N. (der alte) Hegemann, 16661748 (82 Jahre alt)

Name
N. ("der alte") /Hegemann/
Vornamen
N. ("der alte")
Nachname
Hegemann
Geburt
Notiz: Rückrechnung des in der Sterbeurkunde angegebenen Lebensalters von 82 Jahren.
Heirat
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 24 Febr. Hegemans sein Söhnlein Gerhard Henrich Gevattern Schierenbeck (Schermbeck im Kataster 1705, KJK) zu Flierich, der … (unleserlich) und Meyersche Rhynern“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 24 Febr. Hegemans sein Söhnlein Gerhard Henrich Gevattern Schierenbeck (Schermbeck im Kataster 1705, KJK) zu Flierich, der … (unleserlich) und Meyersche Rhynern“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 24 Febr. Hegemans sein Söhnlein Gerhard Henrich Gevattern Schierenbeck (Schermbeck im Kataster 1705, KJK) zu Flierich, der … (unleserlich) und Meyersche Rhynern“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 24 Febr. Hegemans sein Söhnlein Gerhard Henrich Gevattern Schierenbeck (Schermbeck im Kataster 1705, KJK) zu Flierich, der … (unleserlich) und Meyersche Rhynern“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Ich vermute, daß es sich bei diesem verstorbenen "Söhnlein" um Gerhard Henrich handelt.

Text:

Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d. 31 Maii Hegemans in den Holthöfen sein Söhnlein“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d. 31 Maii Hegemans in den Holthöfen sein Söhnlein“.
Anmerkung:
Ich vermute, daß es sich bei diesem verstorbenen "Söhnlein" um Gerhard Henrich handelt.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Ich vermute, daß es sich bei diesem verstorbenen "Söhnlein" um Gerhard Henrich handelt.

Text:

Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d. 31 Maii Hegemans in den Holthöfen sein Söhnlein“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1704; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d. 31 Maii Hegemans in den Holthöfen sein Söhnlein“.
Anmerkung:
Ich vermute, daß es sich bei diesem verstorbenen "Söhnlein" um Gerhard Henrich handelt.

