Margaretha Catharina Rost, 1679

Name
Margaretha Catharina /Rost/
Vornamen
Margaretha Catharina
Nachname
Rost
Geburt
Notiz: Margaretha Catharina:

Margaretha Catharina:
~ vermutlich zwischen 1677 und 1679 bei angenommenem Heiratsalter 1699: 20-22 Jahre (ein Jahr nach Heirat der Eltern 1676 und vor Louisa Rosinas Geburt); keine Urkunde in Magdeburg vorhanden
∞ 14.11.1699, Wippra: „…Am 14ten (November 1699, KJK) copulierten Herr Johann George Hüffler und meine ältiste Tochter Jungfer Margarethen Catharinen Rostin."
†/□

Kindstaufe
1679 33 20 (0 alt)
Konfirmation
Feldname: Page
Notiz: Das Kirchenbuch Friesdorf verzeichnet im anzunehmenden Konfirmationszeitraum keinerlei Einsegnungen.
Geburt einer Schwester
Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680 ARCHION-Bild 20 in Taufen 1656 - 1810, gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„Rost Louisa Rosina (Vorname des Vaters:) Martin Mag(ister, KJK), Conrector allhier, (Taufdatum:) 9.4.1680“.

Feldname: Page
Notiz: Bei dem Taufpaten Johann Friedrich Fürst zu Schleswig-Holstein mag es sich um <u>Joachim</u> Friedrich (*Magdeburg 09.05.1668 - † Plön 25.01.1722) oder ein Mitglied der elterlichen Familie (August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (*09.05.1635 -† 17.09.1699 Plön) gehandelt haben. Der genannte August seit 1664 kurbrandenburgischer General der Infanterie und Statthalter von Magdeburg. 1688, nach dem Tode des Großen Kurfürsten, zog er sich nach Norburg zurück. Seine Ehefrau war Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode. Er war der "abgeteilte" Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön. August muß in Magdeburg einen hochadeligen Haushalt geführt haben: die Kirchenbücher berichten von einer Reihe sehr unterschiedlicher Domestiken ( Fürstl. Kammer- und Silberdiener, Hofprediger, Vorreiter etc.).
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 123 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„12, 9. (April 1680, KJK) Louisa Rosina filia, Herr Mag:(ister, KJK) Martin Rost Conrectoris alhier und Frauen; (Paten, KJK:)

  1. Ihr fürstl. H(oheit, KJK) Herr Johann Friedrich Fürst zu Schleßwig Hollstein
  2. Frau Louisa von Veltheim, gebohrene Stammerin (v. Stammer, Adelsgeschlecht auf Rammelburg bei Wippra, KJK) Ihr Hochw)ohlgenborenen, KJK) des Herrn von Veltheim Eheliebste
  3. Frau Rosina Wild (?) Rogelin Herrn Julii Andrea Timmans Eheliebste“.
Feldname: Page
Notiz: A) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680 ARCHION-Bild 20 in Taufen 1656 - 1810, gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.

A) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680 ARCHION-Bild 20 in Taufen 1656 - 1810, gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„Rost Louisa Rosina (Vorname des Vaters:) Martin Mag(ister, KJK), Conrector allhier, (Taufdatum:) 9.4.1680“.

B) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 123 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„12, 9. (April 1680, KJK) Louisa Rosina filia, Herr Mag:(ister, KJK) Martin Rost Conrectoris alhier und Frauen; (Paten, KJK:)

