Maria Catharina II. Hoffmann, 1738

Name
Maria Catharina II. /Hoffmann/
Vornamen
Maria Catharina II.
Nachname
Hoffmann
Geburt
Details zur Zitierung: 0589
Feldname: Page
Feldwert: 0589
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 12.10.1738
Text:
  1. Maria Catharina
    Den 9. Octobr segnete Gott Leberecht (I., KJK) Hoffmannen den Cossather und sein Weib mit einem Töchterl. welches den 12. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Maria Catharina genennet worden. Die Pathen waren.....
Kindstaufe
12. Oktober 1738 21 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0589
Feldname: Page
Feldwert: 0589
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 12.10.1738
Text:
  1. Maria Catharina
    Den 9. Octobr segnete Gott Leberecht (I., KJK) Hoffmannen den Cossather und sein Weib mit einem Töchterl. welches den 12. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Maria Catharina genennet worden. Die Pathen waren.....
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0542
Feldname: Page
Feldwert: 0542
Notiz: Geburt/ Taufe 01./ 06.04.1740
Text:

1740
3. d 1 Apr.segnete Gott Leberecht (I., KJK) Hofmann und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 6 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Leberecht. Comp. (compatres, Paten,KJK) 1) Fr. Catharina Elisabeth, Mstr Theodori Hofmanns, Mehlmüllers in Volkmaritz Eheweib 2) ...3) Johann Christoph Hofmann, Juv. (iuvenis, Junggeselle, KJK)

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0542
Feldname: Page
Feldwert: 0542
Notiz: Geburt/ Taufe 01./ 06.04.1740
Text:

1740
3. d 1 Apr.segnete Gott Leberecht (I., KJK) Hofmann und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 6 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Leberecht. Comp. (compatres, Paten,KJK) 1) Fr. Catharina Elisabeth, Mstr Theodori Hofmanns, Mehlmüllers in Volkmaritz Eheweib 2) ...3) Johann Christoph Hofmann, Juv. (iuvenis, Junggeselle, KJK)

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0541
Feldname: Page
Feldwert: 0541
Notiz: Geburt/ Taufe 08./ 10.06.1743
Text:

Anno 1743
5. d 8 Jun segnete Gott Leberecht Hofmann und sein Weib mit einem Töchterlein und wurde d 10 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Lovise Rebecca. Comp. (compatres, Paten)....3) Fr. NN, Ludolf Hofmanns in d Mühle uxor.
Anmerkung KJK. Die uxor (Ehefrau) war Anna Louise Steckelberg. Warum der Pfarrer den Namen nicht nennt (sie war seit 1740 mit Ludolph verheiratet) ist unklar.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0541
Feldname: Page
Feldwert: 0541
Notiz: Geburt/ Taufe 08./ 10.06.1743
Text:

Anno 1743
5. d 8 Jun segnete Gott Leberecht Hofmann und sein Weib mit einem Töchterlein und wurde d 10 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Lovise Rebecca. Comp. (compatres, Paten)....3) Fr. NN, Ludolf Hofmanns in d Mühle uxor.
Anmerkung KJK. Die uxor (Ehefrau) war Anna Louise Steckelberg. Warum der Pfarrer den Namen nicht nennt (sie war seit 1740 mit Ludolph verheiratet) ist unklar.

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0541
Feldname: Page
Feldwert: 0541
Notiz: s. Geburts-/ Taufurkunde
Text:

..es starb aber d 12 wied u wurde d 14 begraben

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0541
Feldname: Page
Feldwert: 0541
Notiz: s. Geburts-/ Taufurkunde
Text:

..es starb aber d 12 wied u wurde d 14 begraben

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0579
Feldname: Page
Feldwert: 0579
Notiz: Taufurkunde Zoberbier: Taufpatin Maria Elisabeth Hoffmann Witwe, danach Tod/ Beerdigung 1746/ 1747
Text:

18.01.1747...
Comp. (compatres, Paten KJK) ...2) Frau Maria Elisabeth, sel. Leberecht Hofmanns nachgelassene Wittbe.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0540
Feldname: Page
Feldwert: 0540
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 20.06.1744
Text:

d 17 Ju. (1744, KJK) segnete Gott Leberecht Hofmann, Aufzäumer in Elben und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 20 Ejusd. (eiusdem, KJK) getauft wurde.: Johann Christoph. Comp (compatres, Paten) ...

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0540
Feldname: Page
Feldwert: 0540
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 20.06.1744
Text:

d 17 Ju. (1744, KJK) segnete Gott Leberecht Hofmann, Aufzäumer in Elben und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 20 Ejusd. (eiusdem, KJK) getauft wurde.: Johann Christoph. Comp (compatres, Paten) ...

Konfirmation
1752 (13 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0588
Feldname: Page
Feldwert: 0588
Notiz: Konfirmation 1752; Ich nehme mit guten Gründen an, daß es sich bei der Konfirmandin n i c h t um die Tochter Christian Ludoph Hofmanns, sondern zutreffend um die Tochter Leberecht I. Hoffmans handelt; s.Notizen!
Text:

Anno 1752
3. Maria Catharina Hofmannin, Ludolf Hofmanns des Müllers jüngste Tochter

Anmerkung KJK: Vater mit größter Eahrscheinlichkeit falsch, vgl. Notizen!

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0545
Feldname: Page
Feldwert: 0545
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./ 07.05.1758
Text:
  1. d 5 Maj starb in Elben sel. Leberecht Hofmanns jüngster Sohn Joh. Christoph und wurde d 7 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Parent. (Parentation, Leichenrede am Sarg, KJK) christl. begraben.
Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0545
Feldname: Page
Feldwert: 0545
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./ 07.05.1758
Text:
  1. d 5 Maj starb in Elben sel. Leberecht Hofmanns jüngster Sohn Joh. Christoph und wurde d 7 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Parent. (Parentation, Leichenrede am Sarg, KJK) christl. begraben.
Bestattung eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
sie selbst
18 Monate
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
17431743
Geburt: 8. Juni 1743 26 Elben
Tod: 12. Juni 1743Elben
13 Monate
jüngerer Bruder
17441758
Geburt: 17. Juni 1744 27 Elben
Tod: 5. Mai 1758Elben
Geburt
Details zur Zitierung: 0589
Feldname: Page
Feldwert: 0589
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 12.10.1738
Text:
  1. Maria Catharina
    Den 9. Octobr segnete Gott Leberecht (I., KJK) Hoffmannen den Cossather und sein Weib mit einem Töchterl. welches den 12. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Maria Catharina genennet worden. Die Pathen waren.....
Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0589
Feldname: Page
Feldwert: 0589
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 12.10.1738
Text:
  1. Maria Catharina
    Den 9. Octobr segnete Gott Leberecht (I., KJK) Hoffmannen den Cossather und sein Weib mit einem Töchterl. welches den 12. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Maria Catharina genennet worden. Die Pathen waren.....
Konfirmation
Details zur Zitierung: 0588
Feldname: Page
Feldwert: 0588
Notiz: Konfirmation 1752; Ich nehme mit guten Gründen an, daß es sich bei der Konfirmandin n i c h t um die Tochter Christian Ludoph Hofmanns, sondern zutreffend um die Tochter Leberecht I. Hoffmans handelt; s.Notizen!
Text:

Anno 1752
3. Maria Catharina Hofmannin, Ludolf Hofmanns des Müllers jüngste Tochter

Anmerkung KJK: Vater mit größter Eahrscheinlichkeit falsch, vgl. Notizen!

Geburt

Geburt/ Taufe 09./ 12.10.1738

Kindstaufe

Geburt/ Taufe 09./ 12.10.1738

Konfirmation

Konfirmation 1752; Ich nehme mit guten Gründen an, daß es sich bei der Konfirmandin n i c h t um die Tochter Christian Ludoph Hofmanns, sondern zutreffend um die Tochter Leberecht I. Hoffmans handelt; s.Notizen!

Notiz

Im Konfirmationsegister Elben - 0588 - findet sich für 1752 eine merkwürdige Notiz. Dort heißt es: '...3. Maria Catharina Hofmannin, Ludolf Hofmanns des Müllers j ü n g s t e T o c h t e r'. Weitere Eintragungen für eine Maria Catharina als einer Tochter Christian Ludoplph Hofmanns z.B. im Taufregister finden sich nicht. Man dürfte sie - ausgehend von einem Lebensalter bei der Konfirmation von 12 bis 14 Jahren - im Zeitraum von 1738 bis 1740 erwarten. Unterstellen wir aber eine Geburt z.B. im Jahre 1740 oder früher, so wäre diese Maria Catharina keineswegs die jüngste, sondern vielmehr die älteste Tochter ihrer Eltern gewesen, denn ihre 'Schwestern' kamen 1741 bzw. 1744 zur Welt. Ein Geburtsdatum nach 1744 scheidet jedoch für die genannte Konfirmation aus. Maria Catharina ist auch dem Namensverzeichnis der Familienstiftung nicht bekannt. Nun bleibt nur eine Erklärung: Nachdem eine Taufurkunde - 0550 - vom 30.12.1753 die Taufpatin Dorothea Elisabeth als Christian Ludophs älteste Tochter und derselbe Pfarrer 1754 die Konfirmandin Dorothea Elsabeth als älteste Tochter bezeichnet - 0543 -, scheidet die Möglichkeit aus, daß der Pfarrer statt jüngste hätte älteste Tochter schreiben wollen. N.B.: das elterliche Ehepaar hatte (erst) am 09.08.1740 geheiratet, so daß ein früher geborenes Kind aus dieser Ehe recht unwahrscheinlich wäre. Übrig bleibt dann Folgendes: Leberecht I. Hoffmann (mit Doppel-f!), Sohn des Christian, wurde am 09.10.1738 Vater einer Tochter namens Maria Catharina II. Es dürfte sich um dieses Mädchen handeln, welches 1752 konfirmiert wurde. Damit hätte der Pfarrer mit (Christian) Ludolf (Ludolph) Hofmann (mit einem f!) einen völlig falschen Vater notiert.

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation