Wilhelmina Christina Margaretha Tutman(n) gt. Barenbräucker, 17751863 (88 Jahre alt)

Name
Wilhelmina Christina Margaretha /Tutman(n) gt. Barenbräucker/
Vornamen
Wilhelmina Christina Margaretha
Nachname
Tutman(n) gt. Barenbräucker
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1775
Adresse: Barenbrauk
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Kindstaufe
19. Juni 1775 30 27 (8 Tage alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1775
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1800
Notiz: s. Notiz zur Person
Tod einer väterlichen Großmutter
Ursache: Zehrung und/oder Engbrüstigkeit
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Tod eines Vaters
Ursache: Frieseln
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Text:

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Text:

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Tod eines mütterlichen Großvaters
Ursache: Auszehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.
Text:

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Quelle: S64
Notiz: Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.
Text:

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Heirat eines Elternteils
FAM:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Text:

Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind. Das war dann am 19.04.23 der Fall.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809
Abschrift:
„Dom:(inica) II. p(ost) Trinit(atis; d.i. 28.06.1778. KJK)
Junggeselle Johann Diederich Kirchhoff aus Frömern mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf Witwe Barenbräuker. Copulati d: 28.Julii“.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809

A) Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809
Abschrift:
„Dom:(inica) II. p(ost) Trinit(atis; d.i. 28.06.1778. KJK)
Junggeselle Johann Diederich Kirchhoff aus Frömern mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf Witwe Barenbräuker. Copulati d: 28.Julii“.
B) Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, in die er Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezogen hat (Media 2898, s. d.).
C) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.
Die Ahnentafel nennt als Heiratsdatum: 28.07.1778

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Octbr: P.(ater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchoff modo (oder, gt.) Barenbräucker M.(ater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorff; geb: den 28ten Septbr: Taufzeugen: Diederich Henrich Middendorff von Brechten, Diederich Wilhelm Kirchhoff von Frömern , Ida Clara Henriette Pröpsting Ehefrau Middendorff zu Waßer=Curl.           N. (nomen, Name, KJK) Diederich Henrich Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Octbr: P.(ater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchoff modo (oder, gt.) Barenbräucker M.(ater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorff; geb: den 28ten Septbr: Taufzeugen: Diederich Henrich Middendorff von Brechten, Diederich Wilhelm Kirchhoff von Frömern , Ida Clara Henriette Pröpsting Ehefrau Middendorff zu Waßer=Curl.           N. (nomen, Name, KJK) Diederich Henrich Wilhelm“.

Taufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Octbr: P.(ater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchoff modo (oder, gt.) Barenbräucker M.(ater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorff; geb: den 28ten Septbr: Taufzeugen: Diederich Henrich Middendorff von Brechten, Diederich Wilhelm Kirchhoff von Frömern , Ida Clara Henriette Pröpsting Ehefrau Middendorff zu Waßer=Curl.           N. (nomen, Name, KJK) Diederich Henrich Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Octbr: P.(ater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchoff modo (oder, gt.) Barenbräucker M.(ater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorff; geb: den 28ten Septbr: Taufzeugen: Diederich Henrich Middendorff von Brechten, Diederich Wilhelm Kirchhoff von Frömern , Ida Clara Henriette Pröpsting Ehefrau Middendorff zu Waßer=Curl.           N. (nomen, Name, KJK) Diederich Henrich Wilhelm“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Anmerkung: Die Schrift ist wegen unzulänglicher Papierqualität und Fotografie nur sehr schwer und nur teilweise zu entziffern. Es müßte das Original-Kirchenbuch eingesehen werden.
 
Abschrift:
„den 7ten Oct. ist die Wittibe Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl Maria Sophia Schulte Pröbsting mit Hinterlassung Majorenner Kinder(?) am Durchlauf…gestorben (Rest völlig unlerserlich, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Anmerkung: Die Schrift ist wegen unzulänglicher Papierqualität und Fotografie nur sehr schwer und nur teilweise zu entziffern. Es müßte das Original-Kirchenbuch eingesehen werden.
 
Abschrift:
„den 7ten Oct. ist die Wittibe Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl Maria Sophia Schulte Pröbsting mit Hinterlassung Majorenner Kinder(?) am Durchlauf…gestorben (Rest völlig unlerserlich, KJK)“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Anmerkung: Die Schrift ist wegen unzulänglicher Papierqualität und Fotografie nur sehr schwer und nur teilweise zu entziffern. Es müßte das Original-Kirchenbuch eingesehen werden.
 
Abschrift:
„den 7ten Oct. ist die Wittibe Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl Maria Sophia Schulte Pröbsting mit Hinterlassung Majorenner Kinder(?) am Durchlauf…gestorben (Rest völlig unlerserlich, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Anmerkung: Die Schrift ist wegen unzulänglicher Papierqualität und Fotografie nur sehr schwer und nur teilweise zu entziffern. Es müßte das Original-Kirchenbuch eingesehen werden.
 
Abschrift:
„den 7ten Oct. ist die Wittibe Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl Maria Sophia Schulte Pröbsting mit Hinterlassung Majorenner Kinder(?) am Durchlauf…gestorben (Rest völlig unlerserlich, KJK)“.

Tod eines väterlichen Großvaters
Ursache: Schlaganfall
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 21ten 9bris (d.i. September 1780, KJK) Nachmittags 6 Uhr ist der Wittwer Gerh: Henrich Barenbraucker gestorben, (Todesursache:) Schlag (Alter:) 71, (Konfession: Luth:)“.
 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß die Vornamen falsch bzw. verballhornt wurden: der Verstorbene war dem Sterbealter zufolge im Jahre 1709 geboren worden. Für dieses Jahr existiert ein lutherisches Taufbuch in Kamen nicht, so daß uns der Taufname unbekannt ist. Aus der Trauurkunde 1738 gehen hervor die Vornamen Johann und Gottfried. Der Vorname Johann erscheint dann auch neben „Gord“in der Taufurkunden des ersten Kindes; in den übrigen Taufurkunden ist nur von Barenbräucker die Rede. Johann ist ein Standard-Vorname der damaligen Zeit, Gerh: wahrscheinlich eine Verballhornung von Gottfried/Gord/Geurdt. Für Henrich gibt es nichts Überzeugendes. Ein kleines Indiz sind sowohl der Geburtsjahrgang wie der Personenstand Witwer. Barenbräucker war seit 1775 Witwer.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 21ten 9bris (d.i. September 1780, KJK) Nachmittags 6 Uhr ist der Wittwer Gerh: Henrich Barenbraucker gestorben, (Todesursache:) Schlag (Alter:) 71, (Konfession: Luth:)“.
 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß die Vornamen falsch bzw. verballhornt wurden: der Verstorbene war dem Sterbealter zufolge im Jahre 1709 geboren worden. Für dieses Jahr existiert ein lutherisches Taufbuch in Kamen nicht, so daß uns der Taufname unbekannt ist. Aus der Trauurkunde 1738 gehen hervor die Vornamen Johann und Gottfried. Der Vorname Johann erscheint dann auch neben „Gord“in der Taufurkunden des ersten Kindes; in den übrigen Taufurkunden ist nur von Barenbräucker die Rede. Johann ist ein Standard-Vorname der damaligen Zeit, Gerh: wahrscheinlich eine Verballhornung von Gottfried/Gord/Geurdt. Für Henrich gibt es nichts Überzeugendes. Ein kleines Indiz sind sowohl der Geburtsjahrgang wie der Personenstand Witwer. Barenbräucker war seit 1775 Witwer.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 21ten 9bris (d.i. September 1780, KJK) Nachmittags 6 Uhr ist der Wittwer Gerh: Henrich Barenbraucker gestorben, (Todesursache:) Schlag (Alter:) 71, (Konfession: Luth:)“.
 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß die Vornamen falsch bzw. verballhornt wurden: der Verstorbene war dem Sterbealter zufolge im Jahre 1709 geboren worden. Für dieses Jahr existiert ein lutherisches Taufbuch in Kamen nicht, so daß uns der Taufname unbekannt ist. Aus der Trauurkunde 1738 gehen hervor die Vornamen Johann und Gottfried. Der Vorname Johann erscheint dann auch neben „Gord“in der Taufurkunden des ersten Kindes; in den übrigen Taufurkunden ist nur von Barenbräucker die Rede. Johann ist ein Standard-Vorname der damaligen Zeit, Gerh: wahrscheinlich eine Verballhornung von Gottfried/Gord/Geurdt. Für Henrich gibt es nichts Überzeugendes. Ein kleines Indiz sind sowohl der Geburtsjahrgang wie der Personenstand Witwer. Barenbräucker war seit 1775 Witwer.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 21ten 9bris (d.i. September 1780, KJK) Nachmittags 6 Uhr ist der Wittwer Gerh: Henrich Barenbraucker gestorben, (Todesursache:) Schlag (Alter:) 71, (Konfession: Luth:)“.
 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß die Vornamen falsch bzw. verballhornt wurden: der Verstorbene war dem Sterbealter zufolge im Jahre 1709 geboren worden. Für dieses Jahr existiert ein lutherisches Taufbuch in Kamen nicht, so daß uns der Taufname unbekannt ist. Aus der Trauurkunde 1738 gehen hervor die Vornamen Johann und Gottfried. Der Vorname Johann erscheint dann auch neben „Gord“in der Taufurkunden des ersten Kindes; in den übrigen Taufurkunden ist nur von Barenbräucker die Rede. Johann ist ein Standard-Vorname der damaligen Zeit, Gerh: wahrscheinlich eine Verballhornung von Gottfried/Gord/Geurdt. Für Henrich gibt es nichts Überzeugendes. Ein kleines Indiz sind sowohl der Geburtsjahrgang wie der Personenstand Witwer. Barenbräucker war seit 1775 Witwer.