  1. Ihr fürstl. H(oheit, KJK) Herr Johann Friedrich Fürst zu Schleßwig Hollstein
  2. Frau Louisa von Veltheim, gebohrene Stammerin (v. Stammer, Adelsgeschlecht auf Rammelburg bei Wippra, KJK) Ihr Hochw)ohlgenborenen, KJK) des Herrn von Veltheim Eheliebste
  3. Frau Rosina Wild (?) Rogelin Herrn Julii Andrea Timmans Eheliebste“.
    C) Bei dem Taufpaten Johann Friedrich Fürst zu Schleswig-Holstein mag es sich um <u>Joachim</u> Friedrich (*Magdeburg 09.05.1668 - † Plön 25.01.1722) oder ein Mitglied der elterlichen Familie (August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (*09.05.1635 -† 17.09.1699 Plön) gehandelt haben. Der genannte August seit 1664 kurbrandenburgischer General der Infanterie und Statthalter von Magdeburg. 1688, nach dem Tode des Großen Kurfürsten, zog er sich nach Norburg zurück. Seine Ehefrau war Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode. Er war der "abgeteilte" Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön. August muß in Magdeburg einen hochadeligen Haushalt geführt haben: die Kirchenbücher berichten von einer Reihe sehr unterschiedlicher Domestiken ( Fürstl. Kammer- und Silberdiener, Hofprediger, Vorreiter etc.).
    D) Interessant ist auch die Taufpatin Louisa von Veltheim, geborene von Stammer. Die v. Stammers waren die Herren auf Rammelburg bei Wippra und damit seit 1684 die Kirchenpatrone im Amt Rammelburg mit Friesdorf und Wippra. Sie waren die weltliche Herrschaft im Dekanat Martin Rosts.
Tod einer Schwester
Notiz: Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.
In Zeiten einer Pestepidemie ist sie anscheinend nicht an der Pest gestorben.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.
In Zeiten einer Pestepidemie ist sie anscheinend nicht an der Pest gestorben.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1681
Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1681
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„43; 24. (Dezember 1681, KJK); Johann Heinrich filius, H(err) Martinus Rost Conrector bey hiesiger Domschulen und Frauen. (Paten, KJK:)

  1. H(err) Johann Heinrich Dürfeldt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Churfürstl(icher, KJK) Brandenbu(rgischer, KJK) Raht und Möllenvoigt*)
  2. H(err) Licent(iat**), KJK) Matthias von Brock Oberprediger in der S. Johannis Kirche alhier
  3. Frau …“. 
     
    *) Der Magdeburger Möllenvogt war ursprünglich der Vogt des Magdeburger Erzbischofs. Das Amt ging auf den späteren Landesherrn über. Hervorgegangen aus dem erzbischöflichen Baumgarten, enthielt dieser eine Mühle – daher die Bezeichnung.
    **) Ein Licentiat (Latein: licentiatus abgeleitet) ist der Inhaber einer akademischen licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).
Notiz: Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„43; 24. (Dezember 1681, KJK); Johann Heinrich filius, H(err) Martinus Rost Conrector bey hiesiger Domschulen und Frauen. (Paten, KJK:)

  1. H(err) Johann Heinrich Dürfeldt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Churfürstl(icher, KJK) Brandenbu(rgischer, KJK) Raht und Möllenvoigt*)
  2. H(err) Licent(iat**), KJK) Matthias von Brock Oberprediger in der S. Johannis Kirche alhier
  3. Frau …“. 
     
    *) Der Magdeburger Möllenvogt war ursprünglich der Vogt des Magdeburger Erzbischofs. Das Amt ging auf den späteren Landesherrn über. Hervorgegangen aus dem erzbischöflichen Baumgarten, enthielt dieser eine Mühle – daher die Bezeichnung.
    **) Ein Licentiat (Latein: licentiatus abgeleitet) ist der Inhaber einer akademischen licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).
Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Adresse: St. Johannis Kirchspiel
Feldname: Page
Notiz: A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.
 

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.

Anmerkung:
A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Adresse: St. Johannis
Feldname: Page
Notiz: A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil, George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.
 

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.

Anmerkung:
A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Geburt eines Bruders
Tod eines Bruders
1684 (5 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Notiz: Johann Heinrich wird in keiner weiteren Urkunde erwähnt, weder in Magdeburg noch anschließend in Friesdorf.
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: vgl. Taufe
Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0070
Feldname: Page
Feldwert: 0070
Notiz: Anna Sophia Rost Taufe 16.02.1686, Friesdorf -1-
Text:

Den 16. Febr. (1686, KJK) hat Ehrn Paulus Rhenus, Pastor Wipperanus, unsere Anna Sophiam getauffet. Pathen waren Frau Geheime Räthin von Selmnitz...

Details zur Zitierung: 0267
Feldname: Page
Feldwert: 0267
Text:

Fortsetzung der Taufurkunde:
„…die Frau von Stammer, die Frau Rhenussin, uxor dicti pastoris (die Ehefrau des genannten Pastors, KJK), Herr Bürgermeister Pflaume von Aschersleben, Herr Ambtmann <i>unleserl.</i> von Rammelburg“.

