Hans Jacob Klaus (Claus), 16591671 (12 Jahre alt)

Name
Hans Jacob /Klaus (Claus)/
Vornamen
Hans Jacob
Nachname
Klaus (Claus)
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1659
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Maius; Den 15. M. (Meister, KJK) Mertes Clauß (Mertes ist Kurzform von Martin, KJK) Söhnlein nent Ricus (Henricus, KJK) ….(Nachname fehlt, KJK) Hans Jacob“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Maius; Den 15. M. (Meister, KJK) Mertes Clauß (Mertes ist Kurzform von Martin, KJK) Söhnlein nent Ricus (Henricus, KJK) ….(Nachname fehlt, KJK) Hans Jacob“.

Taufe
INDI:BAPM:_SDATE: 1659
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Maius; Den 15. M. (Meister, KJK) Mertes Clauß (Mertes ist Kurzform von Martin, KJK) Söhnlein nent Ricus (Henricus, KJK) ….(Nachname fehlt, KJK) Hans Jacob“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Maius; Den 15. M. (Meister, KJK) Mertes Clauß (Mertes ist Kurzform von Martin, KJK) Söhnlein nent Ricus (Henricus, KJK) ….(Nachname fehlt, KJK) Hans Jacob“.

Konfirmation
INDI:CONF:_SDATE: 1671
Notiz: Erscheint imKonfirmationsregister nicht; vorher verstorben?
Taufpaten
Ricus (Henrich...) ...(Nachname fehlt)
1659 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1659
Notiz: Taufzeuge war: Ricus (Henrich...) ...(Nachname fehlt)
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1660; ARCHION-Bild 15 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„November; Den 11. M. (Meister, KJK) Merttes Claus (Merttes ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. nent Wilhelm Fehrings Tochter Louisa: Annam Elisabetham“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1660; ARCHION-Bild 15 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1660; ARCHION-Bild 15 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„November; Den 11. M. (Meister, KJK) Merttes Claus (Merttes ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. nent Wilhelm Fehrings Tochter Louisa: Annam Elisabetham“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1660; ARCHION-Bild 15 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„November; Den 11. M. (Meister, KJK) Merttes Claus (Merttes ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. nent Wilhelm Fehrings Tochter Louisa: Annam Elisabetham“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1660; ARCHION-Bild 15 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1660; ARCHION-Bild 15 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„November; Den 11. M. (Meister, KJK) Merttes Claus (Merttes ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. nent Wilhelm Fehrings Tochter Louisa: Annam Elisabetham“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1663
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1663
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1663
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1667
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Januarius; Den 13 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterlein nent Johann von Leberinghauses Haußfrau Agathe: Agatha“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Januarius; Den 13 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterlein nent Johann von Leberinghauses Haußfrau Agathe: Agatha“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Januarius; Den 13 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterlein nent Johann von Leberinghauses Haußfrau Agathe: Agatha“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Januarius; Den 13 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterlein nent Johann von Leberinghauses Haußfrau Agathe: Agatha“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1667
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Februarius; Den 23 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. Agatha“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Februarius; Den 23 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. Agatha“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Februarius; Den 23 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. Agatha“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Februarius; Den 23 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. Agatha“.

Tod eines Bruders
1668 (9 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1668
Notiz: s. Notiz bei Konfirmation
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Den 15. (?) M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist die Kurzform für Martin, KJK) Söhnlein nent Wilhelm Fehring: Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Den 15. (?) M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist die Kurzform für Martin, KJK) Söhnlein nent Wilhelm Fehring: Wilhelm“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Den 15. (?) M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist die Kurzform für Martin, KJK) Söhnlein nent Wilhelm Fehring: Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Den 15. (?) M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist die Kurzform für Martin, KJK) Söhnlein nent Wilhelm Fehring: Wilhelm“.

Tod
1671 (12 Jahre alt)
Notiz: s. Notiz bei Konfirmation
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
älterer Bruder
16561668
Geburt: 1656 25 16 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: 1668
4 Jahre
er selbst
16591671
Geburt: 1659 28 19 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: 1671
23 Monate
jüngere Schwester
1660
Geburt: November 1660 29 20 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
1663
Geburt: 1663 32 23 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod:
1 Jahr
jüngere Schwester
Ehringen in Waldeck, Kirche
1663
Geburt: 1663 32 23 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
16671667
Geburt: Januar 1667 36 27 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: Februar 1667Viesebeck b. Wolfhagen
4 Jahre
jüngerer Bruder
16701683
Geburt: 1670 39 30 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: 1683
3 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Maius; Den 15. M. (Meister, KJK) Mertes Clauß (Mertes ist Kurzform von Martin, KJK) Söhnlein nent Ricus (Henricus, KJK) ….(Nachname fehlt, KJK) Hans Jacob“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Maius; Den 15. M. (Meister, KJK) Mertes Clauß (Mertes ist Kurzform von Martin, KJK) Söhnlein nent Ricus (Henricus, KJK) ….(Nachname fehlt, KJK) Hans Jacob“.

Geburt

Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Maius; Den 15. M. (Meister, KJK) Mertes Clauß (Mertes ist Kurzform von Martin, KJK) Söhnlein nent Ricus (Henricus, KJK) ….(Nachname fehlt, KJK) Hans Jacob“.

Taufe

Kirchenbuch Ehringen 1659; ARCHION-Bild 13 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Maius; Den 15. M. (Meister, KJK) Mertes Clauß (Mertes ist Kurzform von Martin, KJK) Söhnlein nent Ricus (Henricus, KJK) ….(Nachname fehlt, KJK) Hans Jacob“.

Konfirmation

Erscheint imKonfirmationsregister nicht; vorher verstorben?

Taufpaten

Taufzeuge war: Ricus (Henrich...) ...(Nachname fehlt)

Tod

s. Notiz bei Konfirmation

Geburt
Taufe