Christian Hoffmann + Christina Catharina Fasch

13 Kinder
17051711
Geburt: 15. Juni 1705 30 23 Elben
Tod: 29. März 1711Elben
17131714
Geburt: 1713 38 31 Elben
Tod: 28. April 1714Elben
17141716
Geburt: 1714 39 32 Elben
Tod: 3. August 1716Elben

Tatsachen und Ereignisse

Heirat
Details zur Zitierung: 0555
Feldname: Page
Feldwert: 0555
Notiz: Heirat 15.06.1697
Text:

A 1697

  1. Dienstags post Dom 2. Trin: (2. Sonntag nach Trinitatis, KJK) war der 15. Juny, ward Christian Hoffmann, weyland Mstr. Martin Hoffmanns gewesenen Einwohners und Oelmüllers in Elben, sein jüngster Sohn copulieret, mit meiner ältesten Tochter, Jungfer Christinen Catharinen bey einer Braut Predigt, welche hielte, Herr M. (Magister, KJK) Johann Gottfried Rudolphs Pastor in Gerbstädt, ex Prae: Wer eine Ehefrau findet, der findet etwaß guts. (s.a. Notizen, KJK)
Details zur Zitierung: 0506
Feldname: Page
Feldwert: 0506
Notiz: Taufpatin, Ehefrau des Christian Hoffmann (s. Originaltext)
Text:

Dienstags war der 9te Augusti (1718, KJK) segnete Gott..., welche den 14ten getauft... Pathen warten....2. Frau Christina Catharina Hoffmannin, Christian Hoffmanns, daselbst Ehefrau...

Notiz

A) Der Predigttext zur Eheschließung ist entnommen dem Alten Testament Sprüche 18,22 " Wer eine Ehefrau gefunden hat, der hat etwas Gutes gefunden und Wohlgefallen erlangt vom HERRN". Sicherlich hat der Brautvater, Pfarrer Theodor Fasch, dessen persönliche und familiäre Daten mir der Wippraer Pfarrer Hans-Martin Kohlmann mitteilte, seinen Einfluß auf die Auswahl ausgeübt, und da er mit der Ehefrau seine älteste Tochter meint, schwingt in der Auswahl des Textes gleichermaßen Stolz wie Mahnung an den Bräutigam mit oder, anders ausgedrückt: " lieber Schwiegersohn, tue auch in der Ehe alles, daß dir das Wohlgefallen des HERRN auch erhalten bleibt"!
B) Wegen des Vaters von Christina Catharina Fasch nahm ich Kontakt mit dem befreundeten Wippraer Pfarrer Hans-Martin Kohlmann auf, der auch an dieser wie vielen anderen Stellen so freundlich war, mich bei meinen Forschungen zu unterstützen. Er teilte mir am 08.12.2012 mit: Theodor Fasch wurde im März 1664 in Steuden (Saalekreis) geboren. Sein Vater hieß ebenfalls Theodor und war Pfarrer im Geburtsort des Sohnes. Theodor Fasch studierte ab 1675 an der Universität Leipzig und erlangte dort den Magisterabschluß. Vom 11.08.1680 bis 1686 war er Pfarrer in Katharinenreuth (im heutigen Landkreis Mansfeld) und vom 31.10.1686 bis 1725 Pfarrer der drei Gemeinden Freist, Elben und Bösenburg. Er heiratete im Januar 1681 in Sangerhausen Christina Catharina Koch (1657 - 03.07.1730 in Elben), Tochter des Just Heinrich Koch, Schösser (Steuereintreiber, KJK) in Heldrungen. Beide hatten einen Sohn und zwei Töchter (s.d.). Pfarrer Theodor Fasch starb am 29.01.1726 in Freist.
C) Auch wenn wir wegen des Verlusts oder gänzlichen Fehlens des Taufregisters vor 1717 keine Geburtsurkunden besitzen, so liegen doch für alle Kinder Konfirmationseinträge vor. Die Konfirmationen erfolgten normalerweise im Alter von 12 bis 14 Jahren und fanden nur in Ausnahmefällen später statt. Legt man diese Daten zugrunde, dann ergibt sich folgende Reihenfolge der Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten:

  1. Magaretha Elisabeth konf. 1713 geb. 17.06.1701 (s.d.; 0850)
  2. Juliana Dorothea konf. 1719 geb. vermutlich 1707
  3. Maria (Catharina) konf. 1723 geb. vemutlich 1710/1711
  4. (Hedwig) Rebecca konf. 1724 geb. vermutlich 1712
  5. Anna Christina konf. 1730 geb. 26.04.1717.