Notiz: Den 16. Febr. (1686, KJK) hat Ehrn Paulus Rhenus, Pastor Wipperanus, unsere Anna Sophiam getauffet. Pathen waren Frau Geheime Räthin von Selmnitz die Frau von Stammer, die Frau Rhenussin, uxor dicti pastoris (die Ehefrau des genannten Pastors, KJK), Herr Bürgermeister Pflaume von Aschersleben, Herr Ambtmann <i>unleserl.</i> von Rammelburg“.
Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0086
Feldname: Page
Feldwert: 0086
Notiz: Margarethe Judith Rost, Taufe 18.09.1687, Friesdorf
Text:

18 Sept. (1687, KJK) ist uns Pastori ...H. Paulo Rhenio eine Tochter (? KJK) Margaretha Juditha getauffet worden. Pathen...

Notiz: 18 Sept. (1687, KJK) ist uns Pastori von H(errn) .H. Paulo Rhenio eine Tochter Margaretha Juditha getauffet worden. Pathen...
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0073
Feldname: Page
Feldwert: 0073
Text:

Anno 1691. Januarius Am 1 Januarii wurde mir ein Johannes Andreas von Herrn Paulo Rhenio Pastore Wipprano getauffet. PathenHerr Johann Andreas Weisbrodt Ambtsrath zu Rammelburg, Jgfr....

Notiz: Anno 1691. Januarius Am 1 Januarii wurde mir ein Johannes Andreas von Herrn Paulo Rhenio Pastore Wipprano getauffet. Pathen Herr Johann Andreas Weisbrodt Ambtsrath zu Rammelburg, Jgfr....
Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0084
Feldname: Page
Feldwert: 0084
Notiz: Georg Samuel Rost, Nottaufe 17.11.1692, Friesdorf
Text:

17 Am 17 (November 1692, KJK) abends nach X Uhr taufeten wir in der Noth (m)einen Sohn Georg Samuel. Pathen war Fräulein Sophia Eleonore von Stammer, davor stand ...Schulmeister in Frießdorf...

Notiz: Am 17 (November 1692, KJK) abends nach X Uhr taufeten wir in der Noth (m)einen Sohn George Samuel. Pathen war Fräulein Sophia Eleonore von Stammer, davor stand ...Schulmeister in Frießdorf..
Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0082
Feldname: Page
Feldwert: 0082
Notiz: Martin Rudolh Rost, Taufe Friesdorf 27.09.1694; Taufpate war der bekannte Pietist, Magister Gottfried Arnold (0056)
Text:

Sept. Am 27ten ... Dom. (Sonntag, 1694, KJK) XIII Trin. (nach Trinitatis, KJK) wurde uns von Herrn Paulo Rhenio ein Martinus Rudolphus getaufet, Pathen Herr Ernst Rudolph von Stammer davor stand Herr M.(Magister, KJK) A r n o l d (s. Notizen auch bei Vater Martin Rost, KJK) informator,.."

Details zur Zitierung: 0056
Feldname: Page
Feldwert: 0056
Notiz: Magister Gottfried Arnold, Vertreter des Taufpaten Ernst Rudolph von Stammer bei der Kindstaufe
Notiz: Sept. Am 27ten ... Dom. (Sonntag, 1694, KJK) XIII Trin. (nach Trinitatis, KJK) wurde uns von Herrn Paulo Rhenio ein Martinus Rudolphus getaufet, Pathen Herr Ernst Rudolph von Stammer davor stand Herr M.(Magister, KJK) A r n o l d (s. Notizen auch bei Vater Martin Rost, KJK) informator,.."
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Details zur Zitierung: 0075
Feldname: Page
Feldwert: 0075
Notiz: Keine Eintragung des Geburtsdatums in Friesdorf
  1. Keine Eintragung des Geburtsdatums in Friesdorf
  2. Rückrechnung des Geburtsdatums vom Konfirmationsdatum 1710 in Wippra; siehe dort.
Text:

Anno 1710 die viridium (am Gründonnerstag,KJK)
Mägdlein
Maria Elisabeth Rostin

Rost hatte zunächst Magdalena geschrieben und den Namen durch teilweise Durchstreichung und Überschreibung in Maria geändert.