Geburt einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1781
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Taufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Details zur Zitierung: 1489
Feldname: Page
Feldwert: 1489
Notiz: Notarielles Testament der Eheleute Barenbräuker vom 02.04.1829, Textseite 1; Name des Bräutigams, der Vorname Johann fehlt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Kindstaufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929:;, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend (Media 2895 und 2898): "Mein seliger Vater....am 08.09.1783 zu Südcamen getauft: Am Hofe meiner seligen Eltern".
<i>Anmerkung:
</i>Tatsächlich ist der 08.09. das Geburts- und der 17.09. das Taufdatum.

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Taufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Geburt einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1788
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Taufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Tod einer Mutter
Ursache: Altersschwäche
INDI:EVEN:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Notiz: A) Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, die Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezog (Media 2898):

A) Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, die Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezog (Media 2898):
"III. Die Ehefrau des Kirchhoff gen. Barenbreucker geborene M. Christine Middendorf zu Wasserkurl, meine seelige Großmutter, geb. im Jahre 17..., verheiratet zum zweitenmal 1781, starb am 03.08.1822".
B) Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Schlagfluß
INDI:EVEN:_SDATE: 1841
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“
Abschrift:
„Colon Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, Witwer zu Südcamen, Alter: 57 Jahre 8 Monate; hinterläßt: drei minorenne Kinder; Sterbedatum: 8. Mai abends 10 Uhr; am Schlagfluß todt gefunden; alle Wiederbelebungsversuche waren vergebens; Beerdigungsdatum: 11. Mai“.

Feldname: Page
Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“

A) Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“
Abschrift:
„Colon Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, Witwer zu Südcamen, Alter: 57 Jahre 8 Monate; hinterläßt: drei minorenne Kinder; Sterbedatum: 8. Mai abends 10 Uhr; am Schlagfluß todt gefunden; alle Wiederbelebungsversuche waren vergebens; Beerdigungsdatum: 11. Mai“.
B) Aus der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend:
"2. Zur sogenannten Graburne des Johann Diedrich Heinrich Barenbräucker, gt. Bürger (Großvater Wilhelm Bürgers): 

<u>Graburne von meinem sel. Vater</u> 
"Hier ruhet sanft die sterbliche Hülle toten Heinr. Barenbreucker geb. zu Südcamen am 08.09.1783 gest. daselbst am 08.05.1841. 
Es ist nur des Geistes Hülle, was sich hier zum Grabe neigt, wenn zu unserer Freuden Fülle unser Geist zum Himmel steigt; doch getrost, wir sehn uns wieder, einst im höheren Himmelslicht alle unsere Lieben wieder, und der Tod trennt uns dann nicht".
 
