Johann Jost (II.) Gröteken, 16481716 (68 Jahre alt)

Name
Johann Jost (II.) /Gröteken/
Vornamen
Johann Jost (II.)
Nachname
Gröteken
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1648
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25. Octob. Johann Jost Gröticken zu Sudeck fil. (filius,Sohn; KJK) Pathen sind Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor; heist Johann Jost".

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25. Octob. Johann Jost Gröticken zu Sudeck fil. (filius,Sohn; KJK) Pathen sind Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor; heist Johann Jost".

Kindstaufe
1648 28 29 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1648
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25. Octob. Johann Jost Gröticken zu Sudeck fil. (filius,Sohn; KJK) Pathen sind Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor; heist Johann Jost".

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25. Octob. Johann Jost Gröticken zu Sudeck fil. (filius,Sohn; KJK) Pathen sind Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor; heist Johann Jost".

Taufpaten
Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor
1648 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1648
Notiz: Taufzeugen waren: Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor.
Heirat der Eltern
FAM:EVEN:_SDATE: 1647
Notiz: a. Oktober 1648 Taufe des Sohnes Johann Jost (II.), unseres Vorfahren in 9. Generation.

a. Oktober 1648 Taufe des Sohnes Johann Jost (II.), unseres Vorfahren in 9. Generation.
b. Heirat im 1648 beginnenden Adlorfer Trauregister nicht enthalten.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1654
Feldname: Page
Notiz: Der im Zeitalter der Renaissance offenbar latinisierte Name Arcularius leitet sich vom deutschen „Kunsttischler oder auch Schmuckkästchenmacher“ ab.
Feldname: Page
Notiz: Der im Zeitalter der Renaissance offenbar latinisierte Name Arcularius leitet sich vom deutschen „Kunsttischler oder auch Schmuckkästchenmacher“ ab.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1654; ARCHION-Bild 85 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. post Epiphan. (2. Sonntag nach Epiphanias,18.01.1654, KJK) ist Ulricus Johann Jost Gröticken zu Sud(eck) Söhnlein getauft. Die Gevattern sind Ulrich Suden zu Gibr. (Giebringhausen, KJK), Conradus Arcularius von (d.i. aus) Rhoden und Justi Gerhardts zur Wetterburg Stieftochter Anna Elisab.“.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1654; ARCHION-Bild 85 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1654; ARCHION-Bild 85 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. post Epiphan. (2. Sonntag nach Epiphanias,18.01.1654, KJK) ist Ulricus Johann Jost Gröticken zu Sud(eck) Söhnlein getauft. Die Gevattern sind Ulrich Suden zu Gibr. (Giebringhausen, KJK), Conradus Arcularius von (d.i. aus) Rhoden und Justi Gerhardts zur Wetterburg Stieftochter Anna Elisab.“.
 
Anmerkung:
Der im Zeitalter der Renaissance offenbar latinisierte Name Arcularius leitet sich vom deutschen „Kunsttischler oder auch Schmuckkästchenmacher“ ab.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1654
Feldname: Page
Notiz: Der im Zeitalter der Renaissance offenbar latinisierte Name Arcularius leitet sich vom deutschen „Kunsttischler oder auch Schmuckkästchenmacher“ ab.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1654; ARCHION-Bild 85 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. post Epiphan. (2. Sonntag nach Epiphanias,18.01.1654, KJK) ist Ulricus Johann Jost Gröticken zu Sud(eck) Söhnlein getauft. Die Gevattern sind Ulrich Suden zu Gibr. (Giebringhausen, KJK), Conradus Arcularius von (d.i. aus) Rhoden und Justi Gerhardts zur Wetterburg Stieftochter Anna Elisab.“.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1654; ARCHION-Bild 85 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1654; ARCHION-Bild 85 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. post Epiphan. (2. Sonntag nach Epiphanias,18.01.1654, KJK) ist Ulricus Johann Jost Gröticken zu Sud(eck) Söhnlein getauft. Die Gevattern sind Ulrich Suden zu Gibr. (Giebringhausen, KJK), Conradus Arcularius von (d.i. aus) Rhoden und Justi Gerhardts zur Wetterburg Stieftochter Anna Elisab.“.
 
Anmerkung:
Der im Zeitalter der Renaissance offenbar latinisierte Name Arcularius leitet sich vom deutschen „Kunsttischler oder auch Schmuckkästchenmacher“ ab.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1659
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 20 (20. Sonntag nach Trinitatis, 26.10.1659, KJK) Johann Jost Grötiken Tochter zu Sudeck getauft. Zeugen Henrich Grötiken von Benkhausen, Anna, Jost Fresen Fr(au) zu Sud(eck) und Catrina Fresen von Sudeck, genandt Anna Catrina“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 20 (20. Sonntag nach Trinitatis, 26.10.1659, KJK) Johann Jost Grötiken Tochter zu Sudeck getauft. Zeugen Henrich Grötiken von Benkhausen, Anna, Jost Fresen Fr(au) zu Sud(eck) und Catrina Fresen von Sudeck, genandt Anna Catrina“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1659
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 20 (20. Sonntag nach Trinitatis, 26.10.1659, KJK) Johann Jost Grötiken Tochter zu Sudeck getauft. Zeugen Henrich Grötiken von Benkhausen, Anna, Jost Fresen Fr(au) zu Sud(eck) und Catrina Fresen von Sudeck, genandt Anna Catrina“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 20 (20. Sonntag nach Trinitatis, 26.10.1659, KJK) Johann Jost Grötiken Tochter zu Sudeck getauft. Zeugen Henrich Grötiken von Benkhausen, Anna, Jost Fresen Fr(au) zu Sud(eck) und Catrina Fresen von Sudeck, genandt Anna Catrina“.

Konfirmation
1662 (14 Jahre alt)
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 263 in Kirchenbuch 1648 - 1702;

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 263 in Kirchenbuch 1648 - 1702;
Konfirmation 1662 ohne Angabe des Tagesdatums. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1663 ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
Dnca XIV. p. Trin. (14. Sonntag nach Trinitatis, 26.08.1663, KJK) zu Sudeck getauft Johan Jost Grötiken Söhnlein von H. (Herrn) Henrico Scheven, Caspar Heller und Anna Maria, Henrich des Mißlichen (?) Tochter genannt Johan Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1663 ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1663 ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
Dnca XIV. p. Trin. (14. Sonntag nach Trinitatis, 26.08.1663, KJK) zu Sudeck getauft Johan Jost Grötiken Söhnlein von H. (Herrn) Henrico Scheven, Caspar Heller und Anna Maria, Henrich des Mißlichen (?) Tochter genannt Johan Henrich“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1663 ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
Dnca XIV. p. Trin. (14. Sonntag nach Trinitatis, 26.08.1663, KJK) zu Sudeck getauft Johan Jost Grötiken Söhnlein von H. (Herrn) Henrico Scheven, Caspar Heller und Anna Maria, Henrich des Mißlichen (?) Tochter genannt Johan Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1663 ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1663 ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
Dnca XIV. p. Trin. (14. Sonntag nach Trinitatis, 26.08.1663, KJK) zu Sudeck getauft Johan Jost Grötiken Söhnlein von H. (Herrn) Henrico Scheven, Caspar Heller und Anna Maria, Henrich des Mißlichen (?) Tochter genannt Johan Henrich“.

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 340 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 2. Septembr. Johan Jost Grötike von Sudeck begraben; aetat(e; Alter, KJK) 52“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 340 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 340 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 2. Septembr. Johan Jost Grötike von Sudeck begraben; aetat(e; Alter, KJK) 52“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 340 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 2. Septembr. Johan Jost Grötike von Sudeck begraben; aetat(e; Alter, KJK) 52“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 340 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 340 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 2. Septembr. Johan Jost Grötike von Sudeck begraben; aetat(e; Alter, KJK) 52“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„den 7 Julii zu Sudeck Johan Jost Grötiken und Maria sel. Martin Gerhardts relicta vidua (hinterlassene Witwe, KJK) copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„den 7 Julii zu Sudeck Johan Jost Grötiken und Maria sel. Martin Gerhardts relicta vidua (hinterlassene Witwe, KJK) copuliret“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 165 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„49; Den 26 9bris (November, KJK) Johan Jost Grötiken zu Sudeck ein Töchterl. taufen laßen, genandt Susanna. Testes (Zeugen, KJK) Mr. (Meister,KJK) Herman …,sutor (Schneider, KJK) Sudeck, Johanna H. Bernhardt…Haußfrau und Daniel Schreiners von Mengeringhausen Haußfrau cuius vices fuisti (deren Vertreter war.., KJK) Johann Bongarts“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 165 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 165 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„49; Den 26 9bris (November, KJK) Johan Jost Grötiken zu Sudeck ein Töchterl. taufen laßen, genandt Susanna. Testes (Zeugen, KJK) Mr. (Meister,KJK) Herman …,sutor (Schneider, KJK) Sudeck, Johanna H. Bernhardt…Haußfrau und Daniel Schreiners von Mengeringhausen Haußfrau cuius vices fuisti (deren Vertreter war.., KJK) Johann Bongarts“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 165 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„49; Den 26 9bris (November, KJK) Johan Jost Grötiken zu Sudeck ein Töchterl. taufen laßen, genandt Susanna. Testes (Zeugen, KJK) Mr. (Meister,KJK) Herman …,sutor (Schneider, KJK) Sudeck, Johanna H. Bernhardt…Haußfrau und Daniel Schreiners von Mengeringhausen Haußfrau cuius vices fuisti (deren Vertreter war.., KJK) Johann Bongarts“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 165 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 165 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„49; Den 26 9bris (November, KJK) Johan Jost Grötiken zu Sudeck ein Töchterl. taufen laßen, genandt Susanna. Testes (Zeugen, KJK) Mr. (Meister,KJK) Herman …,sutor (Schneider, KJK) Sudeck, Johanna H. Bernhardt…Haußfrau und Daniel Schreiners von Mengeringhausen Haußfrau cuius vices fuisti (deren Vertreter war.., KJK) Johann Bongarts“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„den 20 8bris (Oktober, KJK) Jost Groteken zu Sudeck ein Töchterlein taufen laßen nahmens Catharin Margareta. Test. Zeugen, KJK) Anna Margareta Jost Schmidmans Frau, Catharin Elisabeth Polman(s) und Frantz Zacharias Brune“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„den 20 8bris (Oktober, KJK) Jost Groteken zu Sudeck ein Töchterlein taufen laßen nahmens Catharin Margareta. Test. Zeugen, KJK) Anna Margareta Jost Schmidmans Frau, Catharin Elisabeth Polman(s) und Frantz Zacharias Brune“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„den 20 8bris (Oktober, KJK) Jost Groteken zu Sudeck ein Töchterlein taufen laßen nahmens Catharin Margareta. Test. Zeugen, KJK) Anna Margareta Jost Schmidmans Frau, Catharin Elisabeth Polman(s) und Frantz Zacharias Brune“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„den 20 8bris (Oktober, KJK) Jost Groteken zu Sudeck ein Töchterlein taufen laßen nahmens Catharin Margareta. Test. Zeugen, KJK) Anna Margareta Jost Schmidmans Frau, Catharin Elisabeth Polman(s) und Frantz Zacharias Brune“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 194 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Domin(ica) judica(re) Jost Gröteke zu Sudeck ein Söhnl. taufen laßen namens Johan Michel. Test. (Zeugen, KJK) Johan Michel Geldmacher Richter zu Bömighausen, Liffers Viggen Benckh(ausen) undt Anna Catharina Caspar Fellners des Hirten Tochter itzo zu Sudeck“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 194 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 194 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Domin(ica) judica(re) Jost Gröteke zu Sudeck ein Söhnl. taufen laßen namens Johan Michel. Test. (Zeugen, KJK) Johan Michel Geldmacher Richter zu Bömighausen, Liffers Viggen Benckh(ausen) undt Anna Catharina Caspar Fellners des Hirten Tochter itzo zu Sudeck“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 194 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Domin(ica) judica(re) Jost Gröteke zu Sudeck ein Söhnl. taufen laßen namens Johan Michel. Test. (Zeugen, KJK) Johan Michel Geldmacher Richter zu Bömighausen, Liffers Viggen Benckh(ausen) undt Anna Catharina Caspar Fellners des Hirten Tochter itzo zu Sudeck“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 194 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 194 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Domin(ica) judica(re) Jost Gröteke zu Sudeck ein Söhnl. taufen laßen namens Johan Michel. Test. (Zeugen, KJK) Johan Michel Geldmacher Richter zu Bömighausen, Liffers Viggen Benckh(ausen) undt Anna Catharina Caspar Fellners des Hirten Tochter itzo zu Sudeck“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1683; ARCHION-Bild 361 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 26 Febr: Christina Ma(c)htfeld sehl. Johan JostGröteken zu Sudeck relicta (die Hinterlassene, KJK) begraben; aetatis (Alter, KJK) 64 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1683; ARCHION-Bild 361 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1683; ARCHION-Bild 361 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 26 Febr: Christina Ma(c)htfeld sehl. Johan JostGröteken zu Sudeck relicta (die Hinterlassene, KJK) begraben; aetatis (Alter, KJK) 64 Jahr“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1683; ARCHION-Bild 361 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 26 Febr: Christina Ma(c)htfeld sehl. Johan JostGröteken zu Sudeck relicta (die Hinterlassene, KJK) begraben; aetatis (Alter, KJK) 64 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1683; ARCHION-Bild 361 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1683; ARCHION-Bild 361 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 26 Febr: Christina Ma(c)htfeld sehl. Johan JostGröteken zu Sudeck relicta (die Hinterlassene, KJK) begraben; aetatis (Alter, KJK) 64 Jahr“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1691
Feldname: Page
Feldwert: 1691
Text:

s. Nr. 349

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 208 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Johan Jost Gröteken zu Sudeck hat (am) 15 Januarii noctu (nächtens, KJK) ein Söhnlein im Hause taufen laßen nahmens Henricus. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Stratten von Schweinsbühl eius partis substituit (dessen Stelle vertrat…,KJK) Jacob Becker, Henricus Bangert und Catrin Justus Grötekens Haus Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 208 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 208 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Johan Jost Gröteken zu Sudeck hat (am) 15 Januarii noctu (nächtens, KJK) ein Söhnlein im Hause taufen laßen nahmens Henricus. Testes (Zeugen, KJK) s. Nr. 349 “.

Der 15.01.1685 dürfte wegen des Zeitpunkt der Taufe (Nottaufe?) auch das Geburtsdatum sein.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 224 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„item Domin: Sept. (ebenfalls am Sonntag Septuagesimae, 15.02., KJK) hat Groteken zu Sudeck ein Söhnlein taufen laßen nahmens Johann Jost; Test. (Zeugen, KJK) Henricus Suden zu Gibringh. (Giebringhausen, KJK), Jacobus Schweitzer von Schweinsbühl und Anna Margreta Kambs, Johann Jacob Brockes uxor (Ehefrau, KJK)“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 374 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„36; den 13 9bris (November, KJK) Annen Catharinen Johann Bangerts zu Sudeck Haußfrau begraben, aetatis (Alter, KJK) 31 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 374 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 374 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„36; den 13 9bris (November, KJK) Annen Catharinen Johann Bangerts zu Sudeck Haußfrau begraben, aetatis (Alter, KJK) 31 Jahr“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 374 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„36; den 13 9bris (November, KJK) Annen Catharinen Johann Bangerts zu Sudeck Haußfrau begraben, aetatis (Alter, KJK) 31 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 374 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 374 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„36; den 13 9bris (November, KJK) Annen Catharinen Johann Bangerts zu Sudeck Haußfrau begraben, aetatis (Alter, KJK) 31 Jahr“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1700
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1700; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Anno 1700; den 3 Jan. ist Ulrich Grötiken auß Benckhausen begraben, alterß 46 Jahr weniger 14 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1700; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1700; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Anno 1700; den 3 Jan. ist Ulrich Grötiken auß Benckhausen begraben, alterß 46 Jahr weniger 14 Tage“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1700; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Anno 1700; den 3 Jan. ist Ulrich Grötiken auß Benckhausen begraben, alterß 46 Jahr weniger 14 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1700; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1700; ARCHION-Bild 394 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Anno 1700; den 3 Jan. ist Ulrich Grötiken auß Benckhausen begraben, alterß 46 Jahr weniger 14 Tage“.

Tod
1716 (68 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Notiz: Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Anmerkungen:

  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Bestattung
1716 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Notiz: Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Anmerkungen:

  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1648
1 Jahr
er selbst
16481716
Geburt: 1648 28 29 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1716Sudeck, Fsm. Waldeck
6 Jahre
jüngerer Bruder
16541700
Geburt: Januar 1654 34 35 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1700Benkhausen b. Adorf
6 Jahre
jüngerer Bruder
16591690
Geburt: 1659 39 40 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: November 1690Sudeck, Fsm. Waldeck
5 Jahre
jüngerer Bruder
16631719
Geburt: August 1663 43 44 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: April 1719Sudeck, Fsm. Waldeck
Familie mit Maria Elisabeth (Maria) Bangert
er selbst
16481716
Geburt: 1648 28 29 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1716Sudeck, Fsm. Waldeck
Ehefrau
16501737
Geburt: 1650 33 30 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1737Sudeck, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat7. Juli 1674Sudeck
17 Monate
Tochter
16751747
Geburt: November 1675 27 25 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 29. August 1747Sudeck, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Tochter
16781750
Geburt: 1678 30 28 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1750Sudeck, Fsm. Waldeck
5 Jahre
Sohn
16821721
Geburt: 1682 34 32 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1721Sudeck, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
Rhena b. Korbach Romanische Kirche mit Kirchhof
16851737
Kindstaufe: 15. Januar 1685 37 35 Sudeck Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1737Rhena
3 Jahre
Sohn
1688
Geburt: Februar 1688 40 38 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod:
Martin Gerhardt + Maria Elisabeth (Maria) Bangert
Partnerins Partner
Ehefrau
16501737
Geburt: 1650 33 30 Sudeck, Fsm. Waldeck
Tod: 1737Sudeck, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat1673
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25. Octob. Johann Jost Gröticken zu Sudeck fil. (filius,Sohn; KJK) Pathen sind Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor; heist Johann Jost".

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25. Octob. Johann Jost Gröticken zu Sudeck fil. (filius,Sohn; KJK) Pathen sind Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor; heist Johann Jost".

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„den 7 Julii zu Sudeck Johan Jost Grötiken und Maria sel. Martin Gerhardts relicta vidua (hinterlassene Witwe, KJK) copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Notiz: Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25. Octob. Johann Jost Gröticken zu Sudeck fil. (filius,Sohn; KJK) Pathen sind Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor; heist Johann Jost".

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1648; ARCHION-Bild 66 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25. Octob. Johann Jost Gröticken zu Sudeck fil. (filius,Sohn; KJK) Pathen sind Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor; heist Johann Jost".

Taufpaten

Taufzeugen waren: Johann Becker der Richter, Jost Bangert und Curdt Gerhardts uxor.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 263 in Kirchenbuch 1648 - 1702;
Konfirmation 1662 ohne Angabe des Tagesdatums. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 20 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„den 7 Julii zu Sudeck Johan Jost Grötiken und Maria sel. Martin Gerhardts relicta vidua (hinterlassene Witwe, KJK) copuliret“.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Anmerkungen:

  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„D. 28. Maii ist Joh. Jost Gröteke auß Sudec(k) begraben, alt 65 Jahr; 22.“.

Anmerkungen:

  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
  1. Beim Sterbealter hat sich der Pfarrer verrechnet bzw. er hat von den Hinterbliebenen unrichtige Angaben erhalten: Der Vorfahre wurde am 25. Oktober 1648 getauft. Der Verstorbene war also knapp 68 Jahre alt.
  2. In der Datenbank von MyHeritage ist wiederholt von einem Sterbe- (Beerdigungs-) Datum 25.05.1719 die Rede. Es ist definitiv unrichtig. Hier hat ein Teilnehmer offenbar vom Anderen ungeprüft abgeschrieben.
Notiz

Johann Jost Gröteken ist mein Vorfahre in 9. Generation vor mir.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung