Friederich Johann Heuner, 17441754 (10 Jahre alt)

Name
Friederich Johann /Heuner/
Vornamen
Friederich Johann
Nachname
Heuner
Geburt
1744 48 49
INDI:BIRT:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hatgetauft, KJK)“.

Notiz: s, Taufurkunde
Taufe
3. August 1744 48 49 (0 alt)
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hatgetauft, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hat getauft, KJK)“.

Tod
1754 (10 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1754
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Bestattung
1754 (0 nach dem Tod)
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1724Dortmund
21 Monate
ältere Schwester
16 Monate
älterer Bruder
Johanneskirche zu Brackel, romanischer Taufstein
17261804
Geburt: 1726 30 31 Brackel b. Dortmund
Tod: Januar 1804Dortmund
3 Jahre
ältere Schwester
17291730
Geburt: Januar 1729 33 34 Dortmund
Tod:
2 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
älterer Bruder
4 Jahre
ältere Schwester
17371789
Geburt: 1737 41 42 Dortmund
Tod: April 1789Dortmund
8 Jahre
er selbst
17441754
Geburt: 1744 48 49 Dortmund
Tod: 1754Dortmund
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hatgetauft, KJK)“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hatgetauft, KJK)“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Geburt

s, Taufurkunde

Taufe

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hat getauft, KJK)“.

Tod

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Bestattung

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Geburt
Taufe
Tod
Bestattung