<u>Notabene des Colons Barenbreucker
</u> 
Mein seliger Vater Joh. Diedr. Heinr. Barenbreucker am 08.09.1783 in Südcamen getauft. Am Hofe meiner seligen Eltern. Er heiratete in seinem 36. Lebensjahr den 09.12.1819 (Kirchenbuch: <u>11.</u>12., KJK) die Antoineta Bürger, (die…, KJK) ihm im Jahre 1829 schon mit dem Tode vorausging. Er war Vater über 6 Kinder. 3 starben ihm schon in der Kindheit ab und 3 überlebten ihn, nämlich Louise, Heinrich und Wilhelm (der Autor dieser Aufzeichnung, KJK), welche auch jetzt noch leben und recht gesund sind, den 10.01.1850. 
Er starb auf einem Samstag am 08.05.1841 nach einer freundschaftlichen Begleitung seiner Schwester. Auf dem zurückführenden Wege zu seiner Behausung auf seinem Felde zwischen der Scheidung des kleinen und großen Neuen Kamps an der westlichen Seite, wo der erste Rügge des kleinen Neuen Kamps aufhört und der 2. anfängt an einem Schlag…? (wahrscheinlich Schlagfluß/Schlaganfall, s. Kirchenbuch Kamen, KJK), wo er nach Überzeugung keine Leiden und Schmerzen, sondern ein ruhiges und stilles Ende gehabt hat, sogar hat man an ihm nicht mal eine Bewegung wahrgenommen, wo er sich gerüret hat.
Sein Lebenswandel, ein gutes und vortreffliches Betragen findet sich in der Grabrede vom 16.05.1841 (die Beerdigung fand lt. Kirchenbuch Kamen am <u>11</u>.05. statt, KJK) von Pfarrer Hofbauer, worum (worin, KJK) er zum Nutzen und Vorbild seine(r) Gemeinde gestellt ist, und ein Mann war, wie man ihn selten findet, wegen seinen Tugenden, obgleich er einen unverhofften Tod fern (wohl: fand, KJK), war er doch dazu vorbereitet und konnte daher auch mit Ruhe und sehr gutem Gewissen sterben. Er ist hingeschieden und seinen Tod hat vielen gerühret. Am Grabe drängten sich ….Zuhörern zu mit Tränen in den Augen und bei der Leichenpredigt war die Kirche übervoll von Menschen, auch war die Predigt aufgezeichnet (ausgezeichnet?, KJK) und ganz erbauungsvoll. Daher ein Beweis, daß mein seliger Vater im guten Andenken bei jedermann stand. Die Leiche getragen von den….?
 
Der Pfarrer Hofbauer hat die Grabrede und Leichenpredigt noch nicht abgeliefert. Ich kann daher von den Liedern nichts erwähnen, und was ich von der Predigt erwähne, habe ich daraus erhalten (behalten?, KJK). Der selige Vater ist bis zum 10.01.1850 der letzte, welcher von dieser Sprosse gestorben ist, daher ich auch gerne ende.
 
                                               Wilhelm Barenbreucker
                                               Südcamen den 10.01.1850“.

C) Nach dem Tode Barenbräuckers 1841 stand der Bauernhof bis 1849 unter Verwaltung, bis ihn dann 27-jährig der älteste Sohn Friedrich Wilhelm <u>Heinrich</u> Christian am 01.10.1849 übernahm (Mitteilung Wilhelm Bürgers in seiner "Kurzen Familienchronik" von 1850/1929.

Bestattung eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1841
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“
Abschrift:
„Colon Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, Witwer zu Südcamen, Alter: 57 Jahre 8 Monate; hinterläßt: drei minorenne Kinder; Sterbedatum: 8. Mai abends 10 Uhr; am Schlagfluß todt gefunden; alle Wiederbelebubnsversuche waren vergebens; Beerdigungsdatum: 11. Mai“.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“

A) Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“
Abschrift:
„Colon Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, Witwer zu Südcamen, Alter: 57 Jahre 8 Monate; hinterläßt: drei minorenne Kinder; Sterbedatum: 8. Mai abends 10 Uhr; am Schlagfluß todt gefunden; alle Wiederbelebungsversuche waren vergebens; Beerdigungsdatum: 11. Mai“.
B) Aus der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend:
"2. Zur sogenannten Graburne des Johann Diedrich Heinrich Barenbräucker, gt. Bürger (Großvater Wilhelm Bürgers): 

<u>Graburne von meinem sel. Vater</u> 
"Hier ruhet sanft die sterbliche Hülle toten Heinr. Barenbreucker geb. zu Südcamen am 08.09.1783 gest. daselbst am 08.05.1841. 
Es ist nur des Geistes Hülle, was sich hier zum Grabe neigt, wenn zu unserer Freuden Fülle unser Geist zum Himmel steigt; doch getrost, wir sehn uns wieder, einst im höheren Himmelslicht alle unsere Lieben wieder, und der Tod trennt uns dann nicht".
 
<u>Notabene des Colons Barenbreucker
</u> 
Mein seliger Vater Joh. Diedr. Heinr. Barenbreucker am 08.09.1783 in Südcamen getauft. Am Hofe meiner seligen Eltern. Er heiratete in seinem 36. Lebensjahr den 09.12.1819 (Kirchenbuch: <u>11.</u>12., KJK) die Antoineta Bürger, (die…, KJK) ihm im Jahre 1829 schon mit dem Tode vorausging. Er war Vater über 6 Kinder. 3 starben ihm schon in der Kindheit ab und 3 überlebten ihn, nämlich Louise, Heinrich und Wilhelm (der Autor dieser Aufzeichnung, KJK), welche auch jetzt noch leben und recht gesund sind, den 10.01.1850. 
Er starb auf einem Samstag am 08.05.1841 nach einer freundschaftlichen Begleitung seiner Schwester. Auf dem zurückführenden Wege zu seiner Behausung auf seinem Felde zwischen der Scheidung des kleinen und großen Neuen Kamps an der westlichen Seite, wo der erste Rügge des kleinen Neuen Kamps aufhört und der 2. anfängt an einem Schlag…? (wahrscheinlich Schlagfluß/Schlaganfall, s. Kirchenbuch Kamen, KJK), wo er nach Überzeugung keine Leiden und Schmerzen, sondern ein ruhiges und stilles Ende gehabt hat, sogar hat man an ihm nicht mal eine Bewegung wahrgenommen, wo er sich gerüret hat.
Sein Lebenswandel, ein gutes und vortreffliches Betragen findet sich in der Grabrede vom 16.05.1841 (die Beerdigung fand lt. Kirchenbuch Kamen am <u>11</u>.05. statt, KJK) von Pfarrer Hofbauer, worum (worin, KJK) er zum Nutzen und Vorbild seine(r) Gemeinde gestellt ist, und ein Mann war, wie man ihn selten findet, wegen seinen Tugenden, obgleich er einen unverhofften Tod fern (wohl: fand, KJK), war er doch dazu vorbereitet und konnte daher auch mit Ruhe und sehr gutem Gewissen sterben. Er ist hingeschieden und seinen Tod hat vielen gerühret. Am Grabe drängten sich ….Zuhörern zu mit Tränen in den Augen und bei der Leichenpredigt war die Kirche übervoll von Menschen, auch war die Predigt aufgezeichnet (ausgezeichnet?, KJK) und ganz erbauungsvoll. Daher ein Beweis, daß mein seliger Vater im guten Andenken bei jedermann stand. Die Leiche getragen von den….?
 
Der Pfarrer Hofbauer hat die Grabrede und Leichenpredigt noch nicht abgeliefert. Ich kann daher von den Liedern nichts erwähnen, und was ich von der Predigt erwähne, habe ich daraus erhalten (behalten?, KJK). Der selige Vater ist bis zum 10.01.1850 der letzte, welcher von dieser Sprosse gestorben ist, daher ich auch gerne ende.
 
                                               Wilhelm Barenbreucker
                                               Südcamen den 10.01.1850“.

Tod einer Schwester
Notiz: s. Notiz zur Person
Tod
11. August 1863 (88 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1863
Notiz: s. Notiz zur Person
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat26. November 1772Südkamen, Feldmark
10 Monate
ältere Schwester
21 Monate
sie selbst
3 Jahre
jüngere Schwester
17771858
Geburt: 1777 32 29 Südkamen
Tod: 31. Januar 1858Stockum b. Lünern
Familie der Mutter mit Johann Diederich Kirchhoff gt. Barenbräucker (Kerckhoff)
Stiefvater
Mutter
Heirat Heirat28. Juli 1778Kamen
14 Monate
Halbbruder
2 Jahre
Halbschwester
3 Jahre
Halbbruder
3 Jahre
Halbbruder
2 Jahre
Halbschwester
Familie mit N. Vorschulte
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Geburt

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Heirat

s. Notiz zur Person

Tod

s. Notiz zur Person

Notiz

Mitteilung in Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, Ausführungen seines Vaters von 1850 einbeziehend. Dort heißt es:
"Im 16. Jahrhundert gehörte der Barenbreuckersche Hof nach Hohenlimburg, im 18. ..Wortmann Gerichtsrath zu Hoerde und von Hymen zu Cleve und zuletzt Hauptmann von Rabenau an der Weser. Bis zu den Rabenaus Zeiten war der Hof verpachtet.
Die Pächter waren im 16. Jahrhundert bis 1712:

  • Pächter Hyllermann unter den Gutsherrn von Hillermann Pächter Died. Christian Tüttemann genannt Barenbreucker 1761
  • Unterm Gutsherrn von Rabenau Pächter Tüttemann genannt Barenbreucker, dessen Ehefrau, Joh. Christ. Middendorf zu Wasserkurl .....(Auslassung, KJK) dieser Tüttemann starb 1781, und es heiratete die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Johann Diedr. Kirchhoff genannt Barenbreucker im Jahr 1781.
    Dieser Kirchhoff genannt Barenbreucker kauft den Hof 1800. Nach ihm folgte sein Sohn als Hofesbesitzer. Er starb 1841. Von 1841 bis 1849 wurde er Hof wegen Unmündigkeit der Kinder verwaltet, und es trat ihn dann der Heinr. Barenbreuckers ältester Sohn am 1. Oktober 1849 an.

Dieser Christian Tüttemann (vorstehender 1. Spiegelstrich, KJK) genannt Barenbreucker und dessen Frau, geborene Ostendorf zu Wedinghofen (Weddinghofen, KJK) im Jahre 1760, hatten fünf Kinder, wovon ein Sohn nach Schulze-Frieling einheiratete, eine Tochter nach Henken in Kamen. Eine verheiratete sich mit Hölmer zu Sölde und ein Sohn verheiratete sich mit Lohoff zu Dudenroth (b. Holzwickede, KJK); der Tüttemann genannt Died. Christ. Barenbreucker (vorstehender 2. Spiegelstrich, KJK) heiratete die geborene Joh. Christine Middendorf zu Wasserkurl, im Jahre 1772.
In dieser Ehe wurden 3 Töchter erzeugt:

  1. Johanne Marie Christine, hernach Frau Schimmel zu Uelzen, geb. am 24. September 1773, ist gestorben ....
    <u>2. Wilhelmine Christina Margarethe, hernach Frau Vorschulte, geb. 11. Juni 1775, gest. am 11.08.1863, morgens 10 Uhr, 88 Jahre alt
    </u>3. Maria Sophia, hernach Frau Runge, geb. 06.03.1777, gest. 31.01.1858, nachts 1.00 Uhr zu Stockum. Tats. Geburtsdatum: <u>04</u>.03.1777 (KJK)

Dieser .....? (wohl Tüttemann, KJK) genannt Died. Christ. Barenbreucker starb vielleicht (ungefähr, KJK) 1780. Es (die Frau) hieratete dann wieder, die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Joh. Died. Kirchhoff von Frömern im Jahre vielleicht (ungefähr, KJK) 1781.
In dieser Ehe wurden zwei Knaben erzeugt.
Nämlich von einem kann ich die Geburts- und Sterbestunde nicht angeben, genauer er starb im traurigen Falle: Er ist auf der Dehle mit dem Ausfahren unter dem Wagen gekommen und dadurch gestorben.

Der zweite Sohn Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, geboren am 08.09.1783, verheiratete sich mit Antonette Bürger zu Holzwickede am 09.12.1818 (lt. Kirchenbuch Opherdicke: <u>11</u>.12., KJK)..."

Geburt
Kindstaufe