Johann George Hüffler, 1675

Name
Johann George /Hüffler/
Vornamen
Johann George
Nachname
Hüffler
Geburt
Heirat
Details zur Zitierung: 0071
Feldname: Page
Feldwert: 0071
Notiz: Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: Photo 0072
Feldname: Page
Feldwert: Photo 0072
Notiz: Taufe 21.11.1700
Text:

Nov. den 21ten (1700, KJK) tauffte Hr.Johann Hüffler einen Adam Johannen. Pathen Ihro Excellenz der Herr geheimbe Rath Adrian Adam von Stammer, die wolgeborene Frau Beata Magdalena von Könitz, davor stand Hrn. Doctori Cunäi Eheliebste, und der Hr. Doctor Johannes Jacobus Cunaeus'.

Tod
ja
Heirat
Details zur Zitierung: 0071
Feldname: Page
Feldwert: 0071
Notiz: Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.
Heirat

Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.

Notiz
  1. Der Name Hüffler taucht im Namensverzeichnis der RChr. nicht auf
  2. Johann Hüffler begegnet im 'Namensverzeichnis' unter der laufenden oder Stammnummer ohne Berufsangabe mit dem Sohn A d a m J o h a n n, geb. am 18.11.1700 in Wippra. Weitere Spuren dieses Sohnes oder anderer Kinder finden sich im Namensverzeichnis nicht.
  3. Im Kirchenbuch Wippra ist die Taufe unter dem 21.11.1700 vom Großvater Magister Martin Rost eingetragen (Photo 0072). Der Eintrag lautet: 'Nov. den 21ten tauffte Hr.Johann Hüffler einen Adam Johannen. Pathen Ihro Excellenz der Herr geheimbe Rath Adrian Adam von Stammer, die wolgeborene Frau Beata Magdalena von Könitz, davor stand Hrn. Doctori Cunäi Eheliebste, und der Hr. Doctor Johannes Jacobus Cunaeus'. Als Konfirmand taucht Adam Johann im Zeitraum 1712 - 1714 in Wippra nicht auf.
    Aus vorstehenden Fakten resultiert, daß Margaretha Catharina und Johann George Hüffler noch im Jahr nach ihrer Eheschließung in Wippra wohnten. Gemessen am gesellschaftlichen Rang der genannten Paten kann die soziale Stellung Hüfflers nicht gering gewesen sein.
Notiz

Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich selbst vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.

Unverständlich ist mir, daß Margaretha Catharina, die älteste Tochter,im Namensverzeichnis der Familienstiftung nicht mit ihrem vollen Namen, sondern nur mit Margarethe enthalten ist, und das, obwohl es eine weitere Margarethe, nämlich die Margarethe Judith gab; auffallend ist in diesem Zusammenhang auch, daß Rost im Copulationsdokument (Photo 0071) sie weder als „meine liebe…Tochter“ nennt, noch seinen Schwiegersohn mit einem Adjektiv wie „wohlehrbar“ oder dem Status „Junggeselle“ würdigt. War der Bräutigam wohl das, was die Bayern Hallodri nennen? Auch eine Berufsbezeichnung des Bräutigams wird nicht mitgeteilt. War Rost über diese Verbindung nicht glücklich? Ferner: einen Wohnort nennt das „Namensverzeichnis“ nicht, wohl aber den Sohn Adam Johann, dem hingegen keine „Stammnummer der ferneren Descendenten“ zugeordnet ist. Dieser wurde also als Ziering - Nachfahre „angemeldet“, er selbst ist als solcher jedoch nicht mehr in Erscheinung getreten z.B. mit Blick auf eigene Kinder, die als Anwärter in Betracht gekommen wären.

Heirat