Notiz: Schätzung ausgehend vom unterstellten Alter bei Konfirmation.
Heirat
Details zur Zitierung: 0071
Feldname: Page
Feldwert: 0071
Notiz: Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: Photo 0072
Feldname: Page
Feldwert: Photo 0072
Notiz: Taufe 21.11.1700
Text:

Nov. den 21ten (1700, KJK) tauffte Hr.Johann Hüffler einen Adam Johannen. Pathen Ihro Excellenz der Herr geheimbe Rath Adrian Adam von Stammer, die wolgeborene Frau Beata Magdalena von Könitz, davor stand Hrn. Doctori Cunäi Eheliebste, und der Hr. Doctor Johannes Jacobus Cunaeus'.

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0085
Feldname: Page
Feldwert: 0085
Text:

Am 30ten (November 1702, KJK) wurde mein...(unleserlich,KJK) Töchterlein Susanna Rostin 48 Stunden alt mit einem Sermon begraben"

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0085
Feldname: Page
Feldwert: 0085
Notiz: Susanna Rost Beerdigung 30.11.1702
Text:

Am 30ten (November 1702, KJK) wurde mein...(unleserlich,KJK) Töchterlein Susanna Rostin 48 Stunden alt mit einem Sermon begraben

Notiz: Am 30ten (November 1702, KJK) wurde mein...(unleserlich, KJK) Töchterlein Susanna Rostin 48 Stunden alt mit einem Sermon begraben.
Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: 0059
Feldname: Page
Feldwert: 0059
Notiz: Tod/ Beerdigung 11./ 15.02.1708
Text:

Am 15ten Februar (1708, KJK) Frau Catharina Anna Rostin, gebohrene Pfeilin, Pastorin und Decanin, mit einer Leichenpredigt begraben, da sie vorher am 11ten im Garten (?) verstorben." (Eintragung ihres Mannes und Pfarrers Magister Martin Rost, mein Vorfahre in 10. Generation)

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0059
Feldname: Page
Feldwert: 0059
Notiz: Catharina Anna Pfeil, verh. Rost, Tod 11.02.1708, Beerdigung 15.02.1708
Text:

Am 15ten Februar (1708, KJK) Frau Catharina Anna Rostin, gebohrene Pfeilin, Pastorin und Decanin, mit einer Leichenpredigt begraben, da sie vorher am 11ten im Garten (?) verstorben." (Eintragung ihres Mannes und Pfarrers Magister Martin Rost, mein Vorfahre in 10. Generation)

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 0060
Feldname: Page
Feldwert: 0060
Notiz: Martin Rosts 2. Ehe; mit Anna Catharina Vogel, 23.10.1708, Wippra
Text:

Am 23ten (Oktober 1708, KJK) bin ich M. Martinus Rost, Pastor zu Wippra und Braunschwende, auch des Decanats Rammelburg Dicanus Witwer mit der tugendbegabten Frau Anna Catharina Vogel, des weiland Ehrenvesten Herrn George Vogels, Hochgräfl. Manßfeldischem auff dem Ammte Burgöhrner gewesenen Verwalters hinterlassenen Frau Witwe von tit. Herrn Christoph Seiler Pastore Abberodae nach gehaltener Brautpredigt copulieret worden.

Notiz: Am 23ten (Oktober 1708, KJK) bin ich M. Martinus Rost, Pastor zu Wippra und Braunschwende, auch des Decanats Rammelburg Dicanus Witwer mit der tugendbegabten Frau Anna Catharina Vogel, des weiland Ehrenvesten Herrn George Vogels, Hochgräfl. Manßfeldischem auff dem Ammte Burgöhrner gewesenen Verwalters hinterlassenen Frau Witwe von tit. Herrn Christoph Seiler Pastore Abberodae nach gehaltener Brautpredigt copulieret worden.
Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 0054
Feldname: Page
Feldwert: 0054
Text:

geboren 1668 den 28 Oct:....Anna Catharina confirmieret 1680...getrauet ---Namen der Ehegatten......maritus (Bräutigam, KJK) Mag. Martin Rost Decanus im Amte Rammelburg und Pastor zu Wippra und Braunschwende....gestorben (der Bräutigam) 1716 den 18. Jan: in Wippra.....H. Magister Martin Rost Meja=Heina (Großenhain, KJK) Mislinicus war erst Conrector zu Quedlinburg, ward 1684 den 27 Aug. Pastor in Friesdorf und Rammelburg, 1686 Decanus, 1696 Pastor zu Wippra
Darunter von anderer Hand: "Mitarbeiter an G. Arnold's "Unpartheyische Kirchen- u. Ketzerhistorie" 1698 ... Bau- und Kunstdenkmäler d. mansfeldischen Gebirgskreises:"
Das Datum sowie der Ort der Trauung ist in dieser Quelle nicht ausdrücklich vermerkt. Pastor zu Wippra wurde Rost in Wirklichkeit nicht 1696, sondern 1698. Er war auch nicht Konrektor in Quedlinburg, sondern an der Domschule in Magdeburg. Hier wurden die falschen Mitteilungen Bieringens (s.dort) übernommen.

Heiratsdatum und -ort entsprechen den Angaben im Pfarrerbuch (s.d.)

Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Text:

0-0 III Wippra 1.01.1716 Anna Catharina Mallin; V.: Christoph Mallin, Pfr. Dankerode; M.: Anna Magdalena Gerdangk

Notiz: Quelle: Christian Kayser ("Nachbar des Predigers"), Häuserchronik - Genealogie der Dankeröder nach den Nummern der Häuser, von No. I, Band I:

Quelle: Christian Kayser ("Nachbar des Predigers"), Häuserchronik - Genealogie der Dankeröder nach den Nummern der Häuser, von No. I, Band I:
geboren 1668 den 28 Oct:....Anna Catharina confirmieret 1680...getrauet ---Namen der Ehegatten......maritus (Bräutigam, KJK) Mag. Martin Rost Decanus im Amte Rammelburg und Pastor zu Wippra und Braunschwende....gestorben (der Bräutigam) 1716 den 18. Jan: in Wippra.....H. Magister Martin Rost Meja=Heina (Großenhain, KJK) Mislinicus war erst Conrector zu Quedlinburg, ward 1684 den 27 Aug. Pastor in Friesdorf und Rammelburg, 1686 Decanus, 1696 Pastor zu Wippra
Darunter von anderer Hand: "Mitarbeiter an G. Arnold's "Unpartheyische Kirchen- u. Ketzerhistorie" 1698 ... Bau- und Kunstdenkmäler d. mansfeldischen Gebirgskreises:"
Das Datum sowie der Ort der Trauung ist in dieser Quelle nicht ausdrücklich vermerkt. Pastor zu Wippra wurde Rost in Wirklichkeit nicht 1696, sondern 1698. Er war auch nicht Konrektor in Quedlinburg, sondern an der Domschule in Magdeburg. Hier wurden die falschen Mitteilungen Bieringens (s.dort) übernommen.

Heiratsdatum und -ort entsprechen den Angaben im Pfarrerbuch (s.d.)

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: Sterbeort lt. "Pfarrerbuch": Wippra, s.aber "Originaltext"
Text:

1.Todesort lt. Pfarrerbuch: Wippra.
2. Nur das Pfarrerbuch (0035) nennt Ort und Datum der dritten Eheschließung Rosts, während die Tatsache selbst dem Dankeröder Häuserbuch zu entnehmen ist (s.d.). Meine 2010 vorgenommene Einblicknahme in das Dankeröder Kirchenbuch ließ mich keine Eintragung der Eheschließung auffinden. Das Dankeröder Häuserbuch nennt als einzige alte Quelle Todesdatum und -ort (1716 den 18. Jan. in Wippra). Diese Eintragung dürfte von Bieringens Clerus Mansfeldicus und in das Pfarrerbuch übernommen worden sein. Die dritte Eheschließung Rosts fand Jahre n a c h dem Tod des Vaters der dritten Ehefrau, Christoph Mallin, statt. Dieser Dankeröder Pfarrer starb (0090) am 10.11.19709. Dessen Ehefrau, die Mutter der Anna Catharina Mallin, war schon am 12.06.1700 verstorben. Daher ist es plausibel, daß die Eheschließung in Wippra und nicht in Dankerode erfolgte.

