Christina Catharina Fasch, 1681

Name
Christina Catharina /Fasch/
Vornamen
Christina Catharina
Nachname
Fasch
Geburt
Details zur Zitierung: Band 2
Feldname: Page
Feldwert: Band 2
Notiz: Mitteilung von Pfarrer Hans-Martin Kohlmann am 08.12.12
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: Band 2
Feldname: Page
Feldwert: Band 2
Notiz: Mitteilung von Pfarrer Hans-Martin Kohlmann vom 08.12.2012
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: Band 2
Feldname: Page
Feldwert: Band 2
Notiz: Mitteilung von Pfarrer Hans-Martin Kohlmann vom 08.12.2012
Heirat
Details zur Zitierung: 0555
Feldname: Page
Feldwert: 0555
Notiz: Heirat 15.06.1697
Text:

A 1697

  1. Dienstags post Dom 2. Trin: (2. Sonntag nach Trinitatis, KJK) war der 15. Juny, ward Christian Hoffmann, weyland Mstr. Martin Hoffmanns gewesenen Einwohners und Oelmüllers in Elben, sein jüngster Sohn copulieret, mit meiner ältesten Tochter, Jungfer Christinen Catharinen bey einer Braut Predigt, welche hielte, Herr M. (Magister, KJK) Johann Gottfried Rudolphs Pastor in Gerbstädt, ex Prae: Wer eine Ehefrau findet, der findet etwaß guts. (s.a. Notizen, KJK)
Details zur Zitierung: 0506
Feldname: Page
Feldwert: 0506
Notiz: Taufpatin, Ehefrau des Christian Hoffmann (s. Originaltext)
Text:

Dienstags war der 9te Augusti (1718, KJK) segnete Gott..., welche den 14ten getauft... Pathen warten....2. Frau Christina Catharina Hoffmannin, Christian Hoffmanns, daselbst Ehefrau...

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0556
Feldname: Page
Feldwert: 0556
Notiz: Konfirmation der Geschwister Theodorus und Margaretha Elisabeth Hoffmann 1713 durch den Großvater Theodor Fasch. Das Geburtsdatum des Theodorus ist geschätzt. Er dürfte nach der Erfahrung älter gewesen sein als seine Schwester Margaretha, die nach meinen Erkenntnissen (s.d.) am 17.06.1701 geboren wurde. Das Elbener Taufregister beginnt erst nach 1716.
Text:

Anno 1713

  1. Theodurus Hoffmann,Christian Hoffmanns Sohn
    ...
  2. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns Tochter
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: vgl. Sterbeurkunde; daraus Rückrechnung auf das Geburtsdatum; s.a. Notizen
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Das Geburtsdatum ist ausgehend vom Begriff 'jüngstes Söhn l e i n' in der Sterbeurkunde geschätzt. Das Geburtsregister in Elben beginnt erst nach 1716.
Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0559
Feldname: Page
Feldwert: 0559
Notiz: Tod/ Beerdigung durch den Großvater 07./ 09.04.1705
Text:

Anno 1705

  1. Dienstags war der 7. Aprilis starb in Elben Christian Hoffmanns sein (damals..., KJK) jüngstes Söhnlein Christian Friedrich, und ward d. 9. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christlich beerdiget.
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0559
Feldname: Page
Feldwert: 0559
Notiz: Tod/ Beerdigung durch den Großvater 07./ 09.04.1705
Text:

Anno 1705

  1. Dienstags war der 7. Aprilis starb in Elben Christian Hoffmanns sein (damals..., KJK) jüngstes Söhnlein Christian Friedrich, und ward d. 9. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christlich beerdiget.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0574
Feldname: Page
Feldwert: 0574
Notiz: Eintragung im Todesregister erlaubt die ungefähre Bestimmung des Geburtsdatums, das Geburtsregister beginnt erst 1717.
Text:
  1. Sontags war der 29 Mertz (1711, KJK) starb Christian Hoffmanns anderes Töchterlein (die damals zweite Tochter, KJK) Christina Dorothea, und ward d. 1. Aprill christlich beerdiget. Alters 5. Jahr 9. Monat und 2 (? KJK) Wochen.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0568
Feldname: Page
Feldwert: 0568
Notiz: Konfirmation 1719; nur aus dieser Urkunde ergibt sich die Existenz der Juliana Dorothea, denn das Taufregister beginnt erst 1717. Das Geburtsjahr ermittelt sich durch Rückschätzung vom Konfirmationsjahrgang. Die Konfirmation hat der Großvater Theodor Fasch durchgeführt.
Text:

Anno 1719
3. Juliana Dorothea Hoffmannin, Christian Hoffmanns in Elben Tochter

Geburt eines Sohns
1708 (26 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0575
Feldname: Page
Feldwert: 0575
Notiz: Ausgehend vom Eintrag in das Todesregister des Jahres 1711 'jüngstes Söhnlein' und den Geburtsdaten der Geschwister, deren Daten besser bekannt sind, wird das Geburtsjahr geschätzt; das Taufregister beginnt erst 1717.
Text:
  1. Sontags war der 29 Mertz (1711, KJK) starb Christian Hoffmanns anderes Töchterlein (die damals zweite Tochter, KJK) Christina Dorothea, und ward d. 1. Aprill christlich beerdiget. Alters 5. Jahr 9. Monat und 2 (? KJK) Wochen.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0567
Feldname: Page
Feldwert: 0567
Notiz: Konfirmation 1723: Nur aus dieser Urkunde ergibt sich die Existenz Rebeccas. Das Taufregister beginnt erst 1717. Aus dem Konfirmationsdatum kann man durch Rückschätzung das vermutliche Geburtsjahr ermitteln.
Text:
  1. Christian Hoffmanns Tochter, Maria
Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 0574
Feldname: Page
Feldwert: 0574
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.03./ 01.04.1711 Christina Dorothea starb nur 5 Tage vor dem (damals) 'jüngsten Söhnlein' N.N.
Text:
  1. Sontags war der 29 Mertz (1711, KJK) starb Christian Hoffmanns anderes Töchterlein (die damals zweite Tochter, KJK) Christina Dorothea, und ward d. 1. Aprill christlich beerdiget. Alters 5. Jahr 9. Monat und 2 (? KJK) Wochen.
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0574
Feldname: Page
Feldwert: 0574
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.03./ 01.04.1711. Die Beerdigung hat der Großvater Theodor Fasch als Pastor begleitet.
Text:
  1. Sontags war der 29 Mertz (1711, KJK) starb Christian Hoffmanns anderes Töchterlein (die damals zweite Tochter, KJK) Christina Dorothea, und ward d. 1. Aprill christlich beerdiget. Alters 5. Jahr 9. Monat und 2 (? KJK) Wochen.
Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0575
Feldname: Page
Feldwert: 0575
Notiz: Tod/ Beerdigung 03./ 06.04.1711. Das (damals) 'jüngste Söhnlein' starb nur fünf Tage nach dem (damals) 'jüngsten Töchterlein' Christina Dorothea. Theodor Fasch, der Großvater begleitete als Pfarrer die Beerdigung.
Text:

Anno 1716:

  1. Montags war der 3. Augusti starb in Elben Christian Hoffmanns jüngstes Söhnlein und ward d. 5. Eijusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit Christl. Ceremonien begraben.
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0575
Feldname: Page
Feldwert: 0575
Notiz: Tod/ Beerdigung 03./ 06.04.1711. Theodor Fasch, der Großvater, begleitete die Beerdigung als Pfarrer.
Text:

Anno 1716:

  1. Montags war der 3. Augusti starb in Elben Christian Hoffmanns jüngstes Söhnlein und ward d. 5. Eijusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit Christl. Ceremonien begraben.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0566
Feldname: Page
Feldwert: 0566
Notiz: Konfirmation 0566: Nur aus dieser Urkunde ergibt sich die Existenz der Rebecca und, durch Rückschätzung, das Geburtsjahr. Das Taufregister beginnt erst 1717. Die Konfirmation nahm der Großvater Theodor Fasch vor. In der Konfirmationsurkunde wird der erste Vorname Hedwig, den die Trauurkunde nennt, nicht aufgeführt.
Text:

Anno 1724
2. Rebecca Hoffmannin, Christian Hoffmanns Tochter

Geburt einer Tochter
1713 (31 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: Das Geburtsregister des Kirchenbuches beginnt erst 1717. Das Geburtsdatum ist, ausgehend von der Sterbeurkunde (Todesdatum und Kindesbezeichnung) und den bekannten bzw. geschätzten Daten der anderen Kinder, geschätzt (vgl. Notizen).
Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 0595
Feldname: Page
Feldwert: 0595
Notiz: Tod/ Beerdigung 28./ 30.04.1714
Text:

Anno 1714

  1. Sonnabends war der 28. Aprilis starb in Elben Christian Hoffmanns sein jüngstes Töchterlein und ward d. 30. ejusdem Christlich beerdiget.
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0595
Feldname: Page
Feldwert: 0595
Notiz: Tod/ Beerdigung 28./ 30.04.1714
Text:

Anno 1714

  1. Sonnabends war der 28. Aprilis starb in Elben Christian Hoffmanns sein jüngstes Töchterlein und ward d. 30. ejusdem Christlich beerdiget.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0576
Feldname: Page
Feldwert: 0576
Notiz: Ausgehend vom Eintrag in das Todesregister des Jahres 1716 'jüngstes Söhnlein' und den Geburtsdaten der Geschwister, deren Daten besser bekannt sind, wird das Geburtsjahr geschätzt; das Taufregister beginnt erst 1717.
Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0576
Feldname: Page
Feldwert: 0576
Notiz: Tod/ Beerdigung 03./ 05.08.1716; die Beerdigung hat der Großvater Theodor Fasch als Pfarrer begleitet.
Text:

Anno 1716:

  1. Montags war der 3. Augusti starb in Elben Christian Hoffmanns jüngstes Söhnlein und ward d. 5. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit Christl. Ceremonien begraben.
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0576
Feldname: Page
Feldwert: 0576
Notiz: Tod/ Beerdigung 03./ 05.08.1716; die Beerdigung hat der Großvater Theodor Fasch als Pfarrer begleitet.
Text:

Anno 1716:

  1. Montags war der 3. Augusti starb in Elben Christian Hoffmanns jüngstes Söhnlein und ward d. 5. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit Christl. Ceremonien begraben.
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0890
Feldname: Page
Feldwert: 0890
Notiz: Heirat 27.10.1716
Text:

den 27ten Octobr. (1716, KJK) ist der Erbare und Wohlgeachte Junggesell Christoph Hoffmann, des Ehr und Wohlgeachteten Mstr. Caspar Hoffmanns hiesigen Untermüllers ehel. Sohn mit der Ehr und Tugendsamen Jungfer Margaretha Elisabetha Hoffmanns des Ehr und Wolgeachteten Mstr. Christoph Hoffmanns Oel Müllers zu Elben im Amt Friedeburg Eheleibliche Tochter copulirt.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Alterode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0503
Feldname: Page
Feldwert: 0503
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Alterode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
    Anmerkung KJK zu den Paten s. Notizen.
Details zur Zitierung: 0503 bis 0505
Feldname: Page
Feldwert: 0503 bis 0505
Notiz: Geburt/ Taufe Zwillinge 26./ 30.04.1717
Text:
  1. Montags war der 26 Aprilis (1717, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohn und einer Tochter, welche beyden Kinder d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und der Sohn genennet wurde Leberecht.
    Pathen waren...
  2. Die Tochter wurde genand Anna Christina. Pathen waren 1. Mstr. Caspar Hoffman der Müller zu Altenrode...3. Frau Anna Maria Hoffmannin, Mstr. Hoffmanns juvenis (des Jüngeren, KJK) aus Unterrißdorf Ehefrau.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0507
Feldname: Page
Feldwert: 0507
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 07.06.1722
Text:

Johann Christoph
2. Mittwochs war der 3te Juny (1722, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohne welcher d. 7. ejus (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christoph genennet wurde.

Details zur Zitierung: 0549
Feldname: Page
Feldwert: 0549
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 07.06.1722
Text:

Pathen waren

  1. Herr Johann Willhelm Agricola, Pastor Substitutus zu Freist, 2. Ehefrau Christine Faschin (Fasch, s.u. KJK), Pastoris Senioris Uxor (Ehefrau des 'Alt'-Pfarrers, s.u., KJK), 3. Christoph Printz, der Anspänner zu Rottelsdorff.
    Anmerkung KJK:
    Theodor Fasch, geb. im März 1664 in Steuden, erwarb nach einem Studium in Leipzig den Magisterabschluß und amtierte als Pfarrer von Freist, Elben und Bösenburg von 1686 bis 1725. Elben war Filial von Freist. Fasch war verheiratet mit Christina Catharina Koch. Sie ist die unter Ziffer 2 genannte Taufpatin. Im Zeitpunkt der Taufe bereits 58 Jahre alt, scheint Fasch bei seinen seelsorglichen Aufgaben in den drei Gemeinden durch den Adjunkt (Substitut) Agricola unterstützt worden zu sein,
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0507
Feldname: Page
Feldwert: 0507
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 07.06.1722
Text:

Johann Christoph
2. Mittwochs war der 3te Juny (1722, KJK) segnete Gott Christian Hoffmann und sein Weib mit einem Sohne welcher d. 7. ejus (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christoph genennet wurde.

Details zur Zitierung: 0549
Feldname: Page
Feldwert: 0549
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 07.06.1722
Text:

Pathen waren

  1. Herr Johann Willhelm Agricola, Pastor Substitutus zu Freist, 2. Ehefrau Christine Faschin (Fasch, s.u. KJK), Pastoris Senioris Uxor (Ehefrau des 'Alt'-Pfarrers, s.u., KJK), 3. Christoph Printz, der Anspänner zu Rottelsdorff.
    Anmerkung KJK:
    Theodor Fasch, geb. im März 1664 in Steuden, erwarb nach einem Studium in Leipzig den Magisterabschluß und amtierte als Pfarrer von Freist, Elben und Bösenburg von 1686 bis 1725. Elben war Filial von Freist. Fasch war verheiratet mit Christina Catharina Koch. Sie ist die unter Ziffer 2 genannte Taufpatin. Im Zeitpunkt der Taufe bereits 58 Jahre alt, scheint Fasch bei seinen seelsorglichen Aufgaben in den drei Gemeinden durch den Adjunkt (Substitut) Agricola unterstützt worden zu sein,
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0569 und 0570
Feldname: Page
Feldwert: 0569 und 0570
Notiz: Heirat 15.06.1723
Text:
  1. Dienstags post Dom 3 Trin: (am Dienstag nach dem dritten Sonntag nach Trinitatis, KJK) war der 15 Juny ward der Ehrsame Mstr Johann Adam Meßerschmied ein Seiffensieder, Bürger und Brauherr in Manßfeld, Mstr. Johann Meßerschmieds, eines Bürgers, Brauherrn und Huffschmieds daselbst leibl. Sohn mit Jungfer Julianen Dorotheen Hoffmannin, Christian Hoffmanns Freisassens und Müllers in Elben seiner anderen Tochter, nach 3mahligem Auffgebothe und gehaltenen offenen Kirchgang in der Kirche zu Elben copuliret bey einem von dem Herrn Substituto Agricola gehaltenen Hochzeit Sermone cujus Thema erat ex ( Hochzeitspredigt, deren Thema aus ... war, KJK) Sir. 7.1 Die mit einem Vernünftigen Manne wohlberatene Tochter.
Details zur Zitierung: 0570
Feldname: Page
Feldwert: 0570
Notiz: Heirat, 2.Teil des Kirchenbuchauszuges
Text:
  1. Dienstags post Dom 3 Trin: (am Dienstag nach dem dritten Sonntag nach Trinitatis, KJK) war der 15 Juny ward der Ehrsame Mstr Johann Adam Meßerschmied ein Seiffensieder, Bürger und Brauherr in Manßfeld, Mstr. Johann Meßerschmieds, eines Bürgers, Brauherrn und Huffschmieds daselbst leibl. Sohn mit Jungfer Julianen Dorotheen Hoffmannin, Christian Hoffmanns Freisassens und Müllers in Elben seiner anderen Tochter, nach 3mahligem Auffgebothe und gehaltenen offenen Kirchgang in der Kirche zu Elben copuliret bey einem von dem Herrn Substituto Agricola gehaltenen Hochzeit Sermone cujus Thema erat ex ( Hochzeitspredigt, deren Thema aus ... war, KJK) Sir. 7.1 Die mit einem Vernünftigen Manne wohlberatene Tochter.
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: Band 2
Feldname: Page
Feldwert: Band 2
Notiz: Mitteilung von Pfarrer Hans-Martin Kohlmann am 08.12.12
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0571
Feldname: Page
Feldwert: 0571
Notiz: Heirat
Text:

Anno 1726
Domin. I, II & III. p. Trin. (Sonntage 1, 2 und 3 nach Trinitatis, KJK) sind aufgeboten und zu Rottelsdorff (Rottelsdorf, KJK) copuliret worden der Ehrsame Johann Christoph Printe, Anspänner u. Einwohner in Rottelsdorff, viduus (Witwer, KJK), mit der Ehr und Tugendsamen Jgfr. Hedwig Rebecca, Christian Hoffmanns des Oelmüllers in Elben 4ter Ehel. T(ochter, KJK)

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0572
Feldname: Page
Feldwert: 0572
Notiz: Heirat 20.10.1726 (18. Sonntag nach Trinitatis)
Text:

Domin. XIIX p. Trin. H. ( 18. Sonntag nach Heilig Trinitatis, KJK)
Ferner sind nach dreymal. hier geschehenen Aufgebot zu Silda (Sylda, KJK) copuliret der Ehrsame Juvenis (iuvenis, hier: Junggeselle, KJK) Gottlieb Fach, Schenkwirth (? KJK) in Elben, Martin Faches Einwohners und Ackermanns in Harkerode ältester Ehel. Sohn, mit der Ehr und Tugends. Jgfr. Maria Catharina, Christian Hoffmanns des Oemüllers in Elben 5ter Ehel. Tochter.
KJK: Anmerkungen s. Notizen

Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: Band 2
Feldname: Page
Feldwert: Band 2
Notiz: Mitteilung von Pfarrer Hans-Martin Kohlmann vom 08.12.2012
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 0557
Feldname: Page
Feldwert: 0557
Notiz: Aufgebot am Dominica XXII. post Trinitatis 1735 (das war der 06.11.), Heirat wahrscheinlich zwei bis drei Wochen später und zwar im Wohnort der Brauteltern Annarode
Text:

Anno 1735
Domin. XXII. p. Trin. et H (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) sind allhier aufgeboten Mstr. Theodorus Hoffman ein Müller Christian Hoffmanns des Mehl und Oelmüllers in Elben ältester ehel. Sohn mit Jgfr. Maria Elisabeth, Martin Fischers, Anspänners in Annarode ehel. Tochter und sind zu Annarode copuliret worden.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0573
Feldname: Page
Feldwert: 0573
Notiz: Heirat am 07.02.1736
Text:

Anno 1736
Johann Michael Azeroth
Dienstags post Septuages. (nach dem Sonntag Septuagesimae, das war lt. arndt-bruenner.de der 29.01.1736, der Dienstag dann der 31.01.1736, KJK) war der 7.Febr. ward nach dreymal. Aufgebot allhier copuliret Mstr. Joihann Michael Azeroth der Brauer mit Jgfr. Anna Christina, Mstr. Christian Hoffmanns des Oelmüllers jüngste Tochter.

Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0508
Feldname: Page
Feldwert: 0508
Notiz: Tod/ Beerdigung 27.06./ 01.07.1738
Text:

Anno 1738
Den 27. Jun. starb Mstr. Christian Hoffmann der Oelmüller und ward den 1. Julii beerdiget, aet: (Alter, KJK) 63 Jahr 6 Monath. Der Leichen Text war genommen ex Jes: (aus Jesaja, KJK) . XXVI v 19. Deine Toten werden leben pp.

Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0508
Feldname: Page
Feldwert: 0508
Notiz: Tod/ Beerdigung 27.06./ 01.07.1738
Text:

Anno 1738
Den 27. Jun. starb Mstr. Christian Hoffmann der Oelmüller und ward den 1. Julii beerdiget, aet: (Alter, KJK) 63 Jahr 6 Monath. Der Leichen Text war genommen ex Jes: (aus Jesaja, KJK) . XXVI v 19. Deine Toten werden leben pp.

Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0579
Feldname: Page
Feldwert: 0579
Notiz: Taufurkunde Zoberbier: Taufpatin Maria Elisabeth Hoffmann Witwe, danach Tod/ Beerdigung 1746/ 1747
Text:

18.01.1747...
Comp. (compatres, Paten KJK) ...2) Frau Maria Elisabeth, sel. Leberecht Hofmanns nachgelassene Wittbe.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 0533
Feldname: Page
Feldwert: 0533
Notiz: 1.) Datum der Eheschließung ist frei geschätzt. Anhaltspunkt ist lediglich die Geburt des N.N. 1 männl. Hoffmann.

1.) Datum der Eheschließung ist frei geschätzt. Anhaltspunkt ist lediglich die Geburt des N.N. 1 männl. Hoffmann.
2.) Betr. mögliche (???) Schwiegermutter Anna Marie Sack, s. Originaltext

Text:

Zu (einem?) Johann Christoph Hofmann findet sich im Elbener Kirchenbuch im Todesregister ein Eintrag -0533- . Eingetragen ist der Tod der 88jährigen Schwiegermutter Anna Maria, verh. Sack, aus Wippra gebürtig:

Anno 1777 1.
Diestags den 4. Mart. früh um 7. ist Anna Maria, weiland Joh. Christoph Sacks nachgelaßene Witwe im 88. Jahre am Steckflusse (Stickfluß, Lungenödem, KJK) alhier verstorben, und den 6. begraben worden. Sie war Joh. Christoph Hofmanns hierselbst Schwiegermutter und aus Wippra gebürtig.
Weitere Eintragungen habe ich bislang weder in Wippra noch in Elben finden können.

Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 23.08.1748
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 23.08.1748
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 0585
Feldname: Page
Feldwert: 0585
Notiz: Heirat 2.Ehe
Text:

Anno 1766
d 6 May war der Dienstag nach Rogate, wurde Johann Christoph (I. KJK) Hofmann, ein Witwer, Öhlschläger und Einwohner in Elben mit Fr. Johanna Sophia Lieben, sel. Elias Liebens gewesenen Königl. Preuss. Soldatens nachgelassene Witbe in Besenburg (Bösenburg, KJK), nach 3mahligem Aufgeboth copuliret. Er 48 Sie 38 Jahr.
Anmerkung KJK s. Notizen

Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0548
Feldname: Page
Feldwert: 0548
Notiz: Todesurkunde des Sohnes; dem Text zufolge fehlt jeder Hinweis auf den früheren Tod des Johann Christoph I.
Text:

Joh. Gottfried Hofmann 12 J
Donnerstags den 24. Febr. (1780, KJK) mittags um 12. starb im 12. Jahr an der Verzehrung Johann Gottfried, des Einwohners und Öhlschlägers Joh. Christoph Hofmanns ältester Sohn, (und, durchgstrichen, KJK:) und wurde des 27. christl. beerdiget. Nachschrift unleserlich

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
16641726
Geburt: März 1664 Steuden
Tod: 29. Januar 1726Freist
Mutter
Heirat HeiratJanuar 1681Sangerhausen
9 Monate
sie selbst
2 Jahre
jüngere Schwester
2 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Christian Hoffmann
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat15. Juni 1697Elben
3 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
17051711
Geburt: 15. Juni 1705 30 23 Elben
Tod: 29. März 1711Elben
3 Jahre
Tochter
2 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Tochter
2 Jahre
Tochter
17131714
Geburt: 1713 38 31 Elben
Tod: 28. April 1714Elben
2 Jahre
Sohn
17141716
Geburt: 1714 39 32 Elben
Tod: 3. August 1716Elben
3 Jahre
Sohn
Tochter
5 Jahre
Sohn
Geburt
Details zur Zitierung: Band 2
Feldname: Page
Feldwert: Band 2
Notiz: Mitteilung von Pfarrer Hans-Martin Kohlmann am 08.12.12
Heirat
Details zur Zitierung: 0555
Feldname: Page
Feldwert: 0555
Notiz: Heirat 15.06.1697
Text:

A 1697

  1. Dienstags post Dom 2. Trin: (2. Sonntag nach Trinitatis, KJK) war der 15. Juny, ward Christian Hoffmann, weyland Mstr. Martin Hoffmanns gewesenen Einwohners und Oelmüllers in Elben, sein jüngster Sohn copulieret, mit meiner ältesten Tochter, Jungfer Christinen Catharinen bey einer Braut Predigt, welche hielte, Herr M. (Magister, KJK) Johann Gottfried Rudolphs Pastor in Gerbstädt, ex Prae: Wer eine Ehefrau findet, der findet etwaß guts. (s.a. Notizen, KJK)
Details zur Zitierung: 0506
Feldname: Page
Feldwert: 0506
Notiz: Taufpatin, Ehefrau des Christian Hoffmann (s. Originaltext)
Text:

Dienstags war der 9te Augusti (1718, KJK) segnete Gott..., welche den 14ten getauft... Pathen warten....2. Frau Christina Catharina Hoffmannin, Christian Hoffmanns, daselbst Ehefrau...

Geburt

Mitteilung von Pfarrer Hans-Martin Kohlmann am 08.12.12

Heirat

Heirat 15.06.1697

Taufpatin, Ehefrau des Christian Hoffmann (s. Originaltext)

Notiz

A) Der Predigttext zur Eheschließung ist entnommen dem Alten Testament Sprüche 18,22 " Wer eine Ehefrau gefunden hat, der hat etwas Gutes gefunden und Wohlgefallen erlangt vom HERRN". Sicherlich hat der Brautvater, Pfarrer Theodor Fasch, dessen persönliche und familiäre Daten mir der Wippraer Pfarrer Hans-Martin Kohlmann mitteilte, seinen Einfluß auf die Auswahl ausgeübt, und da er mit der Ehefrau seine älteste Tochter meint, schwingt in der Auswahl des Textes gleichermaßen Stolz wie Mahnung an den Bräutigam mit oder, anders ausgedrückt: " lieber Schwiegersohn, tue auch in der Ehe alles, daß dir das Wohlgefallen des HERRN auch erhalten bleibt"!
B) Wegen des Vaters von Christina Catharina Fasch nahm ich Kontakt mit dem befreundeten Wippraer Pfarrer Hans-Martin Kohlmann auf, der auch an dieser wie vielen anderen Stellen so freundlich war, mich bei meinen Forschungen zu unterstützen. Er teilte mir am 08.12.2012 mit: Theodor Fasch wurde im März 1664 in Steuden (Saalekreis) geboren. Sein Vater hieß ebenfalls Theodor und war Pfarrer im Geburtsort des Sohnes. Theodor Fasch studierte ab 1675 an der Universität Leipzig und erlangte dort den Magisterabschluß. Vom 11.08.1680 bis 1686 war er Pfarrer in Katharinenreuth (im heutigen Landkreis Mansfeld) und vom 31.10.1686 bis 1725 Pfarrer der drei Gemeinden Freist, Elben und Bösenburg. Er heiratete im Januar 1681 in Sangerhausen Christina Catharina Koch (1657 - 03.07.1730 in Elben), Tochter des Just Heinrich Koch, Schösser (Steuereintreiber, KJK) in Heldrungen. Beide hatten einen Sohn und zwei Töchter (s.d.). Pfarrer Theodor Fasch starb am 29.01.1726 in Freist.
C) Auch wenn wir wegen des Verlusts oder gänzlichen Fehlens des Taufregisters vor 1717 keine Geburtsurkunden besitzen, so liegen doch für alle Kinder Konfirmationseinträge vor. Die Konfirmationen erfolgten normalerweise im Alter von 12 bis 14 Jahren und fanden nur in Ausnahmefällen später statt. Legt man diese Daten zugrunde, dann ergibt sich folgende Reihenfolge der Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten:

  1. Magaretha Elisabeth konf. 1713 geb. 17.06.1701 (s.d.; 0850)
  2. Juliana Dorothea konf. 1719 geb. vermutlich 1707
  3. Maria (Catharina) konf. 1723 geb. vemutlich 1710/1711
  4. (Hedwig) Rebecca konf. 1724 geb. vermutlich 1712
  5. Anna Christina konf. 1730 geb. 26.04.1717.
Heirat