Gerdrut Klaus (Claus), 1663

Ehringen in Waldeck, Kirche
Name
Gerdrut /Klaus (Claus)/
Vornamen
Gerdrut
Nachname
Klaus (Claus)
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1663
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Zwilling
Zwilling mit Johann Bernhard
1663 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1663
Notiz: s. Taufurkunde
Taufpaten
Wilhelm Fehrings Haußfrau
1663 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1663
Notiz: Taufzeugin war: Wilhelm Fehrings Haußfrau
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1663
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1663
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1667
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Januarius; Den 13 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterlein nent Johann von Leberinghauses Haußfrau Agathe: Agatha“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Januarius; Den 13 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterlein nent Johann von Leberinghauses Haußfrau Agathe: Agatha“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Januarius; Den 13 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterlein nent Johann von Leberinghauses Haußfrau Agathe: Agatha“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 21 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Januarius; Den 13 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterlein nent Johann von Leberinghauses Haußfrau Agathe: Agatha“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1667
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Februarius; Den 23 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. Agatha“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Februarius; Den 23 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. Agatha“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Februarius; Den 23 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. Agatha“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1667; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1667 Februarius; Den 23 M. (Meister, KJK) Mertin Clauß (Mertin ist eine Kurzform für Martin, KJK) Töchterl. Agatha“.

Tod eines Bruders
1668 (5 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1668
Notiz: s. Notiz bei Konfirmation
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Den 15. (?) M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist die Kurzform für Martin, KJK) Söhnlein nent Wilhelm Fehring: Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Den 15. (?) M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist die Kurzform für Martin, KJK) Söhnlein nent Wilhelm Fehring: Wilhelm“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Den 15. (?) M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist die Kurzform für Martin, KJK) Söhnlein nent Wilhelm Fehring: Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1670; ARCHION-Bild 25 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Den 15. (?) M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist die Kurzform für Martin, KJK) Söhnlein nent Wilhelm Fehring: Wilhelm“.

Tod eines Bruders
Notiz: s. Notiz bei Konfirmation
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Notiz: Rückrechnung des Alters bei Konfirmation 1685: 12 Jahre
Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1673; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1673 Januarius, Februarius; den 9. M. Martin Clauß Söhnlein nent Ricus (Henrich, KJK) Meister (?) …Taufname fehlt (ist Hermann gemeint? KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1673; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1673; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Anno 1673 Januarius, Februarius; den 9. M. Martin Clauß Söhnlein nent Ricus (Henrich, KJK) Meister (?) …Taufname fehlt (ist Hermann gemeint? KJK)“.

Aus dem Konfirmationsregister geht hervor, das der Viesebecker Knabe Hermannus Claus 12jährig im Jahre 1685 in Ehringen konfirmiert wurde, also 1673 geboren wurde. In jenem Jahre findet sich nur eine Taufe, nämlich die des Sohnes von Martin Klaus (Claus) am 09.02. (s.o.). Ein Taufname ist in der Urkunde nicht angegeben. Taufpate ist ein Ricus, also Henrich, Meister. Häufig sind die Vornamen von Paten und Täufling identisch. Ob das hier auch so war, muß offen bleiben. Was die Familie des Martin (oder Merten) Klaus angeht, so habe ich in Viesebeck in dem fraglichen Zeitraum nur ein einziges Ehepaar Klaus ermittelt, das Taufen veranlasste: M.(Meister) Martin Claus und Ehefrau Elisabeth.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1675; ARCHION-Bild 31 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; den 31. M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist eine Kurzform für Martin, KJK) krankes Töchterlein und Daniel … getaufet“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1675; ARCHION-Bild 31 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1675; ARCHION-Bild 31 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; den 31. M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist eine Kurzform für Martin, KJK) krankes Töchterlein und Daniel … getaufet“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1675; ARCHION-Bild 31 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; den 31. M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist eine Kurzform für Martin, KJK) krankes Töchterlein und Daniel … getaufet“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1675; ARCHION-Bild 31 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1675; ARCHION-Bild 31 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; den 31. M. (Meister, KJK) Mertten Claus (Mertten ist eine Kurzform für Martin, KJK) krankes Töchterlein und Daniel … getaufet“.

