Johann Jost (III.) Gröteken, 1688

Name
Johann Jost (III.) /Gröteken/
Vornamen
Johann Jost (III.)
Nachname
Gröteken
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Taufe
INDI:BAPM:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Taufpaten
Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)
15. Februar 1688 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Notiz: Taufzeugen waren: Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK).
Konfirmation
1701 (12 Jahre alt)
INDI:CONF:_SDATE: 1701
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1701; ARCHION-Bild 285 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am Sonntag Palmarum, 20.03.1701. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Notiz: Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Anmerkungen:

  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Notiz: Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Anmerkungen:

  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1737
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhena 1737; ARCHION-Bild 513 in Kirchenbuch 1725 – 1795
Abschrift:
„79; 1737 den 13ten Jan. Johann Henrich Gröteken von Gibbringhs. (Giebringhausen, KJK) so hier auf dem Felde einen Schlag=Fluß bekommen, in Cordtmanns Haus gebracht worden, u. darin noch selbigen Abend gestorben seines Alters 52. Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhena 1737; ARCHION-Bild 513 in Kirchenbuch 1725 – 1795

Kirchenbuch Rhena 1737; ARCHION-Bild 513 in Kirchenbuch 1725 – 1795
Abschrift:
„79; 1737 den 13ten Jan. Johann Henrich Gröteken von Gibbringhs. (Giebringhausen, KJK) so hier auf dem Felde einen Schlag=Fluß bekommen, in Cordtmanns Haus gebracht worden, u. darin noch selbigen Abend gestorben seines Alters 52. Jahr“.

Tod eines Bruders
Ursache: Schlagfluß
Details zur Zitierung: 1691
Feldname: Page
Feldwert: 1691
Notiz: Da das Kirchenbuch Rehna das Beerdigungsdatum (13.01.1737) mitteilt, ist das im Ortssippenbuch Giebringhausen mitgeteilte Datum nicht das Sterbedatum.
Text:

s. Nr. 345

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhena 1737; ARCHION-Bild 513 in Kirchenbuch 1725 – 1795
Abschrift:
„79; 1737 den 13ten Jan. Johann Henrich Gröteken von Gibbringhs. (Giebringhausen, KJK) so hier auf dem Felde einen Schlag=Fluß bekommen, in Cordtmanns Haus gebracht worden, u. darin noch selbigen Abend gestorben seines Alters 52. Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhena 1737; ARCHION-Bild 513 in Kirchenbuch 1725 – 1795

Kirchenbuch Rhena 1737; ARCHION-Bild 513 in Kirchenbuch 1725 – 1795
Abschrift:
„79; 1737 den 13ten Jan. Johann Henrich Gröteken von Gibbringhs. (Giebringhausen, KJK) so hier auf dem Felde einen Schlag=Fluß bekommen, in Cordtmanns Haus gebracht worden, u. darin noch selbigen Abend gestorben seines Alters 52. Jahr“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1737
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 732 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„65; eodem die (desselben Tages, 15.10.1737, KJK) ist Maria Elisabeth Bangert aus Sudeck begraben; alt 87 Jahr ./.5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 732 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 732 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„65; eodem die (desselben Tages, 15.10.1737, KJK) ist Maria Elisabeth Bangert aus Sudeck begraben; alt 87 Jahr ./.5 Wochen“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1737
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 732 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„65; eodem die (desselben Tages, 15.10.1737, KJK) ist Maria Elisabeth Bangert aus Sudeck begraben; alt 87 Jahr ./.5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 732 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 732 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„65; eodem die (desselben Tages, 15.10.1737, KJK) ist Maria Elisabeth Bangert aus Sudeck begraben; alt 87 Jahr ./.5 Wochen“.

Tod einer Schwester
Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
16481716
Geburt: 1648 28 29 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1716Sudeck, Fsm. Waldeck
Mutter
16501737
Geburt: 1650 33 30 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1737Sudeck, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat7. Juli 1674Sudeck
17 Monate
ältere Schwester
16751747
Geburt: November 1675 27 25 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 29. August 1747Sudeck, Fsm. Waldeck
3 Jahre
ältere Schwester
16781750
Geburt: 1678 30 28 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1750Sudeck, Fsm. Waldeck
5 Jahre
älterer Bruder
16821721
Geburt: 1682 34 32 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1721Sudeck, Fsm. Waldeck
3 Jahre
älterer Bruder
Rhena b. Korbach Romanische Kirche mit Kirchhof
16851737
Kindstaufe: 15. Januar 1685 37 35 Sudeck Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1737Rhena
3 Jahre
er selbst
1688
Geburt: Februar 1688 40 38 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod:
Familie der Mutter mit Martin Gerhardt
Stiefvater
Mutter
16501737
Geburt: 1650 33 30 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1737Sudeck, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat1673
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Taufe

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK).

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1701; ARCHION-Bild 285 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am Sonntag Palmarum, 20.03.1701. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Geburt
Taufe