, sein Alter wird mit 73 Jahren angebeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 108 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrft:
„d. 4 Aug morgens um 6 Uhr ist Otmar Johann Droppelmann zu Allen alt 73 Jahr an hitzigem Fieber gestorben, 16. begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 108 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 108 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrft:
„d. 4 Aug morgens um 6 Uhr ist Otmar Johann Droppelmann zu Allen alt 73 Jahr an hitzigem Fieber gestorben, 16. begraben“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Othmar Johan HABBES starb am 14. August 1783 in Allen (Hamm). Die Todesursache war hitziges Fieber. Er wurde am 16. August 1783 in Rhynern (Hamm) bestattet.
TOD: Gestorben um 6 Uhr, wohnhaft in Allen, sein Alter wird mit 73 Jahren angebeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 108 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrft:
„d. 4 Aug morgens um 6 Uhr ist Otmar Johann Droppelmann zu Allen alt 73 Jahr an hitzigem Fieber gestorben, 16. begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 108 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 108 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrft:
„d. 4 Aug morgens um 6 Uhr ist Otmar Johann Droppelmann zu Allen alt 73 Jahr an hitzigem Fieber gestorben, 16. begraben“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Maria Elsaben HABBES wurde am 17. November 1783 in Lerche (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Diederich
TOD: Gestorben Abends um 10 Uhr als die alte Witwe und Hebamme Rumpff, 83 Jahre alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“
Abschrift:
Lerch(e); 17.9.;..; Abends 10 Uhr ist die alte Witte (Witwe,KJK) und Hebamme Rumpff gestorben; Alter 83 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“
Abschrift:
Lerch(e); 17.9.;..; Abends 10 Uhr ist die alte Witte (Witwe,KJK) und Hebamme Rumpff gestorben; Alter 83 Jahr“.

Tod
Januar 1787 (76 Jahre alt)
Todesursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig. Ludolph (Lulff) wurde am 20.09.1710 getauft, war also beim Tode 76 Jahre alt. Offenbar hat sich der Pfarrer beim Heranziehen des Geburtsdatums daduch geirrt, daß er möglicherweise das des Bruders Othmar Johann zugrunde legte. Dieser aber starb als Otmar Johann (gt.) Droppelmann in Allen 1783 (s.d.). Altersberechnungen der Pfarrer sind häufig unrichtig, können aber auch auf mündlich vorgetragene unrichtige Angaben der Hinterbliebenen zurückgehen.

Bestattung
2. Februar 1787 (1 Monat nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1691Bönen
1 Jahr
älterer Bruder
4 Jahre
ältere Schwester
1694
Geburt: August 1694 39 0 Weetfeld
Tod:
3 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
ältere Schwester
17001783
Geburt: Februar 1700 45 6 Weetfeld
Tod: 1783Lerche b. Kamen
2 Jahre
älterer Bruder
3 Jahre
älterer Bruder
17051779
Geburt: Januar 1705 50 11 Weetfeld
Tod: 1779Wiescherhöfen
3 Jahre
älterer Bruder
1707
Geburt: 1707 52 13 Weetfeld
Tod:
4 Jahre
er selbst
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17101787
Geburt: September 1710 55 16 Weetfeld
Tod: Januar 1787Weetfeld
3 Jahre
jüngerer Bruder
17131783
Geburt: November 1713 58 19 Weetfeld
Tod: 14. August 1783Allen
3 Jahre
jüngere Schwester
1717
Geburt: Januar 1717 62 23 Weetfeld
Tod:
Familie mit Anna Catharina Platte
er selbst
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17101787
Geburt: September 1710 55 16 Weetfeld
Tod: Januar 1787Weetfeld
Ehefrau
Heirat Heirat3. Februar 1745Bönen
Familie mit Clara Anna Maria Grünewische
er selbst
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17101787
Geburt: September 1710 55 16 Weetfeld
Tod: Januar 1787Weetfeld
Ehefrau
Heirat Heirat19. Januar 1764Bönen
Arnold Hiddemann gt. Schulte-Haren + Anna Catharina Platte
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: Der obige Ort heißt richtig Weetfeld
Text:

Lulff Herman HABBES erhielt am 20. September 1710 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Anna Catharina PLATTE am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Lulff ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Habß sein Kind tauffen lassen der nach Köckler zu Westerfeld K. Löbbe Sohn Lulff Herman ist genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Lulff Herman HABBES heiratete Anna Catharina PLATTE am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Lulff ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1764; ARCHION-Bild 297 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1764 d. 19ten Jan. ist Ludolph Henrich Habbes als Wittwer mit Clara Anna Maria Grünewische (auch: Grönewische, KJK) copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Geburt

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Geburt im Taufmonat wird angenommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Der obige Ort heißt richtig Weetfeld

Konfirmation

Kirchenbuch Bönen (Pfingsten) 1730; ARCHION-Bild 318 in "Taufen etc. 1694 - 1765"; hier nicht gespeichert.
Ludolph Hermann Habbes wurde - mit 19 Jahren ungewöhnlich alt - gemeinsam mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Othmar Johann an Pfingsten 1730 in Bönen konfirmiert.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

s. Originaltext

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1764; ARCHION-Bild 297 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1764 d. 19ten Jan. ist Ludolph Henrich Habbes als Wittwer mit Clara Anna Maria Grünewische (auch: Grönewische, KJK) copuliret“.

Tod

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig. Ludolph (Lulff) wurde am 20.09.1710 getauft, war also beim Tode 76 Jahre alt. Offenbar hat sich der Pfarrer beim Heranziehen des Geburtsdatums daduch geirrt, daß er möglicherweise das des Bruders Othmar Johann zugrunde legte. Dieser aber starb als Otmar Johann (gt.) Droppelmann in Allen 1783 (s.d.). Altersberechnungen der Pfarrer sind häufig unrichtig, können aber auch auf mündlich vorgetragene unrichtige Angaben der Hinterbliebenen zurückgehen.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1787; ARCHION-Bild 357 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„1787; Wetfeld;..; den 2ten Februarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist der alte Habbes gestorben alt 73 Jahr 5 Monath; Todesursache: Schlagfluß“.
 
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig, s. Notizen.

Notiz

In einer Notiz im Bönener Kirchenbuch von 1766 findet sich eine ausführliche Notiz über die Beisetzung des im Alter von gut 78 Jahren gestorbenen ehemaligen Bönener Pfarrers Mauritz Henrich Beckhaus. Er wurde am 19. März abends im Gewölbe (Gang) unter der Bönener Dorfkirche (s. Bild beigesetzt). Der Beisetzungsplatz befand sich nach der Notiz unter der "4. Mannesbank, worin unter anderen sitzen Köckeler zu Wetfelde, <i>Habs (Habbes, KJK)</i>, Osthaus und Löbbe". Männer und Frauen saßen also getrennt voneinander. Ähnlich wie im Falle meiner Lauterbach-Vorfahren in Wippra ist damit der Kirchenplatz meiner Vorfahren auch in Bönen bekannt.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Notiz: Alte Kirche zu Bönen; hier: der Turm, um das Jahr 1000 erbaut. Das Kirchenschiff wurde im 19. Jahrhundert neu erbaut. In dieser Kirche wurden unsere Bönener Vorfahren getauft und getraut, die Toten auf dem Kirchhof bestattet.