Johanna Maria Elisabeth Kirchhoff gt. Barenbräucker, 1781

Name
Johanna Maria Elisabeth /Kirchhoff gt. Barenbräucker/
Vornamen
Johanna Maria Elisabeth
Nachname
Kirchhoff gt. Barenbräucker
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1781
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Taufe
1781 36 33 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Details zur Zitierung: 1489
Feldname: Page
Feldwert: 1489
Notiz: Notarielles Testament der Eheleute Barenbräuker vom 02.04.1829, Textseite 1; Name des Bräutigams, der Vorname Johann fehlt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929:;, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend (Media 2895 und 2898): "Mein seliger Vater....am 08.09.1783 zu Südcamen getauft: Am Hofe meiner seligen Eltern".
<i>Anmerkung:
</i>Tatsächlich ist der 08.09. das Geburts- und der 17.09. das Taufdatum.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1788
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Tod eines Vaters
Ursache: Auszehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1819
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“
Abschrift:
Südcamen; Herr Johann Diederich Barenbreucker, geborener Kirchhoff, über 70 Jahre, starb an der Abzehrung, morgens um 6 Uhr; Todestag d.14 Decbr.; hinterläßt 2 noch lebende Töchter als Vorkinder (?) und 1 großj. Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“

Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“
Abschrift:
Südcamen; Herr Johann Diederich Barenbreucker, geborener Kirchhoff, über 70 Jahre, starb an der Abzehrung, morgens um 6 Uhr; Todestag d.14 Decbr.; hinterläßt 2 noch lebende Töchter als Vorkinder (?) und 1 großj. Sohn“.

Tod einer Mutter
Ursache: Altersschwäche
INDI:EVEN:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Notiz: A) Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, die Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezog (Media 2898):

A) Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, die Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezog (Media 2898):
"III. Die Ehefrau des Kirchhoff gen. Barenbreucker geborene M. Christine Middendorf zu Wasserkurl, meine seelige Großmutter, geb. im Jahre 17..., verheiratet zum zweitenmal 1781, starb am 03.08.1822".
B) Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Tod eines Bruders
Ursache: Schlagfluß
INDI:EVEN:_SDATE: 1841
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“
Abschrift:
„Colon Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, Witwer zu Südcamen, Alter: 57 Jahre 8 Monate; hinterläßt: drei minorenne Kinder; Sterbedatum: 8. Mai abends 10 Uhr; am Schlagfluß todt gefunden; alle Wiederbelebungsversuche waren vergebens; Beerdigungsdatum: 11. Mai“.

Feldname: Page
Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“

A) Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“
Abschrift:
„Colon Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, Witwer zu Südcamen, Alter: 57 Jahre 8 Monate; hinterläßt: drei minorenne Kinder; Sterbedatum: 8. Mai abends 10 Uhr; am Schlagfluß todt gefunden; alle Wiederbelebungsversuche waren vergebens; Beerdigungsdatum: 11. Mai“.
B) Aus der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend:
"2. Zur sogenannten Graburne des Johann Diedrich Heinrich Barenbräucker, gt. Bürger (Großvater Wilhelm Bürgers): 

<u>Graburne von meinem sel. Vater</u> 
"Hier ruhet sanft die sterbliche Hülle toten Heinr. Barenbreucker geb. zu Südcamen am 08.09.1783 gest. daselbst am 08.05.1841. 
Es ist nur des Geistes Hülle, was sich hier zum Grabe neigt, wenn zu unserer Freuden Fülle unser Geist zum Himmel steigt; doch getrost, wir sehn uns wieder, einst im höheren Himmelslicht alle unsere Lieben wieder, und der Tod trennt uns dann nicht".
 
