N. (Vater) Heuner

Name
N. (Vater) /Heuner/
Vornamen
N. (Vater)
Nachname
Heuner
Geburt
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“
Abschrift:
„Folgende sind in der Bräckelischen Gemein von Casp. Fried. Baack getauft
Ao 1695 d. 1 Xbris (Dezember, KJK) Höhners zwey Söhne, Eberhard und Joh. Henr. getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“

Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“
Abschrift:
„Folgende sind in der Bräckelischen Gemein von Casp. Fried. Baack getauft
Ao 1695 d. 1 Xbris (Dezember, KJK) Höhners zwey Söhne, Eberhard und Joh. Henr. getauft“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“
Abschrift:
„Folgende sind in der Bräckelischen Gemein von Casp. Fried. Baack getauft
Ao 1695 d. 1 Xbris (Dezember, KJK) Höhners zwey Söhne, Eberhard und Joh. Henr. getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“

Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“
Abschrift:
„Folgende sind in der Bräckelischen Gemein von Casp. Fried. Baack getauft
Ao 1695 d. 1 Xbris (Dezember, KJK) Höhners zwey Söhne, Eberhard und Joh. Henr. getauft“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“
Abschrift:
„Folgende sind in der Bräckelischen Gemein von Casp. Fried. Baack getauft
Ao 1695 d. 1 Xbris (Dezember, KJK) Höhners zwey Söhne, Eberhard und Joh. Henr. getauft“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“
Abschrift:
„Folgende sind in der Bräckelischen Gemein von Casp. Fried. Baack getauft
Ao 1695 d. 1 Xbris (Dezember, KJK) Höhners zwey Söhne, Eberhard und Joh. Henr. getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“

Kirchenbuch Brackel 1695, ARCHION-Bild12 in „Taufen 1669 – 1727“
Abschrift:
„Folgende sind in der Bräckelischen Gemein von Casp. Fried. Baack getauft
Ao 1695 d. 1 Xbris (Dezember, KJK) Höhners zwey Söhne, Eberhard und Joh. Henr. getauft“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1724
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735:
 
Abschrift:
„9) (1724, KJK) den 15. Octob: Dom:(inica) 19. Trinit:*) seynd zum III. mahl abverkündiget worden Johann Hinrich Heuner, bürtig von Brackel, und Catharina Elisab: vor dem Baum“.
 
*) Hier muß der Pfarrer geirrt haben: der 15.10.1724 war der 18. Sonntag nach Trinitatis

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735: 
Abschrift:
„9) (1724, KJK) den 15. Octob: Dom:(inica) 19. Trinit:*) seynd zum III. mahl abverkündiget worden Johann Hinrich Heuner, bürtig von Brackel, und Catharina Elisab: vor dem Baum“. 
*) Hier muß der Pfarrer geirrt haben: der 15.10.1724 war der 18. Sonntag nach Trinitatis
Anmerkung:

  1. Weitere Kinder als Eberhard und Johann Henrich sind im Kirchenbuch Brackel nicht feststellbar.
  2. Im Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1740, Archion Bild 131 wird die Beerdigung eines Bertram Eberhard Heuner am 21.07. gemeldet. Dieser erscheint in den anderen Registern nicht.
Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Notiz: Johann Henrich Heuner, der Großvater Clara Catharina Elisabeth Heuners, war bei deren Taufe am 25.09.1763 verstorben (s. Taufurkunde).

Johann Henrich Heuner, der Großvater Clara Catharina Elisabeth Heuners, war bei deren Taufe am 25.09.1763 verstorben (s. Taufurkunde).

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Bestattung eines Sohns
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Tod
Familie mit N. (Mutter) Heuner
er selbst
Partnerin
Sohn
1 Monat
Sohn
1695
Geburt: November 1695 Brackel b. Dortmund
Tod: