Clara Catharina Dreischer (Dreuscher, Drüscher), 17131794 (81 Jahre alt)

Name
Clara Catharina /Dreischer (Dreuscher, Drüscher)/
Vornamen
Clara Catharina
Nachname
Dreischer (Dreuscher, Drüscher)
Geburt
1713 26 27
INDI:BIRT:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1713; ARCHION-Bild 98 in „Taufen etc. 1680 - 1765“
Abschrift:
„d 18. (?) Octob. Drüschers Tochter Clara Catharina getaufet worden“.

Notiz: Das Geburtsjahr 1712 ergibt sich durch Rückrechnung des Lebensalters von 82 Jahren in der Sterbeurkunde. Pfarrer verrechneten sich jedoch häufig bei Rechnungen dieser Art, ganz abgesehen davon, daß derartige Eintragungen auf mündliche Angaben der Hinterbliebenen zurückgingen, die häufig genug auch ungenau waren. Tatsächlich wurde Clara Catharina aber am 18.10.1713 in Lünern getauft (s. Notiz zur Person).
Kindstaufe
1713 26 27 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1713; ARCHION-Bild 98 in „Taufen etc. 1680 - 1765“
Abschrift:
„d 18. (?) Octob. Drüschers Tochter Clara Catharina getaufet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1713; ARCHION-Bild 98 in „Taufen etc. 1680 - 1765“

Kirchenbuch Lünern 1713; ARCHION-Bild 98 in „Taufen etc. 1680 - 1765“
Abschrift:
„d 18. (?) Octob. Drüschers Tochter Clara Catharina getaufet worden“.

Heirat
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1716; ARCHION-Bild 107 in „Taufen etc. 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 2 (Sptember, KJK) Dreischers Tochter Anna Margaretha Richtmute getaufet“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1716; ARCHION-Bild 107 in „Taufen etc. 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1716; ARCHION-Bild 107 in „Taufen etc. 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 2 (Sptember, KJK) Dreischers Tochter Anna Margaretha Richtmute getaufet“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Ich nehme an, daß der Täufling im August 1716 geboren wurde.
Text:

Kirchenbuch Lünern 1716; ARCHION-Bild 107 in „Taufen etc. 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 2 (Sptember, KJK) Dreischers Tochter Anna Margaretha Richtmute getaufet“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1716; ARCHION-Bild 107 in „Taufen etc. 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1716; ARCHION-Bild 107 in „Taufen etc. 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 2 (Sptember, KJK) Dreischers Tochter Anna Margaretha Richtmute getaufet“.

Anmerkung:
Ich nehme an, daß der Täufling im August 1716 geboren wurde.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1719
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1719; ARCHION-Bild 116 in „Taufen etc.1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Juli Drüschers Sohn Henrich getaufet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1719; ARCHION-Bild 116 in „Taufen etc.1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1719; ARCHION-Bild 116 in „Taufen etc.1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Juli Drüschers Sohn Henrich getaufet worden“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1719; ARCHION-Bild 116 in „Taufen etc.1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Juli Drüschers Sohn Henrich getaufet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1719; ARCHION-Bild 116 in „Taufen etc.1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1719; ARCHION-Bild 116 in „Taufen etc.1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Juli Drüschers Sohn Henrich getaufet worden“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1725; ARCHION-Bild 136 in „Taufen etc.1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 17 Sept. der alte Drüscher begraben.“

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1725; ARCHION-Bild 136 in „Taufen etc.1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1725; ARCHION-Bild 136 in „Taufen etc.1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 17 Sept. der alte Drüscher begraben.“

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1725; ARCHION-Bild 136 in „Taufen etc.1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 17 Sept. der alte Drüscher begraben.“

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1725; ARCHION-Bild 136 in „Taufen etc.1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1725; ARCHION-Bild 136 in „Taufen etc.1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 17 Sept. der alte Drüscher begraben.“

Tod eines Vaters
Ursache: Unfall (Sturz v. Dachboden)
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 141 in „Taufen etc. 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4 (Januar, KJK) Michael Drüscher so vom Söller (d.i. Dachboden, KJK) gefallen, begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 141 in „Taufen etc. 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 141 in „Taufen etc. 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4 (Januar, KJK) Michael Drüscher so vom Söller (d.i. Dachboden, KJK) gefallen, begraben worden“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 141 in „Taufen etc. 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4 (Januar, KJK) Michael Drüscher so vom Söller (d.i. Dachboden, KJK) gefallen, begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 141 in „Taufen etc. 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 141 in „Taufen etc. 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4 (Januar, KJK) Michael Drüscher so vom Söller (d.i. Dachboden, KJK) gefallen, begraben worden“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat angenommen
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 6ten October Hegemann in den Holtz Höfen sein Söhnlein Johann Othmar getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 6ten October Hegemann in den Holtz Höfen sein Söhnlein Johann Othmar getauft“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 6ten October Hegemann in den Holtz Höfen sein Söhnlein Johann Othmar getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 6ten October Hegemann in den Holtz Höfen sein Söhnlein Johann Othmar getauft“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1751
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 29ten Martii Hegeman sein Söhnlein Frants Diederich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 29ten Martii Hegeman sein Söhnlein Frants Diederich getauft“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 29ten Martii Hegeman sein Söhnlein Frants Diederich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 29ten Martii Hegeman sein Söhnlein Frants Diederich getauft“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Januar 1754 wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 3ten Febr. Hegeman in den Holtz Höfen sein Töcherlein Johana Maria Catharina getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 3ten Febr. Hegeman in den Holtz Höfen sein Töcherlein Johana Maria Catharina getauft“.

<i>Anmerkung:
</i>Holthöfen, heutige Bezeichnung, ist ein Ortsteil von Allen bei Hamm i.W.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1754
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 3ten Febr. Hegeman in den Holtz Höfen sein Töcherlein Johana Maria Catharina getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 3ten Febr. Hegeman in den Holtz Höfen sein Töcherlein Johana Maria Catharina getauft“.

Tod eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1757
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1759
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1759; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1759 den 20ten Febr: Henrich Arent Stoffers aus dem Kirchspiel Mark und Clara Caharina Dreischers Wittibe Hegeman in Allen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1759; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1759; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1759 den 20ten Febr: Henrich Arent Stoffers aus dem Kirchspiel Mark und Clara Caharina Dreischers Wittibe Hegeman in Allen“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>1.) „praemissis praemittendis“ heißt wörtlich: unter Vorausschickung des Vorauszuschickenden und bedeutet hier wohl: nach drei vorher durchgeführten Proklamationen in den Kanzel-Abkündigungen.
2.) Es ist in der Urkunde davon die Rede, die Trauung sei "im Hause" durchgeführt worden, was nicht unüblich war. Da ich aber nicht weiß, ob es sich um das Haus des Bräutigams handelte (was ich annehme), habe ich als Trauort Rhynern eingegeben.

Text:

Kirchenbuch Rhynern 1777; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc.1739 – 1809“
(schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 11. November ist Joh: Diderich Nölle zu Wambeln des seel: (seligen, KJK) Joh: Nölle nachgelaßener eheliches Sohn mit Maria Catharina (in anderen Dokumenten: Anna Maria, KJK) Hegmann aus Allen des seel. Henr. Schnoring nachgelaßene eheliche Tochter praemissis praemittendis im Hause copuliret“.
 

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1777; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc.1739 – 1809“

Kirchenbuch Rhynern 1777; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc.1739 – 1809“
(schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 11. November ist Joh: Diderich Nölle zu Wambeln des seel: (seligen, KJK) Joh: Nölle nachgelaßener eheliches Sohn mit Maria Catharina (in anderen Dokumenten: Anna Maria, KJK) Hegmann aus Allen des seel. Henr. Schnoring nachgelaßene eheliche Tochter praemissis praemittendis im Hause copuliret“.
 
<i>Anmerkung:
</i>1.) „praemissis praemittendis“ heißt wörtlich: unter Vorausschickung des Vorauszuschickenden und bedeutet hier wohl: nach drei vorher durchgeführten Proklamationen in den Kanzel-Abkündigungen.
2.) Es ist in der Urkunde davon die Rede, die Trauung sei "im Hause" durchgeführt worden, was nicht unüblich war. Da ich aber nicht weiß, ob es sich um das Haus des Bräutigams handelte (was ich annehme), habe ich als Trauort Rhynern eingegeben.

Tod einer Mutter
Tod
18. Juni 1794 (81 Jahre alt)
Todesursache: Auszehrung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“
Abschrift:
„d 18. Junii abends um 7 Uhr ist des Henr: Hegemann zu Allen seine Ehefrau Clara Catharina Dreischer alt 82 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 21. begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“
Abschrift:
„d 18. Junii abends um 7 Uhr ist des Henr: Hegemann zu Allen seine Ehefrau Clara Catharina Dreischer alt 82 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 21. begraben“.

Bestattung
21. Juni 1794 (3 Tage nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“
Abschrift:
„d 18. Junii abends um 7 Uhr ist des Henr: Hegemann zu Allen seine Ehefrau Clara Catharina Dreischer alt 82 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 21. begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“
Abschrift:
„d 18. Junii abends um 7 Uhr ist des Henr: Hegemann zu Allen seine Ehefrau Clara Catharina Dreischer alt 82 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 21. begraben“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat9. September 1712Lünern
16 Monate
sie selbst
4 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Johann Hermann Hegemann
Ehemann
17181758
Geburt: September 1718 52 Allen-Holthöfen
Tod: 1758Allen-Holthöfen
sie selbst
Heirat Heirat
Sohn
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
Familie mit Henrich Arent Stoffer
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat20. Februar 1759Rhynern
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1713; ARCHION-Bild 98 in „Taufen etc. 1680 - 1765“
Abschrift:
„d 18. (?) Octob. Drüschers Tochter Clara Catharina getaufet worden“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1713; ARCHION-Bild 98 in „Taufen etc. 1680 - 1765“
Abschrift:
„d 18. (?) Octob. Drüschers Tochter Clara Catharina getaufet worden“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1759; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1759 den 20ten Febr: Henrich Arent Stoffers aus dem Kirchspiel Mark und Clara Caharina Dreischers Wittibe Hegeman in Allen“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“
Abschrift:
„d 18. Junii abends um 7 Uhr ist des Henr: Hegemann zu Allen seine Ehefrau Clara Catharina Dreischer alt 82 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 21. begraben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“
Abschrift:
„d 18. Junii abends um 7 Uhr ist des Henr: Hegemann zu Allen seine Ehefrau Clara Catharina Dreischer alt 82 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 21. begraben“.

Geburt

Das Geburtsjahr 1712 ergibt sich durch Rückrechnung des Lebensalters von 82 Jahren in der Sterbeurkunde. Pfarrer verrechneten sich jedoch häufig bei Rechnungen dieser Art, ganz abgesehen davon, daß derartige Eintragungen auf mündliche Angaben der Hinterbliebenen zurückgingen, die häufig genug auch ungenau waren. Tatsächlich wurde Clara Catharina aber am 18.10.1713 in Lünern getauft (s. Notiz zur Person).

Kindstaufe

Kirchenbuch Lünern 1713; ARCHION-Bild 98 in „Taufen etc. 1680 - 1765“
Abschrift:
„d 18. (?) Octob. Drüschers Tochter Clara Catharina getaufet worden“.

Heirat

Kirchenbuch Rhynern 1759; ARCHION-Bild 17 in „Trauungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1759 den 20ten Febr: Henrich Arent Stoffers aus dem Kirchspiel Mark und Clara Caharina Dreischers Wittibe Hegeman in Allen“.

Tod

Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“
Abschrift:
„d 18. Junii abends um 7 Uhr ist des Henr: Hegemann zu Allen seine Ehefrau Clara Catharina Dreischer alt 82 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 21. begraben“.

Bestattung

Kirchenbuch Rhynern 1794; ARCHION-Bild 113 in „Beerdigungen 1732 – 1802“
Abschrift:
„d 18. Junii abends um 7 Uhr ist des Henr: Hegemann zu Allen seine Ehefrau Clara Catharina Dreischer alt 82 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 21. begraben“.

Notiz

A) Clara Catharina Dreischer (oder Dreuscher) ist mit großer Wahrscheinlichkeit meine Vorfahrin in 7. Generation vor mir.
B) Bisher weiß ich nur aus der Urkunde ihrer zweiten Eheschließung, im Jahre nach dem Tode meines Vorfahren N. Hegemann, daß sie meine Vorfahrin war. Und auch ihr Name ist nur durch diese Urkunde bekannt.
C) Auf der Suche nach ihrem Geburtsdatum und -ort half mir zunächst die Angabe des Lebensalters in der Sterbeurkunde. Dann war anzunehmen, daß Anna Catharina Bauerntochter war und aus einem Ort in der Grafschaft Mark stammte. Wenn der Rhynerner Pfarrer "Dreischer" schrieb, so ist zu bedenken, daß diese Schreibung Folge der Umsetzung des auf Plattdeutsch gehörten Namens war. Er konnte auch Drescher, Dreuscher oder ähnlich heißen. Ein Blick in das Namensverzeichnis des Katasters der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark von 1705 ergab einen Bauernhof namens Dreuscher, der in Lünern lag. Er wurde dort mit einem fiskalischen Jahresertrag in Höhe von 47 Reichstalern und 20 Stübern aufgeführt.