Geburt einer Tochter
1705 (39 Jahre alt)
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1712
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1713; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 20 Xber (?, Dezember, KJK) Hegemans Töchterlein Anna Elisabeth. Gevattern sein Bruder (Stephan? KJK) und die …(unleserlich) zu Rynern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1713; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1713; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 20 Xber (?, Dezember, KJK) Hegemans Töchterlein Anna Elisabeth. Gevattern sein Bruder (Stephan? KJK) und die …(unleserlich) zu Rynern (Rhynern, KJK)“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1713; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 20 Xber (?, Dezember, KJK) Hegemans Töchterlein Anna Elisabeth. Gevattern sein Bruder (Stephan? KJK) und die …(unleserlich) zu Rynern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1713; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1713; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 20 Xber (?, Dezember, KJK) Hegemans Töchterlein Anna Elisabeth. Gevattern sein Bruder (Stephan? KJK) und die …(unleserlich) zu Rynern (Rhynern, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1715; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 12 December Hegemans Töchterlein Johanna Theodora Margaretha Gevattern die Horstmannsche von Flirick (Flierich, KJK) der alte Leulef (Lüeffelt, Freiske lt. „Kataster…“, KJK) und die Meyersche zu…“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1715; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1715; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 12 December Hegemans Töchterlein Johanna Theodora Margaretha Gevattern die Horstmannsche von Flirick (Flierich, KJK) der alte Leulef (Lüeffelt, Freiske lt. „Kataster…“, KJK) und die Meyersche zu…“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1715; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 12 December Hegemans Töchterlein Johanna Theodora Margaretha Gevattern die Horstmannsche von Flirick (Flierich, KJK) der alte Leulef (Lüeffelt, Freiske lt. „Kataster…“, KJK) und die Meyersche zu…“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1715; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1715; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 12 December Hegemans Töchterlein Johanna Theodora Margaretha Gevattern die Horstmannsche von Flirick (Flierich, KJK) der alte Leulef (Lüeffelt, Freiske lt. „Kataster…“, KJK) und die Meyersche zu…“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Geburt m Taufmonat angenommen.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 19 Febr. Hegemans Töchterlein Anna Maria Catharina Gevattern Joh. Leulefs (Lüeffelt im „Kataster…“,1705) von Freiske, Anna Cath. Bertz gnt. Schneidersche zu Rynern (Rhynern, KJK) Anna C Maria Leulefs“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 19 Febr. Hegemans Töchterlein Anna Maria Catharina Gevattern Joh. Leulefs (Lüeffelt im „Kataster…“,1705) von Freiske, Anna Cath. Bertz gnt. Schneidersche zu Rynern (Rhynern, KJK) Anna C Maria Leulefs“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 19 Febr. Hegemans Töchterlein Anna Maria Catharina Gevattern Joh. Leulefs (Lüeffelt im „Kataster…“,1705) von Freiske, Anna Cath. Bertz gnt. Schneidersche zu Rynern (Rhynern, KJK) Anna C Maria Leulefs“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 19 Febr. Hegemans Töchterlein Anna Maria Catharina Gevattern Joh. Leulefs (Lüeffelt im „Kataster…“,1705) von Freiske, Anna Cath. Bertz gnt. Schneidersche zu Rynern (Rhynern, KJK) Anna C Maria Leulefs“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30. dito (Mai, KJK) Heggeman auß den Holtz Höfen sein Töchterlein gndt. Anna Christina Elsabena. Gevattern Tumwirts (Domwirth im „Kataster…“ KJK) Tochter von Ryneren (Rhynern, KJK) Leulefs Tochter (Lüeffelt im „Kataster..“ KJK) Tochter von Freiske und Gelherrenbecks (?) Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30. dito (Mai, KJK) Heggeman auß den Holtz Höfen sein Töchterlein gndt. Anna Christina Elsabena. Gevattern Tumwirts (Domwirth im „Kataster…“ KJK) Tochter von Ryneren (Rhynern, KJK) Leulefs Tochter (Lüeffelt im „Kataster..“ KJK) Tochter von Freiske und Gelherrenbecks (?) Sohn“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30. dito (Mai, KJK) Heggeman auß den Holtz Höfen sein Töchterlein gndt. Anna Christina Elsabena. Gevattern Tumwirts (Domwirth im „Kataster…“ KJK) Tochter von Ryneren (Rhynern, KJK) Leulefs Tochter (Lüeffelt im „Kataster..“ KJK) Tochter von Freiske und Gelherrenbecks (?) Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30. dito (Mai, KJK) Heggeman auß den Holtz Höfen sein Töchterlein gndt. Anna Christina Elsabena. Gevattern Tumwirts (Domwirth im „Kataster…“ KJK) Tochter von Ryneren (Rhynern, KJK) Leulefs Tochter (Lüeffelt im „Kataster..“ KJK) Tochter von Freiske und Gelherrenbecks (?) Sohn“.

Tod
April 1748 (82 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Bestattung
11. April 1748 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Familie mit N. (die alte) Hegemann (Hegemänsche)
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat
Sohn
17041704
Geburt: Februar 1704 38 Allen-Holthöfen
Tod: 1704Allen-Holthöfen
23 Monate
Tochter
9 Jahre
Tochter
1713
Geburt: 1713 47 Allen-Holthöfen
Tod:
3 Jahre
Tochter
1715
Geburt: 1715 49 Allen-Holthöfen
Tod:
4 Jahre
Sohn
17181758
Geburt: September 1718 52 Allen-Holthöfen
Tod: 1758Allen-Holthöfen
8 Jahre
Tochter
1726
Geburt: Februar 1726 60 Allen-Holthöfen
Tod:
5 Jahre
Tochter
1730
Geburt: 1730 64 Allen-Holthöfen
Tod:
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Geburt

Rückrechnung des in der Sterbeurkunde angegebenen Lebensalters von 82 Jahren.

Tod

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Notiz

A) N. Hegemann, der "alte Hegeman", ist mit großer Wahrscheinlichkeit mein Vorfahre in 8. Generation vor mir. Er und sein Umfeld geben mir noch Rätsel auf. U.a. ist mir sein Vorname nicht bekannt. Er geht aus keiner Urkunde im Kirchenbuch hervor.
B) Im Alter von 82 Jahren 1748 gestorben als "der alte Hegeman", wurde er demnach 1666 geboren.
C) Ich nehme an, daß er im Alter von 24 bis 29 Jahren, also 1690 bis 1695, (ein erstes Mal?) geheiratet hat. Eine Heiratsurkunde in Rhynern findet sich nicht, obwohl die einschlägigen Aufzeichnungen bereits 1665 einsetzen. Jedoch kann die Trauung sehr wohl in einem anderen Pfarrbezirk stattgefunden haben. Der Mädchenname der Ehefrau ist so unbekannt wie seine Vornamen.
D) Er scheint einen Bruder namens Stephan, der ebenfalls (zeitweilig?) in Allen-Holthöfen beheimatet war, gehabt zu haben. Das Kirchenbuch berichtet von der Taufe des Stephan-Sohnes Johann am 12.03.1713. Dieser Stephan scheint auch Taufpate ("sein Bruder") bei der Taufe der Anna Elisabeth Hegemann (20.12.1713) gewesen zu sein. Stephan hat am 20.07.1712 die Margaretha Leufelds ("im Kataster..." Leüffelt geschrieben) geheiratet (ARCHION-Bild 13)..
E) Es hat wohl auch eine Schwester (?) gegeben: Anna Catharina Hegemann, welche am 05.04.1723 den Johann Friedrich Struff gt. Wilckinghoff heiratete (ARCHION-Bild 15).
F) Es ist nicht bekannt, ob Hegemann mehrfach heiratete; es sind keine entsprechenden urkundlichen Einträge von Heiraten und/oder Sterbefällen, aufzufinden. Erste Kinder aus seiner Ehe dürften nach 1690 bzw. 1695 zur Welt gekommen sein. Wir wissen es nicht, weil das Taufregister erst im Jahre 1700 einsetzt. Es muß Kinder gegeben haben, deren Geburt das Taufregister nicht nennt. Z.B. stirbt ein Hegemann-"Söhnlein" im März 1713 (ARCHION-Bild 43), über dessen Taufe wir nichts erfahren. Es kann aber kein Kind gewesen sein, daß vor 1700 auf die Welt kam, denn für dieses paßt der Begriff Söhnlein nicht. 1720 wurde eine Anna Catharina konfirmiert, die um 1705/06 geboren worden sein dürfte; auch hier ist weder das Taufdatum bekannt, noch ob der "alte" Hegemann der Vater war. Ob es die vorgenannte Anna Catharina oder eine der anderen Töchter war, die am 08.03.1731 als "Hegemans Tochter" beerdigt wurde, weiß ich nicht. Das Wort Tochter legt nahe, daß es sich keinesfalls um ein Kleinkind gehandelt hat.
G) In den Taufeinträgen aller Kinder seit 1704 ist als Vater von "Hegemann" die Rede. Den damaligen Usancen entsprechend war damit stets der Aufsitzer des Hofes Hegemann, also der Bauer, gemeint. Geschwister wurden meist mit dem Vornamen zusätzlich bezeichnet, so wie ich es von Stephan Hegemann annehme. Während die ersten Kinder noch einigermaßen plausibel dem "alten" Hegemann zuzuordnen sind, kamen die letzten zwei Kinder zur Welt, als der präsumtive Vater 60 oder 64 Jahre alt war. Da stellen sich Fragen, die mit dem derzeitigen Wissen nicht beantwortet werden können. Kinder des Hofeserben Johann Hermann, des nächsten "Hegemann", geb. 1718, können es keinesfalls gewesen sein, denn stets ist von dem Vater "Hegemann" die Rede.