Johann Hermann Hegemann, 17181758 (39 Jahre alt)

Name
Johann Hermann /Hegemann/
Vornamen
Johann Hermann
Nachname
Hegemann
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt m Taufmonat angenommen.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Heirat
Taufpaten
Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.
3. September 1718 (0 alt)
Notiz: Taufzeugen waren: Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 19 Febr. Hegemans Töchterlein Anna Maria Catharina Gevattern Joh. Leulefs (Lüeffelt im „Kataster…“,1705) von Freiske, Anna Cath. Bertz gnt. Schneidersche zu Rynern (Rhynern, KJK) Anna C Maria Leulefs“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 19 Febr. Hegemans Töchterlein Anna Maria Catharina Gevattern Joh. Leulefs (Lüeffelt im „Kataster…“,1705) von Freiske, Anna Cath. Bertz gnt. Schneidersche zu Rynern (Rhynern, KJK) Anna C Maria Leulefs“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 19 Febr. Hegemans Töchterlein Anna Maria Catharina Gevattern Joh. Leulefs (Lüeffelt im „Kataster…“,1705) von Freiske, Anna Cath. Bertz gnt. Schneidersche zu Rynern (Rhynern, KJK) Anna C Maria Leulefs“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1726; ARCHION-Bild 31 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 19 Febr. Hegemans Töchterlein Anna Maria Catharina Gevattern Joh. Leulefs (Lüeffelt im „Kataster…“,1705) von Freiske, Anna Cath. Bertz gnt. Schneidersche zu Rynern (Rhynern, KJK) Anna C Maria Leulefs“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30. dito (Mai, KJK) Heggeman auß den Holtz Höfen sein Töchterlein gndt. Anna Christina Elsabena. Gevattern Tumwirts (Domwirth im „Kataster…“ KJK) Tochter von Ryneren (Rhynern, KJK) Leulefs Tochter (Lüeffelt im „Kataster..“ KJK) Tochter von Freiske und Gelherrenbecks (?) Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30. dito (Mai, KJK) Heggeman auß den Holtz Höfen sein Töchterlein gndt. Anna Christina Elsabena. Gevattern Tumwirts (Domwirth im „Kataster…“ KJK) Tochter von Ryneren (Rhynern, KJK) Leulefs Tochter (Lüeffelt im „Kataster..“ KJK) Tochter von Freiske und Gelherrenbecks (?) Sohn“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30. dito (Mai, KJK) Heggeman auß den Holtz Höfen sein Töchterlein gndt. Anna Christina Elsabena. Gevattern Tumwirts (Domwirth im „Kataster…“ KJK) Tochter von Ryneren (Rhynern, KJK) Leulefs Tochter (Lüeffelt im „Kataster..“ KJK) Tochter von Freiske und Gelherrenbecks (?) Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d. 30. dito (Mai, KJK) Heggeman auß den Holtz Höfen sein Töchterlein gndt. Anna Christina Elsabena. Gevattern Tumwirts (Domwirth im „Kataster…“ KJK) Tochter von Ryneren (Rhynern, KJK) Leulefs Tochter (Lüeffelt im „Kataster..“ KJK) Tochter von Freiske und Gelherrenbecks (?) Sohn“.

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 11ten April der alte Hegeman begraben. Sein Alter 82 Jahr“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1749; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 16ten November die alte Hegemänsche begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1749; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1749; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 16ten November die alte Hegemänsche begraben“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1749; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 16ten November die alte Hegemänsche begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1749; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1749; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 16ten November die alte Hegemänsche begraben“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat angenommen
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 6ten October Hegemann in den Holtz Höfen sein Söhnlein Johann Othmar getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 6ten October Hegemann in den Holtz Höfen sein Söhnlein Johann Othmar getauft“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 6ten October Hegemann in den Holtz Höfen sein Söhnlein Johann Othmar getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1750; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 6ten October Hegemann in den Holtz Höfen sein Söhnlein Johann Othmar getauft“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1751
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 29ten Martii Hegeman sein Söhnlein Frants Diederich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 29ten Martii Hegeman sein Söhnlein Frants Diederich getauft“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 29ten Martii Hegeman sein Söhnlein Frants Diederich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1752; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 29ten Martii Hegeman sein Söhnlein Frants Diederich getauft“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Januar 1754 wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 3ten Febr. Hegeman in den Holtz Höfen sein Töcherlein Johana Maria Catharina getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 3ten Febr. Hegeman in den Holtz Höfen sein Töcherlein Johana Maria Catharina getauft“.

<i>Anmerkung:
</i>Holthöfen, heutige Bezeichnung, ist ein Ortsteil von Allen bei Hamm i.W.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1754
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 3ten Febr. Hegeman in den Holtz Höfen sein Töcherlein Johana Maria Catharina getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1754; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 3ten Febr. Hegeman in den Holtz Höfen sein Töcherlein Johana Maria Catharina getauft“.

Tod
1758 (39 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1757
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Bestattung
1758 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
älterer Bruder
17041704
Geburt: Februar 1704 38 Allen-Holthöfen
Tod: 1704Allen-Holthöfen
23 Monate
ältere Schwester
9 Jahre
ältere Schwester
1713
Geburt: 1713 47 Allen-Holthöfen
Tod:
3 Jahre
ältere Schwester
1715
Geburt: 1715 49 Allen-Holthöfen
Tod:
4 Jahre
er selbst
17181758
Geburt: September 1718 52 Allen-Holthöfen
Tod: 1758Allen-Holthöfen
8 Jahre
jüngere Schwester
1726
Geburt: Februar 1726 60 Allen-Holthöfen
Tod:
5 Jahre
jüngere Schwester
1730
Geburt: 1730 64 Allen-Holthöfen
Tod:
Familie mit Clara Catharina Dreischer (Dreuscher, Drüscher)
er selbst
17181758
Geburt: September 1718 52 Allen-Holthöfen
Tod: 1758Allen-Holthöfen
Ehefrau
Heirat Heirat
Sohn
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
Henrich Arent Stoffer + Clara Catharina Dreischer (Dreuscher, Drüscher)
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat20. Februar 1759Rhynern
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt m Taufmonat angenommen.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Geburt

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Geburt m Taufmonat angenommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Rhynern 1718; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1842“
Abschrift:
„den 3 7br (September, KJK) Hegemans Söhnlein Joh. Herman, Gevattern Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Joh. Scheper gnd. Kückeler zu Rynern (Rhynern, KJK), Clara junge (?) Leulef und Elsaben Leulef aus Freiske

Tod

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Bestattung

Kirchenbuch Rhynern 1758; ARCHION-Bild 93 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 18ten Maii Hegeman in den Holtz Höfen…begraben“.

Notiz

A) Johann Hermann Hegemann ist mit großer Wahrscheinlichkeit mein Vorfahre in 7. Generation vor mir. In seiner Sterbeurkunde von 1758 und in den Taufurkunden seiner Kinder wird sein Vorname nicht erwähnt. Er ist in diesen schlicht (der) Hegemann, also <u>der</u> Bauer. Der genealogische Weg zu ihm führte über Zwischenschritte: Im Jahre nach seinem Tode, im Februar 1759, heiratete seine "Wittibe Hegemann" mit ihrem Geburtsnamen Clara Catharina Dreischer ein zweites Mal. Hier wird die Mutter der drei Kinder Johann Otmar (* 1750), Frants Diederich (* 1752) und Johanna Maria Catharina, unserer Vorfahrin, (* 1754) erstmals namentlich genannt. Sie stammte wohl nicht aus dem Kirchspiel Rhynern, denn eine Trauurkunde aus der Zeit um etwa 1748/49 ist nicht auffindbar. Außerdem taucht der Name Dreischer als Name eines märkischen Bauernhofes im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 an keiner Stelle auf. Da Ackerbürger der Städte der Grafschaft im Kataster nicht enthalten sind, suchte ich im Kirchenbuch des nahe gelegenen Hamm, wurde jedoch nicht fündig.
Als ältestes getauftes Kind konnte ich Johann Othmar (* 1750) ermitteln. Es war also von einer Heirat Hegemann/Dreischer in den Jahren 1748/49 auszugehen. Der Bräutigam dürfte danach in der Zeit zwischen etwa 1710 und 1720 geboren worden sein. In dieser Zeit nennt das Rhynerner Kirchenbuch nur eine einschlägige Taufe, die des Johann Hermann Hegemann am 03. September 1718. Hier ist der Kindsvater auch nur schlicht "Hegeman", also <u>der</u> Hegemann-Bauer, genannt, die Mutter gar nicht.

B) Der "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 führt den Hof in der Schreibweise Heggemann mit einem fiskalischen Jahresertrag von 51 Reichstalern 25 Stübern auf.