<u>Notabene des Colons Barenbreucker
</u> 
Mein seliger Vater Joh. Diedr. Heinr. Barenbreucker am 08.09.1783 in Südcamen getauft. Am Hofe meiner seligen Eltern. Er heiratete in seinem 36. Lebensjahr den 09.12.1819 (Kirchenbuch: <u>11.</u>12., KJK) die Antoineta Bürger, (die…, KJK) ihm im Jahre 1829 schon mit dem Tode vorausging. Er war Vater über 6 Kinder. 3 starben ihm schon in der Kindheit ab und 3 überlebten ihn, nämlich Louise, Heinrich und Wilhelm (der Autor dieser Aufzeichnung, KJK), welche auch jetzt noch leben und recht gesund sind, den 10.01.1850. 
Er starb auf einem Samstag am 08.05.1841 nach einer freundschaftlichen Begleitung seiner Schwester. Auf dem zurückführenden Wege zu seiner Behausung auf seinem Felde zwischen der Scheidung des kleinen und großen Neuen Kamps an der westlichen Seite, wo der erste Rügge des kleinen Neuen Kamps aufhört und der 2. anfängt an einem Schlag…? (wahrscheinlich Schlagfluß/Schlaganfall, s. Kirchenbuch Kamen, KJK), wo er nach Überzeugung keine Leiden und Schmerzen, sondern ein ruhiges und stilles Ende gehabt hat, sogar hat man an ihm nicht mal eine Bewegung wahrgenommen, wo er sich gerüret hat.
Sein Lebenswandel, ein gutes und vortreffliches Betragen findet sich in der Grabrede vom 16.05.1841 (die Beerdigung fand lt. Kirchenbuch Kamen am <u>11</u>.05. statt, KJK) von Pfarrer Hofbauer, worum (worin, KJK) er zum Nutzen und Vorbild seine(r) Gemeinde gestellt ist, und ein Mann war, wie man ihn selten findet, wegen seinen Tugenden, obgleich er einen unverhofften Tod fern (wohl: fand, KJK), war er doch dazu vorbereitet und konnte daher auch mit Ruhe und sehr gutem Gewissen sterben. Er ist hingeschieden und seinen Tod hat vielen gerühret. Am Grabe drängten sich ….Zuhörern zu mit Tränen in den Augen und bei der Leichenpredigt war die Kirche übervoll von Menschen, auch war die Predigt aufgezeichnet (ausgezeichnet?, KJK) und ganz erbauungsvoll. Daher ein Beweis, daß mein seliger Vater im guten Andenken bei jedermann stand. Die Leiche getragen von den….?
 
Der Pfarrer Hofbauer hat die Grabrede und Leichenpredigt noch nicht abgeliefert. Ich kann daher von den Liedern nichts erwähnen, und was ich von der Predigt erwähne, habe ich daraus erhalten (behalten?, KJK). Der selige Vater ist bis zum 10.01.1850 der letzte, welcher von dieser Sprosse gestorben ist, daher ich auch gerne ende.
 
                                               Wilhelm Barenbreucker
                                               Südcamen den 10.01.1850“.

C) Nach dem Tode Barenbräuckers 1841 stand der Bauernhof bis 1849 unter Verwaltung, bis ihn dann 27-jährig der älteste Sohn Friedrich Wilhelm <u>Heinrich</u> Christian am 01.10.1849 übernahm (Mitteilung Wilhelm Bürgers in seiner "Kurzen Familienchronik" von 1850/1929.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1841
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“
Abschrift:
„Colon Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, Witwer zu Südcamen, Alter: 57 Jahre 8 Monate; hinterläßt: drei minorenne Kinder; Sterbedatum: 8. Mai abends 10 Uhr; am Schlagfluß todt gefunden; alle Wiederbelebubnsversuche waren vergebens; Beerdigungsdatum: 11. Mai“.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“

A) Kirchenbuch Kamen 1841; ARCHION-Bild 131 in „Taufen etc. 1840 – 1855“
Abschrift:
„Colon Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, Witwer zu Südcamen, Alter: 57 Jahre 8 Monate; hinterläßt: drei minorenne Kinder; Sterbedatum: 8. Mai abends 10 Uhr; am Schlagfluß todt gefunden; alle Wiederbelebungsversuche waren vergebens; Beerdigungsdatum: 11. Mai“.
B) Aus der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend:
"2. Zur sogenannten Graburne des Johann Diedrich Heinrich Barenbräucker, gt. Bürger (Großvater Wilhelm Bürgers): 

<u>Graburne von meinem sel. Vater</u> 
"Hier ruhet sanft die sterbliche Hülle toten Heinr. Barenbreucker geb. zu Südcamen am 08.09.1783 gest. daselbst am 08.05.1841. 
Es ist nur des Geistes Hülle, was sich hier zum Grabe neigt, wenn zu unserer Freuden Fülle unser Geist zum Himmel steigt; doch getrost, wir sehn uns wieder, einst im höheren Himmelslicht alle unsere Lieben wieder, und der Tod trennt uns dann nicht".
 
<u>Notabene des Colons Barenbreucker
</u> 
Mein seliger Vater Joh. Diedr. Heinr. Barenbreucker am 08.09.1783 in Südcamen getauft. Am Hofe meiner seligen Eltern. Er heiratete in seinem 36. Lebensjahr den 09.12.1819 (Kirchenbuch: <u>11.</u>12., KJK) die Antoineta Bürger, (die…, KJK) ihm im Jahre 1829 schon mit dem Tode vorausging. Er war Vater über 6 Kinder. 3 starben ihm schon in der Kindheit ab und 3 überlebten ihn, nämlich Louise, Heinrich und Wilhelm (der Autor dieser Aufzeichnung, KJK), welche auch jetzt noch leben und recht gesund sind, den 10.01.1850. 
Er starb auf einem Samstag am 08.05.1841 nach einer freundschaftlichen Begleitung seiner Schwester. Auf dem zurückführenden Wege zu seiner Behausung auf seinem Felde zwischen der Scheidung des kleinen und großen Neuen Kamps an der westlichen Seite, wo der erste Rügge des kleinen Neuen Kamps aufhört und der 2. anfängt an einem Schlag…? (wahrscheinlich Schlagfluß/Schlaganfall, s. Kirchenbuch Kamen, KJK), wo er nach Überzeugung keine Leiden und Schmerzen, sondern ein ruhiges und stilles Ende gehabt hat, sogar hat man an ihm nicht mal eine Bewegung wahrgenommen, wo er sich gerüret hat.
Sein Lebenswandel, ein gutes und vortreffliches Betragen findet sich in der Grabrede vom 16.05.1841 (die Beerdigung fand lt. Kirchenbuch Kamen am <u>11</u>.05. statt, KJK) von Pfarrer Hofbauer, worum (worin, KJK) er zum Nutzen und Vorbild seine(r) Gemeinde gestellt ist, und ein Mann war, wie man ihn selten findet, wegen seinen Tugenden, obgleich er einen unverhofften Tod fern (wohl: fand, KJK), war er doch dazu vorbereitet und konnte daher auch mit Ruhe und sehr gutem Gewissen sterben. Er ist hingeschieden und seinen Tod hat vielen gerühret. Am Grabe drängten sich ….Zuhörern zu mit Tränen in den Augen und bei der Leichenpredigt war die Kirche übervoll von Menschen, auch war die Predigt aufgezeichnet (ausgezeichnet?, KJK) und ganz erbauungsvoll. Daher ein Beweis, daß mein seliger Vater im guten Andenken bei jedermann stand. Die Leiche getragen von den….?
 
Der Pfarrer Hofbauer hat die Grabrede und Leichenpredigt noch nicht abgeliefert. Ich kann daher von den Liedern nichts erwähnen, und was ich von der Predigt erwähne, habe ich daraus erhalten (behalten?, KJK). Der selige Vater ist bis zum 10.01.1850 der letzte, welcher von dieser Sprosse gestorben ist, daher ich auch gerne ende.
 
                                               Wilhelm Barenbreucker
                                               Südcamen den 10.01.1850“.

Tod einer Halbschwester
Notiz: s. Notiz zur Person
Tod einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1863
Notiz: s. Notiz zur Person
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat28. Juli 1778Kamen
14 Monate
älterer Bruder
2 Jahre
sie selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngerer Bruder
2 Jahre
jüngere Schwester
Familie der Mutter mit Johann Christopher Tutman(n) gt. Barenbräucker
Stiefvater
Mutter
Heirat Heirat26. November 1772Südkamen, Feldmark
10 Monate
Halbschwester
21 Monate
Halbschwester
3 Jahre
Halbschwester
17771858
Geburt: 1777 32 29 Südkamen
Tod: 31. Januar 1858Stockum b. Lünern
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Geburt

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Taufe

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz

Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind. Das war am 19.04.23 der Fall.
Daten entsprechen hier denen der Bürger-Chronik

Geburt
Taufe