Im Wippraer Kirchenbuch des Jahres 1716 hat Martin Rost mit schon sehr krakelig-fahriger Handschrift eine letzte (entzifferbare) Trauung für den 3. Dezember vorgenommen. Die Copulationen des Jahres 1716 beginnen mit einer Trauung am 18. Februar. Diese und die folgenden Eintragungen stammen nicht mehr von Rosts Hand. Die letzte von Rost vorgenommene Taufe fand am 05.01.1716 statt, die letzte Beerdigung am 08.01.

Das Wippraer Kirchenbuch enthält mithin merkwürdigerweise keinerlei Eintragung über Tod und Beerdigung seines Pfarrers und Dekans.

Notiz: A) Im Wippraer Kirchenbuch des Jahres 1716 hat Martin Rost mit schon sehr krakelig-fahriger Handschrift eine letzte (entzifferbare) Trauung für den 3. Dezember vorgenommen. Die Copulationen des Jahres 1716 beginnen mit einer Trauung am 18. Februar. Diese und die folgenden Eintragungen stammen nicht mehr von Rosts Hand. Die letzte von Rost vorgenommene Taufe fand am 05.01.1716 statt, die letzte Beerdigung am 08.01.

A) Im Wippraer Kirchenbuch des Jahres 1716 hat Martin Rost mit schon sehr krakelig-fahriger Handschrift eine letzte (entzifferbare) Trauung für den 3. Dezember vorgenommen. Die Copulationen des Jahres 1716 beginnen mit einer Trauung am 18. Februar. Diese und die folgenden Eintragungen stammen nicht mehr von Rosts Hand. Die letzte von Rost vorgenommene Taufe fand am 05.01.1716 statt, die letzte Beerdigung am 08.01.
B) Nur das Pfarrerbuch nennt Ort und Datum des Todes von Rost; in den Kirchenbüchern findet sich merkwürdigerweise nichts.

Tod eines Bruders
1720 (41 Jahre alt)
?
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Notiz: vgl. Brief des Bruders Johann Friedrich an August Hermann Francke vom 16.01.1720
Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0074
Feldname: Page
Feldwert: 0074
Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0069
Feldname: Page
Feldwert: 0069
Notiz: Anna Sophia Rost Tod 28.09.1740, Beerdigung 02.10.1740
Text:

Frau Anna Sophia Steckelbergin, H. Johann Martin Steckelberg Accis-Einnehmer..Ehefrau, starb den 28. Septbr: (1740, KJK) sanft und sel: und ward den 2. Octobr: mit einer Leichenpredigt Christ. beerdigt ihres Alters 54.Jahr 7. Monate 1. Woche und etl.Tage.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0046
Feldname: Page
Feldwert: 0046
Notiz: Wippra, St.Marien, Nordseite, alter Kirchhof
Text:

Auf dem Bilde von der Nordseite St. Mariens ist links am Chor ein Anbau zu erkennen. Er birgt die Sakristei und früher im 1. Stock die Patronatsloge. Rechts von diesem Anbau befanden sich in alter Zeit lt. Pfarrer Hans-Martin Kohlmann (10.05.2013) die Gräber der Wippraer Pfarrer . Dort dürfte auch das Grab Martin Rosts zu suchen gewesen sein.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Mutter
Heirat Heirat19. September 1676Magdeburg
3 Jahre
sie selbst
16 Monate
jüngere Schwester
Taufstein im Magdeburger Dom
16801681
Geburt: April 1680 34 21 Magdeburg-Altstadt
Tod: September 1681Magdeburg
21 Monate
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngerer Bruder
16831720
Geburt: 1683 37 24 Magdeburg ?
Tod: 1720?
3 Jahre
jüngere Schwester
16861740
Geburt: Februar 1686 40 27 Friesdorf
Tod: 28. September 1740Wippra
20 Monate
jüngere Schwester
1687
Kindstaufe: 18. September 1687 41 28 Friesdorf
Tod: Udersleben ?
2 Jahre
jüngerer Bruder
Johann Friedrich Rost Signatur 1720
16891738
Geburt: 1689 43 30 Wippra (?)
Tod: 25. März 1738Oberröblingen
2 Jahre
jüngerer Bruder
23 Monate
jüngerer Bruder
23 Monate
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
1697
Geburt: 1697 51 38 Friesdorf ? oder Wippra
Tod: Eisenach, Sangerhausen oder Stolberg
6 Jahre
jüngere Schwester
17021702
Geburt: 28. November 1702 57 43 Wippra
Tod:
Familie des Vaters mit Anna Catharina Vogel, geb.NN
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Stiefmutter
Heirat Heirat23. Oktober 1708Wippra
Familie des Vaters mit Anna Catharina Mallin
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Stiefmutter
1668
Geburt: 28. Oktober 1668 27 18 Dankerode
Tod: ?
Heirat Heirat18. Januar 1716Dankerode ?
Familie mit Johann George Hüffler
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat14. November 1699Wippra
1 Jahr
Sohn
Konfirmation
Feldname: Page
Notiz: Das Kirchenbuch Friesdorf verzeichnet im anzunehmenden Konfirmationszeitraum keinerlei Einsegnungen.
Heirat
Details zur Zitierung: 0071
Feldname: Page
Feldwert: 0071
Notiz: Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.
Quellenzitat
Feldname: Page
Text:
  1. Nr. 34 Rost Martin ... Wohnort Magdeburg...Ob die Ansprüche durch...Heirat erlangt wurden, im letzten Fall: Name der Frau Catharina Pfeil.
  2. Margaretha ( Catharina ) Rost wird als Kind Martin Rosts und Catharina Anna Pfeil unter ihrem Vater mit der Nummer 22 genannt. Sie trägt die sogenannte Spezialnummer 3 mit ihrem Ehemann Johann Hüffler. Der zweite Name Catharina wird nicht erwähnt. Margaretha Catharina erscheint dann wieder unter ihrem Ehemann mit der laufenden Nummer 57 und einem Sohn namens Adam Johann, geb. 18.11. 1700 in Wippra.
  3. Anna Sophia Rost, verheiratete Steckelberg, wird unter dem Namen ihres Mannes Johann Martin Steckelberg und der laufenden Nummer 56 und acht Kindern aufgeführt.
Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

Margaretha Catharina:
~ vermutlich zwischen 1677 und 1679 bei angenommenem Heiratsalter 1699: 20-22 Jahre (ein Jahr nach Heirat der Eltern 1676 und vor Louisa Rosinas Geburt); keine Urkunde in Magdeburg vorhanden
∞ 14.11.1699, Wippra: „…Am 14ten (November 1699, KJK) copulierten Herr Johann George Hüffler und meine ältiste Tochter Jungfer Margarethen Catharinen Rostin."
†/□

Konfirmation

Das Kirchenbuch Friesdorf verzeichnet im anzunehmenden Konfirmationszeitraum keinerlei Einsegnungen.

Heirat

Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.

Notiz

Die Forschungsergebnisse (Stand Frühjahr 2023) für die Kinder des Ehepaares Rost/Pfeil habe ich in einer Notiz festgehalten. Sie ersetzt alle früheren Ausführungen zu diesem Thema.

Notiz

Martin Rost hat diese Trauung wahrscheinlich selbst vollzogen, jedenfalls stammt die Eintragung im Kirchenbuch von seiner Hand.

Unverständlich ist mir, daß Margaretha Catharina, die älteste Tochter,im Namensverzeichnis der Familienstiftung nicht mit ihrem vollen Namen, sondern nur mit Margarethe enthalten ist, und das, obwohl es eine weitere Margarethe, nämlich die Margarethe Judith gab; auffallend ist in diesem Zusammenhang auch, daß Rost im Copulationsdokument (Photo 0071) sie weder als „meine liebe…Tochter“ nennt, noch seinen Schwiegersohn mit einem Adjektiv wie „wohlehrbar“ oder dem Status „Junggeselle“ würdigt. War der Bräutigam wohl das, was die Bayern Hallodri nennen? Auch eine Berufsbezeichnung des Bräutigams wird nicht mitgeteilt. War Rost über diese Verbindung nicht glücklich? Ferner: einen Wohnort nennt das „Namensverzeichnis“ nicht, wohl aber den Sohn Adam Johann, dem hingegen keine „Stammnummer der ferneren Descendenten“ zugeordnet ist. Dieser wurde also als Ziering - Nachfahre „angemeldet“, er selbst ist als solcher jedoch nicht mehr in Erscheinung getreten z.B. mit Blick auf eigene Kinder, die als Anwärter in Betracht gekommen wären.

Heirat