Konfirmation
Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1676; ARCHION-Bild 200 in Kirchenbuch 1655 - 1735. Konfirmation am Ostersonntag, 5.04.1676 im Alter von 14, tatsächlich aber 13, Jahren.
Tod eines Bruders
1683 (20 Jahre alt)
Notiz: s. Notiz unter Konfirmation
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1689
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1689; ARCHION-Bild 232 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Copulati Anno 1689 Viesebeck; Mathern Kuhaupt (Mathern ist eine Kurzform für Martin, KJK) und Gerdruth Claus d. 23ten Maii“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen 1689; ARCHION-Bild 232 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen 1689; ARCHION-Bild 232 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Copulati Anno 1689 Viesebeck; Mathern Kuhaupt (Mathern ist eine Kurzform für Martin, KJK) und Gerdruth Claus d. 23ten Maii“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1699; ARCHION-Bild 286 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Aprilis; Den 10ten April: ist Martin Cla(us) Hausfrau nahmens Elisabeth begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1699; ARCHION-Bild 286 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1699; ARCHION-Bild 286 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Aprilis; Den 10ten April: ist Martin Cla(us) Hausfrau nahmens Elisabeth gegraben“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1699; ARCHION-Bild 286 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Aprilis; Den 10ten April: ist Martin Cla(us) Hausfrau nahmens Elisabeth begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1699; ARCHION-Bild 286 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1699; ARCHION-Bild 286 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Aprilis; Den 10ten April: ist Martin Cla(us) Hausfrau nahmens Elisabeth begraben“.

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1703; ARCHION-Bild 294 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Julius; Den 2 Julii ist Martin Claus der alte Gerber begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1703; ARCHION-Bild 294 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1703; ARCHION-Bild 294 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Julius; Den 2 Julii ist Martin Claus der alte Gerber begraben“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1703; ARCHION-Bild 294 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Julius; Den 2 Julii ist Martin Claus der alte Gerber begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1703; ARCHION-Bild 294 in Kirchenbuch 1655 – 1735

Kirchenbuch Ehringen für Viesebeck 1703; ARCHION-Bild 294 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Julius; Den 2 Julii ist Martin Claus der alte Gerber begraben“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1667
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
älterer Bruder
16561668
Geburt: 1656 25 16 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: 1668
4 Jahre
älterer Bruder
16591671
Geburt: 1659 28 19 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: 1671
23 Monate
ältere Schwester
1660
Geburt: November 1660 29 20 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod:
3 Jahre
Bruder
1663
Geburt: 1663 32 23 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod:
1 Jahr
sie selbst
Ehringen in Waldeck, Kirche
1663
Geburt: 1663 32 23 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
16671667
Geburt: Januar 1667 36 27 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: Februar 1667Viesebeck b. Wolfhagen
4 Jahre
jüngerer Bruder
16701683
Geburt: 1670 39 30 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: 1683
3 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
Familie mit Martin Kuhaupt
Ehemann
sie selbst
Ehringen in Waldeck, Kirche
1663
Geburt: 1663 32 23 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod:
Heirat Heirat1689Ehringen, Amt Wolfhagen
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ehringen 1689; ARCHION-Bild 232 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Copulati Anno 1689 Viesebeck; Mathern Kuhaupt (Mathern ist eine Kurzform für Martin, KJK) und Gerdruth Claus d. 23ten Maii“.

Geburt

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Taufe

Kirchenbuch Ehringen 1663; ARCHION-Bild 17 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„October; Den 25. Merttes Clauß (Merttes ist die Kurzform für Martin, KJK) Zwillinge nent Johann Marcus das Söhnl. Johann Bernhard undt Wilhelm Fehrings Haußfrau das Töchterlein: Gerdrut“.

Zwilling

s. Taufurkunde

Taufpaten

Taufzeugin war: Wilhelm Fehrings Haußfrau

Konfirmation

Kirchenbuch Ehringen 1676; ARCHION-Bild 200 in Kirchenbuch 1655 - 1735. Konfirmation am Ostersonntag, 5.04.1676 im Alter von 14, tatsächlich aber 13, Jahren.

Heirat

Kirchenbuch Ehringen 1689; ARCHION-Bild 232 in Kirchenbuch 1655 – 1735
Abschrift:
„Copulati Anno 1689 Viesebeck; Mathern Kuhaupt (Mathern ist eine Kurzform für Martin, KJK) und Gerdruth Claus d. 23ten Maii“.

Geburt
Taufe
Heirat
Medienobjekt
Ehringen in Waldeck, Kirche
Ehringen in Waldeck, Kirche
Notiz: In dieser Kirche fanden viele Amtshandlungen unserer Vorfahrefamilie Klaus statt.